Schlagwortarchiv für: Personalie

WongDoody: Michael Geißler ist neuer Head of AI

WongDoody verstärkt mit Michael Geißler als Head of AI seinen Fokus auf AI-First-Innovationen und skalierbare AI Marketing Workflows. Für globale Unternehmen heißt das: Zugang zu spezialisierter KI-Kompetenz, kreativer Exzellenz und skalierbaren Lösungen mit messbarem Impact.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, erweitert ihre Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und ernennt Michael Geißler zum Head of AI EMEA. In dieser Position soll Geißler die Entwicklung und Implementierung innovativer KI-Lösungen vorantreiben, um das Serviceangebot der Agentur weiter zu stärken.

Geißler, seit 2022 bei WongDoody beschäftigt, verfügt über umfangreiche Erfahrung im Experience Design und der Integration von KI in kreative Prozesse. Als Executive Director Experience Design hat er bereits maßgeblich zur Entwicklung datengetriebener Anwendungen beigetragen, die wertvolle Einblicke liefern und gleichzeitig ein nahtloses Nutzererlebnis gewährleisten.

Transformation hin zur AI-First-Agency
In seiner neuen Rolle als Head of AI EMEA wird Geißler eng mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um KI-Technologien in kreative Prozesse zu integrieren und so personalisierte, skalierbare und effiziente Lösungen bereitzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung intelligenter Schnittstellen und Anwendungen, die sowohl der Marken DNA entsprechen als auch für Marketing, User Experience und Content Produktion optimiert sind.
WongDoody ist überzeugt, dass die Zukunft der Kreativbranche in der Symbiose von Menschen und Technologie liegt. Mit der strategischen Erweiterung des Teams um einen Head of AI setzt die Agentur ein klares Zeichen für ihre Innovationskraft und ihr Engagement, stets am Puls der Zeit zu agieren. Die neugeschaffene Position unterstreicht die Strategie, eine AI-first-Agentur zu werden. Durch die Integration von KI in alle Geschäftsbereiche soll die Effizienz gesteigert, Workflows optimiert und letztlich ein Wettbewerbsvorteil für die Kunden geschaffen werden.

„Unsere Vision ist es, KI als Katalysator für kreative Exzellenz zu nutzen. Durch die Verbindung von intelligenter Technologie und menschlichem Einfühlungsvermögen gestalten wir Erlebnisse, die Menschen wirklich erreichen – persönlich, relevant und wirkungsvoll“, betont Michael Geißler. „ Im Zeitalter ständiger Reizüberflutung sind genau diese Erlebnisse der Schlüssel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Marken klar zu positionieren und echte Differenzierung zu schaffen.“

„Die Ernennung von Michael Geißler zum Head of AI EMEA ist ein bedeutender Schritt in unserer Transformationsreise“, sagt Bianca Mack, Senior Vice President Immersive Experience EMEA bei WongDoody. „Seine Expertise wird uns dabei helfen, KI nahtlos in unsere kreativen Prozesse zu integrieren und so den Mehrwert für unsere Kunden zu maximieren.“

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com

Top Personalie: Maria Robinson ist neue CMO bei Airship

Die erfahrene SaaS-Marketing-Expertin verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich globaler Wachstumsstrategien. Ihr Fokus: führenden Marken durch KI-gestützte Kundenerlebnisse einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Das Cross-Channel-Customer Experience-Unternehmen Airship holt Maria Robinson als Chief Marketing Officer in sein Führungsteam. Ab sofort ist Robinson für die strategische Leitung der globalen Marketing- und Partnerorganisation von Airship verantwortlich und berichtet direkt an CEO Brett Caine.

Robinson verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Marketing- und Wachstumsstrategien im B2C- und B2B-Bereich und kennt die sich schnell ändernden Bedürfnisse von Marketingexperten. Zuletzt war sie als CMO bei Reltio tätig, wo sie Initiativen leitete, die zu einer Verdoppelung des jährlich wiederkehrenden Umsatzes (ARR) des Unternehmens führten. Davor war sie CMO bei Nitro. Dort skalierte sie erfolgreich die Bereiche Dokumentenproduktivität und elektronische Signaturen und erzielte ein ARR-Wachstum von über 60 %. Robinsons Marketingkarriere umfasst außerdem Führungspositionen bei branchenführenden Unternehmen wie Intuit, Citrix, LogMeIn/GoTo und Imperva.

„Wir freuen uns, dass wir Maria für Airship gewinnen konnten, um unsere Reichweite und unser Wachstum weiter auszubauen“, so Brett Caine, CEO von Airship. „Ihre umfassende Expertise in digitalen Marketingstrategien und ihr unermüdlicher Fokus auf die Umsetzung werden für Airship und unsere Kunden von großem Nutzen sein. Während wir weiterhin weltweit führende Marken unterstützen, wird sich Maria darauf konzentrieren, das gesamte Ökosystem von Airship zu mobilisieren, um außergewöhnliche Cross-Channel-Erlebnisse und Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“

„Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und der allgegenwärtigen digitalen Wirtschaft funktionieren die alten Vertriebs- und Marketingstrategien nicht mehr“, fügt Maria Robinson hinzu. „Marken müssen anders denken und Kunden relevanter ansprechen, und unsere Kunden verlassen sich darauf, dass wir ihnen Orientierung geben und ihnen bei der Problemlösung helfen. Airship erleichtert die Skalierung von Kundenerlebnissen mit KI und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die für eine bahnbrechende Performance über alle Kanäle und digitalen Touchpoints hinweg erforderlich sind.“

Über Airship
Airship genießt das Vertrauen weltweit führender Marken wie Alaska Airlines, BBC und The Home Depot, um Umsatzwachstum und Kundenbindung durch außergewöhnliche Cross-Channel-Kundenerlebnisse zu fördern. Heute stehen Marken vor der Herausforderung, nahtlose, einheitliche Kundenerlebnisse über eine fragmentierte Vielfalt von Kanälen und Geräten hinweg zu liefern — Apps, Websites, E-Mail, SMS, Wallets und mehr. Die No-Code, KI-gestützte Plattform von Airship wurde für nicht-technische, wachstumsorientierte Teams entwickelt und erleichtert das Erstellen, Testen und Orchestrieren hyperpersonalisierter Erlebnisse über alle Kanäle hinweg. Mit der Möglichkeit, Kundendaten einfach anzureichern und schnell Wachstumsexperimente zu starten, ermöglicht Airship Marken, konsistente, sinnvolle Interaktionen zu liefern, die die Konversion beschleunigen und tiefere Kundenbeziehungen fördern — was Wachstum und Loyalität beschleunigt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.airship.com.

27KM verstärkt Berliner Standort und erweitert kreative Expertise

Das Content Studio 27KM erweitert seinen Berliner Standort und stärkt seine kreative Spitze. Johannes Lehmann übernimmt als Head of Berlin und Executive Producer, während Benedikt Merten die Rolle des Executive Creative Producers einnimmt. Ebenfalls neu Gregorio Marangon, der als Creative Director einsteigt.

Berlin. 23. Januar 2025. –  27KM verbindet Werbung mit Entertainment und bietet eine einzigartige Kombination aus Produktionskompetenz und Kreativleistungen. Jetzt hat das Content Studio am Standort Berlin kräftig aufgestockt. Lehmann (33) und Merten (35) sind keine Unbekannten. Sie waren zuvor als Co-Geschäftsführer der renommierten Produktionsfirma Modest Department tätig. Dort haben sie mit Künstlern und Celebrities von A$AP Rocky bis Lewis Hamilton zusammengearbeitet und erfolgreiche Commercials für namhafte Marken aus den Bereichen Fashion, Automotive, Luxury und Sport produziert, darunter Mercedes-Benz, Zalando, Netflix und Vans.

Kreative Exzellenz und internationale Expertise
Neu im Team ist auch Gregorio Marangon, der als Creative Director einsteigt. Marangon bringt internationale Erfahrung mit, die er bei führenden Agenturen wie Anomaly, Mother, AKQA und 72andSunny gesammelt hat. Zu den Arbeiten des 36-Jährigen zählen Spots für Google, Nike, Gore-Tex oder Fielmann. Mit den drei kreativen Köpfen kommen frische Impulse und internationale Expertise an Bord. Damit ergänzen sie das bestehende 10-köpfige Berliner Team um Tobias Woelfel (Executive Producer) und Leo Witte (Head of Craft) ideal. Dies unterstreicht den klaren Fokus des Studios auf den Ausbau seiner Kreativleistungen. Das primäre Ziel ist es, das Netzwerk für Marken noch attraktiver zu machen.

„Wir freuen uns sehr, dass Johannes, Benne und Greg nun Teil unseres Teams sind. Dieser Schritt ist ein wichtiges Puzzleteil für unsere weitere Integration von Produktion, Creative Services und Entertainment“, sagt 27KM-CEO Pacco Nitsche. „Mit der klaren Ausrichtung auf kreative Exzellenz maximieren wir das Potential unserer Präsenz in Berlin.“

Johannes Lehmann ergänzt: „27KM Berlin ist für uns die ideale Plattform und die konsequente Weiterentwicklung unserer bisherigen Arbeiten – eine Symbiose aus Kreativität und Produktion. Gemeinsam mit dem bestehenden Team schaffen wir hier eine Umgebung, in der internationale Marken und Agenturen nahtlos betreut werden und maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Anfrage entstehen.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: 27KM.
Von links: Benedict Merten, Johannes Lehmann und Gregorio Marangon

 

Über 27KM:
Seit 2007 verbindet 27KM Werbung mit Entertainment und bietet als Creative Content Studio eine einzigartige Kombination aus Produktionskompetenz und Kreativleistungen. Mit einem End-to-End-Ansatz liefert 27KM maßgeschneiderte Bewegtbildlösungen für namhafte Marken und Werbeagenturen – von Social Media Content über High-End Commercials bis hin zu Langformaten für Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video. Eine spezialisierte KI-Task-Force treibt innovative Lösungen voran, um Workflows noch effizienter zu gestalten. Das Team um Gründer und CEO Pacco Nitsche beschäftigt knapp 100 feste Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Berlin, München und Lissabon. Zu den Kunden zählen u.a. Vattenfall, BMW, Schwarzkopf, Audi, Red Bull und VW. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tanja Schwarzenbacher wird Prokuristin bei TOWA und Mitglied der Geschäftsführung

Von der Praktikantin zur Führungskraft: Die 33-jährige übernimmt den Bereich People & Organisation und soll die Transformation des Unternehmens vorantreiben.

TOWA ernennt eine neue Prokuristin aus den eigenen Reihen: Tanja Schwarzenbacher übernimmt die verantwortungsvolle Position und steigt damit in die Geschäftsführung auf. In ihrer neuen Rolle wird sie den Bereich People & Organisation verantworten und sich um alle Themen rund um Talentmanagement, Personalentwicklung, Standortmanagement und Kompetenzentwicklung im Unternehmen kümmern.

Schwarzenbacher übernimmt diese Aufgaben von TOWA CEO Florian Wassel und soll die Transformation und Professionalisierung des Unternehmens maßgeblich weiter entwickeln.

Die neue Geschäftsführerin ist keine Unbekannte: Vor 10 Jahren startete sie als Praktikantin bei TOWA und legte eine bemerkenswerte Karriere hin. Sie wurde damals als dritte Mitarbeiterin eingestellt und hat sich seither in verschiedenen Funktionen bewährt – von der Projektleitung großer IT-Projekte bis hin zum Change Management.

„Tanja kennt TOWA in- und auswendig und hat sich als Herzstück des Unternehmens etabliert. Als Gründer sind wir besonders stolz, ihre beeindruckende Entwicklung begleitet zu haben und haben volles Vertrauen in ihre Fähigkeiten, das Wachstum von TOWA weiter positiv zu gestalten“, sagt Florian Wassel.

„Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen und darauf, gemeinsam mit meinen Geschäftsführungskollegen und dem Beirat das Unternehmen weiter zu gestalten“, so Tanja Schwarzenbacher zu ihrer neuen Position.

Mit dieser Personalie möchte TOWA ein starkes Zeichen für die interne Talentförderung setzen und unterstreicht das Engagement, die eigene Unternehmenskultur durch gezielte Weiterentwicklung und Verantwortungsübernahme weiter zu stärken. TOWA zählt inzwischen 120 Mitarbeitende und ist an den Standorten Bregenz, Wien und Hamburg ansässig.

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TOWA.

Die Geschäftsführung von TOWA v.l.n.r:: Florian Wassel. Markus Grabher. Matteo Ender, Tanja Schwarzenbacher, Karsten Krause-Ablass.

 

Über TOWA

Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 120 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, Lenzing AG, voestalpine, Plansee, Meusburger, Europa Möbelverbund und die BTV Bank. TOWA-Partner unterschiedlicher Technologie-Frameworks wie u.a. Storyblok, Spryker oder Pimcore sowie von Salesforceund Microsoft und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5.

Susann Herbrich wird Director Digital Transformation Consulting bei TOWA

Mit Susann Herbrich besetzen die Digital-Spezialisten eine Schlüsselposition und verstärken ihre Vertriebsexpertise. Ihre Kernaufgabe liegt in der Prozessberatung, um den digitalen Wandel in der Vertriebs– und Marketingorganisation von B2B Champions voranzutreiben.

TOWA geht einen weiteren strategischen Schritt zur Stärkung des Beratungsportfolios im B2B-Vertrieb und ernennt Susann Herbrich zur neuen Director Digital Transformation Consulting. In dieser Rolle wird Herbrich den Aufbau des Service-Portfolios für die Vertriebsorganisationen der B2B-Kunden von TOWA verantworten. Die 39-Jährige ist eine leidenschaftliche B2B Revenue Architektin, die seit über 15 Jahren B2B Unternehmen dabei unterstützt, ihr Wachstum zu beschleunigen und zu skalieren. Sie kommt von Cremanski & Company, wo sie zuletzt als Director Growth Consulting tätig war. Mit ihrer umfassenden Erfahrung und ihrer Expertise in der digitalen Transformation von Marketing und Vertrieb ist sie die ideale Besetzung für ihre neue Aufgabe bei TOWA.

Enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb

Ihre Kernaufgabe besteht in der Prozess- und Strategieberatung, um den digitalen Wandel in der Schnittstelle von Marketing und Vertrieb der Kunden voranzutreiben. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb (Revenue Architecture) innerhalb der Unternehmen, denn Sales-Prozesse werden zunehmend digitaler.Dazu steigt der Druck auf den Vertrieb hinsichtlich Demand Generation, Lead-Generation,Abschlussquote und Key Account Management sowie dem bevorstehenden demografischen Wandel in den Abteilungen. Die Nutzung digitaler Möglichkeiten ist dabei die logische Konsequenz. Die Fähigkeiten sind jedoch in den wenigsten Fällen vorhanden.

Valentino Ritter, Partner Business & Transformation Consulting bei TOWA, unterstreicht die Bedeutung dieser Personalie: „Ich freue mich, mit Susann eine echte Expertin für das Thema Vertrieb für uns gewonnen zu haben. Mit ihr stärken wir unser Angebot für B2B Champions weiter und bieten in Zeiten der Rezession und des wirtschaftlichen Drucks eine echte Lösung für die Topline.“

TOWA-Chef Florian Wassel ergänzt: „Der Hebel der Transformation im B2B liegt insbesondere im Vertrieb. Aus dem Grund stärken wir unser Portfolio in der Beratung der Vertriebsorganisation als Puzzlestück zwischen den bereits existierenden Services der Beratung im Marketing und der Implementierung von Technologielösungen wie Salesforce oder Hubspot.

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TOWA.

 

Über TOWA

Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 120 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, Lenzing AG, voestalpine, Plansee, Meusburger, Europa Möbelverbund und die BTV Bank. TOWA-Partner unterschiedlicher Technologie-Frameworks wie u.a. Storyblok, Spryker oder Pimcore sowie von Salesforceund Microsoft und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5.

WongDoody holt zwei Top-Strategen

Jenna Taffet übernimmt als Strategy Director die Leitung der Strategieberatung des auf Consumer- und Retail-Brands spezialisierten Zweigs der internationalen Kreativagentur in EMEA. Bernd Kunkel startet für die auf B2B und Industrie fokussierte Unit der Agentur als Executive Director Strategy EMEA.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, konnte mit Jenna Taffet und Bernd Kunkel zwei exzellente Strategen gewinnen. Taffet wird mit ihrem Strategie-Team u.a. Kunden wie bonprix, Otto, Rolf Benz sowie Pierre Fabre betreuen und berichtet an Senior Vice President Dennis Dünnwald. Kunkel verantwortet in seiner neuen Rolle die strategische Beratung in der Unit Automotive & Manufacturing und betreut Kunden wie Bosch Mobility, Sick oder Trumpf. Er berichtet an Senior Vice President Tatjana Enneking.

Internationaler Erfahrungsschatz

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Marketingstrategie in großen und kleinen Agenturen bringt Jenna Taffet, 37, vielfältige und globale Expertise in den Bereichen Branding, Kampagnenentwicklung, digitale Kommunikation, Marktforschung und Change Management in verschiedenen Branchen mit. Zuletzt war die gebürtige US-Amerikanerinsechs Jahre bei Global Prairie, einer auf Purpose Driven Marketing spezialisierten Agentur, in verschiedenen Positionen tätig – zunächst als Senior Strategist in Denver, dann als Director Insight & Strategy in Berlin. Davor war sie bei der auf Retail- und Commerce-Kunden fokussierten OmnicomAgentur TracyLocke, ebenfalls als Senior Strategist,beschäftigt. Auch ihr Bachelor of Science in Strategic Advertising an der University of Colorado Boulder prädestiniert sie für ihre neue Aufgabe.

B2B-Stratege mit WongDoody-Fokus

Bernd Kunkel, 36, verfügt über mehr als 15 Jahre Marketing und Beratungserfahrung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Schaffung optimaler Kundenerlebnisse – ganz im Sinne des WongDoody-Fokus, Technologie und Kreativität zu vereinen. Bis heute hat er für mehr als 70 verschiedene Marken in unterschiedlichen Branchen und Segmenten auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene gearbeitet, insbesondere im B2B-Umfeld. Der diplomierteMarketing & Business Strategist (ESCEM) war die letzten Jahre bei der von ihm mitgegründeten Strategieberatung Agorate GmbH als Consulting Director Business Development tätig. Davor hat er als Consulting Director bei der Plan.Net Group und Ogilvy in Berlin sowie Frankfurt gearbeitet.

Dennis Dünnwald freut sich: Jenna ist eine Bereicherung für unser Team. Ihre umfassende Erfahrung und ihre Offenheit, strategische Ansätze mit kreativen Lösungen und modernen Technologien miteinander zu verbinden, wird uns in vielen Themen nach vorne bringen.

Und Tatjana Enneking ergänzt: Die enge Partnerschaft mit unseren Kunden basiert auf starker strategischer Beratung. Mit Bernd Kunkel haben wir einen erfolgreichen Strategen an Bord geholt, der mit seiner umfangreichen Marketing- und Beratungserfahrung sowie seiner Leidenschaft für kundenzentrierte Lösungen unser Leitungsteam bereichert. Seine Expertise in den Bereichen digitale Transformation, AI, Subscriptions und Service Design im B2B wird uns helfen, einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: WongDoody.

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.

www.wongdoody.com

Vier auf einen Streich: Sassenbach holt sich zusätzliche, geballte Kompetenz ins Haus

Die Neuzugänge Franciscus Richard und Verena Christ kommen von der MediaMarktSaturn Content Factory (zuletzt Accenture). Susanne Dettweiler war zuvor bei OMD, Salome Schmutz bei Westwing tätig. Damit will die Agentur ihr Profil weiter schärfen und mit mutiger Kommunikation punkten, die unterhält und Mehrwert bringt.

München, 20. Juni 2024 – „Langweilige, angepasste Werbung ist sinnlos, weil sie Unternehmen letztlich nichts bringt. Also Schluss damit“, sagt Peter Metz, Geschäftsführer von Sassenbach, und will künftig wieder mehr auf Mut und Entertainment in der Werbung setzen. Dafür holt er gleich vier hochkarätige Neuzugänge an Bord, die den besonderen Sassenbach-Spirit teilen.

Franciscus Richard kommt als neuer Etat-Direktor
Franciscus Richard kommt von der MediaMarktSaturn Content Factory. Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Teamlead, Operations- und Account-Manager hat der 43-Jährige zahlreiche internationale Vertriebslinien betreut und 360-Grad-/Omnichannel-Kampagnen gesteuert. Richard wird als Etat-Direktor bei Sassenbach tätig sein und die Markenführung und Kampagnenkoordination leiten. Dabei ist er für die Qualitätssicherung im Team verantwortlich und soll zur Optimierung bestehender Workflows sowie zur Neu- und Weiterentwicklung von Prozessen beitragen.

Verena Christ: Senior-Marketing-Managerin mit langjähriger Expertise
Verena Christ, 39, ebenfalls von der MediaMarktSaturn Content Factory und seit 13 Jahren im Marketing und der Werbung tätig, verstärkt ab sofort als Senior-Marketing-Managerin das Team von Sassenbach. Christ betreute internationale Vertriebslinien und war Teamlead für die erste weltweite MediaMarkt-Kampagne. Ihre Erfahrung in Markenführung und Kampagnensteuerung wird Sassenbach bei der Neuausrichtung helfen.

Susanne Dettweiler startet als Online-Media-Beraterin
Susanne Dettweiler, 40, kommt von OMD und übernimmt bei Sassenbach die Online-Mediaberatung. Zuletzt verantwortete sie als Group Manager Client Service sowohl die Kundenbetreuung als auch die Budgetplanung für alle digitalen Mediakanäle – inhaltlich und crossmedial. Mit dieser Expertise wird Dettweiler in ihrer neuen Funktion maßgeblich dazu beitragen, die Mediaplanung künftig auch inhouse anbieten zu können.

Salome Schmutz unterstützt mit Social-Media-Know-how
Salome Schmutz, zuvor bei Westwing im Bereich Social Media tätig, ergänzt das Team als Junior Consultant. Mit ihrer Erfahrung im Community-Management und der Content Planung für Instagram wird die 24-Jährige das Social-Media-Know-how von Sassenbach verstärken.

Rückkehr zu mutigem und mehrwertgetriebenem Entertainment
Sassenbach-Chef Peter Metz freut sich, mit diesen zusätzlichen Expertinnen und Experten sein Team in eine spannende und erfolgreiche Zukunft zu lenken. Er selbst hat als ehemaliger Vorstand von ForSale und Mitgestalter der legendären MediaMarkt-Kampagnen („Ich bin doch nicht blöd“) die deutsche Werbelandschaft geprägt. „MediaMarkt und Sassenbach teilen viele Werte: die Verbindung von Kreativität und Vertrieb. Bei Sassenbach ist Entertainment die DNA“, sagt Metz.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Sassenbach Advertising.
(v. l.) Salome Schmutz. Franciscus Richard, Verena Christ, Susanne Dettweiler.

 

Sassenbach Advertising ist eine Full-Service-Agentur, die herausragende Kreativität mit Entertainment und performanceorientierter Vermarktung verbindet. Vom Standort München aus ist die Agentur für namhafte B2C- und B2B-Kundinnen und -Kunden tätig. Die Leistungen umfassen neben der Markenentwicklung und -führung auch sämtliche Bereiche der klassischen und digitalen Kommunikation. Zu den Auftraggeberinnen und -gebern zählen: ADAC, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Regiobahn (BRB), Bayerischer Rundfunk, BNP Paribas, Energie Südbayern, Leonine, Marco Polo Reisen, MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft), MVV (Münchner Verkehrsverbund), Renault Trucks, Sixt, Sony Music, Studiosus Reisen, Völkl Ski und andere. Weitere Informationen unter: www.sassenbach.de

 

LOUP holt Jenna Shalabi von den Hirschen

Die Stuttgarter Marken- und Kommunikationsagentur wächst weiter und gewinnt mit Jenna Shalabi eine erfahrene Kommunikationsexpertin für ihr Team. Sie kommt von den Hirschen, ebenfalls aus Stuttgart.

LOUP, Teil des BOLD & EPIC Netzwerks, verstärkt mit Jenna Shalabi das Account Management. Mit dem Neuzugang zählt LOUP inzwischen 20 Mitarbeitende und hat die Belegschaft innerhalb eines Jahres verdoppelt. In ihrer neuen Position als Projektleiterin übernimmt die 30-Jährige die Beratung und Betreuung der LOUP-Kunden im Lead, insbesondere von Kärcher im Bereich Professionals. Sie berichtet direkt an Geschäftsführerin Denise Kurkowski.

Shalabi kommt von der ebenfalls in Stuttgart ansässigen Agentur Zum Goldenen Hirschen. Dort verantwortete sie federführend Employer Branding- und Recruiting-Kampagnen für die Generalzolldirektion. Für die Recruiting-Kampagne „Generation Zoll“ wurde sie hier unter anderem mit dem Effie in Bronze ausgezeichnet. Zuvor war sie als Projektmanagerin Media Sales bei Radio Kombi, einer Stuttgarter Mediaagentur für Radiowerbung und Audiostrategie, tätig.

„Ich freue mich sehr, das Team mit einer so talentierten und Award-dekorierten Projektleiterin verstärken zu können“, so Denise Kurkowski, Geschäftsführerin der LOUP GmbH. „Jenna ist die ideale Besetzung und wird an der Schnittstelle zwischen Kunde und Kreation dafür sorgen, dass wir die wachsenden Etats und Budgets noch effizienter zum Erfolg führen. Dass sie dafür prädestiniert ist, hat sie in ihrer vorherigen Position bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

LOUP ist im vergangenen Jahr personell stark gewachsen. Die LOUP-Chefin weiter: „Anfang 2023 waren wir zehn, nun sind wir 20. Es sind viele großartige KollegInnen hinzugekommen, die uns in den einzelnen Disziplinen enorm verstärken und auch menschlich ideal ins Team passen. So können wir auch 2024 unsere Ausrichtung in Richtung Employer Branding und Kampagne weiter vorantreiben.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: LOUP GmbH.

 

Über LOUP: Die Agentur positioniert sich mit ihrem Claim „We build Brands“ als konzeptstarke Design- und Kommunikationsagentur für Premiummarken. Als Teil des BOLD & EPIC Netzwerks bietet LOUP im Zusammenschluss mit den Beratern von BOLD & EPIC Consulting, den Web Developern von BOLD & EPIC Code, den ERP-Spezialisten von BOLD & EPIC Systems und den Performance-Marketern von ARISE ganzheitliche und vor allem nachhaltige Lösungen für den Unternehmenserfolg. Zu den Auftraggebern zählen u.a. FUNKE One GmbH, fairfood Freiburg GmbH und die Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH.

The Game gewinnt mit Manuel Frei Top-Kreativen

Hochkarätige Verstärkung: The Game verpflichtet Manuel Frei als Executive Creative Director für die speziell auf den Kunden BMW zugeschnittene Tochter-Agentur der Going Beyond Group      

 Moncler, Swarovski, Bally und die Selfridges Gruppe – für diese und weitere hochkarätige Marken war Manuel Frei in seiner Vergangenheit bereits in leitender Funktion tätig. Nun wechselt der Top-Kreative von Piëch zur The Game Group  und verantwortet dort als Executive Creative Director die Geschicke der rund 80-köpfigen Agentur mit Sitz in München und London. Als versierter Markenexperte entwickelt Frei damit ab sofort die BMW-Markenarchitektur weiter und begleitet das Unternehmen vom Standort München aus.

Der 57-jährige bringt viel internationale Erfahrung mit und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche multidisziplinäre Teams geleitet – darunter ein globales Netzwerk aus Kreativpartnern, Agenturen, Produzenten und Designern; auch verantwortete er Budgetplanungen und Ressourcen. Der Fokus des gebürtigen Schweizers, der vier Sprachen fließend spricht, liegt stets darauf, Marken so zu gestalten, dass umfassende Welten entstehen, die zu zeitgeistigen Kraftpaketen avancieren.

„Mir ist exzellentes kreatives Handwerk wichtig, das sich in jedem Detail manifestiert, um jeweils ein maßgeschneidertes Markenuniversum über alle definierten Touchpoints hinweg zu schaffen,“ sagt Manuel Frei. „Umfassende und durchdachte Markenstrategien und deren konsequente kreative Umsetzung auf allen Ebenen nehmen dabei eine Schlüsselfunktion für Veränderung und Wachstum sowie den Aufbau von Markenrelevanz ein. Ich freue mich auf die Chance, meine kreativen Fähigkeiten und Ideen in einem dynamischen und wachsenden Unternehmen einzubringen und weiterzuentwickeln.“

Timo Schönauer, CEO der Going Beyond Group: „Wir sind beeindruckt von Manuels Leidenschaft, umfassende Markenwelten zu erschaffen und deren kreative Umsetzung in zielführende Markenerlebnisse und -botschaften zu übersetzen. Er ist die Idealbesetzung für uns und wird das  innovative und internationale Team bei The Game mit seiner Erfahrung bereichern und auf das nächste Level heben.“

Bildmaterial können Sie unter diesem Link downloaden. Credits: The Game

 

Über The Game:
The Game, eine Tochter-Agentur der Going Beyond Group, ist die Kreativagentur, die speziell auf BMW zugeschnitten ist und die Unternehmens- und Markenbotschaften über Kampagnen, Social Media, PR und Experience-Platformen hinweg harmonisiert, um mit einer starken Stimme zu sprechen. The Game bietet ein multidimensionales Leistungsspektrum, kombiniert mit einer einzigartigen DNA, neuen Denkansätzen und einer kreativen Kultur.

 

WongDoody baut mit Steffen Knocke seine Kompetenz im Bereich Immersive Experiences aus

Immersive, digitale Experiences etablieren sich aktuell in allen Branchen. Wer sie kreieren möchte, benötigt neben Know-how im Marketing auch viel Erfahrung im Bereich 3D-Visualisierung und AI. Die bringt Steffen Knocke ab sofort als Executive Expert Immersive Experience bei der Stuttgarter Agentur WongDoody ein.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, freut sich über schlagkräftige Unterstützung in einem der sehr dynamisch wachsenden Geschäftsbereiche der Agentur: Ab sofort unterstützt Steffen Knocke das Immersive Experiences Team als Executive Expert und berichtet in dieser Funktion an Senior Vice President Motion Picture Bianca Mack sowie

Managing Director Christian Gölz. Knocke soll vor allem die Entwicklung maßgeschneiderter Kundenlösungen und Services vorantreiben sowie neue Technologien und Tools in den Bereichen 3D und Generative AI weiterentwickeln.

Der Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg und Co-Founder des Stuttgarter 3D-Studios unexpected verantwortete zuletzt beim Wuppertaler CGI-Spezialisten Sooii als Head of Realtime 3D die Entwicklung von 3D/AI-Hybrid-Visualisierungslösungen. Davor war er u.a. bei Mackevision (heute Accenture Song), sowie bei Staud Studios (heute Media Monks) in der Projektentwicklung aktiv.

Christian Gölz, Managing Director WongDoody: „Mit Steffen gewinnen wir 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Digital-Twin-basierten Visualisierungslösungen und einen wahren 3D-Visualisierungs-Experten. Das stärkt unser Team und unsere Möglichkeit, zukunftsweisende Lösungen für unsere Kunden anzubieten.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: WongDoody.

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com