Studie von Airship zeigt: Verbraucher:innen wollen sich von ihrem Smartphone weniger ablenken lassen

Die Mehrheit der Befragten hat Apples Focus-Funktion angenommen und mehr Menschen kennen Live Activities, und setzen sie aktiv ein.

Im Vorfeld des nächsten Apple-Live-Event im Herbst 2023 und der Einführung von iOS 17, hat der App Experience-Spezialist Airship eine Verbraucherbefragung unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse zeigen, dass digitales Wohlbefinden für Verbraucher:innen weltweit an Bedeutung gewinnt. Ein Viertel der Befragten gibt an, Apps einzusetzen, um die Bildschirmzeit zu begrenzen oder ablenkende Unterbrechungen zu vermeiden. Noch mehr Befragte nutzen die Apple-Funktionen „Focus“ und „Live Activities“, die Ablenkungen und Unterbrechungen einschränken und die Nutzer:innen gleichzeitig zu einer gewünschten Tageszeit über ihre Apps auf dem Laufenden halten.

Seit der Einführung der Focus-Funktion im September 2021 haben 56 Prozent der iPhone-Nutzer:innen diese nach eigenen Angaben genutzt, um festzulegen, von wem und zu welchen Tageszeiten sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Von denjenigen, die Focus noch nicht genutzt haben, geben 42 Prozent an, dass sie die Funktion nicht kennen, während 29 Prozent zu selten durch ihr Smartphone gestört werden, um Focus zu nutzen.

Die Apple Live Activities- Funktion gibt es seit Oktober 2022. Live Activities bieten Nutzer:innen eine neue Möglichkeit, dynamisch aktualisierte Informationen an ihren Sperrbildschirm anzuheften, statt mehrere Benachrichtigungen von derselben App zu erhalten. 41 Prozent der Befragten geben an, dass sie Live Activities bereits genutzt haben, während 35 Prozent das noch nicht getan haben und nur 24 Prozent kennen diese neue Funktion überhaupt nicht.  Dabei sind die Verbraucher:innen mit Live Activities weltweit zufrieden: 62 Prozent derjenigen, die die Funktion schon genutzt haben, bewerten ihre Erfahrungen als „gut“ oder „ausgezeichnet“, lediglich 6 Prozent bezeichnen sie als „mangelhaft“ oder „schlecht“.

Obwohl Live Activities erst seit knapp einem Jahr verfügbar ist, gewinnt die Funktion schnell an Bekanntheit und Akzeptanz. Dazu tragen öffentlichkeitswirksame Aktionen wie die letzte WM bei. ebenso wie die Tatsache, dass immer mehr Marken ihren App-Nutzer:innen diese Funktion anbieten. Im Gegensatz dazu muss Focus von den iPhone-Nutzer:innen selbst eingerichtet werden. Live Activities dürfte mit der Veröffentlichung von iOS 17 einen weiteren Schub erhalten, da Marken dann Buttons und Schalter zu Live Activities hinzufügen können, um Kernfunktionen – nicht mehr nur Informationen – auf die Sperrbildschirme ihrer Kund:innen zu bringen.

„Dass Apple den Erfolg von Live Activities mit neuen Updates verdoppeln will, die den Sperrbildschirm in eine Art Fernbedienung für das Leben verwandeln, kommt nicht überraschend“, sagt Thomas Butta, Chief Strategy and Marketing Officer von Airship. „Mehr als je zuvor können Marken jetzt die Aufmerksamkeit ihrer Kundschaft gewinnen, indem sie ihnen helfen, Zeit zu sparen und ihr Leben zu vereinfachen – statt ihre Aufmerksamkeit zu erzwingen. Das ist der Schlüssel zu einer neuen Ära wertvoller Kundenerfahrungen.“

Der vollständige Bericht „The Mobile Consumer 2023“ steht zum Download bereit. Er bietet Ergebnisse zu zahlreichen Themen, aufgeschlüsselt nach Ländern und Altersgruppen.

Die Grafik steht hier zum Download bereit. Credits Airship.


Methodik
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt. Die Ergebnisse haben eine Genauigkeit von ±0,9 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent.

Über Airship
Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse zu gestalten. Seit Beginn der Entwicklung von Apps hat Airship die ersten Werbebotschaften erstellt und dann um einen datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (Mobile Wallet, SMS, E-Mail), App-UX-Experimente und das Feature-Release-Management erweitert. Mit der Airship App Experience Platform (AXP) können Unternehmen nun selbständig native App-Erlebnisse erstellen und anpassen – ohne laufenden Entwickler-Support oder App-Updates. Mit Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken haben die Technologie und die umfassende Branchenexpertise von Airship dafür gesorgt, dass sich Apps zum digitalen Zentrum der Customer Experience, Kundenbindung und Monetarisierung entwickelt haben.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf TwitterLinkedIn und Facebook.

Wir lieben Schwaben: Neuer Markenauftritt für Dinkelacker-Schwaben Bräu

Die Stuttgarter Markenagentur Von Helden und Gestalten betreut seit kurzem die Brauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu im Lead. Mit einem umfassenden Markenrelaunch und weiteren Arbeiten präsentiert die Agentur jetzt ihren ersten Aufschlag für das Traditionsunternehmen.  

Anfang des Jahres konnte Von Helden und Gestalten (kurz: VHUG) den Gewinn des Neukunden Dinkelacker-Schwaben Bräu vermelden. Nun legen die Stuttgarter ihre erste Arbeit für das Traditionsunternehmen vor. Anlass ist die Kehrwoche, die die schwäbische Brauerei mit einem umfassenden Markenrelaunch aus der Feder von VHUG feiert. Dazu zählen selbstverständlich ein neues und modernes Corporate Design inklusiver junger Bild- und Farbwelt sowie die Überarbeitung des Claims. Ziel dabei ist es, Schwaben Bräu als echte Love Brand zu präsentieren und die überregionale Bekanntheit für das Traditions-Bier zu steigern.

Traditionsreicher Geschmack – neuer Look
Der neue Auftritt poliert das Image der Marke auf, während die Schärfung des Markenkerns – die Liebe zu Schwaben mit ihrem Lebensgefühl und ihren Werten – in den Mittelpunkt rückt. Diese von VHUG lebendig inszenierten Schwaben-Momente stehen im Fokus der gesamten Kommunikation, im Zentrum das Schwabenbräu-Wappen als verbindendes Element zu einem guten Bier. Und daraus leitet sich auch der neue Claim „Wir lieben Schwaben“ ab.

So verjüngt sich nicht nur die Biermarke selbst, sondern auch ihre Zielgruppen. Und diese erreicht VHUG durch verschiedenste Kommunikations-Maßnahmen an allen relevanten Touchpoints, gebrandetes Merchandising sowie mit einer starken OOH Offensive. Insbesondere Bewegtbild, Social Media, v.a. Instagram sollen dabei immer mehr in den Fokus rücken. Für Aufmerksamkeit sorgt auch ein Radiospot mit einer emotionalen Liebeserklärung an Schwaben. Der Spot will den Hörerinnen und Hörern vermitteln, warum Schwaben Bräu Schwaben liebt. Und die Gründe dafür sind definitiv ein Grund zum Anstoßen.

Stefan Seipel, Prokurist und Marketingleiter von Dinkelacker-Schwaben Bräu. „Das gelungene Erscheinungsbild transportiert den Kerngedanken der Marke: unsere Liebe zu Schwaben – und damit ist mehr als ein Ort gemeint. Hier geht es um alles, was die Schwaben als Menschen besonders macht – ihr Lebensgefühl, ihre Werte und ihre Haltung. Wir freuen uns über den gelungenen Aufschlag.“

Verena Mayer, Co-Founderin von VHUG ergänzt: „Eine traditionsreiche Marke modern, lebendig und emotional inszenieren zu dürfen ist ein Privileg, das wir gerne angenommen haben.“

 

Über Von Helden und Gestalten
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 70-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Mercedes Benz, Bauknecht, AMG, Bose oder FEIN Werkzeuge. Zu weiteren Informationen geht es hier.

 

Sassenbach legt erste Arbeit für Völkl vor

Die Münchner betreuen die globale Wintersportmarke sowohl lokal in den DACH-Kernmärkten als auch international im Lead. Mit der Kampagne zum 100-jährigen Jubiläum und weiteren Arbeiten präsentiert die Agentur jetzt ihren ersten Aufschlag für den weltweit bekannten Skiproduzenten.  

Seit Spätsommer 2022 gehört die Marke Völkl zum Kundenportfolio der Kreativagentur Sassenbach Advertising. Nach erfolgreicher Neupositionierung legen die Münchner nun ihre erste Kampagne für die renommierte Brand vor. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum, das Völkl mit einem üppigen Strauß an klassischen und digitalen Maßnahmen aus der Feder von Sassenbach feiert: von einer Printkampagne über diverse Landingpages bis hin zu Kommunikationsmaßnahmen für den Handel, einem Jubiläumsbuch, digitalen Displaykampagnen, Aktionen am PoS sowie der Gestaltung von Schaufenstern und einer weltweiten Social-Media-Kampagne.

Der Fokus aller Aktivitäten des Sassenbach-Teams ist es, die Marke zu verjüngen. Deshalb spielt bei den Produkten das traditionell starke Segment „Race“ eine wichtige Rolle – wird kommunikativ aber um die Bereiche All Mountain, Touring Freeride und Freestyle verstärkt. Sassenbach setzt hierzu neben klassischen Kampagnen, OoH- und PoS-Maßnahmen ganz bewusst auf Bewegtbild- und Digital-Elemente und baut damit die Aktivitäten ausdrucksstark und zielgruppengerecht in Social Media aus. Dabei spielen alle Motive mit dem gesamten Spektrum aus „Traditionsmarke“ und „Moderne“ und erlauben dem gesamten Auftreten so einen enormen Spielraum für Kreativität, Emotionalität und Abwechslung. Die Kampagne wird derzeit ausgerollt und läuft während des gesamten Jahres.

Max Kalbfell, Global Marketing Director Völkl Marker Dalbello Sports/Senior Leadership Team at Elevate Outdoor Collective: „100 Jahre sind auf der einen Seite eine Verpflichtung, auf der anderen Seite aber auch ein ideales Sprungbrett für innovative Schritte in Sachen Marke, Produkt, Vertrieb, Services und Kommunikation. Die Arbeiten von Sassenbach setzen diese Aspekte perfekt in Szene. Wir freuen uns über den gelungenen Aufschlag – und auf eine starke Zukunft.“

Frank Weitzenbauer, Creative Director und Head of Art bei Sassenbach Advertising: „Eine traditionsreiche Marke modern, lebendig und aufsehenerregend inszenieren zu dürfen ist ein tolles Privileg, das wir gerne angenommen haben.“

 

Sassenbach Advertising ist eine Full-Service-Agentur, die herausragende Kreativität mit performanceorientierter Vermarktung verbindet. Vom Standort München aus ist die Agentur für namhafte B2C- und B2B-Kunden tätig. Die Leistungen umfassen neben der Markenentwicklung und -führung auch sämtliche Bereiche der klassischen und digitalen Kommunikation. Zu den Auftraggebern zählen: ADAC, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Regiobahn (BRB), Bayerisches Fernsehen, Bayern 1, BNP Paribas, Energie Südbayern, Leonine, Marco Polo Reisen, MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft), MVV (Münchner Verkehrsverbund), Renault Trucks, Sony Music, Studiosus Reisen, Völkl und andere. Weitere Informationen unter: www.sassenbach.de

 

 

 

 

 

TikTok, Snapchat & Co.: Wie Sutterlüty um Nachwuchs wirbt

Der Vorarlberger Lebensmitteleinzelhändler möchte mit einer neuen Recruiting-Kampagne gezielt potenzielle Lehrlinge ansprechen. Dabei will Sutterlüty die Sprache der Gen- Z sprechen. Wie das aussieht, zeigt nun der Start der Social Media-Offensive. Strategie, Konzeption und Produktion kommen von TOWA.

Sutterlüty möchte mit einer in der Region groß angelegten Recruiting-Kampagne neue Lehrlinge für sich gewinnen. Dafür setzt die bekannte Ländlemarkt-Kette auf die HR- und Gen-Z-Expertise von TOWA. Im Zuge des Projekts verantworten die Digital-Expert:innen nicht nur Strategie und Konzeption, sondern auch die Produktion. Hierfür kooperiert TOWA mit den Hip-Hop Artists Toni der Assi und Kalabota sowie dem Videoproduzenten Franck Michallon.

Komm in die Gäng(e), starte dein Berufsleben
Kern der Kampagne, die aktuell in Vorarlberg ausgespielt wird, ist ein Hip-Hop Song, der neben treibenden Beats und Autotune-Passagen sich auch inhaltlich an die potenziellen Lehrlinge wendet. Hierfür wurde auch ein Musik-Video produziert, dass gemeinsam mit den Lehrlingen in einer der über 26 Sutterlüty-Filialen gedreht wurde. Die Botschaften: Komm in die Gäng(e), starte dein Berufsleben und treffe bei Sutterlüty auf viele unterschiedliche Menschen, die zusammenhalten.

TikTok, Snapchat, Meta und YouTube
Die Kampagne läuft vorwiegend auf TikTok und Snapchat, aber auch auf Meta und YouTube. Dafür wurden aus dem Musikvideo kurze, aussagekräftige Snippets geschnitten, die die Gewohnheiten hinsichtlich der Formate und Mechaniken der einzelnen Channels bedienen.

„Für uns war es von Anfang an klar, dass wir im Rahmen unserer Lehrlingskampagne die Sprache der jungen Zielgruppe sprechen müssen. Dabei wollten wir ihnen zeigen, was für ein das b’sundrig Team wir bei Sutterlüty sind“, so Michèle Garre, Marketing-Leiterin bei Sutterlüty. „Die Idee von TOWA hat uns sofort überzeugt – einen eigenen Song zu produzieren und dabei nochmal verstärkt auf die Kommunikationskanäle der Gen Z zu setzen, ist genau der richtige Ansatz.“

Zum Song auf YouTube geht es hier. Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TOWA.

 

Über TOWA
Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 100 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, der Bank für Tirol und Vorarlberg, K.D. Feddersen, Plansee, Meusburger, Silhouette und VAUDE. Im eCommerce-Bereich ist TOWA-Partner des Technologie-Frameworks Spryker sowie Partner von Salesforce, HubSpot, Storyblok sowie Microsoft PowerBI und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5.

 

 

BDA Creative bekommt Zuwachs von Top-Kreativen Matthias Schuster

Schuster kommt von Serviceplan. Bei BDA Creative soll er zusammen mit Kreativgeschäftsführer Marc Strotmann die Campaigns-Unit der auf Entertainmentbrands spezialisierten Agentur leiten.

Die Münchner Agentur BDA Creative freut sich über einen kreativen Neuzugang. Matthias Schuster, 34, heuert ab sofort als Creative Director bei den Spezialisten für Entertainmentbrands an, um zusammen mit Kreativgeschäftsführer Marc Strotmann die Campaigns-Unit der Agentur zu leiten. Der mit Kreativpreisen hoch dekorierte Schuster kommt von Serviceplan, wo er maßgeblich die Penny-Kommunikation mitgeprägt hat und dafür mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde – zuletzt mit je einem Grand Prix beim ADC und bei den Cannes Lions für die vielbeachtete Penny-Weihnachtskampagne „The Wish“.

Dazu Matthias Schuster: „Nach 10 aufregenden Jahren bei Serviceplan beginnt für mich jetzt ein neues Kapitel bei BDA Creative. Ich freue mich auf neue Herausforderungen in der Entertainmentbranche, die besonders direkte Verbindung von Kreation und Produktion aus einem Team – und das alles gemeinsam mit Marc und tollen Kolleginnen und Kollegen.“

Marc Strotmann ergänzt „Wir freuen uns, mit Matthias einen neuen Kollegen an Bord zu haben, der nicht nur für Kreativität auf höchstem Niveau steht, sondern mit seiner großen Erfahrung an Drehs, Shootings und Post-Prozessen perfekt in unser hands-on-orientiertes Team passt.“

Die BDA Creative versteht sich als One-Stop-Shop vor allem für Medienunternehmen wie Amazon Prime Video, RTL+, Magenta TV, Sky, Canal + Austria, Disney Channel sowie diverse Öffentlich-Rechtliche wie SWR, MDR oder den NDR.

Hier konzipieren und produzieren knapp 50 Texter:innen, Art Direktor:innen, Motion-Designer:innen, Cutter:innen, Producer:innen, 3D-Spezialist:innen und Projektmanager:innen in interdisziplinären Teams crossmediale Kampagnen für diverse Content- und Sendermarken sowie Designprojekte wie Sender- und Formatbrandings.

Zu den wichtigsten Projekten der letzten Zeit zählen die Champions-League-Kampagnen für Deutschland und Italien für Amazon Prime Video, sowie das umfassende Rebranding der heute-Familie fürs ZDF.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
V.l.n.r. Marc Strothmann, Matthias Schuster
Portrait: Matthias Schuster. Credits: BDA

 

Über BDA Creative:

BDA Creative ist eine der führenden Agenturen auf dem Gebiet des audiovisuellen Brandings von Sendern und Formaten sowie der Bewerbung von Content und Entertainmentmarken. BDA Creative arbeitet für nationale und internationale Marken. BDA Creative versteht sich als One-Stop-Shop für alle Medienmarken. Die Agentur unterhält alle dafür notwendigen Gewerke von der Kampagnenkonzeption über Motion Design, Schnitt und 3D bis hin zur eigenen Filmproduktionsunit.

 

 

 

 

Monotype Type Trends Report 2023: Im Spannungsfeld von Innovation und kultureller Inspiration

In einer Welt in Bewegung hat das Monotype Studio Designtrends mit dem Fokus auf Technologie, Branding und Zeitgeist aufgespürt, die einen Blick in die Zukunft des kreativen Schaffens erlauben.

Das Monotype Studio legt aktuell seinen jährlichen Type Trends Report: Das neueste im Schrift-Design vor, ein umfassender Leitfaden, der die typografische Gestaltung von Kultur und Wirtschaft beleuchtet. Untersucht wurde, wie sich die aktuelle Weltlage auf die Entwicklung von Schriften auswirkt. Die 10 von Monotype identifizieren Trends zeigen, dass die visuelle Identität und die digitalen Touchpoints für Marken noch wichtiger geworden sind. Mit der Analyse der Trends liefert der Report die Momentaufnahme einer Designkultur, die sich mit unglaublicher Geschwindigkeit bewegt. Dabei verbindet sie Marken und ihr Umfeld durch innovative Typografie, vor allem auf der digitalen Ebene.

Die Schrifttrends von Monotype sind beeinflusst von Kultur und Vielfalt sowie inspiriert von Technologien, wie Augmented und Virtual Reality. Die wichtigsten Trends sind:

  • Superhero – explosiv in Form und Farbe
    Nach der Pandemie ist die Welt wieder bereit für Verspieltheit: Das zeigt der neue Trend Superhero. Dieser spielt mit Konturen und Schatten, zum Teil gekippt, verzerrt oder perspektivisch gebogen. Superhero-Design ist explosiv in Form und Farbe und erinnert an die Superhelden und Kultur der Comics. – Superhelden treten in der Regel in Zeiten intensiver Veränderungen in den Vordergrund, Man könnte annehmen, dass Marken, die eine Superhero-inspiriertes Design verwenden, eine größere, heldenhaftere Rolle im Leben der Verbraucher spielen wollen.
  • Super sober – weniger ist mehr
    Dagegen kommt der Trend Super sober oft in Schwarzweiß, schlicht und zentriert. Der großzügig eingesetzte Weißraum sorgt für ein ruhiges, generöses Erscheinungsbild, das den verbleibenden Textelementen, Logos oder Symbolen maximale Aufmerksamkeit verleiht. Könnte in diesen Zeiten, die von Stress und Unsicherheit geprägt sind, ein zurückhaltendes und minimalistisches Design ein hilfreicher Begleiter sein? Oder nutzen Marken den Minimalismus, um sich in einer Gesellschaft zurechtzufinden, die immer stärker polarisiert?
  • Match maker Gleichberechtigung und Integration neu interpretiert
    Dieser Trend ist eine Fortsetzung, Weiterentwicklung und Erweiterung des Stilmix-Trends vom letzten Jahr. Er steht für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration. Der Mix und die vorurteilsfreie Paarung von Schriften spiegeln die Einstellungen, Werte, Ziele und Ansprüche einer wachsenden Generation wider: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration wird hier typografisch interpretiert.
  • Smart grid – eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft
    Dieser Trend basiert auf einer Gitterstruktur, die durch Viertel- oder Halbkreise raffiniert gebrochen wird. Das Raster spielt hier die Hauptrolle und wird selektiv untergraben oder mit Präzision und Raffinesse manipuliert. Dieser Trend gibt Marken einen wissenschaftlichen Look auf Basis einer präzise definierten Struktur.
  • Fluides Design – bewegliche variable Schriften und Icons
    Wie schon im letztjährigen Report festgestellt, zieht alles, was sich bewegt, Blicke auf sich. Die digitale Welt schreitet weiter voran und unser Bezug zum Papier nimmt stetig ab. Bildschirme erlauben Bewegung, ja sie fordern sie ein. Hier kommt der Trend des Verflüssigen ins Spiel: variable Schriften und Icons, die sich bewegen, weil sie es können. Fluides Design ist reif für AR und VR.

„Die Schrift ebnet uns den Weg zu einem Gedankenaustausch über Technologie und Trends“, sagt Terrance Weinzierl, Creative Type Director bei Monotype. „Unser Report präsentiert eine aufschlussreiche Auswahl von Arbeiten, die faszinieren und begeistern. Die 10 Trends belegen, wie sich unser Lebensstil auf die Form der Schrift auswirkt.“

„Weil viele unserer Trends von den gesellschaftlichen Themen des Jahres 2022 geprägt oder weiter befeuert wurden, wirft unser Report einen Blick in die Zukunft der visuellen Gestaltung,“ ergänzt Emilios Theofanous, Creative Type Director bei Monotype. „Da wir mit unseren jährlichen Trend-Reports kurz vor Corona begonnen haben, werten wir unsere Langzeitbeobachtung auch als eine Hommage an die globale Typografie: ein retrospektiver Blick darauf, wie Kreativität auch auf trockenem Boden mit Leidenschaft und Ziel erblüht.“

Der vollständigen Type Trends Report 2023 steht unter diesem Link bereit.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Von Helden und Gestalten startet mit Knauf ins neue Jahr und will weiterwachsen

Nach einem starken 2022 freut sich die Markenagentur über den ersten Neukunden: Für die Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG entwickeln die Stuttgarter ein Kommunikationskonzept – und haben sich für 2023 ein Umsatzwachstum von 20 Prozent vorgenommen. 

Von Helden und Gestalten (kurz: VHUG) blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Die Markenexperten konnten ihr Portfolio aus Top-Kunden wie u.a. Mercedes Benz Group, AMG, Bose und Bauknecht 2022 um zahlreiche Mandate erweitern und insgesamt zehn neue Kunden hinzugewinnen – darunter namhafte Brands wie Fein, Voith und Schwabenbräu. Insgesamt haben die Stuttgarter ihr Umsatzvolumen damit um 37 Prozent im Vergleich zu 2021 gesteigert. Und auch für das neue Jahr hat sich das Team rund um die beiden Founder Verena Mayer und Mirco Wüstholz viel vorgenommen: Die Umsätze sollen im aktuellen Jahr um 20 Prozent wachsen. Startrampe bildet dazu der Gewinn des Neukunden Knauf Bauprodukte, für die das Team aktuell ein umfassendes Kommunikationskonzept ausarbeitet.

Im Rahmen dieses Auftrags ist VHUG mit der Entwicklung und Durchführung eines durchgängigen Kampagnenkonzepts für das Highlight-Produkt Knauf Easyputz betraut – inklusive digitaler Vermarktungsstrategie für das kommende ganze Jahr. Dazu gehört die Produktion von Bildmaterial, die Erstellung von Key Visuals, sowie mehrere Filmformate. Das im Jahr 2022 auf insgesamt sechs Mitarbeiter angewachsene Online-Marketing-Team der Agentur ist darüber hinaus mit der Kampagnenplanung und Durchführung betraut und erstellt dazu alle Online- und Social Media-Formate. Zum Auftrag gehören außerdem auch alle Arbeiten aus dem Bereich Design, Text und Strategie.

Co-Gründerin und Managing Director VHUG Verena Mayer: „2022 war für uns ein sehr dynamisches Jahr – wir haben viel Positives erreicht: Neben einem starken Wachstum in Umsatz und Team konnten wir auch den Frauenanteil im gesamten Unternehmen auf 50 Prozent erhöhen. Auch das Entwickler-Team in Novi Sad ist weitergewachsen. Diese Dynamik nehmen wir jetzt mit und freuen uns, dass wir mit Knauf gleich ein spannendes Projekt zum Jahresanfang umsetzen – so kann es weitergehen.“

 

Über Von Helden und Gestalten
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 70-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Mercedes Benz, Bauknecht, AMG, Bose oder FEIN Werkzeuge. Zu weiteren Informationen geht es hier.

Von Helden und Gestalten stärkt mit Karen Frohnwieser die Kreativ-Spitze

Als Creative Director Text leitet sie ab sofort gemeinsam mit Oliver Weber das Kreativteam im Bereich Text & Konzeption.

Die Markenagentur Von Helden und Gestalten (kurz: VHUG) baut ihr Team konsequent weiter aus und gewinnt mit Karen Frohnwieser nicht nur eine erfahrene Kreative, sondern auch eine Mitarbeiterin, die sie gut kennt: Seit sechs Jahren arbeitet die geborene Stuttgarterin bereits als Freelancerin für VHUG – nun konnten die beiden Geschäftsführer Mirco Wüstholz und Verena Mayer sie für den Einstieg ins Führungsteam der insgesamt 60-köpfigen Agentur gewinnen. Neben Creative Director Oliver Weber wird Frohnwieser dort ab sofort die Leitung der Unit Text & Konzeption übernehmen und die multidisziplinäre Gesamtführung des Kreationsablaufs im Team verantworten.

Die studierte Germanistin und Politikwissenschaftlerin (Magister, Universität Stuttgart) arbeitete zuvor sieben Jahre im von ihr 2016 gegründeten Büro zweitürenweiter GbR. Dort betreute sie als Freelancerin Konzepte und Texte für unterschiedlichste Kunden wie Festo, EuraMobil, Südwestmetall und Renz Büromöbel. Vor Gründung war Frohnwieser über 15 Jahre an verschiedenen Stationen der Stuttgarter Agenturwelt unterwegs, u.a. bei Avance (jetzt Port Neo) und Panama – immer im Bereich Text, Konzeption und Strategie.

Co-Gründerin und Managing Director VHUG Verena Mayer: „Eine Führungskraft wie Karen kann man nicht suchen. Nur finden. Nach vielen Jahren erprobter Zusammenarbeit sind wir sehr glücklich und auch stolz, diesen freien, wundervollen Geist für uns gewinnen zu können. Mit Karen als Creative Director haben wir nun neben Oliver Weber einen weiteren empathischen Teamleiter für unser Text- und Konzeptionsteam.“

Karen Frohnwieser ergänzt: „Ein großartiges Team, die Chance etwas verändern und gestalten zu können, das Vertrauen von Verena und Mirco und das Gefühl, dass VHUG wirklich anders ist, haben mich tatsächlich überzeugt, nach sieben Jahren doch noch einmal das Abenteuer Agentur zu wagen.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: VHUG.

 

Über Von Helden und Gestalten
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 60-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer- Zu den Kunden zählen u.a. Daimler, Fischer Dübel, LAPP Kabel, Bauknecht, AMG, STIHL oder Bilfinger. https://www.vonheldenundgestalten.de/

 

TOWA gewinnt Christian Marsch als Director Sales

Mit dem 43-Jährigen verpflichten die Bregenzer Digitalexperten einen erfahrenen Sales-Spezialisten. Seine Aufgaben: das Geschäft mit Salesforce auf- und ausbauen und das Wachstum von TOWA weiter vorantreiben.

Bregenz, 09. November 2022. Salesforce in Österreich setzt auf ein Resell First Modell. Damit haben Integrationspartner wie TOWA jetzt die Möglichkeit, selbst Lizenzen an Kunden zu vergeben und alle daran anschließenden Service aus einer Hand anzubieten. Für die Leitung dieses Bereichs haben die Bregenzer Digitalexperten den versierten Sales-Experten Christian Marsch gewinnen können. Er soll in erster Linie das Geschäft mit Salesforce auf- und ausbauen. Darüber hinaus wird der Diplom Betriebswirt (FH) seine Erfahrung in den weiteren Ausbau des TOWA-Sales Teams sowie in den Bereich New Business einbringen.

Marsch kommt vom Vertriebs, Business Development und Marketingspezialisten Background Performer. Das Unternehmen unterstützt IT- und SaaS-Anbieter dabei, sich erfolgreich in der DACH Region zu etablieren. Hier war der Münchner mehrere Jahre Mitglied der Geschäftsleitung und hat unter anderem dem CRM-Spezialisten und Salesforce-Full-Service-Partner Apracor einen reibungslosen Einstieg in den Salesforce Resell ermöglicht.

TOWA-Chef Florian Wassel: „Christian wird einen relevanten Beitrag dazu leisten, das Sales Management bei TOWA weiter zu professionalisieren und mit seiner langjährigen Erfahrung – gerade im B2B-Bereich – unser Wachstum weiter vorantreiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

 

Über TOWA
Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien und Bregenz unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 100 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Amann Gorbach, Haberkorn, Gebrüder Weiss, der Bank für Tirol und Vorarlberg, Plansee, Meusburger und VAUDE.  Im eCommerce-Bereich ist TOWA Partner des Technologie-Frameworks Spryker sowie Partner von Salesforce, HubSpot, Storyblok, Spinklr und Microsoft PowerBI und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA Platz 4.

 

oddity holt Michael Geißler als Executive Director Experience Design

Die Gruppe baut ihre Kompetenzen im Bereich Experience Design weiter aus und gewinnen mit Michael Geißler einen versierten Digital-Experten.

Top Neuzugang für oddity: Michael Geißler soll in seiner neuen Rolle als Executive Director Experience Design digitales Marketing, Technologie und Kreativität kombinieren, um Nutzerzentrierte Brand Experiences der nächsten Generation zu schaffen. Dabei übernimmt der 46-Jährige die Verantwortung über ein 20-köpfiges Team und berichtet direkt an Managing Director Frank Boegner.

Wertvolle digitale DNA
Geißler bringt über 20 Jahre Erfahrung im digital Business mit. Er kommt von Jung von Matt Neckar, Stuttgart, wo er seit 2011 in leitender Position als Experience Director beschäftigt war. Dort hat er für die Entwicklung von ganzheitlichen User-Experiences, eCommerce, Plattform Entwicklung und digitalen Kampagnen verantwortet – u.a. für Kunden wie Mercedes-Benz, Daimler Financial Services, DER-Touristik, Bosch, DKB und KAO. Eine weitere Station seiner Agentur-Karriere führte ihn zur Stuttgarter Werbewelt, wo er vor allem für Marken aus dem Fashion-Bereich digitale Projekte umsetzte. Darüber hinaus ist der studierte Diplom-Kommunikationsdesigner (Hochschule Pforzheim) stolz auf seine Schaffenszeit in führenden deutschen Digitalagenturen wie Scholz & Volkmer oder Syzygy, wo er als Design-Lead für namhafte Marken an Plattformen und digitalen Produkten arbeitete.

Frank Boegner, Managing Director bei oddity: “Wir freuen uns sehr, dass wir mit Michael Geißler einen so erfahrenen Experience Designer für oddity verpflichten konnten. Mit Michaels Expertise können wir unsere Kompetenzen in Deutschland und Serbien weiter ausbauen und für unsere Kunden skalieren. Auch sehen wir gemeinsam mit Infosys die zunehmende Bedeutung und Nachfrage nach erstklassigen Experience Design Skills.“

 

Über oddity:
A friend called future. Wir sind eine Agentur für digitale Kommunikation und Commerce. Unsere 350 Digitalexpert:innen finden an den Standorten Stuttgart, Berlin, Köln, Belgrad, Taipeh und Shanghai täglich neue Antworten auf sich wandelnde Bedürfnisse in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dabei gestalten wir in Co-Kreation mit unseren Kunden digitale Markenwelten, die emotionalisieren und Kaufimpulse liefern. Zu ihnen gehören u.a. Bosch, bonprix, Disney, dm-drogerie markt, Krombacher, Mercedes-Benz, OTTO, Porsche, Rolf Benz und TRUMPF. Wir sind ein Teil von Wongdoody, der Human Experience Agency von Infosys. Weitere Informationen unter www.odt.net