OVAL übernimmt PR- und Content-Spezialisten Nightingale

Mit der Integration erweitert die Kreativagentur für Brand Experience ihr Leistungsportfolio und setzt auf gebündelte Expertise. OVAL-Kunden profitieren von neuen Möglichkeiten in der Markenkommunikation für einen nahtlosen, integrierten Kommunikationsansatz.

Die Lifestyle-PR- und Content-Creation-Agentur Nightingale wird Teil von OVAL. Mit dieser Übernahme stärkt die kreative Brand-Experience-Agentur mit Standorten in Amsterdam, Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf und Paris mit insgesamt 120 Mitarbeitenden ihr Portfolio und setzt damit auf eine noch tiefere Verzahnung von PR, Content und Markeninszenierung – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.

Strategische Entscheidung für Wachstum und Synergien
Als OVAL PR & Content wird Nightingale nun sein Know-how unter dem Dach von OVAL einbringen. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für OVAL und unterstreicht das kreative Potenzial der Agentur, interdisziplinäre Markenerlebnisse zu kreieren, die Menschen an allen relevanten Touch-Points wirklich bewegen.

„Ein dynamischer Markt erfordert agile Strukturen, die wir durch die Integration von Nightingale entscheidend stärken“, erklärt Adone Kheirallah, Managing Director von OVAL Germany und Mitglied des European Board. „Unsere Kunden profitieren direkt davon: Wir können standortübergreifend genau die Expertise abrufen, die unsere Kunden gerade brauchen – und dazu gehören jetzt auch die Disziplinen Lifestyle-PR & Content Creation. Dank des kollaborativen Zusammenarbeitsmodell unserer Teams über alle Standorte in ganz Europa entwickeln wir grenzüberschreitend kreative Lösungen, die echten Mehrwert schaffen.“

Nightingale hat sich auch in Deutschland einen Namen gemacht. Das Unternehmen hat mit innovativen Konzepten und kreativen Kampagnen für namhafte Marken wie P&T – Paper & Tea, Drykorn und Issey Miyake x United Nude überzeugt. Mit Projekten wie dem ‚Concept Store of the Future‘ oder der erfolgreichen Inszenierung von Events und Pop-up-Erlebnissen konnte Nightingale seine progressive Herangehensweise an Lifestyle, PR und Content- Creation unter Beweis stellen.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit: Credits: OVAL.

Über OVAL:
OVAL ist eine Kreativagentur, die das menschliche Erlebnis in den Mittelpunkt jeder Kampagne stellt. Unsere Leidenschaft für das, was wir tun, steckt in jedem Detail unserer Arbeit! Wir sind ein großes, lebensfrohes Team mit mehr als 120 Expert:innen und arbeiten von unseren Standorten in Amsterdam, Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf und Paris aus. Wir lieben es, Menschen und Marken mittels durchdachter Strategien, inspirierender Kreativität und überzeugender Umsetzungen zusammenzubringen. Wir lieben es, Brand Experiences zu gestalten, mit Positive Impact! Ganz gleich, wen wir ansprechen oder was wir erreichen wollen: Wir kreieren Lösungen für und von Menschen. Besonders stark und erfahren sind wir in den Bereichen Employee Experiences, Consumer & Citizen Experiences sowie Business Experiences – und wir sind stolz darauf, mit großartigen Kunden wie Cupra, Henkel, got2b, Mercedes, Powerbar, Pattex, Porsche und Perwoll zusammenzuarbeiten. Mehr unter: weareoval.de

TransnetBW setzt auf kreative Kommunikation von Panama und ifok

Geballte Kreativ-Power für die Energie der Zukunft: Die beiden Agenturen gewinnen gemeinsam den Etat für die Unternehmenskommunikation des Übertragungsnetzbetreibers aus Baden-Württemberg. Im Pitch konnte sich das Team gegen zwei Wettbewerber durchsetzen.

Die Agenturen Panama und ifok konnten sich den Kommunikations-Etat von TransnetBW sichern. Der Betreiber des Strom-Übertragungsnetzes in Baden-Württemberg will die Menschen vor Ort überzeugen, dass die Energiewende nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist. Die zentrale Rolle von TransnetBW als treibende Kraft dieser Transformation sollen beide Agenturen ab sofort mit einer Vielzahl von Maßnahmen in der öffentlichen Wahrnehmung verankern.

Panama und ifok werden TransnetBW zudem auch in der internen Kommunikation unterstützen: Hier gilt es vor allem, die Themen Compliance und Corporate Culture bei der stets wachsenden Belegschaft zu platzieren und damit auch die Mitarbeitenden noch aktiver in die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu involvieren..

Zentrale Aufgabe: Vorbehalte abbauen
TransnetBW betreibt sowohl Netzplanung als auch Netzbau und -betrieb bewusst ressourcenschonend und trägt so aus Baden-Württemberg heraus zu einer klimaneutralen Zukunft Europas bei. Anspruch des Unternehmens ist es dabei, einen echten Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zu erzielen. Dieses Engagement soll zentraler Ausgangspunkt der Kommunikationsmaßnahmen werden und dabei alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg in den Fokus nehmen. Weitere Zielgruppen sind Medien, Politik und Verwaltung. Mit geballter Kreativ-Power sollen Panama und ifok dabei gemeinsam die Menschen überzeugen, die der Umsetzung der Energiewende noch kritisch gegenüberstehen.

Der Weg ins Herz der Energiewende
Weil Kreativität ein tiefes Verständnis für das benötigt, was man kommunizieren möchte, startet die Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Besuch im Herzstück des Übertragungsnetzes: In der Hauptschaltleitung in Wendlingen laufen alle Fäden der Netzsteuerung zusammen. Die Agenturpartner nutzten die Gelegenheit, um erste Kampagnenansätze zu erarbeiten.

Sandra Schreiber, Managing Director bei Panama: „Die Energiewende betrifft alle Menschen. Dass wir gemeinsam mit ifok dazu beitragen dürfen, TransnetBW als Herz und Motor dieses Wandels zu positionieren, ist nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern auch eine Verantwortung, die wir ernst nehmen. Wir freuen uns darauf, dieses Zukunftsprojekt kommunikativ zu begleiten.“

„Wir freuen uns, die Unternehmenskommunikation von TransnetBW als wichtiger Akteur für die Energiewende gemeinsam mit Panama langfristig zu begleiten und dafür innovative Maßnahmen auszugestalten“, so Ilseken Roscher, Managing Consulting und Team Lead Political Strategy and Communication der ifok GmbH. ifok betreut TransnetBW bereits im Bereich der Projektkommunikation in der Strategieberatung und Marketing.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Panama, ifok & TransnetBW. Sandra Schreiber (links) und Ilseken Roscher, (rechts).

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

Artificial Rome lanciert revolutionäre Renault 5 Experience für Renault

Nach gewonnenem Pitch hat das Berliner Studio für immersive & narrative Erlebnisse eine immersive und interaktive Visualisierung des vollelektrischen Stadtautos entwickelt, die die Produktpräsentation auf ein neues Niveau hebt.

Artificial Rome, ein Unternehmen der LIGANOVA GROUP, erweckt den kultigen Renault 5 E-Tech 100% elektrisch als Elektroauto in einer einzigartigen virtuellen Umgebung zum Leben. Das Erlebnis ist Teil eines visionären Projekts von Renault zur Schaffung einer hochmodernen Fahrzeugvisualisierung. Es ermöglicht den Nutzern, vollständig in das Fahrerlebnis einzutauchen und die Vielseitigkeit dieses Renault in verschiedenen Umgebungen zu erleben. Die Lösung wurde auf Artificial Romes eigener Metaverse-Plattform Soil entwickelt und wird nun mit Google Cloud’s Immersive Stream for XR gehostet, um eine pixelgenaue Visualisierung und Verfügbarkeit auf jedem Gerät weltweit zu gewährleisten.

Außergewöhnliches Design und fortschrittliche Technologie
Der Renault 5 Virtual Viewer ist nicht nur eine visuelle Präsentation, sondern bietet eine interaktive und immersive Umgebung, in der der Benutzer die volle Kontrolle über das Fahrzeug hat. Die Reise beginnt, wenn der Renault 5 die Bühne betritt, begleitet von Anweisungen auf dem Bildschirm, die den Benutzer bei der Interaktion mit dem Visualizer unterstützen. Die Software ist sowohl mit Desktop- als auch mit Mobilgeräten kompatibel und bietet volle Kontrolle über Kamera, Bewegung und Zoom, während das Auto durch die Straßen einer historischen europäischen Stadt fährt.

Eine besondere Funktion, der Freeze-Modus, hält die Bewegung des Fahrzeugs an und ermöglicht es, das Fahrzeug von der Farbe bis zu den Felgen und der Innenausstattung zu personalisieren.

Ein weiteres Highlight sind die interaktiven Hotspots innerhalb des Erlebnisses. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Funktionen des Fahrzeugs, darunter das elektrische Aufladen, das moderne Cockpit und die beleuchtete Ladeanzeige. Renault-Fans können sogar virtuell im Auto Platz nehmen, während es durch die Umgebung fährt.

Die Umgebung wurde von der LIGANOVA-Tochter sorgfältig entworfen und in UE5.3 nachgebildet, wobei sowohl die Straßen der Stadt als auch die ländliche Umgebung eine wichtige Rolle spielen. Historische Gebäude und städtische Elemente wurden akkurat nachgebildet, um ein realistisches und fesselndes Erlebnis zu gewährleisten. Ein dynamischer Übergang, bei dem sich die Kamera unter dem Auto dreht, wechselt die Szene von der Stadt in die ländliche Umgebung und zeigt die Leistung des Renault 5 auf breiteren Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten. Die weiten, offenen Räume und Graslandschaften sind eine getreue Nachbildung der originalen Filmkulisse von Reveal.

„Das immersive Erlebnis macht alle wichtigen Funktionen und das Fahrerlebnis nahezu realistisch erlebbar“, erklärt Patrik de Jong, Gründer von Artificial Rome. „Es ist eine einfach zugängliche, aber dennoch sehr detaillierte Möglichkeit für potenzielle Kunden, mehr über das Fahrzeug zu erfahren und ein echtes Gefühl dafür zu bekommen.“

Benutzerfreundliches Design
Die individuell gestaltete Benutzeroberfläche ermöglicht es, das Fahrzeug intuitiv zu konfigurieren und die zahlreichen Optionen des Renault zu entdecken. Die kreisförmige Benutzeroberfläche erleichtert die individuelle Gestaltung des Fahrzeugs und bietet Platz für über 200 Kombinationsmöglichkeiten. Die nahtlose Integration in die Renault-Website macht es dem Nutzer zudem leicht, nach der virtuellen Probefahrt seine Konfiguration fortzusetzen und den Kauf direkt abzuschließen.

Bilder und Video stehen HIER zum Download bereit. Credits: Artificial Rome

Links zum Erleben:

Deutschland

Frankreich

Italien

Niederlande

Belgien (Französisch)

Belgien (Niederländisch)

 

Über Artificial Rome
Artificial Rome ist ein weltweit renommiertes Kreativstudio für immersive und narrative Erlebnisse im virtuellen Raum und gehört seit 2023 zur LIGANOVA GROUP. Ihr generativer Designansatz und die künstlerische Marken-und Produktinszenierung erstreckt sich auf allen digitalen Plattformen, von Web- und mobilen Anwendungen über Augmented & Virtual Reality bis hin zu großflächigen Rauminstallationen und besonders Experiences im Metaversum auf Basis der eigen entwickelten Metaverse-Plattform Soil. Artificial Rome inszeniert internationale Marken sowie kulturelle Institutionen und Museen, zeitgemäß und pop-kulturell unverwechselbar und wurde weltweit mehrfach für seine Projekte immer wieder ausgezeichnet.artificialrome.com

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Group ist ein Innovationsführer, der sich auf Brand- und Retail Experiences konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Tochterunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Einzelhandel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA, ein führendes Unternehmen für Marken- und Einzelhandelserlebnisse, das Pionierarbeit leistet und sinnvolle Räume schafft; LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt. liganova.group

 

 

Picsart kooperiert mit Monotype

Die Kreativplattform für Foto-, Videobearbeitung und Design-Tools integriert 2000 kuratierte Schriftarten von Monotype. Mit dieser Partnerschaft setzt Picsart seine Mission fort, Kreativen auf der ganzen Welt die besten Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken.

Picsart, die führende Plattform für Kreative, gibt eine erweiterte Partnerschaft mit Monotype, dem Spezialisten für Schriften und Technologie, bekannt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erhält die Picsart-Community mit mehr als 150 Millionen monatlich aktiven Nutzern Zugang zu 2.000 handverlesenen Schriften, die es Kreativen ermöglichen, ihre Inhalte mit einer breiten Palette hochwertiger Schriften aufzuwerten.

Die kuratierten Fonts umfassen verschiedene Schriften, darunter Arabisch, Chinesisch und bekannte Schriften wie Neue Helvetica, Bodoni, Caslon und viele mehr, um sicherzustellen, dass Kreative auf der ganzen Welt Zugang zu der Typografie haben, die sie benötigen, um sich auszudrücken und ihre Marken zu stärken. Die Auswahl eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von professionellen Branding-Anforderungen bis hin zu verspielten, individuellen Projekten.

In einer kürzlich von Picsart durchgeführten Umfrage gaben mehr als 80 Prozent der Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) an, dass die Markenarbeit für das Wachstum ihres Unternehmens „sehr wichtig“ ist. Die erweiterte Partnerschaft mit Monotype soll diese Unternehmen unterstützen, indem sie ihnen einen einfachen Zugang zu hochwertigen Schriften bietet, die ihr Branding und ihre Botschaften aufwerten.

„Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit Monotype fortzusetzen“, sagt Thibault Imbert, Chief Product Officer von Picsart. „Schriften spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer visuellen Identität, und mit dieser Kooperation geben wir unserer Community noch mehr Werkzeuge an die Hand, mit denen sie alles tun können, ob sie nun ein Geschäft aufbauen oder einfach nur zum Spaß gestalten.“

Monotype, bekannt für sein branchenweit führendes Schrift-Know-how, teilt die Begeisterung über diese erweiterte Partnerschaft. „Wir sind stolz darauf, unsere Weltklasse-Fonts auf die Picsart-Plattform zu bringen“, sagt Phil Garnham, Executive Creative Director bei Monotype. „Es war schon immer unser Ziel, Kreative und Marken dabei zu unterstützen, mit Schriften klar und ästhetisch zu kommunizieren, und die globale Kreativ-Community von Picsart ist die perfekte Plattform, um genau das zu erreichen.“

Im Zuge der Neuauflage ihrer Partnerschaft veranstalten Picsart und Monotype auf dem Web Summit in Lissabon vom 11. bis 14. November eine praxisorientierte Masterclass. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern praktische Einblicke in die Verwendung von Typografie zum Aufbau einer einzigartigen Markenidentität innerhalb von Picsart. Weitere Informationen über die Masterclass finden Sie unter websummit.com.

Um Zugang zu allen im Rahmen der Partnerschaft verfügbaren Schriften zu erhalten, besuchen Sie picsart.com/create.

 

Über Picsart
Picsart steht an der Spitze der Revolution bei der Erstellung digitaler Inhalte und bietet eine umfassende Suite von Funktionen für Kreative aller Ebenen. Mit über 3.000 Bearbeitungswerkzeugen, Filtern und Effekten sowie mehr als 20 KI-gestützten Tools, die speziell für Vermarkter entwickelt wurden, hat sich Picsart zum Ziel gesetzt, die Erstellung professioneller Inhalte für jeden zugänglich und effizient zu machen. Erfahren Sie mehr unter www.picsart.com oder laden Sie die App für iOS oder Android herunter.

Über Monotype 
Monotype Imaging Inc. erweckt Marken durch Schriften und Technologien zum Leben, mit denen Verbraucher tagtäglich umgehen. Wir bieten eine Bibliothek mit über 150.000 Schriften von mehr als 2.500 talentierten Designern und Gießereien aus aller Welt. Wir arbeiten mit den größten globalen Marken und individuellen Kreativen zusammen und bieten eine große Auswahl an Lösungen, die es ihnen erleichtern, das zu tun, was sie am besten können: schöne Markenerlebnisse zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.monotype.com.

Folgen Sie Monotype auf X, Instagram und LinkedIn.

Monotype und Helvetica sind Marken von Monotype Imaging Inc., die beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragen sind und in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein können.

 

Mehr Agilität für Marken: Airship sorgt für konsistente End-to-End-Customer Experiences über alle Kanäle

Airship läutet eine neue Ära ein und stellt alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Damit können Marken über Websites, Apps und alle Kanäle hinweg ein konsistentes und optimiertes End-to-End-Kundenerlebnis schaffen.

Da immer weniger Kunden über Suchmaschinen und soziale Netzwerke kommen und die Kosten für bezahlte Werbung steigen, müssen Marken verstärkt auf direkte Kundenbeziehungen setzen. Das hilft ihnen, die Bindung zu ihren Kunden zu stärken, Wiederkäufe zu fördern und die Loyalität zu erhöhen – wichtige Faktoren, die den langfristigen Kundenwert steigern und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens sichern.

Das ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Abteilungs- und kanalübergreifende Insellösungen sowie fragmentierte Daten über immer mehr Kontaktpunkte hinweg erschweren es, die einheitlichen und kontextbezogenen Erlebnisse zu schaffen, die Kunden erwarten.

Deshalb stellt das mobile first Customer Experience-Unternehmen Airship alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Dadurch können Marken einfacher konsistente und relevante Kundenerlebnisse über Apps, Websites und alle Kanäle hinweg gestalten – und das ohne Entwicklerunterstützung.

Die neuen Key-Features der Airship Experience Platform auf einen Blick:

Der optimierte Experience Editor ermöglicht die flexible Erstellung und Anpassung der wachsenden Zahl von No-Code Experiences für Web und Apps – mit voller nativer Performance, Barrierefreiheit und Messbarkeit, einschließlich:

Szenen & Stories: Begeisterung der Kunden durch reichhaltige und fesselnde Inhalte zur Förderung von Onboarding, Opt-in/Registrierung, Akzeptanz und Konversion.
Umfragen: Damit lässt sich mühelos wertvolles Feedback einholen. Interessen und Vorlieben kommen direkt „out-of-the-box“. Darüber hinaus sind die gewonnenen Daten sofort verfügbar, um das nächste personalisierte Erlebnis zu gestalten.
Eingebettete Inhalte: Mehrere Content-Blöcke können in Szenen, Stories und Umfragen individuell und dynamisch gestaltet werden. Und das direkt eingebettet in App-Screens und Webseiten, um allen Kunden einen relevanten Mehrwert zu bieten – auch denen, die normalerweise Nachrichten oder Pop-ups ignorieren.
Preference Center: Hier können Kunden auswählen, wie, wann und wo sie angesprochen werden möchten, und zwar über alle Kanäle hinweg, sowohl auf Webseiten als auch in Apps.

Die Funktion Airship Journeys nutzt KI, um Customer Journeys zu automatisieren – mit ansprechenden Texten und Bildern für Szenen und alle von Airship unterstützten Kanäle. So lassen sich Web- und App-Erlebnisse durch die Erfassung von Zero-Party-Daten optimieren, um Conversion- und Kundenlebenszyklus-Ziele zu erreichen.

„Um das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu optimieren und über den gesamten Lebenszyklus zu verbessern, verlassen wir uns seit Jahren auf Airship Journeys, um unsere PIs zu verbessern“, sagt Jessy Trengove, Chief Product Officer der Vinyl Group. „Jetzt kann die KI von Airship Journeys sowohl Inhalte als auch Journeys automatisch generieren, was uns helfen wird, alle Facetten des Musik-Ökosystems zu unterstützen.”

Darüber hinaus bietet die Experience Platform Marken die Möglichkeit zu experimentieren. So können Customer Journey, Feature, Experience und Message mit Hilfe von A/B-Tests, multivariaten Tests, Feature-Flags und Kontrollgruppenexperimenten zielgruppenspezifisch optimiert werden.

„Die Optimierung des Kundenerlebnisses auf mobilen Geräten war noch nie so wichtig wie heute, aber für viele auch noch nie so schwierig. Marken haben mit Silos in verschiedenen Teams, Daten und einer ständig wachsenden Anzahl von Kanälen zu kämpfen, was zu einem Mangel an Personalisierung und nahtloser Kontinuität führt, was wiederum Kunden abschreckt – insbesondere, wenn die Konkurrenz nur einen Klick oder Touch entfernt ist“, so Brett Caine, CEO von Airship.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Airship.
BU: Mitarbeitende sind jetzt in der Lage, das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg ohne Entwickler-Support einfach und überall zu erstellen – in der App und im Web.

Über Airship
Airship unterstützt seine Kunden bei der Optimierung des mobilen Kundenerlebnisses, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

Seit 2009 hat Airship weltweit führenden Marken dabei geholfen, sich an die Spitze der Customer Experience Revolution zu setzen. Airship war eines der ersten Unternehmen in der Branche, das Push-Benachrichtigungen, In-App-Nachrichten und Bordkarten für mobile Geldbörsen unterstützte – alles Dinge, die inzwischen Standard sind.

Heute bietet die Airship Experience Platform eine End-to-End-Lösung zur Vereinheitlichung von Erlebnissen über Apps, Websites und alle Kanäle, einschließlich E-Mail, SMS, Mobile Wallet und mehr. Mit dem No-code Experience Editor und den Journeys AI-Lösungen können Marketing- und Produktmanager ihre Arbeit in Minuten erledigen und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen, ohne auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein.

Mit der Airship Experience Platform, der Technologie und Expertise von Airship im Bereich App Store Optimization verfügen Marken über ein komplettes Set an Lösungen, um den gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren – von der Entdeckung bis zur Loyalität – und so für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedInund Facebook.

Neue Studie beleuchtet die Rolle von AI Humans in der Markenkommunikation

Premiere auf der DMEXCO: Studie zeigt, dass Konsumenten die Effizienz von künstlicher Intelligenz zu schätzen wissen, sich aber Sorgen über die Manipulierbarkeit und die ethische Verantwortung beim Einsatz von AI Humans machen.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, präsentiert gemeinsam mit Prof. Stephen Schuster von der Hochschule für Medien Stuttgart (HdM) heute im Rahmen der DMEXCO die Ergebnisse der Studie „AI Humans in der Markenkommunikation“. Die umfassende Untersuchung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Markenkommunikation und analysiert, wie Konsumenten in Deutschland und Großbritannien auf KI-generierte Menschen, auch bekannt als „AI Humans“, reagieren.

Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild der Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI in der Markenkommunikation mit sich bringt. Auf der einen Seite erkennen Konsumenten den Nutzen von KI für kreative Prozesse und Effizienzsteigerungen. Auf der anderen Seite bestehen hinsichtlich der Manipulierbarkeit, der Ehrlichkeit von Marken und der ethischen Verantwortung beim Einsatz von AI-Humans in der Werbung.

Ein zentrales Ergebnis ist, dass KI in der Werbung von vielen nicht als revolutionär, sondern eher als evolutionärer Schritt wahrgenommen wird. „KI wird ganz klar als Weiterentwicklung empfunden. Schon vor ChatGPT oder MidJourney wurden Werbemotive digital aufbereitet. KI stellt hier den nächsten technologischen Entwicklungsschritt dar“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Stephen Schuster von der HdM.

Die Studie zeigt auch, dass KI-generierte Inhalte, insbesondere wenn sie eng mit dem Produktnutzen verknüpft sind, kritisch betrachtet werden. „KI-generierter Content findet in der Werbung grundsätzlich Akzeptanz. Je enger dieser jedoch mit dem Produktnutzen verknüpft ist, desto sensibler reagieren die Konsumenten. Marken müssen ihre Produktleistung daher künftig noch authentischer und transparenter kommunizieren“, betont Schuster.

Die Verwendung von AI Humans wirft ethische Fragen auf
Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den gesellschaftlichen Konsequenzen der KI-Nutzung in der Werbung. Besonders die Nutzung von AI Humans führt zu ethischen Bedenken. „Die Studienteilnehmer hatten bei der Verwendung von KI-generierten Menschen in der Werbung die große Sorge, dass Schönheitsideale in Richtung Perfektion verzerrt werden oder Menschenrechte verletzt werden könnten. Marken tragen daher eine besondere gesellschaftliche Verantwortung bei der Erstellung ihrer AI Humans“, so Bianca Mack, Senior Vice President Immersive Experience bei WongDoody

Authentizität hat oberste Priorität
Trotz dieser Bedenken ist es erstaunlich, dass viele Konsumenten laut Studie keine grundsätzliche Angst vor AI Humans haben, solange diese transparent kommuniziert und authentisch gestaltet sind. Besonders in Großbritannien wurde die Kennzeichnung solcher Inhalte als positiver Schritt hin zu mehr Transparenz und Ethik bewertet. Insgesamt liefern die Ergebnisse klare Handlungsempfehlungen für Marken, die AI Humans in ihrer Kommunikation einsetzen wollen:

  1. Nicht zu schnell zu weit gehen: KI sollte immer behutsam eingeführt werden. dabei ist es wichtig, dass der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle in den kreativen und Entscheidungsprozessen spielt.
  2. Authentizität wahren: KI darf in der Werbung keine Wünsche und Bedürfnisse wecken, die von der Marke nicht auch erfüllt werden können. Die authentische Kommunikation der Produktvorteile wird zukünftig noch wichtiger.
  3. Markenpositionierung im Auge haben: KI-generierte Inhalte eignen sich besser für technische Marken als für solche, die beispielsweise auf Natürlichkeit setzen. Je stärker der Kundennutzen im Fokus steht, desto realistischer müssen die KI-generierten Bilder wirken.
  4. Transparenz fördern: Für eine breite Akzeptanz ist die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern vorteilhaft, da dies als ethisch korrekter wahrgenommen wird (besonders in Großbritannien). Ein Unternehmen wird dadurch transparenter und ehrlicher wahrgenommen.

Die Studie steht unter diesem Link zum Download bereit. Zu den Visuals geht es hier. Credits: WongDoody.

Mehr zum Thema gibt es heute um 14.30 Uhr im Vortrag von Bianca Mack und Prof. Dr. Stephen Schuster auf der Tech Stage der DMEXCO: AI-Humans in der Markenkommunikation – Möglichkeiten, Herausforderungen und Konsumentenperspektiven.

Interessierte finden weitere Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit AI Humans zudem am Stand von WongDoody in Halle 7.1 E001.

 

Über die Studie:
Die Studie „AI Humans in der Markenkommunikation 2024“ wurde von Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit WongDoody entwickelt. Sie basiert auf einem qualitativen Forschungsdesign, das sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien durchgeführt wurde. Dabei wurden sieben Fokusgruppen mit jeweils acht Teilnehmern sowie acht Einzelinterviews durchgeführt. Ziel war es, die Einstellungen und Wahrnehmungen der Verbraucher gegenüber AI Humans und KI in der Markenkommunikation zu untersuchen.

Über WongDoody:
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.  www.wongdoody.com

 

 

WongDoody baut mit Steffen Knocke seine Kompetenz im Bereich Immersive Experiences aus

Immersive, digitale Experiences etablieren sich aktuell in allen Branchen. Wer sie kreieren möchte, benötigt neben Know-how im Marketing auch viel Erfahrung im Bereich 3D-Visualisierung und AI. Die bringt Steffen Knocke ab sofort als Executive Expert Immersive Experience bei der Stuttgarter Agentur WongDoody ein.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, freut sich über schlagkräftige Unterstützung in einem der sehr dynamisch wachsenden Geschäftsbereiche der Agentur: Ab sofort unterstützt Steffen Knocke das Immersive Experiences Team als Executive Expert und berichtet in dieser Funktion an Senior Vice President Motion Picture Bianca Mack sowie

Managing Director Christian Gölz. Knocke soll vor allem die Entwicklung maßgeschneiderter Kundenlösungen und Services vorantreiben sowie neue Technologien und Tools in den Bereichen 3D und Generative AI weiterentwickeln.

Der Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg und Co-Founder des Stuttgarter 3D-Studios unexpected verantwortete zuletzt beim Wuppertaler CGI-Spezialisten Sooii als Head of Realtime 3D die Entwicklung von 3D/AI-Hybrid-Visualisierungslösungen. Davor war er u.a. bei Mackevision (heute Accenture Song), sowie bei Staud Studios (heute Media Monks) in der Projektentwicklung aktiv.

Christian Gölz, Managing Director WongDoody: „Mit Steffen gewinnen wir 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Digital-Twin-basierten Visualisierungslösungen und einen wahren 3D-Visualisierungs-Experten. Das stärkt unser Team und unsere Möglichkeit, zukunftsweisende Lösungen für unsere Kunden anzubieten.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: WongDoody.

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com

Monotype Type Trends: Generative KI, Musik aus den 2000ern und klassische Serifen beeinflussen das Markendesign im Jahr 2024

Der führende Anbieter von Schriften und Font-Technologien Monotype präsentiert in seinem von den Kreativen Jordan Bell und Damien Collot verfassten Type Trends Report zehn Trends im Schrift- und Markendesign, die den kulturellen Zeitgeist im Jahr 2024 prägen. Dazu gehören der von künstlicher Intelligenz inspirierte Surrealismus, die Nostalgie der 90er und 2000er Jahre für Rave und Grunge sowie das Comeback klassischer Serifenschriften. Zusätzlich zu den identifizierten Trends zeigt der Report die anhaltende kreative Inspiration, die Schrift- und Markendesigner aus der Nostalgie für musikalische Genres schöpfen – ein Thema, das sich durch den kompletten Report zieht und sich daher auch in dessen Gestaltung widerspiegelt.

Jordan Bell, Type Designer bei Monotype: „Der aktuelle Trend Report zeigt eine Abkehr von den eher weichen, einfühlsamen Schriften, die zahlreiche Marken und Kreative nach der Pandemie verwendet haben. 2024 sehnt man sich nostalgisch nach der digitalen Einfachheit der Vor-Smartphone- und Vor-AI-Welt zurück und wir werden sehen, dass Designer zum Komfort traditionellerer Serifenschriften zurückkehren. Neue kreative Inspiration kommt dazu aus der Szene der 90er und frühen 00er Jahre – aus dem Grunge, Jungle und der frühen Rave-Kultur.“

Vinyl-LP-Cover im Vintage-Design visualisieren Trends
Monotype zeigt seine zehn Trends daher auch in Form alter Vinyl-LP-Cover neu interpretiert, wobei jedem Trend ein Musikgenre zugeordnet wurde: von Jazz über Reggae und Hip-Hop der 90er Jahre bis hin zu Punk und britischer Rave-Musik. Die imaginären Vinyl-Cover hat das Studio Team mit Hilfe von Midjourney erstellt – ein kreativer Prozess, der die Spannung zwischen der Sehnsucht nach der alten analogen Welt und unserem Eintauchen in ein neues, von KI durchdrungenes digitales Zeitalter widerspiegelt.

Ibrahim Gharib, Designer bei Monotype, und verantwortlich für die kreative Gestaltung des Reports, erklärt das Konzept: „Unser Idee war es, den starken Einfluss von Musik auf die Typografie hervorheben – und gleichzeitig die Art und Weise widerzuspiegeln, wie Designer und Marken KI nutzen, um überraschende neue Wege für ihre Kreativität zu finden. Das Ergebnis ist eine visuelle Traumwelt, in der moderne Designtrends mit dem kulturellen Erbe der Vergangenheit verbunden und gleichzeitig durch die Sorgen, Hoffnungen und kreativen Werkzeuge des Jahres 2024 neu gestaltet sind.“

Der diesjährige Report zeigt unter anderem folgende Trends auf:

  • Vielleicht als Reaktion auf die etwas chaotische Flut von KI-generierter Kunst stellen sich Designer bei Everythingallofthetime der Herausforderung, alle ihnen zur Verfügung stehenden Schriftarten, Strukturen und Technologien in einem einzigen Entwurf zu verwenden. Inspiriert ist der Name dieses Trends von der Melodie „Welcome to the Internet“ des Comedians und Musikers Bo Burnham. Er zeichnet sich durch eine Vielzahl an Mustern und surrealistischen Themen aus – von zufällig generierten Glyphen bis hin zu formverändernden Schriftarten. Die KI hat das Designen von den Menschen gelernt – lernen wir jetzt von der KI?
  • Von Barbie über Saltburn bis hin zu Mean Girls 2: Nostalgie ist offiziell zurück mit Whatever, einem Trend, der ein breites Spektrum an Stilen von nihilistischem Grunge bis hin zu bunten Pixelspielen umfasst. Diese Rückkehr der Retro-Schriften erinnert an die Rave-Flyer der 90er Jahre mit großen, fetten Schriften, digitalen Farbverläufen und Schattierungen. Gleichzeit profitiert der Trend von einer breiteren Welle der Jahr-2000-Nostalgie, die derzeit Musik, Mode, Film und Design durchdringt.
  • De-form ist ein Spiegelbild globaler, kultureller und gesellschaftlicher Themen – von Nachhaltigkeit und Klimawandel bis hin zu Reformen im sozialen Bereich. Der Trend visualisiert die Abkehr von „Blanding“ und „kühler Ästhetik“, die Schriften sind verzerrt und oft so eng angeordnet, dass jeder Buchstabe um Platz und Aufmerksamkeit konkurriert und Designkonventionen wie Lesbarkeit in Frage stellt.
  • Der Trend Quirk schafft eine Balance zwischen dem Wunsch vieler Marken, sich von der Masse abzuheben und gleichzeitig den Erwartungen der Kunden zu entsprechen. Die subtile Schrift zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ist dabei fest in den vertrauten Formen solider, stabiler, serifenloser Schriften verwurzelt. Eine maßgeschneiderte Schriftart für eine personalisierte Musikstreaming-Plattform, die den Charakter fließender und lebendiger Musik einfängt, ist nur ein Beispiel für den Aufstieg von Quirk im Jahr 2024.
  • Nach mehreren Jahrzehnten, in denen Marken zu minimalistischen, serifenlosen Schriften übergegangen sind, erleben wir jetzt die Rückkehr der Serifen. Vor dem Hintergrund eines immer komplexeren Umfelds und eines rasanten Wandels besinnen sich Marken auf ein traditionelle Typo, die ihrem Erbe gerecht werden und gleichzeitig in die Zukunft blicken.

Damien Collot, Creative Type Director bei Monotype, kommentiert: „Schrift ist sowohl Spiegel als auch Katalysator der kulturellen Konversationen, die unser tägliches Leben prägen. In unserem aktuellen Type Trends Report untersuchen wir, was Schrift uns über die Kultur und die Welt im Jahr 2024 verrät. Vor dem Hintergrund rasanter Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen haben wir festgestellt, dass Designer scheinbar widersprüchliche Konzepte kombinieren, die sowohl von zukünftigen Möglichkeiten als auch von der Nostalgie der Vergangenheit beeinflusst sind.“

Der vollständige Type Trends Report 2024 steht unter diesem Link zum Download bereit.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Expertise, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, Das Unternehmen arbeitet mit führenden Foundries zusammen, um die umfangreichste Bibliothek hochwertiger Schriftarten weltweit bereitzustellen. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf X, Instagram and LinkedIn.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle weiteren Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

 

Etatgewinn: Zeichen & Wunder überzeugt die Bayerische Hausbau RE

Ab sofort unterstützen die Markenexperten von Zeichen & Wunder die Bayerische Hausbau RE, die künftig als eigenständige Marke auftreten wird. Das etablierte Unternehmen nimmt mit seinen hochwertigen Bestandsobjekten und stadtbildprägenden Quartieren eine führende Position auf dem deutschen Immobilienmarkt ein.

Die Zeichen & Wunder wird die Bayerische Hausbau RE bei sämtlichen markenstrategischen Fragen als Leadagentur begleiten. Hierzu gehören die Weiterentwicklung des Corporate Designs, konkrete kommunikative Maßnahmen und eine Schärfung der Positionierung unter dem Markendach der Bayerischen Hausbau angesichts eines sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeldes. Im Fokus stehen neben dem neuen Markenauftritt der Bayerischen Hausbau RE auch Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Internationalisierung.

„Wir freuen uns sehr, mit Zeichen & Wunder einen hoch kompetenten Partner an unserer Seite zu haben, der uns neben der Designkompetenz vor allem auch mit seiner strategischen und internationalen Expertise überzeugt hat“, so Bernhard Reger-Hofer, Leitung Marketing und Kommunikation der Bayerischen Hausbau Real Estate. Ein konsistentes Markenbild und zielgerichtete Kommunikation sind für uns entscheidend.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder

Über die Bayerische Hausbau Real Estate (RE):

Die Bayerische Hausbau Real Estate (RE) agiert als Bestandshalter unter dem Markendach der Bayerischen Hausbau, einem führenden Immobilienunternehmen Deutschlands, das 1954 gegründet wurde. Das Unternehmen fokussiert sich mit einer wertorientierten Portfolio-Entwicklung auf das Asset und Property Management des eigenen Immobilienbestands. Mit einem Immobilienportfolio im Wert von rund 3,6 Milliarden Euro nimmt das Unternehmen vor allem am Stammmarkt München eine Spitzenposition ein.

Über Zeichen & Wunder:

Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand.  bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

LIGANOVA lässt RITUALS im Advent erstrahlen

Die Gestaltung von Schaufenstern gehört zu einer gelungenen 360-Grad-Inszenierung – vor allem im Advent. Wie ein solches Konzept auf die Marke einzahlt, zeigt RITUALS mit seiner Kampagne „The Ritual of Advent – 24 Moments of Joy“. Konzept und Umsetzung stammen von LIGANOVA.

Der Advent lässt Innenstädte strahlen und lockt mit erleuchteten Straßen und märchenhaft gestalteten Schaufenstern die Menschen zum Staunen und Shoppen ein. So auch bei Galeria, wo RITUALS in Hamburg und Berlin mit der Kampagne „The Ritual of Advent – 24 Moments of Joy“ begeisterte. Konzept, Design, Planung und Durchführung inklusive Produktion, Logistik und Installation stammen von LIGANOVA. Besonderes Augenmerk richteten die Stuttgarter Spezialisten für hochkarätige Brand-Retail-Experiences dabei auf die Verwendung nachhaltiger Materialien. Die malerische Szenerie und festlichen Farben erinnern an den farbenprächtigen Wes Anderson-Kultfilm „Grand Budapest Hotel“.

Inspirationsquelle für das weihnachtliche Konzept war das RITUALS-Weihnachtsvideo, das die Kreativen von LIGANOVA stimmig in eine leuchtende und bunte Schaufensterkampagne übersetzten. In deren Zentrum: das Highlight-Produkt, der Adventskalender „The Ritual of Advent” sowie Raymond, der RITUALS-Geschenkbotschafter auf dem Fahrrad. Weitere Kampagnen-Elemente wie Pop-ups auf der Instore-Fläche aktivieren Kunden und laden zur Teilnahme an einer Verlosung exklusiver RITUALS-Produkte ein. Um den CO2-Fußabdruck der Kampagne zu reduzieren, kommen an beiden Standorten durchweg PVC-freie Schaumstoff-, Waben- und Kartonplatten zum Einsatz; zudem verzichtete LIGANOVA mithilfe einer Stapel- und Stecktechnik für die meisten Elemente durchgehend auf Klebstoffe. Durch die Konstruktion aus faltbaren und stapelbaren Teilen war auch der Versand deutlich platzsparender und damit nachhaltiger.

Anna Pütz, Head of Marketing DACH bei RITUALS: „Vielen Dank an das Team LIGANOVA für die großartige und leidenschaftliche Arbeit, die unsere Countdown-to-Christmas-Story mit den hochwertigen Adventskalendern in den Fenstern von Galeria erlebbar macht!“

Torsten Dietz, Managing Director bei LIGANOVA: Wir verfolgen bei jedem Projektschritt unserer Kampagnen einen möglichst nachhaltigen Ansatz. Wie gut die Wahl umweltfreundlicher Optionen mit dem bunten, stimmungsvollen Weihnachts-Spirit zusammenpasst, beweist die RITUALS Inszenierung.

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Einzelhandelserlebnisse konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Subunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Einzelhandel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA, ein führendes Unternehmen für Marken- und Einzelhandelserlebnisse, das Pionierarbeit leistet und sinnvolle Räume schafft; LIGADIGITAL, das für die Entwicklung von Software steht; LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt.

liganova.group