LIGANOVA gründet neue Business-Unit Sports  

LIGANOVA, vor kurzem von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Modells zur Agentur des Jahres 2023 gekürt, gibt ihren Schritt ins Sportbusiness bekannt.
Mit Olaf Bauer und Sven Müller an der Spitze der neuen Unit holen sich die Brand Experience-Spezialisten zwei erfahrene Sportmarketing-Experten aus der Branche an Bord.

Das neue Angebot ist darauf ausgerichtet, die Marken-Resonanz für Rechtehalter und Brands auszubauen, zu vertiefen und deren Präsenz im Kontext Sport neu zu denken. „Sport war schon immer prägend für den Zeitgeist, denn Sport und Lifestyle inspirieren sich wechselseitig. Gleichzeitig spüren wir gerade überall eine Renaissance physischer Räume. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, auch im Sport aktiv zu werden“, erklärt Timo Schönauer, CEO der LIGANOVA Gruppe.

Erste Projekte sind bereits gestartet, darunter die Produktion des Innenausbaus der neuen Haupttribüne in der MHP-Arena Stuttgart sowie die Aktivierung und Integration der Marke VfB.

Geführt wird LIGANOVA Sports von den beiden erfahrenen Sportmarketern Olaf Bauer und Sven Müller, die das notwendige Branchen-Knowhow mitbringen. Olaf Bauer hat als Pionier in der Sportvermarktung seit 1997 große Entwicklungen der Sportbranche – sowohl aus Agentur- als auch Vereinssicht – begleitet. Sven Müller, ursprünglich im klassischen Agenturgeschäft gestartet, bewegt sich seit 2006 in verschiedenen Funktionen an der Schnittstelle zwischen Sport, Marke und Kreation. Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei SPORTFIVE.

LIGANOVA mit über 400 Mitarbeitenden an fünf Standorten bringt ihre Kompetenzen für die Planung, Gestaltung, Produktion und den Betrieb sowie das Gespür für Harmonie und Zeitgeist ein. „Wir sehen insbesondere die Brand und Retail-Kompetenz als wesentlichen Vorteil, wenn es darum geht, neue Impulse für Rechtehalter und Brands im Raum zu schaffen – unabhängig davon, ob im physischen, digitalen oder virtuellen Raum. Diese Innovationskompetenz wollen wir in den Bereich Sport transformieren“, sagt Olaf Bauer.

„Wir wollen die nächste Generation von Räumen im Sport schaffen. Maßgebliche Konzeptionsebenen dafür sind Funktionalität, Partizipation, Customer Experience und Zeitgeist. Das harmonische Zusammenspiel dieser Ebenen verbessert und erweitert das Erlebnis und erzeugt mehr Marken-Resonanz zwischen Fans, Brands und Rechtehaltern“, so Sven Müller.

Bei der Entwicklung des physischen Raumes spielen vor allem Nachhaltigkeit und digitale Elemente eine zentrale Rolle. Digitale und nachhaltige Add-on Services werden innerhalb des LIGANOVA Gruppen Portfolios bereitgestellt.

Schon in der Vergangenheit hatte LIGANOVA immer wieder Berührungspunkte mit dem Thema Sportmarketing im Raum, beispielsweise über Kunden wie adidas, Land Rover, FC Chelsea, FC Bayern München und Juventus Turin. Die LIGANOVA GROUP Agenturtochter „Code Gaia“ unterstützt zudem mit ihren Sustainability-as-a-Service Software Angeboten mehrere Bundesligisten bei der Erfassung und Bilanzierung ihres ökologischen Fußabdrucks.

 

Über die LIGANOVA GROUP

Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Einzelhandelserlebnisse konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Subunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Einzelhandel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA, ein führendes Unternehmen für Marken- und Einzelhandelserlebnisse, das Pionierarbeit leistet und sinnvolle Räume schafft; LIGADIGITAL, das für die Entwicklung von Software steht; LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt.

liganova.group

Airship stellt Experimentation Hub vor, um mobile App-Erlebnisse zu verbessern

Neue Funktionen ermöglichen es, zu experimentieren und zu optimieren, um die App Performance zu überprüfen und zu steigern.

Weltweit führende Marken, die bereits signifikante Erfolge mit den Lösungen von Airship erzielt haben, werden heute Abend auf dem Mobile Leaders Forum London ausgezeichnet .

Da immer mehr Unternehmen schnell KI einführen wollen, ist ein datengetriebener Fokus von entscheidender Bedeutung. Das ist nicht nur wichtig, um die Entwicklung besserer KI zu fördern, sondern auch, um sicherzustellen, dass langfristiger Kundennutzen nicht kurzfristigen Gewinnen geopfert wird. Diese Ausrichtung ist besonders bedeutsam im Kontext mobiler App-Erlebnisse, da hier die Möglichkeiten zur Wertschöpfung drei- bis viermal größer sind als in allen anderen Bereichen.

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship stellt heute eine Reihe von Neuerungen vor, die das kontinuierliche Experimentieren und Optimieren noch einfacher machen: Von der Performance-Optimierung kanalübergreifender Customer Journeys über die Verfeinerung von Nachrichten, Kampagnen und nativen, codefreien App-Erlebnissen bis hin zum Testen der App-Erlebnisse und deren Funktionen sind jetzt alle Airship-Experimente in einem Experimentation Hub gebündelt. Dabei handelt es sich um ein Dashboard, das dazu dient, Experimente zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Ziel ist es, ein gemeinsames  End-to-End-Verständnis der Experimentier- und Optimierungsstrategie zu erhalten.

Holdout Experiments bieten ganz neue Möglichkeiten für A/B-Tests und Kontrollgruppen. Sie machen es Marketingfachleuten einfach, die Auswirkungen auf ihre Geschäftsziele zu messen, indem sie Teilgruppen, die Marketing-gesteuerte Erlebnisse erhalten, mit anderen Gruppen vergleichen, die diese Erlebnisse nicht erhalten. Mit Feature Flags können Marketing Teams Kampagnen aktivieren und deaktivieren, Tests mit Kontrollgruppen durchführen, kurzfristige Kampagnen freischalten und das Erlebnis iterativ verbessern, bevor es für die gesamte Zielgruppe bereitgestellt wird.

Airship hat auch seine visuelle Reporting-Umgebung zusammengeführt, die Echtzeit-Einblicke in alle aktiven Experimente sowie Kunden-, Kanal- und Kampagnendaten an einem Ort bereitstellt. Ein neues App Health Reporting-Dashboard bietet KPIs auf einen Blick, die Marketing- und Projektverantwortlichen dabei helfen, die App Performance während des gesamten Lebenszyklus einer mobilen App zu verfolgen.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, melden Sie sich bitte für dieses Webinar am 5. Dezember 2023 an. Zwei führende Marken-Experten erörtern, wie kontinuierliches Experimentieren und Optimieren zu besseren Ergebnissen für ihr Business führt.

Seit der Einführung des App Experience Editor von Airship, der ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann, hat Airship weltweit Marketing Teams ohne technischen Hintergrund in die Lage versetzt, mühelos native App-Erlebnisse zu erstellen. Die zahlreichen Nominierungen für die jährlichen Airship-Kunden-Auszeichnungen, die Altitude Awards, verdeutlichen, wie Marken mit den Lösungen von Airship erfolgreich App-Erlebnisse gestalten, experimentieren und optimieren:

„Experimente spielen eine zentrale Rolle in der Strategie von Burger King Frankreich, da wir bestrebt sind, personalisierte und innovative Erlebnisse auf allen Kanälen anzubieten – von Kampagnen- über Produkttests bis hin zu neuen Services“, erklärt Valentin Pereira, CRM-Projektmanager. „Dank der nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship ist es unkompliziert, über herkömmliche Nachrichten hinauszugehen und kritische Multi-Screen-App-Flows, wichtige Customer Journeys und Multi-Channel-Kampagnen zu optimieren. Die Ergebnisse der ersten App-Erlebnis-Tests haben uns dazu bewogen, Airship Stories und Videos in entscheidenden Momenten der Customer Journey zu wiederholen – angefangen von der Begrüßung neuer App-Nutzer bis hin zum Launch bedeutender Verkaufsaktionen.“

Olio setzt sich aktiv gegen den Klimawandel ein, indem wir Menschen weltweit miteinander verbinden, um gemeinsam zu verschenken, statt wegzuwerfen und zu teilen, statt zu kaufen. Unsere mobile App und die Möglichkeit zur Benachrichtigung sind dabei entscheidend, um ein schnelles Teilen und Tauschen zu ermöglichen“, erklärt Gareth Main, Chief Customer Officer bei Olio. „Dank der codefreien, nativen App-Erlebnisse von Airship konnte unser gesamtes Team rasch handeln und experimentieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern. Kürzlich durchgeführte Tests haben die Opt-in-Raten für Benachrichtigungen um beeindruckende 24 % gesteigert und einen innovativen Ansatz für zukünftige Kampagnen aufgezeigt.“

„Mit mehr als zehn Apps messen wir täglich die Kundenzufriedenheit. Früher führten wir Umfragen für App-Nutzer über einen HTML-WebView durch, was sich als störend erwies und zu niedrigen Antwortraten führte“, berichtet Laurent Claramonte, Leiter der Datenanalyse für Produkte und mobile Apps bei Orange Frankreich. „Seitdem wir auf die nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship umgestiegen sind, um Onboarding-Flows, Umfragen und vieles mehr schnell bereitzustellen, zu testen und anzupassen, erhalten wir pro Tag genauso viele Antworten auf Kundenumfragen wie früher im gesamten Monat.“

„Die ersten Erfahrungen mit einer Marke haben einen entscheidenden Einfluss auf den späteren Wert, vor allem wenn es um mobile App-Erlebnisse geht, denn hier entscheidet mehr als die Hälfte der Nutzer nach den ersten zwei Anwendungen, ob sie die App wieder löschen“, sagt Brett Caine, CEO und Präsident von Airship. „Marken müssen erkennen, dass sie nur ein begrenztes Zeitfenster haben, um ihre Kunden davon zu überzeugen, bei der App zu bleiben. Mit den Airship-Lösungen vereinfachen wir die Erstellung, das Experimentieren und die Optimierung und geben Marken den Schlüssel für eine agile Umsetzung und das schnellere Erreichen ihrer Geschäftsziele an die Hand.“

Die Gewinner der Airship Altitude Awards werden heute auf dem Mobile Leaders Forum London bekanntgegeben.

 

Über Airship:
Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen codefreien App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Billionen von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie den gesamten Kunden-Lebenszyklus mit App-Erlebnissen optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedIn und Facebook.

Monotype stellt Creative Partner Programm vor

Monotype startet die neue Initiative mit internationalen Foundries, darunter Cadson Demak, Fontfabric, Latinotype, Matteson Typographics und Parachute. Das Programm bietet ausgewählten Foundry-Partner die Möglichkeit, gemeinsam mit Monotype an individuellen Designprojekten zu arbeiten, zum Nutzen von Partnern, Kunden und der Branche.

Monotype zählt zu den international führenden Unternehmen für einzigartige Schriftgestaltung, Font-Entwicklung und Brand-Experiences. Heute stellt das Unternehmen sein neues Creative Partner Programm vor. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit renommierten Foundries wie Cadson Demak, Fontfabric, Latinotype, Matteson Typographics und Parachute ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Programms arbeiten die Partner-Foundries gemeinsam mit Monotype an zentralen typografischen Design-Herausforderungen für moderne Marken. Beispielsweise geht es darum, Lösungen für eine erweiterte Sprachabdeckung zu finden oder eine klare visuelle Markenidentität mit Schriften zu erschaffen, die in allen Verbraucherumgebungen funktioniert.

„Wir freuen uns, dass unser neues Creative Partner Programm mit einer ersten Gruppe talentierter Creative Partner-Foundries aus der ganzen Welt startet, darunter Foundries aus den USA, Griechenland, Chile, Thailand und Bulgarien. Diese Partner verfügen über immense Erfahrung in der Gestaltung von individuellen Schriften für Marken, Agenturen und Kreativschaffende“, sagt Mike Matteo, SVP, Global Channels & Alliances bei Monotype.

Das Creative Partner Programm bietet Monotypes globalen Kundenportfolio Zugang zu einem erweiterten Talentpool, um der stetig wachsenden Nachfrage nach individuellen Schriften gerecht zu werden. Das Programm stellt sicher, dass globale Marken hochwertiges individuelles Design neben Monotypes bewährter One-Stop-Lösung für Schriftenentwicklung und Projektmanagement erhalten.

„Ich pflege eine langjährige Beziehung zu Monotype und leite Typo-Rebranding-Projekte für globale Unternehmen wie Toyota, Rocket Mortgage, Microsoft und mehr. Typografie ist zentral für die visuelle Kommunikation, daher arbeite ich daran, Typografie zu gestalten, die für alle Marken-Touchpoints – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien – optimal geeignet ist. Ich freue mich, Teil von Monotypes Creative Partner Programm zu sein und gemeinsam mit dem erstklassigen Studio-Team einzigartig Schriften zu entwickeln“, sagt Steve Matteson, Gründer von Matteson Typographics.

„Fontfabric und Monotype arbeiten seit mehr als zehn Jahren zusammen, wobei sich Fontfabric auf die Schaffung ikonischer Schriftarten wie Nexa und Mont konzentriert und Monotype sich auf den globalen Vertrieb von Schriften spezialisiert hat. Indem wir unsere Partnerschaft auf die nächste Stufe heben und dem Creative Partner Programm von Monotype beitreten, können wir der Design- und Markenindustrie einen Mehrwert bieten. Die Kombination von Monotypes skalierbaren Designlösungen und den weltweit bekannten, mehrsprachigen Schriftarten von Fontfabric, ermöglicht es uns, in der sich ständig weiterentwickelnden Designlandschaft ein neues Level zu erreichen“, sagt Plamen Motev, Creative Type Director bei Fontfabric.

„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Monotype als offizieller Creative Partner zu stärken. Parachute hat viele erfolgreiche individuelle Schriftarten und visuelle Identitäten für ikonische Marken im Laufe der Jahre hervorgebracht. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unsere Bibliothek und unseren unverwechselbaren Ansatz einem noch breiteren Spektrum von Marken und Agenturen anzubieten“, sagt Panos Vassiliou, Director & Head of Creative bei Parachute.

„Der Mensch ist darauf angelegt, gemeinsam zu arbeiten, und wir freuen uns wirklich, mit dem Monotype Studio-Team zusammenzuarbeiten. Immer mehr globale Marken suchen eine konsistente Identität über verschiedene Skriptsysteme hinweg. Cadson Demak verfügt über diese Expertise auf dem wachsenden Markt in Südostasien. Wir arbeiten seit Jahren mit Monotype zusammen, und wir denken, es ist an der Zeit, offizieller Creative Partner zu werden. Gemeinsam können wir die Anforderungen an Schrift und Design moderner globaler Top-Marken angehen“, sagt Anuthin Wongsunkakon, Founding Partner von Cadson Demak.

„In den letzten 15 Jahren hat das Latinotype Studio Hunderte von Schriftarten weltweit entworfen und vertrieben, um Marken und Designern zu helfen, ihre visuellen Identitäten über alle Verbraucherkanäle hinweg auszudrücken. Es ist uns eine Ehre, dem Creative Partner Programm von Monotype beizutreten und unsere langjährige Beziehung zu einem der weltweit führenden Schriftanbieter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir lebendige und ausdrucksstarke Schriftarten mit unserer lateinamerikanische Leidenschaft für Marken von morgen“, sagt Luciano Vergara, Founding Partner von Latinotype.

Tom Rickner, Senior Director des Monotype Studio, ergänzt: „Ich freue mich, unseren Kunden Zugang zu bemerkenswerten Talenten im Bereich Schriftgestaltung zu bieten, und das alles in Kombination mit unserem hohen Maß an Kundenservice. Ich bin gespannt darauf, mit diesen Foundries zusammenzuarbeiten, um überzeugende typografische Lösungen für Marken und Kreativschaffende auf der ganzen Welt zu gestalten.“

Weitere Informationen zum Monotype Creative Partner Programm finden Sie hier.
Zum Monotype Studio geht es hier.

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Expertise, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, Das Unternehmen arbeitet mit führenden Foundries zusammen, um die umfangreichste Bibliothek hochwertiger Schriftarten weltweit bereitzustellen. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf X, Instagram and LinkedIn.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle weiteren Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

WongDoody-Neuzugang: Nina Haber übernimmt Schlüsselrolle als Executive Director People & Culture für Europa und Asien

Mit umfangreicher internationaler Erfahrung ist die versierte HR-Expertin ab sofort für die strategische Personalentwicklung, globale Austauschprogramme und die P&C-Strategie für Europa und Asien verantwortlich.

WongDoody, weltweit agierende Human Experience Agentur und Tochtergesellschaft des international erfolgreichen Tech-Unternehmens Infosys, hat das standortübergreifende Führungsteam mit Nina Haber verstärkt. Als Executive Director People & Culture für Europa und Asien verantwortet sie die Entwicklung und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen sowie die globalen Austauschprogramme bei WongDoody. Außerdem zählen sowohl die Gestaltung der People & Culture-Strategie für den europäischen und asiatischen Markt als auch die Bereiche Talentakquise, Mitarbeiterbindung und das Performance-Management zu ihren Aufgaben. Sie berichtet direkt an Managing Director Marc Bürkle.

Aufbauend auf einem eindrucksvollen und internationalen akademischen Background hat Nina Haber vor ihrem Start bei WongDoody als selbstständige Beraterin Trainings- und Entwicklungsprogramme für Mitarbeitende und Führungskräfte geleitet und ihre Spezialisierung als Horse Assisted Educator in Management-Trainings und Teambuildings eingebracht. Als Director People & Culture und Mitglied des lokalen Führungsteams bei Nortal, einem multinationalen Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin und Tallinn, war sie für die Bereiche People Partnering und Operations sowie für die Talentakquise für die deutsche Niederlassung mit 250 Mitarbeitenden verantwortlich. Bevor sie zu Nortal wechselte, war sie als Inhouse Trainerin bei der Babbel GmbH in Berlin maßgeblich mit der Gründung und Implementierung der mit dem Human Resources Excellence Award ausgezeichneten Babbel Academy für betriebliches Lernen betraut.

Marc Bürkle, Managing Director bei WongDoody: „Nina bringt beeindruckende Qualifikationen, strategisches Denken und internationale Erfahrung mit. Wir freuen uns darauf, dass sie in dieser Schlüsselrolle die standort- und teamübergreifende Zusammenarbeit und Entwicklung unseres People & Culture-Teams stärken wird.”

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: WongDoody.

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.

www.wongdoody.com

 

Hochkarätiger Investorenkreis steigt bei TOWA ein

TOWA, führender Anbieter von digitalen Lösungen und Dienstleistungen für den B2B-Mittelstand gewinnt mit Frank Riemensperger, Daniel Schwartmann und Harald Mährle neue Partner für die weitere Entwicklung des Unternehmens.

Auch in diesem Jahr schreibt TOWA exzellente Zahlen und freut sich über ein Wachstum von mehr als 20 Prozent. Damit trotzen die Bregenzer mit Offices in Wien und Hamburg dem Trend und erwarten einen Umsatz von ca. 11 Mio Euro im Jahr 2023. Und auch fürs kommende Jahr stehen die Prognosen gut. Um sich weiter zu professionalisieren, stärker zu skalieren und den Sprung ins internationale Geschäft zu gewährleisten, holt sich das TOWA-Management rund um Gründer & CEO Florian Wassel nun eine hochkarätige Investorengruppe an die Seite.

So ergänzen die beiden langjährigen Accenture-Manager Frank Riemensperger und Daniel Schwartmann den bisherigen TOWA-Beirat Frank Kluge im Advisory Board und begleiten die Geschäftsführung ab sofort eng auf ihrem weiteren Weg. Harald Mährle, Gründer und CEO der auf Tech spezialisierten M&A-Beratung TCG Equity Partners unterstützt TOWA fortan mit seinem Private-Equity- und M&A-Know-how. Der bisherige Gesellschafter Russmedia gibt im Zuge dessen 25,1 Prozent seiner Minderheitsanteile an die neuen Investoren ab, bleibt dem TOWA-Team jedoch weiterhin mit 4,9 Prozent erhalten.

Fokus mit Blick auf den deutschen Markt

Erster geplanter Schritt: die Digitalexperten wollen zusätzliche Büros in Deutschland eröffnen und sich damit weiter konsequent auf B2B Champions im gehobenen Mittelstand konzentrieren. Laut Wassel besteht hier ein enormes Potential. Über 1.500 dieser Unternehmen, meist global aufgestellt, haben den größten Teil ihrer digitalen Transformation bis hin zum Kundenerlebnis noch vor sich.

Deshalb will sich TOWA noch stärker als bisher als Partner auf Augenhöhe für die digitale Transformation positionieren und Unternehmen dabei unterstützen, die Customer Experience im B2B mit Commerce-Lösungen, Marketing- und Sales-Performance sowie Transformation im Management zu begleiten. Mit den Beratungs-Angeboten für die Planung von Transformationsprogrammen, Digitalprojekten, Digitalem Marketing speziell für B2B und der Entwicklung von Digitalen Platformen (E-Commerce, Kundenportale & Webseiten) unterstützt das Team aus rund 120 Digital Natives durch Methoden-Kompetenz und bei der Umsetzung.

Frank Riemensperger: „Der Mittelstand ist das Herz der deutschen Wirtschaft und TOWA  hat sich diesem Markt verschrieben. Das große Potenzial gepaart mit dem starken Antrieb des Leadership Teams hat uns überzeugt, dieses Investment zu tätigen und uns einzubringen.”

Daniel Schwartmann: „Wir glauben unser Know-how aus zwei Jahrzehnten Buy & Build in digitalen Services an den Start bringen zu können, um TOWA zum differenzierten Anbieter für innovative cloudbasierte Digital Experience-Lösungen in der DACH-Region ausbauen zu können.“

TOWA-Gründer & -CEO Florian Wassel: „Mit diesen Partnern an der Seite haben wir die Expertise an Bord, im deutschen Markt anzugreifen und einzigartige Angebote für die Hidden Champions zu entwickeln. Die nächsten Jahre werden spannend!“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TOWA.

BU: v.l.n.r hinten: Daniel Schwartmann, Markus Raith (Russmedia), Harald Mährle, Frank Riemensperger. Vorne: Florian Wassel, Matteo Ender.

 

Über TOWA

Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine B2B Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über Marketing, Vertrieb und E-Commerce bis zu Data. Das Team aus rund 120 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, Lenzing AG, K.D. Feddersen, Plansee, Meusburger, Tyrolit und RAUCH. Mit dem best-of-breed Portfolio aus Spryker, Salesforce, Storyblok und vielen weiteren Software-Lösungen liefert TOWA die Transformation der Customer Experience für die Kunden und zählt im DACH Markt zu den führenden Spezialisten für B2B Unternehmen.

LOUP übernimmt Kreativagentur SOMMER+SOMMER

Die zum BOLD & EPIC Netzwerk gehörende Design- und Kommunikationsagentur übernimmt einen Großteil der Mitarbeitenden und einige der SOMMER+SOMMER Bestandskunden gleich mit dazu – darunter Leica Eyecare, Kaiser+Kraft und Kaufland.

30 Jahre lang hat die Stuttgarter Kreativagentur SOMMER+SOMMER starke Marken inszeniert. Doch jetzt ist Schluss: Die Brüder Gordon und Leonard Sommer haben sich dazu entschlossen das Agenturgeschäft aufzugeben – jedoch nicht ohne das Core-Team und die wichtigsten Kunden in gute Hände zu übergeben. Hier war LOUP, ebenfalls Stuttgart, zur Stelle.

In deren Beratung wechselt jetzt die 32-jährige Carolyn Vater als Etat Direktorin Die erfahrene Projekt- und Accountmanagerin bringt ihr umfangreiches Branchen-Know-how sowohl für die B2B- als auch für die B2C-Kunden ein und betreut Kunden wie Kaufland, Kaiser+Kraft oder Leica – national wie international.

Das Kreativ-Team von LOUP erhält Support durch die beiden Kreativen Marius Vater, Senior Art Director, und Edgar Löffler, Senior Text und Concept. Der 39-jährige Vater ist ein erfahrener und begeisterter Creative Art Director mit umfassender Expertise in der Konzeption und Umsetzung von Storytelling-Ansätzen für verschiedenste Marken. Seine Expertise hat er seit über 13 Jahren für namhafte Kunden, wie u.a. Leica Eyecare, Kärcher, den WWF, die Schwarz Gruppe, Kaufland International, UHU, die Allianz oder die Björn Steiger Stiftung zum Einsatz gebracht.

Löffler, 38 Jahre alt, schreibt erfolgsversprechende Headlines und Claims, Short und Long Copies, entwickelt Marken-Stories und Storyboards sowie Radiospots und Social Media-Formate. Zuletzt hat er unter anderem für Kunden aus dem öffentlichen Sektor gearbeitet, wie etwa den PEFC, den Deutschen Forstwirtschaftsrat sowie die Björn Steiger Stiftung. Darüber hinaus hat Löffler in den letzten Jahren Erfahrung in der Markenentwicklung und -führung gesammelt und sich 2022 ein Creative Strategy Diploma der Miami Ad School erworben.

Gordon Sommer: „Mit LOUP haben wir einen idealen Partner und Nachfolger gefunden, der unsere Werte und den Anspruch an unsere Arbeit teilt. Auch unsere Bestandskunden wurden früh in den Prozess involviert und bleiben an Bord. Wir haben großes Vertrauen in die Arbeit von LOUP und die im BOLD & EPIC Netzwerk herrschende Arbeits-Philosophie.“

„Wir haben den Geschäftsbetrieb von SOMMER-SOMMER zum 1. Oktober offiziell übernommen und bieten damit großartigen und hochprofessionellen Menschen eine neue Heimat. Wir sind überzeugt, dass sie wunderbar zu uns passen“, ergänzt Denise Kurkowski, Geschäftsführerin von LOUP. „Mit den von uns übernommenen Kund:innen laufen aktuell die ersten Sondierungsgespräche und wir freuen uns auf die ersten gemeinsamen Projekte.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: LOUP GmbH.
V.l.n.r: Edgar Löffler, Marius Vater, Carolyn Vater und Denise Kurkowski.

 

Über LOUP:
Die Agentur positioniert sich mit ihrem Claim „We build Brands“ als konzeptstarke Design- und Kommunikationsagentur für Premiummarken. Als Teil des BOLD & EPIC Netzwerks bietet LOUP im Zusammenschluss mit den Beratern von BOLD & EPIC Consulting, den Web Developern von BOLD & EPIC Code, den ERP-Spezialisten von BOLD & EPIC Systems und den Performance-Marketern von ARISE ganzheitliche und vor allem nachhaltige Lösungen für den Unternehmenserfolg. Zu den Auftraggebern zählen u.a. FUNKE One GmbH, fairfood Freiburg GmbH, DB Netz AG und die Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

Über Sommer+Sommer:
S&S hatte sich die letzten 30 Jahre auf die Fahne geschrieben Marken mit normbrechenden Lösungen zu inszenieren und aktivieren. Entsprechend der Funktionsweise des Gehirns arbeite Sommer+Sommer nach dem Prinzip des Brückenschlages, denn nur der intensive Austausch zwischen beiden Hemisphären führt zu außergewöhnlicher Leistung. Markenstrategen mit analytischem, logischem Denken und Kreative mit intuitivem, emotionalem Handeln wirken stets gemeinsam, für eine erfolgreiche Idee. So wurden in der gesamten Wertschöpfungskette, sämtliche Aufgaben immer von beiden Seiten beleuchtet und im konsequenten Zusammenspiel eine gewinnbringende Lösung erarbeitet.

Zeichen & Wunder setzt mit innovativem Konzept neue Maßstäbe für die BayWa Employer Brand

Die BayWa AG schreibt mit Tatkraft und Weitblick Geschichte – seit 100 Jahren. Um den weltweit erfolgreichen Konzern mit genossenschaftlichen Wurzeln als Arbeitgeber mit Weitsicht sichtbar zu machen, hat die Münchner Markenagentur ein ganzheitliches Employer Branding-Konzept entwickelt.

Die BayWa, ein international führender Konzern mit mehr als 24.000 Mitarbeitenden in 47 Ländern, ist bekannt für ihre zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Ernährung, Energie, Wärme, Mobilität sowie Bauen und Wohnen. Um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen, startet die BayWa zum Herbst eine umfassende Employer Branding-Offensive. Unterstützt wird die BayWa dabei erneut von der Markenagentur Zeichen & Wunder, die bereits die laufende Jubiläumskommunikation verantwortet.

Zeichen & Wunder bringt nun eine wegweisende Employer Branding-Kampagne an den Start, die Bedeutung der BayWa als Arbeitgeber und ihre zukunftsweisende Ausrichtung
in den Vordergrund stellt. Ziel aller Maßnahmen ist es, neue Mitarbeitende zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende stärker an das Unternehmen zu binden.

Starke Leitidee: Tun, was wirklich wichtig ist

Im ersten Schritt hat Zeichen & Wunder dazu eine umfassende strategische Neupositionierung der BayWa Employer Brand entwickelt, die auf intensiven Analysen, qualitativen Interviews und der Definition relevanter Personas basiert. Dabei wurden die Markenwerte der Arbeitgebermarke BayWa herausgearbeitet und eine richtungsweisende Employer Value Proposition (EVP) formuliert. Darauf aufbauend entstand eine innovative Kampagne mit dem Leitgedanken: Tun, was wirklich wichtig ist. Sie betont die Bedeutung und den Sinn der Arbeit bei der BayWa, indem sie verdeutlicht, dass jeder Mitarbeitende einen wertvollen Beitrag zur Versorgung aller Menschen in verschiedenen Lebensbereichen leistet, darunter Ernährung, Mobilität, Energie und Wohnen.

Das Design sticht sofort ins Auge und ist geprägt von einem neuen Keyvisual (Frame),
das sich aus dem einprägsamen BayWa-Logo ableitet und einen frischen Auftritt schafft.

Die grafische Ebene wird mit einer einzigartigen Bildsprache kombiniert.
Die Mitarbeiterportraits des renommierten Fotografen Enno Kapitza inszenieren
BayWa Mitarbeitende nahbar und authentisch. Die Verwendung eines neuen Farbschemas, das ein helles Grün mit dem klassischen BayWa-Markengrün kombiniert, garantiert die Signalstärke des Designkonzepts in digitalen wie auch Print-Anwendungen.

Facebook, Instagram und TikTok im Fokus

Die Kampagne richtet sich im ersten Flight an Auszubildende, zielt jedoch auch auf Fachkräfte in besonders gesuchten Berufsfeldern ab. Sie startet zunächst auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram, begleitet von hyperlokalen Ads. Bewegtbild-Content, u.a. für TikTok-Adaptionen, ist ebenfalls in Planung. Gleichzeitig werden die Motive in verschiedenen Städten als Out-of-Home-Werbung sichtbar. Interne Maßnahmen wie eine eigene Foto-App sowie die Präsenz auf Jobportalen und -Plattformen wie Kununu, StepStone, LinkedIn und Xing runden die Kampagnenstrategie ab.

„Zeichen & Wunder hat sich intensiv mit der Marke BayWa auseinandergesetzt und unsere Alleinstellungsmerkmale sehr gut aufgegriffen. Die zielgerichtete Entwicklung in eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne, die es einerseits schafft, neue Talente anzusprechen und gleichzeitig auch den Stolz der BayWa-Mitarbeitenden stärkt, hat uns überzeugt,“ sagt Andreas Posselt, Leiter HR bei der BayWa. „Damit setzen wir neue Maßstäbe in der Mitarbeitergewinnung und -bindung für die BayWa und unterstreichen die Innovationskraft und das Engagement des Unternehmens, Zukunft zu gestalten.“  

Zusätzlich hat Zeichen & Wunder gemeinsam mit dem Kooperationspartner Parkside Interactive das Jobportal überarbeitet (Konzeption, UX/UI-Design und technische Umsetzung). Für 2024 plant die BayWa eine Fortsetzung der Kampagne in Zusammenarbeit mit Zeichen & Wunder – inklusive neuer Motive und einer Überarbeitung der Karrierewebsite der BayWa.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:

Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitenden zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

LIGANOVA gestaltet immersive Brand-Experience für Mozilla

Seit 25 Jahren ist Mozilla Wegbereiter und Verfechter des offenen Internets. Mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte lädt das gemeinnützige Unternehmen die Öffentlichkeit ein, mit einer außergewöhnlichen immersiven Inszenierung von LIGANOVA all das zu feiern, was das Internet ausmacht

Was, wenn man das Internet komplett neu erfinden könnte? Mit einem von LIGANOVA konzipierten fünftägigen phygitalen Event in Berlin möchte Mozilla die Menschen dazu befähigen und inspirieren, die Zukunft des Internets mitzugestalten und die visionären Persönlichkeiten zu feiern, die sich für ein ethisches, verantwortungsvolles und inklusives Web einsetzen. Unter dem Motto „Reclaim The Internet: Reimagining Our Digital Future“ lädt Mozilla die Öffentlichkeit zu einer immersiven Reise ein, deren Ziel es ist, Menschen anzuregen, sich aktiv am Netz der Zukunft zu beteiligen sowie die eigenen Kompetenzen im Bereich Privatsphäre und Sicherheit bei der Nutzung von Technologie zu stärken.

Das Event, das bis 16. Oktober in der Alten Münze in Berlin stattfindet, inszeniert in insgesamt vier Raumerlebnissen, wie man sich der Mission „Reclaim the Internet“ anschließen und das Schöne am Internet für sich zurückerobern kann. Hierfür hat LIGANOVA in Zusammenarbeit mit dem Tochterunternehmen der Gruppe für Digital Experiences LIGANOVA Horizon für seinen neuen Kunden mit einem Kollektiv aus Künstler:innen und Agenturen zusammengearbeitet und kuratiert innovative Werke, die den Status quo herausfordern und eine leuchtende digitale Zukunft aufzeigen. Dabei steht jeder Raum unter einem eigenen Motto: Reclaim Expression, Reclaim Creativity, Reclaim Wonder und Reclaim Community. Zum Konzept gehören auch eine Award Show sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops und zum Networking.

Mathias Ullrich, Managing Director bei LIGANOVA: „Dieses Projekt zeigt sehr anschaulich, wie sich digitaler Content und Storytelling in großartige immersive und multi-sensorische Raumerlebnisse für Marken verwandeln lassen. Hier bewährt sich die Aufstellung der LIGANOVA Gruppe, innerhalb der verschiede Experten reibungslos und effizient zusammenarbeiten, um phygitale Brand Experiences mit nachhaltigem Impact für die Community zu gestalten.“

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos; alle Gäste im Alter von 18 Jahren und älter müssen sich allerdings registrieren, um Zugang zu erhalten: https://reimagine.mozilla.org/#agenda.

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Einzelhandelserlebnisse konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Subunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Einzelhandel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA, ein führendes Unternehmen für Marken- und Einzelhandelserlebnisse, das Pionierarbeit leistet und sinnvolle Räume schafft; LIGADIGITAL, das für die Entwicklung von Software steht; LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. liganova.group

oddity ist jetzt WongDoody – ein neues Agenturformat entsteht

Bereits seit März 2022 ist oddity ein Teil von WongDoody, der Human Experience Agentur des international erfolgreichen Tech-Unternehmens Infosys. Ab sofort erfolgt auch der gemeinsame Auftritt unter der Kreativmarke WongDoody.

Die intelligente Veränderung im Fluss, statt Widerstand gegen ein dynamisches Umfeld, war schon immer das Motto von oddity. Nun hat die digital getriebene Kommunikationsagentur einen neuen Nährboden für diesen kulturprägenden Leitsatz gefunden. Bereits seit März 2022 ist oddity ein Teil von WongDoody, der Human Experience Agentur des international erfolgreichen Tech-Unternehmens Infosys. Ab sofort erfolgt auch der gemeinsame Auftritt unter der Kreativmarke WongDoody.

Mit über 2.000 Mitarbeitenden in 22 Designstudios auf vier Kontinenten fokussiert sich WongDoody auf die folgenden Innovations- und Servicefelder: Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Gemeinsam mit Infosys ist der Anspruch, schlüssige und ungewöhnliche Antworten auf eine Produkt- und Marketinglandschaft zu liefern, die sich immer umfassender und dynamischer verändert, zuletzt stark beschleunigt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Mit 23 Jahren Erfahrung, mittlerweile rund 400 Mitarbeitenden an sechs Standorten in Europa und Asien wird das oddity-Team ein wesentlicher Bestandteil dieser Idee und WongDoody als besonderes Agenturformat in der DACH-Region, in Asien und darüber hinaus im europäischen Markt etablieren, sowie die Kreativmarke und gemeinsame Kultur maßgeblich in ihrer Weiterentwicklung mitprägen.

Simon Umbreit, Co-Gründer von oddity und jetzt Geschäftsführer bei WongDoody: „In den ersten 1,5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit unseren neuen Agentur- und Infosys-Kolleg:innen hat sich bestätigt, was wir uns erhofft haben: Ein hohe kulturelle Verbindung, die Chance, in einem globalen Unternehmen wirklich aktiv mitgestalten zu können und die unglaubliche Kraft, die aus den sich ergänzenden Kompetenzen Kreativität und Technologie entsteht. Wir konnten bereits viel lernen, sind aber immer noch am Anfang der Zusammenarbeit. Und wir haben viel vor: Nämlich ein wirklich zukunftsgewandtes Angebot für Kund:innen und Mitarbeitende gemeinsam zu entwickeln.“

Frank Boegner, ebenfalls Co-Gründer von oddity und jetzt Geschäftsführer von WongDoody, ergänzt: „In der Digitalisierung stehen wir dank Daten und KI an einem Punkt, an welchem viele ihrer Versprechen wahr werden könnten: Wirklich bessere Kommunikation statt Spam, Hyper-Personalisierung statt Beliebigkeit, usw. Diese Chancen möchten wir mitgestalten und verbinden: Mit der Power eines Tech-Unternehmens und der Kreativität eines Designstudios. Hierfür sehen wir uns gut aufgestellt und freuen uns auf die Zukunft unter dem Dach der Marke WongDoody.“

Standorte und Unit-Strukturen bleiben unverändert, die Gesellschaften in Deutschland wurden zur WongDoody GmbH konsolidiert unter der Leitung von Marc Bürkle, Simon Umbreit, Frank Boegner und Christian Gölz als Geschäftsführer sowie von Janine Nemec, Eva McKinnon und Tatjana Enneking als Senior Vice Presidents. Die Geschäftsführer der WongDoody GmbH berichten an WongDoody CEO Benjamin Wiener. Die Leitung der Tochtergesellschaft WongDoody d.o.o. (Belgrad) liegt bei Geschäftsführer Nemanja Jaglicic, die asiatischen Töchter WongDoody Limited (Taipei) und WongDoody Ltd. (Shanghai) werden von Cami Chiang und Yu-hua Kao geführt.

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: WongDoody.

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.

www.wongdoody.com

MYTY Group begrüßt SiR MaRY an Bord

Die renommierte Zürcher Kreativ- und Mediaagentur SiR MaRY wird ab sofort Teil der internationalen MYTY Group. Mit diesem bedeutenden Schritt baut die Gruppe ihr Portfolio weiter aus und vereint 13 komplementäre Agenturen aus Deutschland, Kroatien und der Schweiz, wo sie nun zu den größten Agenturnetzwerken zählt.

SiR MaRY schließt sich MYTY an. Damit zählt die frisch gekürte Nummer Eins des diesjährigen Werbeagentur-Rating der Media Research Group zum internationalen Agenturnetzwerk. Das rund 40-köpfige Team von SiR MaRY, mit Standorten in Zürich und München, hat sich durch herausragende Leistungen und innovative Ansätze einen Namen auf dem Schweizer Kommunikationsmarkt gemacht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hat die Agentur mit ihrer Digital-First-Mentalität die Branche beeinflusst. In einem hart umkämpften Markt wurde ein Agenturmodell entwickelt, das alte Ansätze hinterfragt und Brücken zwischen verschiedenen Kommunikationsdisziplinen schlägt.

In der Schweizer Werbebranche hat SiR MaRY einen exzellenten Ruf bei Kunden und aufstrebenden Talenten. Die Agentur setzt Maßstäbe für Qualität und Innovation. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Allianz, CSS, Samsung, Schweiz Tourismus, Sunrise und UBS.

„Die Übernahme von SiR MaRY markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von MYTY“, sagt David Rost, Group CEO von MYTY. „Wir sind begeistert, die umfassende Expertise und Leidenschaft für kreative Konzepte und maßgeschneiderte Media-Strategien in unser Netzwerk aufzunehmen. Dieser Schritt ermöglicht es uns, agenturübergreifend wegweisende Lösungen im Bereich Creative und Media anzubieten“.

Den Gründern und Partner:innen von SiR MaRY geht es beim Beitritt zur Gruppe vor allem um eine gemeinsame Vision des Wachstums und der Innovation: “Wir waren auf der Suche nach einem starken Partner, mit dem wir gemeinsam wachsen und die Branche weiterhin aufmischen können. Bei MYTY sind die entscheidenden Ressourcen und Fähigkeiten vorhanden. Als Unternehmer und Macher möchten wir zukünftig aktiv am Aufbau und Ausbau von MYTY mitwirken,“ so Maurizio Rugghia, Mitgründer und Managing Partner von SiR MaRY. „Auch teilen wir die gleichen Werte: Wir verfolgen einen „Digital-First“-Ansatz und glauben, dass Kommunikation in Zukunft eher komplexer, kleinteiliger und digitaler wird. Diese Partnerschaft wird uns die Möglichkeit bieten, unsere Kräfte zu bündeln, um neue Impulse in die Branche zu bringen und gleichzeitig unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten.“

Mit diesem Schritt gehen alle Aktien komplett auf die MYTY Group über, an der sich im Gegenzug alle SiR MaRY-Partner:innen namhaft beteiligen. „Uns ist es wichtig, auch weiterhin als Aktionäre dabei zu sein und unseren Partner:innen eine Beteiligung zu ermöglichen“, erläutert Florian Beck, Mitgründer und Chief Creative von Sir Mary. „Wer jetzt hofft, dass sich alles ändert, wird enttäuscht. Unser Führungsteam und die Agentur bleiben genauso, wie sie sind. Wir können nun einfach noch bessere und umfassendere Betreuung anbieten. Sei es für die Kunden und Kundinnen oder für den Werdegang unserer Sirs und Marys“, ergänzt Daniel Zuberbühler, Mitgründer und Managing Partner von SiR MaRY.

Seit ihrer Gründung vor nur drei Jahren hat sich MYTY auf das Ziel fokussiert, die besten Agenturen in den Bereichen Strategie, Technologie, Kreation und Marketing zu vereinen und so eine unschlagbare Kombination von Know-how, Kreativität und Fachkompetenz anzubieten. Die jüngste Beteiligung an SiR MaRY unterstreicht diesen Anspruch und das Vorhaben, das anziehendste Agenturnetzwerk Europas zu werden.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: MYTY.

Das Führungsteam von SiR MaRY v.l.n.r: Daniel Zuberbühler (Managing Partner & Co-Founder), Tino Elsener (Strategy Director Digital & Partner), Vanessa Habisreutinger (Director Media Operation & Partner), Nicolas Hostettler (Managing Director & Partner), Nadine Pachoud (Head of Business Operations & Partner), Florian Beck (Chief Creative & Co-Founder), Maurizio Rugghia (Managing Partner & Co-Founder) & Fabian Habisreutinger (Strategy Director Media & Partner).

 

Über MYTY – myty.com
Die MYTY Group AG vereint derzeit 13 Agenturen mit mehr als 720 Mitarbeiter:innen an 26 Standorten in der Schweiz, Deutschland und Kroatien. Sie bietet ihren internationalen Kund:innen vernetzte Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Brand Development, Design, Public Relations, Campaigning, Aktivierung, eCommerce, Web3 und Business Model Innovation und hilft ihnen, in der digitalen Ära wirkungsvoll zu kommunizieren. Gemeinsam entwickelt die Gruppe Lösungen für alle Zielgruppen und über alle Kanäle hinweg. Die Mission ist dabei stets, technischen Anforderungen sowie dem sich wandelnden Zeitgeist gerecht zu werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will MYTY bis 2025 die führende Agenturgruppe im europäischen Raum werden.

Über SiR MaRY
Das rund 40-köpfige Team von SiR MaRY, mit Standorten in Zürich und München, hat seit ihrer Gründung im Jahr 2016 mit ihrer Digital-First-Mentalität die Branche nachhaltig beeinflusst. SiR MaRY kombiniert höchsten kreativen Anspruch mit führender Digitalkompetenz und Distributions-Knowhow. Das flexible Agenturmodell setzt für ihre Kunden neue Massstäbe in Qualität und Innovation. Im jährlichen Ranking der Schweizer Werbeagenturen hat sich SiR MaRY erstmals Platz 1 im Gesamtranking erarbeitet. Zu ihren Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Allianz, CSS, Samsung, Schweiz Tourismus, Sunrise und UBS.