„Läuft nur mit dir!“ Panama positioniert Netze BW als Top-Arbeitgeber

Die EnBW-Tochter Netze BW GmbH ist der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg und sorgt für den sicheren Betrieb von Strom-, Gas- und Wassernetzen. Um geeignete Bewerber zuinden, startet das Unternehmen jetzt eine breit angelegte Employer-Branding-Kampagne und setzt dabei auf Humor. Verantwortlich zeichnet die Kreativagentur Panama.

Die Netze BW ist auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden, die sowohl bei der Instandhaltung der Versorgungsnetze als auch beim Ausbau hin zur Energiezukunft tatkräftig unterstützen. Um sich im Werben um neue Talente von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig die Bekanntheit in der Region zu stärken, startet der Verteilnetzbetreiber jetzt eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne aus der Feder seiner Kreativagentur Panama. Bewusst setzt das Team dazu auf Humor und zeigt auf, was alles nicht laufen würde, wenn die wichtige Arbeit zukünftiger Kolleg:innen ausbliebe. Dabei stammen Idee, Planung und Umsetzung sowie Projektmanagement, Filmproduktion, Bild und Text zur kompletten Kampagne von Panama, die Netze BW bereits im sechsten Jahr kreativ betreuen.

Mit humorvollem Ansatz zu mehr Bewerbungen
Im Mittelpunkt aller Kommunikationsmaßnahmen stehen drei Keyvisuals, die mit aufmerksamkeitsstarken Bildern und bislang ungesehenen Szenarien direkt ins Auge stechen. Flankierend begleiten drei humorvolle Werbefilme die Kampagne audiovisuell und erzählen die Geschichte hinter den Motiven. Bewusst verzichtet Panama dabei auf die Genre-typische Bildsprache – Handwerker:innen in Vollmontur, Menschen vor PV-Anlagen oder dramatische Reparaturarbeiten bei Nacht und Regen – und setzt vielmehr auf eine konsequent verbraucher:innenzentrierte Sicht mit dem Claim „Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg? Läuft nur mit dir!“. Damit betont die Kampagne klar, wie wichtig die Arbeit der Netze BW ist und welche bedeutende Rolle neue Mitarbeitende für die Menschen in Baden-Württemberg einnehmen. Der Roll-out erfolgt ab sofort groß angelegt mit OOH, Social-Media-Ads und organischem Social Content und läuft mehrere Wochen. Darüber hinaus wirbt Netze BW auch intern und ruft Mitarbeitende dazu auf, auch selbst nach neuen Kolleg:innen zu suchen. Der Maßnahmen-Mix lotst die begehrte Zielgruppe schließlich auf die Karriereseiten des Unternehmens, auf der sich Interessierte sogleich ein Bild über aktuelle Ausschreibungen machen können.

Adrian Schwarz, Referent Employer Branding Netze BW: „Strom, Gas, Wasser – und eine ordentliche Prise Humor! Wir freuen uns, diese gelungene Kampagne mit Panama realisiert zu haben und sind zuversichtlich, dass sie unser besonderes Unternehmensprofil so zur Geltung bringt, dass wir auf dem Bewerbermarkt punkten können.
Unser Dank gilt dem gesamten Team für den reibungslosen Ablauf, die Umsetzung und das hervorragende Ergebnis.“

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: NetzeBW.

 

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

 

 

 

 

 

LEW: Markenauftritt für die Energiezukunft

Wer die Energiewende entschlossen anpacken möchte, muss für Nachhaltigkeit und Verantwortung begeistern. Wie das funktioniert, stellt das Energieunternehmen LEW gemeinsam mit der Münchner Markenagentur Zeichen & Wunder unter Beweis: mit einem starken Bekenntnis zur Region und einer Zukunftsvision für über eine Million Menschen in 280 Kommunen im Südwesten Bayerns.

Vor dem Hintergrund von über 120 Jahren regionaler Tradition verbindet LEW bewährte Werte mit dem Ziel, der Region im Südwesten Bayerns den Weg in die Energiezukunft zu bereiten. Das Unternehmen ist fest in dieser Region verwurzelt und deckt dort als einziger Anbieter die gesamte Wertschöpfungskette ab. Im Rahmen der Arbeit an der Gesamtstrategie des Unternehmens wurde auch die Markenpositionierung geschärft. Der Marken-Refresh von LEW greift dabei konsequent Kernelemente der Markenstrategie der Muttergesellschaft E.ON auf und übersetzt deren Positionierung als “Playmaker” sowohl inhaltlich als auch beim Design für die regionalen LEW-Zielgruppen. Damit ist die strategische Konsistenz zwischen unternehmerischem Handeln und Markenauftritt gewährleistet. LEW schlägt nun ein spannendes Kapitel auf, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf innovative Weise verbindet.

Vertrauen in die Transformation
Zeichen & Wunder hat als Lead-Agentur den Marken-Relaunch von Grund auf begleitet und die LEW strategisch, visuell und kommunikativ weiterentwickelt. Ziel war es, das Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch als zentralen Akteur der Energiewende zu positionieren. Gemäß der Strategie der LEW: grün, regional und digital. Die Marke steht dabei klar für Nachhaltigkeit und Verantwortung – mit einem starken Bekenntnis zur Region und einer Vision für eine lebenswerte Zukunft für über eine Million Menschen in 280 Kommunen.

Mehr als nur ein neues Logo
Im Zentrum des neuen Auftritts steht ein flexibles Designsystem, das klare Botschaften über alle Kommunikationskanäle hinweg transportiert und dennoch genügend Raum für die verschiedenen Tochtergesellschaften lässt. Die weiterentwickelte Wortmarke LEW greift die Symbolik des Flusses Lech auf und betont so die regionale Verwurzelung. Gleichzeitig spiegelt das innovative „Energy Grid“ die Dynamik und den Wandel der Energiebranche wider. Die Bildsprache ist emotional, nahbar und erzählt authentische Geschichten. Eine eigens entwickelte Hausschrift, starke Kontraste in der Farbwelt und ein moderner Illustrationsstil sorgen für einen lebendigen und optimistischen Auftritt. Besonders die Ansprache jüngerer Zielgruppen und der Fokus auf den digitalen Wandel wurden dabei bewusst gestärkt.

Interner Markenlaunch begeistert Mitarbeitende
Der interne Markenlaunch bildete einen entscheidenden Meilenstein in der Umsetzung des neuen Markenauftritts. Rund 1.400 Mitarbeitende wurden anlässlich eines Strategie-Events auf die neue Markenreise mitgenommen und konnten sich von der neuen Vision und Identität begeistern lassen. Die klare und konsistente Markenarchitektur sorgt für ein einheitliches Kundenerlebnis und macht die Vision der Energiewende für alle Zielgruppen greifbar.

“LEW ist Treiber der Energiewende. Um diese unternehmerische Mission zu erfüllen und die Menschen für die Energiezukunft zu begeistern, ist die größtmögliche Stringenz von Strategie und Markenauftritt entscheidend. Ich freue mich, dass es uns gemeinsam mit Zeichen & Wunder gelungen ist, dass wir mit der neuen Markenpositionierung und dem überarbeiteten Designdiese diese Zielsetzung erreicht haben“, sagt LEW-Vorstand Dietrich Gemmel.

Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Stolz auf die über 120-jährige Unternehmensgeschichte zu bewahren und zugleich den Blick in die Zukunft zu richten.

Marcus von Hausen, geschäftsführender Gesellschafter von Zeichen & Wunder, ergänzt: „In enger Zusammenarbeit mit der LEW haben wir in einem intensiven Prozess die Essenz des über 120 Jahre alten Unternehmens neu interpretiert. Das Ergebnis ist eine Marke, die frischer, digitaler und zukunftsorientierter auftritt – ohne ihre Wurzeln zu vergessen.“

Bildmaterial steht HIER zum Download: Credits: Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

 

Peter Maffay präsentiert neues Album „We Love Rock’n’Roll“ mit starker Kampagne

„We Love Rock’n’Roll (Leipzig-Live-2024)“ ist nicht nur musikalisch ein Masterpiece. Sassenbach Advertising hat das neue Live-Album des Rockstars visuell in ein zeitloses Kunstwerk verwandelt, das die Liebe zur Musik und die besondere Beziehung zwischen Künstler und Publikum widerspiegelt.

Am 11. Oktober erschien das langerwartete Live-Album „We Love Rock’n’Roll (Leipzig-Live-2024)“ von Peter Maffay, das bei seinem Abschlusskonzert in Leipzig im Rahmen der Farewell-Tour „We Love Rock’n’Roll“ aufgezeichnet wurde. Für das Artwork und die Kampagne zum Album zeichnet sich die Münchner Agentur Sassenbach Advertising verantwortlich, die seit vielen Jahren der kreative Partner an der Seite des Rockstars ist.

Das neue Album ist mehr als nur eine Sammlung von Live-Songs – es ist ein emotionales Zeitdokument, das Maffays finale Rock’n’Roll-Tournee würdigt und seine Jahrzehnte währende Leidenschaft für die Musik und seine Fans zelebriert. Mit diesem letzten Auftritt in Leipzig beendet Peter Maffay seine Rock’n’Roll-Tourneen endgültig und setzt gleichzeitig ein kraftvolles künstlerisches Zeichen, das weit über den Augenblick hinausstrahlt.

Ein Herz für Rock’n’Roll – das Keyvisual als Symbol der Liebe zur Musik
Im Zentrum des Designs steht ein rotes Plektrum in Herzform, das symbolisch für die Essenz echter Rockmusik und für die tiefe Verbundenheit von Peter Maffay zu seinen Fans steht. Dieses prägnante Motiv durchzieht das gesamte Album-Design und strahlt sowohl auf der Premium-Edition – einem großformatigen Buch mit allen Hintergrundinfos zur Tour, inklusive 6 CDs – als auch auf dem Vinyl-Album, der DVD und Blu-Ray.

„Das Keyvisual sieht so einfach aus, doch gerade das macht seine Stärke aus“, erklärt Thomas Sassenbach, Inhaber von Sassenbach Advertising. „Es ist die Kunst der Reduktion, die dieses Design so markant und durchschlagend macht. Ein stringentes Artwork ist für jede Entertainment Marke unerlässlich – und genau das können wir.“

Eine kraftvolle Inszenierung mit großem Widerhall
Die begleitende Kampagne wurde konsequent für alle Kanäle durchdekliniert und zieht sich durch sämtliche Maßnahmen – von Anzeigen über Social Media bis hin zur Außenwerbung. Selbst auf der Bühne kam das Motiv zum Einsatz, um den visuellen Rahmen der Tour perfekt zu ergänzen. Ein besonderes Highlight: Die Kooperation mit Harley-Davidson, bei der Peter Maffay auf einer Harley auf die Bühne fuhr, begleitet von einem eigens kreierten Harley-Davidson-Spot – eine Symbiose von Rock und Motorpower, die für Aufsehen sorgte

Peter Maffays neues Album gibt es in verschiedenen Formaten und ist ab sofort bestellbar.

 

Sassenbach Advertising ist eine Full-Service-Agentur, die herausragende Kreativität mit performanceorientierter Vermarktung verbindet. Vom Standort München aus arbeitet die Agentur für namhafte B2C- und B2B-Kunden. Die Leistungen umfassen neben der Markenentwicklung und -führung auch sämtliche Bereiche der klassischen und digitalen Kommunikation. Zum Kundenkreis gehören unter anderem: ADAC, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Regiobahn (BRB), Bayerischer Rundfunk, BNP Paribas, Energie Südbayern, Harley-Davidson, LEONINE, Marco Polo Reisen, MVV (Münchner Verkehrsverbund), Renault Trucks, Sixt, Sony Music, Studiosus Reisen. Weitere Referenzen: Audi, BMW, KUKA, MINI, Völkl Ski, VW Financial Services und mehr. Mehr Informationen

Symbol für mehr als Fußball: LIGANOVA kreiert interaktives Wappen für den VfB

Mercedes-Benz und Porsche engagieren sich seit 2023 in einem einzigartigen Weltmarkenbündnis für den VfB Stuttgart. Visualisiert – und auch erlebbar – wird dies nun auch durch ein besonderes, innovativ gefertigtes VfB-Wappen, das die MHP Arena prägt. In Verbindung mit der VfB Stiftung „Brustring der Herzen“ unterstützt es zudem soziale Projekte in der Region.

Über neun Quadratmeter misst das neue, einzigartig von LIGANOVA gestaltete VfB Wappen, welches das Foyer des Mercedes-Benz Business Center der MHP Arena ziert. Stolze 400 Kilogramm bringt es auf die Waage. Als Gemeinschaftswerk wurde es teilweise in den Lehrwerkstätten von Mercedes-Benz und Porsche lackiert und aufpoliert. Das Wappen ist ein Unikat und symbolisiert durch die verwendeten Materialien das Bekenntnis der beiden Weltmarken zum VfB Stuttgart. Das Weltmarkenbündnis stellt einen Wendepunkt für die weitere Entwicklung des VfB Stuttgart dar und entfaltet seit dem Beginn im Jahr 2023 auf vielen Ebenen eine nachhaltige Wirkung.

Teil des Wappens werden und damit Gutes tun
Ein Wappen wird zur Community Experience: Um für mehr Interaktion mit den Fans und der Community, zu sorgen hat LIGANOVA 1893 „Wunschkapseln“ kreiert. Sie bilden die Wappen-Inschrift mit den drei berühmten Buchstaben. Eine Wunschkapsel, samt den damit verbundenen Mehrwerten, kann sich jeder ab sofort auf der Landingpage (https://collectibles.vfb.de/wappen) zum Preis von 49,99 Euro für drei Jahre sichern und damit etwas Gutes tun. Denn entweder fließt der entrichtete Kaufpreis direkt an die Projekte der VfB Stiftung oder an ein selbst vorgeschlagenes Projekt aus der Region. Ganz nach dem VfB-Motto „Von der Region für die Region”. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass ein Projekt dem Satzungszweck der VfB Stiftung entspricht und einer mindestens zweijährigen Förderung bedarf. Maximal fünf solcher Projekte werden im Anschluss ausgewählt und gefördert.

LIGANOVA übernahm dabei in Zusammenarbeit mit dem VfB die ganzheitliche Verantwortung für Idee, Konzeption, technische Planung, und Produktion – einschließlich der Koordination der Ausbildungsstätten von Porsche und Mercedes – und die abschließende Installation. Die Experten für Brand Spaces & Experiences sicherten sich zuvor den Auftrag zur Inszenierung ausgewählter Flächen innerhalb der MHP Arena, wie etwa im Frühjahr den Porsche Tunnel Club im Bauch der neuen Haupttribüne.

Bildmaterial steht HIER zum Download bereit. Credits: VfB.
Ein Film zum Making of gibt es bei Vimeo.

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Group ist ein Innovationsführer, der sich auf Brand – und Retail Spaces und Experiences konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren Tochterunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen – physisch, digital und in virtuellen Welten . Seit 1995 zählen globale Premiummarken aus  den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Retail zu den Kunden . Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und global agierendes Logistikzentrum. Im vergangenen Jahr wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt. liganova.group

Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen nimmt Personalgewinnung persönlich

Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen startet eine breit angelegte Employer Branding-Offensive, welche die individuellen Stärken der Menschen wertschätzt. Idee und Umsetzung stammen von Panama.

Ob Azubis oder Young Professionals – gute Mitarbeiter zu finden, gehört heute zu den größten Herausforderungen. Davon betroffen ist auch der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT). Der Dachverband von 48 Sparkassen ist Träger von Verbundunternehmen wie der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) mit der Landesbausparkasse Hessen-Thüringen (LBS) und der SV SparkassenVersicherung Holding AG und bildet jährlich eine Vielzahl an Nachwuchstalenten in verschiedenen Berufen aus. Um als Arbeitgeber im Wettbewerb noch attraktiver zu werden, hat die Kreativagentur Panama eine zielgruppenübergreifende Recruiting-Kampagne entwickelt. Die Stuttgarter betreuen den SGVHT bereits seit 15 Jahren.

Persönliche Einladung als Claim: „Du machst uns aus.“
Der erste Flight im Frühjahr 2024 richtete sich an potenzielle Auszubildende; mit dem zweiten spricht der Verband Young Professionals an. Dazu haben die Kreativen von Panama eine sehr persönliche, wertschätzende und ermutigende Ansprache entwickelt, die sich am Mindset der jungen Zielgruppen orientiert.

Mit der Botschaft „Du machst uns aus. So wie Du bist. Mit dem, was Du kannst.“ spricht der Verband bewusst eine Einladung an den „Nachwuchs“ aus, seine persönlichen Stärken aktiv einzubringen und so gemeinsam die Finanzwelt zu bewegen.

Um die Kommunikation möglichst nahbar und authentisch zu gestalten, wurden über eine interne Casting-Microsite mit Videoaufruf vier aktuelle Auszubildende aus dem Verband als Testimonials für die Key Visuals der Azubi-Kampagne ausgewählt. Darüber hinaus plaudern sie in Social-Media-Formaten mit weiteren Azubis locker aus dem Sparkassen-Nähkästchen oder antworten auf Fragen und Vorurteile der Community.

Sämtliche von Panama entwickelten Maßnahmen – vom Kinospot bis zum Q&A auf Instagram – führen auf die zielgruppenübergreifende Microsite du-machst-uns-aus.de, auf der sich die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen als attraktive Arbeitgeberin mit allen Möglichkeiten vorstellt und auf die Jobportale der Verbundpartner verlinkt.

„Mit unserer Kampagne zur Personalgewinnung nehmen wir uns bewusst aus dem Überbietungswettbewerb heraus und stellen stattdessen in Aussicht, was man als junger Mensch auf dem Arbeitsmarkt nur selten bekommt: echte Wertschätzung.“ sagt Matthias Haupt, Abteilungsdirektor Marketing beim SGVHT. „Mit der Kernbotschaft ‚Du machst uns aus‘ sprechen wir ein breites Bewerberfeld mit vielfältigen Stärken und Motivationen an.“

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: Panama.

Zu den beiden Kinofilmen geht es hier:

Azubis: https://www.youtube.com/watch?v=uX4JpL0I4Tc
Professionals: https://www.youtube.com/watch?v=L4u8vWIen6Q


Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

 

Panama inszeniert die WMF espresso NEXT für WMF Professional Coffee Machines

Perfekter Barista Kaffeegenuss, schnell serviert: Die Agentur Panama hat für WMF eine Kampagne entwickelt, die Gastronomen und Baristi von den Vorteilen der neuen halbautomatischen Siebträgermaschine überzeugen soll.

Beim Thema Kaffee sind die Grenzen fließend. Während immer mehr Barista auch Automatisierungstechnologien zur Perfektionierung der eigenen Kaffeekunst entdecken, gibt es im Segment der Vollautomaten Trends hin zu traditioneller Handarbeit, um für die Kunden ein besonderes Mit-Liebe-gemacht-Erlebnis zu schaffen.

Mit ihrem speziell für den professionellen Gebrauch entwickelten Modell, der WMF espresso NEXT, wird WMF diesen Ansprüchen jetzt gerecht: die halbautomatische Siebträgermaschine erledigt komplexen Arbeitsschritte eines Barista im Inneren und erreicht damit eine hohe und gleichbleibende Qualität in kürzester Zeit. Um die Einkäufer, das Personal und Betreiber kleiner und großer Café-Ketten von dieser Alternative zur Siebträgermaschine zu überzeugen, startet WMF jetzt eine breit angelegte Kampagne, für die sich die Stuttgarter Agentur Panama verantwortlich zeichnet.

Das Kreativteam setzt dazu auf einen für den B2B-Bereich ungewöhnlichen Ansatz und inszeniert die WMF espresso NEXT mit einem ausdrucksstarken Kampagnenfilm, der eine kunstvolle Parallele zwischen der Leistung der Olympiateilnehmerin Margarita Kolosov und der Kaffeemaschine zieht: Nur durch viele fehlerfreie Wiederholungen erreicht die rhythmische Sportgymnastin Perfektion – ebenso gelingt höchste Kaffee-Qualität durch die halbautomatisierte Herstellung im Inneren der Maschine. Panama setzt die stimmungsvollen Bilder auch auf der Website, in den sozialen Medien, auf Fachmessen sowie in Fachmagazinen ein und rollt die Kampagne sukzessive auf dem internationalen Markt aus.

Neben der Konzepterstellung verantwortet Panama auch die gesamte Kreation sowie die Produktion aller Bild- und Videomaterialien, die im vergangenen Herbst u.a. im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg stattfand.

Axel Fähnle, Head of Marketing Professional Coffee Machines: „Panama hat mit seiner Kampagnen-Idee direkt ins Schwarze getroffen. Die Bildsprache vermittelt eindrucksvoll, dass die WMF espresso NEXT Barista-Qualität erzeugt und durch ihre gleichzeitige Schnelligkeit und top Performance einen Beitrag zum Geschäftserfolg von Gastronomen leistet. Perfekt gelöst – wir sind überzeugt, dass die Kampagne gute Ergebnisse liefern wird.“

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: Panama / WMF Professional Coffee Machines.

Der Kampagnenfilm steht auf YouTube zu Verfügung. Der Film läuft auch international in Englischer Sprache auf der Website, in Social Media, in den Showrooms und wird in Sales-Präsentationen genutzt.

 

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

 

Mehr Agilität für Marken: Airship sorgt für konsistente End-to-End-Customer Experiences über alle Kanäle

Airship läutet eine neue Ära ein und stellt alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Damit können Marken über Websites, Apps und alle Kanäle hinweg ein konsistentes und optimiertes End-to-End-Kundenerlebnis schaffen.

Da immer weniger Kunden über Suchmaschinen und soziale Netzwerke kommen und die Kosten für bezahlte Werbung steigen, müssen Marken verstärkt auf direkte Kundenbeziehungen setzen. Das hilft ihnen, die Bindung zu ihren Kunden zu stärken, Wiederkäufe zu fördern und die Loyalität zu erhöhen – wichtige Faktoren, die den langfristigen Kundenwert steigern und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens sichern.

Das ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Abteilungs- und kanalübergreifende Insellösungen sowie fragmentierte Daten über immer mehr Kontaktpunkte hinweg erschweren es, die einheitlichen und kontextbezogenen Erlebnisse zu schaffen, die Kunden erwarten.

Deshalb stellt das mobile first Customer Experience-Unternehmen Airship alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Dadurch können Marken einfacher konsistente und relevante Kundenerlebnisse über Apps, Websites und alle Kanäle hinweg gestalten – und das ohne Entwicklerunterstützung.

Die neuen Key-Features der Airship Experience Platform auf einen Blick:

Der optimierte Experience Editor ermöglicht die flexible Erstellung und Anpassung der wachsenden Zahl von No-Code Experiences für Web und Apps – mit voller nativer Performance, Barrierefreiheit und Messbarkeit, einschließlich:

Szenen & Stories: Begeisterung der Kunden durch reichhaltige und fesselnde Inhalte zur Förderung von Onboarding, Opt-in/Registrierung, Akzeptanz und Konversion.
Umfragen: Damit lässt sich mühelos wertvolles Feedback einholen. Interessen und Vorlieben kommen direkt „out-of-the-box“. Darüber hinaus sind die gewonnenen Daten sofort verfügbar, um das nächste personalisierte Erlebnis zu gestalten.
Eingebettete Inhalte: Mehrere Content-Blöcke können in Szenen, Stories und Umfragen individuell und dynamisch gestaltet werden. Und das direkt eingebettet in App-Screens und Webseiten, um allen Kunden einen relevanten Mehrwert zu bieten – auch denen, die normalerweise Nachrichten oder Pop-ups ignorieren.
Preference Center: Hier können Kunden auswählen, wie, wann und wo sie angesprochen werden möchten, und zwar über alle Kanäle hinweg, sowohl auf Webseiten als auch in Apps.

Die Funktion Airship Journeys nutzt KI, um Customer Journeys zu automatisieren – mit ansprechenden Texten und Bildern für Szenen und alle von Airship unterstützten Kanäle. So lassen sich Web- und App-Erlebnisse durch die Erfassung von Zero-Party-Daten optimieren, um Conversion- und Kundenlebenszyklus-Ziele zu erreichen.

„Um das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu optimieren und über den gesamten Lebenszyklus zu verbessern, verlassen wir uns seit Jahren auf Airship Journeys, um unsere PIs zu verbessern“, sagt Jessy Trengove, Chief Product Officer der Vinyl Group. „Jetzt kann die KI von Airship Journeys sowohl Inhalte als auch Journeys automatisch generieren, was uns helfen wird, alle Facetten des Musik-Ökosystems zu unterstützen.”

Darüber hinaus bietet die Experience Platform Marken die Möglichkeit zu experimentieren. So können Customer Journey, Feature, Experience und Message mit Hilfe von A/B-Tests, multivariaten Tests, Feature-Flags und Kontrollgruppenexperimenten zielgruppenspezifisch optimiert werden.

„Die Optimierung des Kundenerlebnisses auf mobilen Geräten war noch nie so wichtig wie heute, aber für viele auch noch nie so schwierig. Marken haben mit Silos in verschiedenen Teams, Daten und einer ständig wachsenden Anzahl von Kanälen zu kämpfen, was zu einem Mangel an Personalisierung und nahtloser Kontinuität führt, was wiederum Kunden abschreckt – insbesondere, wenn die Konkurrenz nur einen Klick oder Touch entfernt ist“, so Brett Caine, CEO von Airship.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Airship.
BU: Mitarbeitende sind jetzt in der Lage, das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg ohne Entwickler-Support einfach und überall zu erstellen – in der App und im Web.

Über Airship
Airship unterstützt seine Kunden bei der Optimierung des mobilen Kundenerlebnisses, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

Seit 2009 hat Airship weltweit führenden Marken dabei geholfen, sich an die Spitze der Customer Experience Revolution zu setzen. Airship war eines der ersten Unternehmen in der Branche, das Push-Benachrichtigungen, In-App-Nachrichten und Bordkarten für mobile Geldbörsen unterstützte – alles Dinge, die inzwischen Standard sind.

Heute bietet die Airship Experience Platform eine End-to-End-Lösung zur Vereinheitlichung von Erlebnissen über Apps, Websites und alle Kanäle, einschließlich E-Mail, SMS, Mobile Wallet und mehr. Mit dem No-code Experience Editor und den Journeys AI-Lösungen können Marketing- und Produktmanager ihre Arbeit in Minuten erledigen und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen, ohne auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein.

Mit der Airship Experience Platform, der Technologie und Expertise von Airship im Bereich App Store Optimization verfügen Marken über ein komplettes Set an Lösungen, um den gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren – von der Entdeckung bis zur Loyalität – und so für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedInund Facebook.

Neue Studie beleuchtet die Rolle von AI Humans in der Markenkommunikation

Premiere auf der DMEXCO: Studie zeigt, dass Konsumenten die Effizienz von künstlicher Intelligenz zu schätzen wissen, sich aber Sorgen über die Manipulierbarkeit und die ethische Verantwortung beim Einsatz von AI Humans machen.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, präsentiert gemeinsam mit Prof. Stephen Schuster von der Hochschule für Medien Stuttgart (HdM) heute im Rahmen der DMEXCO die Ergebnisse der Studie „AI Humans in der Markenkommunikation“. Die umfassende Untersuchung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Markenkommunikation und analysiert, wie Konsumenten in Deutschland und Großbritannien auf KI-generierte Menschen, auch bekannt als „AI Humans“, reagieren.

Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild der Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI in der Markenkommunikation mit sich bringt. Auf der einen Seite erkennen Konsumenten den Nutzen von KI für kreative Prozesse und Effizienzsteigerungen. Auf der anderen Seite bestehen hinsichtlich der Manipulierbarkeit, der Ehrlichkeit von Marken und der ethischen Verantwortung beim Einsatz von AI-Humans in der Werbung.

Ein zentrales Ergebnis ist, dass KI in der Werbung von vielen nicht als revolutionär, sondern eher als evolutionärer Schritt wahrgenommen wird. „KI wird ganz klar als Weiterentwicklung empfunden. Schon vor ChatGPT oder MidJourney wurden Werbemotive digital aufbereitet. KI stellt hier den nächsten technologischen Entwicklungsschritt dar“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Stephen Schuster von der HdM.

Die Studie zeigt auch, dass KI-generierte Inhalte, insbesondere wenn sie eng mit dem Produktnutzen verknüpft sind, kritisch betrachtet werden. „KI-generierter Content findet in der Werbung grundsätzlich Akzeptanz. Je enger dieser jedoch mit dem Produktnutzen verknüpft ist, desto sensibler reagieren die Konsumenten. Marken müssen ihre Produktleistung daher künftig noch authentischer und transparenter kommunizieren“, betont Schuster.

Die Verwendung von AI Humans wirft ethische Fragen auf
Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den gesellschaftlichen Konsequenzen der KI-Nutzung in der Werbung. Besonders die Nutzung von AI Humans führt zu ethischen Bedenken. „Die Studienteilnehmer hatten bei der Verwendung von KI-generierten Menschen in der Werbung die große Sorge, dass Schönheitsideale in Richtung Perfektion verzerrt werden oder Menschenrechte verletzt werden könnten. Marken tragen daher eine besondere gesellschaftliche Verantwortung bei der Erstellung ihrer AI Humans“, so Bianca Mack, Senior Vice President Immersive Experience bei WongDoody

Authentizität hat oberste Priorität
Trotz dieser Bedenken ist es erstaunlich, dass viele Konsumenten laut Studie keine grundsätzliche Angst vor AI Humans haben, solange diese transparent kommuniziert und authentisch gestaltet sind. Besonders in Großbritannien wurde die Kennzeichnung solcher Inhalte als positiver Schritt hin zu mehr Transparenz und Ethik bewertet. Insgesamt liefern die Ergebnisse klare Handlungsempfehlungen für Marken, die AI Humans in ihrer Kommunikation einsetzen wollen:

  1. Nicht zu schnell zu weit gehen: KI sollte immer behutsam eingeführt werden. dabei ist es wichtig, dass der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle in den kreativen und Entscheidungsprozessen spielt.
  2. Authentizität wahren: KI darf in der Werbung keine Wünsche und Bedürfnisse wecken, die von der Marke nicht auch erfüllt werden können. Die authentische Kommunikation der Produktvorteile wird zukünftig noch wichtiger.
  3. Markenpositionierung im Auge haben: KI-generierte Inhalte eignen sich besser für technische Marken als für solche, die beispielsweise auf Natürlichkeit setzen. Je stärker der Kundennutzen im Fokus steht, desto realistischer müssen die KI-generierten Bilder wirken.
  4. Transparenz fördern: Für eine breite Akzeptanz ist die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern vorteilhaft, da dies als ethisch korrekter wahrgenommen wird (besonders in Großbritannien). Ein Unternehmen wird dadurch transparenter und ehrlicher wahrgenommen.

Die Studie steht unter diesem Link zum Download bereit. Zu den Visuals geht es hier. Credits: WongDoody.

Mehr zum Thema gibt es heute um 14.30 Uhr im Vortrag von Bianca Mack und Prof. Dr. Stephen Schuster auf der Tech Stage der DMEXCO: AI-Humans in der Markenkommunikation – Möglichkeiten, Herausforderungen und Konsumentenperspektiven.

Interessierte finden weitere Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit AI Humans zudem am Stand von WongDoody in Halle 7.1 E001.

 

Über die Studie:
Die Studie „AI Humans in der Markenkommunikation 2024“ wurde von Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit WongDoody entwickelt. Sie basiert auf einem qualitativen Forschungsdesign, das sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien durchgeführt wurde. Dabei wurden sieben Fokusgruppen mit jeweils acht Teilnehmern sowie acht Einzelinterviews durchgeführt. Ziel war es, die Einstellungen und Wahrnehmungen der Verbraucher gegenüber AI Humans und KI in der Markenkommunikation zu untersuchen.

Über WongDoody:
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.  www.wongdoody.com

 

 

Tanja Schwarzenbacher wird Prokuristin bei TOWA und Mitglied der Geschäftsführung

Von der Praktikantin zur Führungskraft: Die 33-jährige übernimmt den Bereich People & Organisation und soll die Transformation des Unternehmens vorantreiben.

TOWA ernennt eine neue Prokuristin aus den eigenen Reihen: Tanja Schwarzenbacher übernimmt die verantwortungsvolle Position und steigt damit in die Geschäftsführung auf. In ihrer neuen Rolle wird sie den Bereich People & Organisation verantworten und sich um alle Themen rund um Talentmanagement, Personalentwicklung, Standortmanagement und Kompetenzentwicklung im Unternehmen kümmern.

Schwarzenbacher übernimmt diese Aufgaben von TOWA CEO Florian Wassel und soll die Transformation und Professionalisierung des Unternehmens maßgeblich weiter entwickeln.

Die neue Geschäftsführerin ist keine Unbekannte: Vor 10 Jahren startete sie als Praktikantin bei TOWA und legte eine bemerkenswerte Karriere hin. Sie wurde damals als dritte Mitarbeiterin eingestellt und hat sich seither in verschiedenen Funktionen bewährt – von der Projektleitung großer IT-Projekte bis hin zum Change Management.

„Tanja kennt TOWA in- und auswendig und hat sich als Herzstück des Unternehmens etabliert. Als Gründer sind wir besonders stolz, ihre beeindruckende Entwicklung begleitet zu haben und haben volles Vertrauen in ihre Fähigkeiten, das Wachstum von TOWA weiter positiv zu gestalten“, sagt Florian Wassel.

„Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen und darauf, gemeinsam mit meinen Geschäftsführungskollegen und dem Beirat das Unternehmen weiter zu gestalten“, so Tanja Schwarzenbacher zu ihrer neuen Position.

Mit dieser Personalie möchte TOWA ein starkes Zeichen für die interne Talentförderung setzen und unterstreicht das Engagement, die eigene Unternehmenskultur durch gezielte Weiterentwicklung und Verantwortungsübernahme weiter zu stärken. TOWA zählt inzwischen 120 Mitarbeitende und ist an den Standorten Bregenz, Wien und Hamburg ansässig.

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TOWA.

Die Geschäftsführung von TOWA v.l.n.r:: Florian Wassel. Markus Grabher. Matteo Ender, Tanja Schwarzenbacher, Karsten Krause-Ablass.

 

Über TOWA

Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 120 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, Lenzing AG, voestalpine, Plansee, Meusburger, Europa Möbelverbund und die BTV Bank. TOWA-Partner unterschiedlicher Technologie-Frameworks wie u.a. Storyblok, Spryker oder Pimcore sowie von Salesforceund Microsoft und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5.

LIGANOVA GROUP stärkt Synergien zwischen Strategie und Kreation mit neuer Brand Activation Unit

Die LIGANOVA GROUP setzt auf eine nahtlose Verbindung von Strategie, Kreation und Innovation. In der neu gegründeten Brand Activation Unit verstärkt das Unternehmen gezielt die Synergien zwischen strategischer Beratung und kreativer Umsetzung. Die Leitung dieser zukunftsorientierten Einheit übernimmt Karin Leiberg als Director Brand Activation & Strategy.

Mit diesem strategischen Update setzt LIGANOVA auf eine ganzheitliche und innovative Lösung, die die Zukunft der Brand Experience neu definiert. Die dazu geschaffene Brand Activation Unit wird Services wie Strategy, die Aktivierung von Räumen in allen Dimensionen (von Pop-ups bis Brand Spaces), Communities, Retail- & Experience-Touchpoints und strategischen Kooperationen umfassen. Ziel ist es, Traffic und Brand Awareness zu steigern und innovative, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln, die die Relevanz im Markt und bei der Zielgruppe erhöhen. Zudem hebt die Brand Activation Unit in einer von AI geprägten Zeit die Bedeutung der strategischen Beratung als wesentlichen Faktor für den Wert der Kreation hervor.

Der neue Bereich wird von Karin Leiberg geleitet, die ab sofort die Position des Director Brand Activation & Strategy übernimmt. Leiberg, die seit 13 Jahren erfolgreich bei Liganova tätig ist, bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Trendforschung, Experience Marketing und strategische Markenkommunikation mit. In ihrer neuen Rolle soll sie die Synergien zwischen strategischem Denken und kreativen Ansätzen weiter ausbauen und LIGANOVA im Bereich Brand Experience weiter stärken.

Leiberg startete ihre Karriere im Trend Research & Business Development in den USA, bevor sie sich mit ihrem journalistischen Background als strategischer Content-Scout und Kuratorin etablierte. Seit ihrem Eintritt bei LIGANOVA im Jahr 2011 war sie maßgeblich an der Entwicklung innovativer Formate, sowohl für LIGANOVA als Marke als auch für Kunden, beteiligt. Unter anderem spielte sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Programmatic Brand Spaces, einem innovativen Ansatz für die Bespielung und Aktivierung von Markenräumen, der sowohl für Flagshipstores als auch für Pop-up-Formate maximal skalierbar ist.

Torsten Dietz, Co-CEO LIGANOVA GROUP: „Mit der bewussten Zusammenführung von Strategie und Kreation in einer Unit werden wir unsere Position als führendes Unternehmen im Bereich Brand Experience weiter stärken. Karin bringt als Director Brand Activation & Strategy eine vorausschauende Perspektive ein, die es uns und unseren Kunden ermöglicht, in einem dynamischen Umfeld stets einen Schritt voraus zu sein.”

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Marken- und Retail-Experiences konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Tochterunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Handel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören neben LIGANOVA,,LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; LIGADIGITAL für die Entwicklung von Software; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt. liganova.group