Panama geht bei den Stuttgarter Kickers ganz nah ran

 Die Agentur Panama begleitet den Stuttgarter Traditionsverein bei der Neugestaltung des Markenauftritts. Um neue Mitglieder, Fans und Sponsoren für die Kickers zu gewinnen und dauerhaft zu binden, setzen die Kreativen den Fußballverein hautnah in Szene.   

Acht Jahre nach dem hochdramatischen Abschied der Stuttgarter Kickers aus dem Profifußball, steigen aktuell die Chancen auf eine Rückkehr in die Dritte Liga. Um für noch mehr Sympathie unter den Fans aus der Region zu werben und daran zu erinnern, warum sie die Stuttgarter Kickers lieben, hat der Verein die Kreativagentur Panama mit dem Relaunch ihres Markenauftritts beauftragt. Leitmotiv für die Neugestaltung der gesamten Kommunikation ist „Näher geht´s nicht“. Alle Beteiligten, Freiwillige sowie Mitarbeitende des Vereins, Kreative und Kommunikationsagenturen, richten nach dieser Maxime Bildsprache, Logo, Typographie und auch die Sprache aus. So wird konsequent kommuniziert, was den Verein auszeichnet.

Dazu hat das Panama-Team zu Anfang des Projekts einen Markenworkshop mit allen relevanten Stakeholdern angesetzt. Die Ergebnisse daraus bilden die Grundlage aller zukünftigen kommunikativen Aktivitäten des Vereins sowie die Basis für den Markenauftritt in Wort und Bild: ein für alle mit der Marke arbeitenden Personen entwickelter Styleguide sowie ein mit der Maxime „Näher geht´s nicht!“ auf den Punkt gebrachtes Motiv, das die Richtung und Tonalität für alle Kommunikations- und Gestaltungsmittel setzt. Zudem verdeutlichen die Kickers ihren Anspruch, sehr nahbar und einfach anders als andere Vereine in dieser Größe und mit dieser Tradition zu sein.

Matthias Becher, Geschäftsführer Stuttgarter Kickers: „Dieser neue und zeitgemäße Auftritt passt perfekt zu unseren Werten. Gleichzeitig hat sich die Maxime als ideale Orientierung auf unserem Weg nach oben in der Praxis bewährt. Wir brauchen eine gemeinsame Richtung sowie Aufbruchstimmung und der neue Markenauftritt gibt dazu frischen Wind – auf die Blaue!“

Thomas Schatton, Geschäftsführer Panama: „Die Kickers sind Kult, Tradition und der andere große Verein in Stuttgart. Wer echten Fußball erleben und spüren will, der kommt auf die Waldau. Dieses Gefühl herauszuarbeiten und kommunikativ zu übersetzen war eine tolle Aufgabe, die uns viel Freude gemacht hat.“

 

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

LIGANOVA setzt Wachstumskurs fort und ernennt Torsten Dietz zum weiteren CEO 

Die LIGANOVA GROUP blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Die Gruppe erwirtschaftete mit ihren Tochterunternehmen einen Gesamtumsatz von 76 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von mehr als 20 Prozent. Um die Gruppe strategisch weiterzuentwickeln, stellt sich das Management neu auf und benennt Torsten Dietz neben Timo Schönauer zum zweiten CEO. 

Das Wachstum der letzten Jahre setzt sich bei der LIGANOVA GROUP fort: Mit über 20 Prozent wächst die Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften im Branchenvergleich überdurchschnittlich. Fast 50 Prozent des Wachstums sind auf das Neukundengeschäft zurückzuführen – darunter Diesel, Land Rover und Mozilla. Auf dieses Plus und die damit gestiegene Nachfrage in den Kernbereichen Brand Spaces, Experiences & Campaigns sowie den Agenturwachstumsfeldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung reagiert die Gruppe nun mit einer Doppelspitze: Torsten Dietz wird ab sofort neben Timo Schönauer zum weiteren CEO berufen.

Mit dem Management-Update will LIGANOVA die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung und Alleinstellung der Gruppe schaffen: Mit Dietz als zweitem CEO der Gruppe – und Gesamtverantwortlichen der LIGANOVA GmbH – fokussiert sich das Unternehmen künftig noch stärker auf die Transformation nachhaltiger Geschäftsmodelle und die nahtlose Integration von Nachhaltigkeitslösungen. Darüber hinaus hat sich die Erweiterung des Portfolios um die innovativen Tochterunternehmen LIGANOVA Horizon (vormals Herren der Schöpfung), Artificial Rome und Code Gaia strategisch bewährt. Diese werden künftig von Schönauer verantwortet. Weiter verantwortet er die strategische Ausrichtung und das Business Development der Gruppe. Mathias Ullrich scheidet in diesem Zuge als Geschäftsführer der GmbH aus.

Torsten Dietz: „Es ist eine spannende Aufgabe, LIGANOVA und mit Timo nun auch die Gruppe in die Zukunft zu führen. Unsere Kunden zu stärken und die gesamte Branche nachhaltig voranzubringen, hat für mich höchste Priorität. Bei LIGANOVA entwickeln wir nicht nur Markenauftritte und -räume; unser Ziel ist es, mit innovativen Lösungen und Services die Zukunft für Marken mitzugestalten.“

Timo Schönauer: „Wir sind mit LIGANOVA und der Gruppe in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen und blicken optimistisch in das laufende Jahr. Ich freue mich sehr, Torsten nun an meiner Seite zu haben. Mit unserer hohen Expertise im Bereich Brand Experiences und den Wachstumsfeldern der Gruppe, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, profitieren wir vom Trend zu ganzheitlichen phygitalen Konzepten.”

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: LIGANOVA.
v.l.n.r. Torsten Dietz, Timo Schönauer.

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Marken- und Retail-Experiences konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Tochterunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Handel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören neben LIGANOVA,,LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; LIGADIGITAL für die Entwicklung von Software; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt. liganova.group

 

 

Gamification im Recruiting: Von Helden und Gestalten entwickelt digitales Matching Tool

Um einen Recruiting-Prozess erfolgreich abzuschließen, bedarf es vieler Schritte. Einer der wichtigsten: Herausfinden, ob ein Talent zum Unternehmen und ins entsprechende Team passt. Bei Mercedes-AMG geht das jetzt einfacher. Dank einer Idee der Agentur Von Helden und Gestalten (VHUG).

Besondere Produkte und Herausforderungen, besondere Leidenschaft und Teamkultur – dafür steht Mercedes-AMG als Arbeitgeber. Wie gut Bewerber:innen in dieses Umfeld passen, können sie ab sofort schon im Vorfeld einer offiziellen Bewerbung feststellen und zwar mithilfe eines digitalen Tools auf der Karriereseite des Unternehmens: Der Spirit Matcher findet auf unterhaltsame und spielerische Weise heraus, zu welchem der vorab definierten Persönlichkeitstypen ein Talent gehört, mit passendem Avatar sowie einem eigenen Steckbrief, der die Bewerbung ggf. ergänzt. Impuls, Idee, Konzept und Umsetzung für das außergewöhnliche Projekt stammen aus der Feder der Agentur Von Helden und Gestalten (VHUG).

Startet ein Talent den Spirit Matcher, destilliert das Tool aus der Abfrage verschiedener Charakteristika fünf Typen heraus, die die besondere Unternehmenskultur der Mercedes-Benz-Tochter definieren und dem HR-Team wertvolle Hinweise über die Persönlichkeit geben. VHUG hat dazu das komplette Erscheinungsbild mithilfe unterschiedlicher Merkmale im Unternehmens-Look gestaltet und die gesamte Umsetzung entwickelt und programmiert: von der interaktiven Profilabfrage über die Bewertungs-Dimensionen, den Logiken und Zusammenhängen sowie des gesamten Ablaufs in Form eines kleinen Quiz, bis hin zu den einzelnen Profilbeschreibungstexten. Im Ergebnis sehen Bewerber:innen ein 1-seitiges PDF, das ihren persönlichen Spirit als Figur mit entsprechender Charakteristik darstellt. Die Umsetzung soll insbesondere jüngere Talente und Fachkräfte aus den Bereichen IT und Software Development, Engineering, Marketing & Sales, Operations, General Services sowie natürlich auch bestehende Mitarbeitende auf unterhaltsame und ungewöhnliche Weise ansprechen.

VHUG-Geschäftsführer und -Gründer Mirco Wüstholz: „Der Spirit Matcher bereichert den Recruiting-Prozess um ein einzigartiges Detail, das Spaß bringt und noch dazu perfekt zur Wertewelt des Arbeitgebers passt. Darüber hinaus haben wir alle Komponenten so strukturiert, dass das Tool auch langfristig einfach und schnell gewartet und bei Bedarf jederzeit erweitert werden kann.“

 

Über VHUG:
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 70-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Mercedes Benz, Bauknecht, Bose oder FEIN Werkzeuge. Zu weiteren Informationen geht es hier.

 

 

LOUP holt Jenna Shalabi von den Hirschen

Die Stuttgarter Marken- und Kommunikationsagentur wächst weiter und gewinnt mit Jenna Shalabi eine erfahrene Kommunikationsexpertin für ihr Team. Sie kommt von den Hirschen, ebenfalls aus Stuttgart.

LOUP, Teil des BOLD & EPIC Netzwerks, verstärkt mit Jenna Shalabi das Account Management. Mit dem Neuzugang zählt LOUP inzwischen 20 Mitarbeitende und hat die Belegschaft innerhalb eines Jahres verdoppelt. In ihrer neuen Position als Projektleiterin übernimmt die 30-Jährige die Beratung und Betreuung der LOUP-Kunden im Lead, insbesondere von Kärcher im Bereich Professionals. Sie berichtet direkt an Geschäftsführerin Denise Kurkowski.

Shalabi kommt von der ebenfalls in Stuttgart ansässigen Agentur Zum Goldenen Hirschen. Dort verantwortete sie federführend Employer Branding- und Recruiting-Kampagnen für die Generalzolldirektion. Für die Recruiting-Kampagne „Generation Zoll“ wurde sie hier unter anderem mit dem Effie in Bronze ausgezeichnet. Zuvor war sie als Projektmanagerin Media Sales bei Radio Kombi, einer Stuttgarter Mediaagentur für Radiowerbung und Audiostrategie, tätig.

„Ich freue mich sehr, das Team mit einer so talentierten und Award-dekorierten Projektleiterin verstärken zu können“, so Denise Kurkowski, Geschäftsführerin der LOUP GmbH. „Jenna ist die ideale Besetzung und wird an der Schnittstelle zwischen Kunde und Kreation dafür sorgen, dass wir die wachsenden Etats und Budgets noch effizienter zum Erfolg führen. Dass sie dafür prädestiniert ist, hat sie in ihrer vorherigen Position bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

LOUP ist im vergangenen Jahr personell stark gewachsen. Die LOUP-Chefin weiter: „Anfang 2023 waren wir zehn, nun sind wir 20. Es sind viele großartige KollegInnen hinzugekommen, die uns in den einzelnen Disziplinen enorm verstärken und auch menschlich ideal ins Team passen. So können wir auch 2024 unsere Ausrichtung in Richtung Employer Branding und Kampagne weiter vorantreiben.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: LOUP GmbH.

 

Über LOUP: Die Agentur positioniert sich mit ihrem Claim „We build Brands“ als konzeptstarke Design- und Kommunikationsagentur für Premiummarken. Als Teil des BOLD & EPIC Netzwerks bietet LOUP im Zusammenschluss mit den Beratern von BOLD & EPIC Consulting, den Web Developern von BOLD & EPIC Code, den ERP-Spezialisten von BOLD & EPIC Systems und den Performance-Marketern von ARISE ganzheitliche und vor allem nachhaltige Lösungen für den Unternehmenserfolg. Zu den Auftraggebern zählen u.a. FUNKE One GmbH, fairfood Freiburg GmbH und die Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH.

The Game gewinnt mit Manuel Frei Top-Kreativen

Hochkarätige Verstärkung: The Game verpflichtet Manuel Frei als Executive Creative Director für die speziell auf den Kunden BMW zugeschnittene Tochter-Agentur der Going Beyond Group      

 Moncler, Swarovski, Bally und die Selfridges Gruppe – für diese und weitere hochkarätige Marken war Manuel Frei in seiner Vergangenheit bereits in leitender Funktion tätig. Nun wechselt der Top-Kreative von Piëch zur The Game Group  und verantwortet dort als Executive Creative Director die Geschicke der rund 80-köpfigen Agentur mit Sitz in München und London. Als versierter Markenexperte entwickelt Frei damit ab sofort die BMW-Markenarchitektur weiter und begleitet das Unternehmen vom Standort München aus.

Der 57-jährige bringt viel internationale Erfahrung mit und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche multidisziplinäre Teams geleitet – darunter ein globales Netzwerk aus Kreativpartnern, Agenturen, Produzenten und Designern; auch verantwortete er Budgetplanungen und Ressourcen. Der Fokus des gebürtigen Schweizers, der vier Sprachen fließend spricht, liegt stets darauf, Marken so zu gestalten, dass umfassende Welten entstehen, die zu zeitgeistigen Kraftpaketen avancieren.

„Mir ist exzellentes kreatives Handwerk wichtig, das sich in jedem Detail manifestiert, um jeweils ein maßgeschneidertes Markenuniversum über alle definierten Touchpoints hinweg zu schaffen,“ sagt Manuel Frei. „Umfassende und durchdachte Markenstrategien und deren konsequente kreative Umsetzung auf allen Ebenen nehmen dabei eine Schlüsselfunktion für Veränderung und Wachstum sowie den Aufbau von Markenrelevanz ein. Ich freue mich auf die Chance, meine kreativen Fähigkeiten und Ideen in einem dynamischen und wachsenden Unternehmen einzubringen und weiterzuentwickeln.“

Timo Schönauer, CEO der Going Beyond Group: „Wir sind beeindruckt von Manuels Leidenschaft, umfassende Markenwelten zu erschaffen und deren kreative Umsetzung in zielführende Markenerlebnisse und -botschaften zu übersetzen. Er ist die Idealbesetzung für uns und wird das  innovative und internationale Team bei The Game mit seiner Erfahrung bereichern und auf das nächste Level heben.“

Bildmaterial können Sie unter diesem Link downloaden. Credits: The Game

 

Über The Game:
The Game, eine Tochter-Agentur der Going Beyond Group, ist die Kreativagentur, die speziell auf BMW zugeschnitten ist und die Unternehmens- und Markenbotschaften über Kampagnen, Social Media, PR und Experience-Platformen hinweg harmonisiert, um mit einer starken Stimme zu sprechen. The Game bietet ein multidimensionales Leistungsspektrum, kombiniert mit einer einzigartigen DNA, neuen Denkansätzen und einer kreativen Kultur.

 

Von Helden und Gestalten befördert zwei Kräfte aus den eigenen Reihen

Menschen mit Mut und außergewöhnlichen Talenten – dieses Mantra gehört bei Von Helden und Gestalten (VHUG) zum Kern der Agentur-Kultur. Wer diese Kriterien erfüllt, macht Karriere – so wie Toni Nau (32) und Max Gabler (27), die bei den Stuttgartern jetzt zu Creative Directors aufsteigen.    

Sowohl Nau als auch Gabler sind beide echte Eigengewächse der Agentur, haben als Praktikanten begonnen, als Werksstudenten gearbeitet und sich erst zum Junior, dann zum Middle und schließlich zum Senior weiterentwickelt. Jetzt krönt das Von Helden und Gestalten-Management das langjährige Engagement der beiden Talente und befördert Toni Nau zum Creative Director Innovation & Concept – Kollege Max Gabler wird Creative Director Design & Concept.

Der Kommunikationsdesigner Toni Nau (Bachelor of Arts, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd) wird in der neuen Rolle teamverantwortlich die Kreativbetreuung der

VHUG-Kunden FEIN, Vector, Knauf, Antenne1, Züblin und Fischer übernehmen und hier sowohl die Konzeption und das Design von Kampagnen (Digital, Film und Animation, Social Media etc.), als auch die 3D-Visualisierung im Bereich Static und Animation sowie VFX voran treiben. Zu seinem Verantwortungsbereich gehört außerdem das Segment Innovation: von der Konzeption über Schulungen, etwa im Bereich AI oder Design, über die Entwicklung von Tools und Techniken bis hin zur Beratung von Kunden hinsichtlich digitaler Innovationen und AI. Als versierter Hobbymusiker komponiert Nau darüber hinaus die Musik für Filme aus dem Hause VHUG.

Maximilian Gabler ist staatlich geprüfter Grafikdesigner (Bachelor of Arts, Hochschule für Kommunikation & Gestaltung, Stuttgart) und wird im Rahmen seiner neuen Position Ideen und Konzepte für Kampagnen der VHUG-Kunden Mercedes-AMG, Mercedes-Benz, Bose Automotive und Wirtschaftsförderung Stuttgart für den modernen Media Mix entwickeln. Der 27-jährige ist zugleich Creative Lead, als Berater für große und teilweise internationale Accounts Sparringpartner und innerhalb der Design Unit für die Weiterbildung und Qualitätssicherung zuständig. Er ist für verschiedene Talente innerhalb der Design Unit teamverantwortlich.

VHUG-Geschäftsführerin und -Gründerin Verena Mayer: „Frei nach unserem Purpose ,Let´s create Heroes‘ sind der Werdegang von Toni und Max eine ganz eigene Heldengeschichte, die sehr gut aufzeigt, wie dynamisch sich die Talente in unserem Haus entwickeln können.“ Und Co-Gründer und -Geschäftsführer Mirco Wüstholz ergänzt: „Wir sind super-stolz darauf, die zwei während ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung begleitet zu haben und sie zu wichtigen Zukunftsäulen bei uns aufgebaut zu haben.“

 

Über VHUG:
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 70-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Mercedes Benz, Bauknecht, AMG, Bose oder FEIN Werkzeuge. Zu weiteren Informationen geht es hier.

 

Panama und WMF Professional inszenieren Table Culture

Mit WMF Professional gibt es unendlich viele Möglichkeiten, einen Tisch perfekt einzudecken. Als „Expert of Table Culture‘‘ versteht WMF Professional es wie keine andere Marke, einzigartige Dekor-Kollektionen für den perfekt gedeckten Tisch zu kreieren. Die Designs reichen dabei von ausdrucksstark bis dezent, von natürlich bis geometrisch, um den Charakter eines Hotels oder Restaurants am gedeckten Tisch perfekt in Szene zu setzen.

Ausreichend Inspiration dazu gibt es nun exklusiv im neuen Magazin: Table culture – inspired by WMF Professional. Konzeption, Design und Umsetzung kommen von Panama. Von Trendy über Casual bis hin zu Fine Dining: In drei ausgewählten Locations hat Panama gemeinsam mit WMF Professional inspirierende Tischarrangements aus hochwertigem Besteck, Glas, Porzellan sowie Servierartikeln in Szene gesetzt. Entstanden sind vielfältige Kompositionen, die das herausragende Gespür von WMF Professional für aktuelle Gastronomie-Trends zum Ausdruck bringen.

„Panama hat ein hochwertiges Magazin mit einer ganz individuellen Zielgruppenansprache für unser umfangreiches Sortiment entwickelt“, so Milena Nonaillada von WMF Professional. „Die hochwertigen Visuals spiegeln die Inspirationswelten von WMF Professional mit viel Liebe fürs Detail wider und liefern vielfältige Ideen für den perfekt gedeckten Tisch.“

 

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler, ZEISS, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de

LIGANOVA gründet neue Business-Unit Sports  

LIGANOVA, vor kurzem von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Modells zur Agentur des Jahres 2023 gekürt, gibt ihren Schritt ins Sportbusiness bekannt.
Mit Olaf Bauer und Sven Müller an der Spitze der neuen Unit holen sich die Brand Experience-Spezialisten zwei erfahrene Sportmarketing-Experten aus der Branche an Bord.

Das neue Angebot ist darauf ausgerichtet, die Marken-Resonanz für Rechtehalter und Brands auszubauen, zu vertiefen und deren Präsenz im Kontext Sport neu zu denken. „Sport war schon immer prägend für den Zeitgeist, denn Sport und Lifestyle inspirieren sich wechselseitig. Gleichzeitig spüren wir gerade überall eine Renaissance physischer Räume. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, auch im Sport aktiv zu werden“, erklärt Timo Schönauer, CEO der LIGANOVA Gruppe.

Erste Projekte sind bereits gestartet, darunter die Produktion des Innenausbaus der neuen Haupttribüne in der MHP-Arena Stuttgart sowie die Aktivierung und Integration der Marke VfB.

Geführt wird LIGANOVA Sports von den beiden erfahrenen Sportmarketern Olaf Bauer und Sven Müller, die das notwendige Branchen-Knowhow mitbringen. Olaf Bauer hat als Pionier in der Sportvermarktung seit 1997 große Entwicklungen der Sportbranche – sowohl aus Agentur- als auch Vereinssicht – begleitet. Sven Müller, ursprünglich im klassischen Agenturgeschäft gestartet, bewegt sich seit 2006 in verschiedenen Funktionen an der Schnittstelle zwischen Sport, Marke und Kreation. Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei SPORTFIVE.

LIGANOVA mit über 400 Mitarbeitenden an fünf Standorten bringt ihre Kompetenzen für die Planung, Gestaltung, Produktion und den Betrieb sowie das Gespür für Harmonie und Zeitgeist ein. „Wir sehen insbesondere die Brand und Retail-Kompetenz als wesentlichen Vorteil, wenn es darum geht, neue Impulse für Rechtehalter und Brands im Raum zu schaffen – unabhängig davon, ob im physischen, digitalen oder virtuellen Raum. Diese Innovationskompetenz wollen wir in den Bereich Sport transformieren“, sagt Olaf Bauer.

„Wir wollen die nächste Generation von Räumen im Sport schaffen. Maßgebliche Konzeptionsebenen dafür sind Funktionalität, Partizipation, Customer Experience und Zeitgeist. Das harmonische Zusammenspiel dieser Ebenen verbessert und erweitert das Erlebnis und erzeugt mehr Marken-Resonanz zwischen Fans, Brands und Rechtehaltern“, so Sven Müller.

Bei der Entwicklung des physischen Raumes spielen vor allem Nachhaltigkeit und digitale Elemente eine zentrale Rolle. Digitale und nachhaltige Add-on Services werden innerhalb des LIGANOVA Gruppen Portfolios bereitgestellt.

Schon in der Vergangenheit hatte LIGANOVA immer wieder Berührungspunkte mit dem Thema Sportmarketing im Raum, beispielsweise über Kunden wie adidas, Land Rover, FC Chelsea, FC Bayern München und Juventus Turin. Die LIGANOVA GROUP Agenturtochter „Code Gaia“ unterstützt zudem mit ihren Sustainability-as-a-Service Software Angeboten mehrere Bundesligisten bei der Erfassung und Bilanzierung ihres ökologischen Fußabdrucks.

 

Über die LIGANOVA GROUP

Die LIGANOVA Gruppe ist ein Innovationsführer, der sich auf Marken- und Einzelhandelserlebnisse konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren ausgewählten Subunternehmen bietet ganzheitliche, starke und emotionale Markenpräsenzen im Einzelhandel – physisch, digital und im Metaverse sowie Web3 für globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Sportartikel, Automotive, Luxus, Mode und Einzelhandel. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören LIGANOVA, ein führendes Unternehmen für Marken- und Einzelhandelserlebnisse, das Pionierarbeit leistet und sinnvolle Räume schafft; LIGADIGITAL, das für die Entwicklung von Software steht; LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für erweiterte und virtuelle Markenerlebnisse im Metaverse und Web 3.0 sowie NFT-Aktivierungen, CODE GAIA, ein SaaS-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und Logistikzentrum. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt.

liganova.group

Airship stellt Experimentation Hub vor, um mobile App-Erlebnisse zu verbessern

Neue Funktionen ermöglichen es, zu experimentieren und zu optimieren, um die App Performance zu überprüfen und zu steigern.

Weltweit führende Marken, die bereits signifikante Erfolge mit den Lösungen von Airship erzielt haben, werden heute Abend auf dem Mobile Leaders Forum London ausgezeichnet .

Da immer mehr Unternehmen schnell KI einführen wollen, ist ein datengetriebener Fokus von entscheidender Bedeutung. Das ist nicht nur wichtig, um die Entwicklung besserer KI zu fördern, sondern auch, um sicherzustellen, dass langfristiger Kundennutzen nicht kurzfristigen Gewinnen geopfert wird. Diese Ausrichtung ist besonders bedeutsam im Kontext mobiler App-Erlebnisse, da hier die Möglichkeiten zur Wertschöpfung drei- bis viermal größer sind als in allen anderen Bereichen.

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship stellt heute eine Reihe von Neuerungen vor, die das kontinuierliche Experimentieren und Optimieren noch einfacher machen: Von der Performance-Optimierung kanalübergreifender Customer Journeys über die Verfeinerung von Nachrichten, Kampagnen und nativen, codefreien App-Erlebnissen bis hin zum Testen der App-Erlebnisse und deren Funktionen sind jetzt alle Airship-Experimente in einem Experimentation Hub gebündelt. Dabei handelt es sich um ein Dashboard, das dazu dient, Experimente zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Ziel ist es, ein gemeinsames  End-to-End-Verständnis der Experimentier- und Optimierungsstrategie zu erhalten.

Holdout Experiments bieten ganz neue Möglichkeiten für A/B-Tests und Kontrollgruppen. Sie machen es Marketingfachleuten einfach, die Auswirkungen auf ihre Geschäftsziele zu messen, indem sie Teilgruppen, die Marketing-gesteuerte Erlebnisse erhalten, mit anderen Gruppen vergleichen, die diese Erlebnisse nicht erhalten. Mit Feature Flags können Marketing Teams Kampagnen aktivieren und deaktivieren, Tests mit Kontrollgruppen durchführen, kurzfristige Kampagnen freischalten und das Erlebnis iterativ verbessern, bevor es für die gesamte Zielgruppe bereitgestellt wird.

Airship hat auch seine visuelle Reporting-Umgebung zusammengeführt, die Echtzeit-Einblicke in alle aktiven Experimente sowie Kunden-, Kanal- und Kampagnendaten an einem Ort bereitstellt. Ein neues App Health Reporting-Dashboard bietet KPIs auf einen Blick, die Marketing- und Projektverantwortlichen dabei helfen, die App Performance während des gesamten Lebenszyklus einer mobilen App zu verfolgen.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, melden Sie sich bitte für dieses Webinar am 5. Dezember 2023 an. Zwei führende Marken-Experten erörtern, wie kontinuierliches Experimentieren und Optimieren zu besseren Ergebnissen für ihr Business führt.

Seit der Einführung des App Experience Editor von Airship, der ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann, hat Airship weltweit Marketing Teams ohne technischen Hintergrund in die Lage versetzt, mühelos native App-Erlebnisse zu erstellen. Die zahlreichen Nominierungen für die jährlichen Airship-Kunden-Auszeichnungen, die Altitude Awards, verdeutlichen, wie Marken mit den Lösungen von Airship erfolgreich App-Erlebnisse gestalten, experimentieren und optimieren:

„Experimente spielen eine zentrale Rolle in der Strategie von Burger King Frankreich, da wir bestrebt sind, personalisierte und innovative Erlebnisse auf allen Kanälen anzubieten – von Kampagnen- über Produkttests bis hin zu neuen Services“, erklärt Valentin Pereira, CRM-Projektmanager. „Dank der nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship ist es unkompliziert, über herkömmliche Nachrichten hinauszugehen und kritische Multi-Screen-App-Flows, wichtige Customer Journeys und Multi-Channel-Kampagnen zu optimieren. Die Ergebnisse der ersten App-Erlebnis-Tests haben uns dazu bewogen, Airship Stories und Videos in entscheidenden Momenten der Customer Journey zu wiederholen – angefangen von der Begrüßung neuer App-Nutzer bis hin zum Launch bedeutender Verkaufsaktionen.“

Olio setzt sich aktiv gegen den Klimawandel ein, indem wir Menschen weltweit miteinander verbinden, um gemeinsam zu verschenken, statt wegzuwerfen und zu teilen, statt zu kaufen. Unsere mobile App und die Möglichkeit zur Benachrichtigung sind dabei entscheidend, um ein schnelles Teilen und Tauschen zu ermöglichen“, erklärt Gareth Main, Chief Customer Officer bei Olio. „Dank der codefreien, nativen App-Erlebnisse von Airship konnte unser gesamtes Team rasch handeln und experimentieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern. Kürzlich durchgeführte Tests haben die Opt-in-Raten für Benachrichtigungen um beeindruckende 24 % gesteigert und einen innovativen Ansatz für zukünftige Kampagnen aufgezeigt.“

„Mit mehr als zehn Apps messen wir täglich die Kundenzufriedenheit. Früher führten wir Umfragen für App-Nutzer über einen HTML-WebView durch, was sich als störend erwies und zu niedrigen Antwortraten führte“, berichtet Laurent Claramonte, Leiter der Datenanalyse für Produkte und mobile Apps bei Orange Frankreich. „Seitdem wir auf die nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship umgestiegen sind, um Onboarding-Flows, Umfragen und vieles mehr schnell bereitzustellen, zu testen und anzupassen, erhalten wir pro Tag genauso viele Antworten auf Kundenumfragen wie früher im gesamten Monat.“

„Die ersten Erfahrungen mit einer Marke haben einen entscheidenden Einfluss auf den späteren Wert, vor allem wenn es um mobile App-Erlebnisse geht, denn hier entscheidet mehr als die Hälfte der Nutzer nach den ersten zwei Anwendungen, ob sie die App wieder löschen“, sagt Brett Caine, CEO und Präsident von Airship. „Marken müssen erkennen, dass sie nur ein begrenztes Zeitfenster haben, um ihre Kunden davon zu überzeugen, bei der App zu bleiben. Mit den Airship-Lösungen vereinfachen wir die Erstellung, das Experimentieren und die Optimierung und geben Marken den Schlüssel für eine agile Umsetzung und das schnellere Erreichen ihrer Geschäftsziele an die Hand.“

Die Gewinner der Airship Altitude Awards werden heute auf dem Mobile Leaders Forum London bekanntgegeben.

 

Über Airship:
Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen codefreien App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Billionen von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie den gesamten Kunden-Lebenszyklus mit App-Erlebnissen optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedIn und Facebook.

Monotype stellt Creative Partner Programm vor

Monotype startet die neue Initiative mit internationalen Foundries, darunter Cadson Demak, Fontfabric, Latinotype, Matteson Typographics und Parachute. Das Programm bietet ausgewählten Foundry-Partner die Möglichkeit, gemeinsam mit Monotype an individuellen Designprojekten zu arbeiten, zum Nutzen von Partnern, Kunden und der Branche.

Monotype zählt zu den international führenden Unternehmen für einzigartige Schriftgestaltung, Font-Entwicklung und Brand-Experiences. Heute stellt das Unternehmen sein neues Creative Partner Programm vor. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit renommierten Foundries wie Cadson Demak, Fontfabric, Latinotype, Matteson Typographics und Parachute ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Programms arbeiten die Partner-Foundries gemeinsam mit Monotype an zentralen typografischen Design-Herausforderungen für moderne Marken. Beispielsweise geht es darum, Lösungen für eine erweiterte Sprachabdeckung zu finden oder eine klare visuelle Markenidentität mit Schriften zu erschaffen, die in allen Verbraucherumgebungen funktioniert.

„Wir freuen uns, dass unser neues Creative Partner Programm mit einer ersten Gruppe talentierter Creative Partner-Foundries aus der ganzen Welt startet, darunter Foundries aus den USA, Griechenland, Chile, Thailand und Bulgarien. Diese Partner verfügen über immense Erfahrung in der Gestaltung von individuellen Schriften für Marken, Agenturen und Kreativschaffende“, sagt Mike Matteo, SVP, Global Channels & Alliances bei Monotype.

Das Creative Partner Programm bietet Monotypes globalen Kundenportfolio Zugang zu einem erweiterten Talentpool, um der stetig wachsenden Nachfrage nach individuellen Schriften gerecht zu werden. Das Programm stellt sicher, dass globale Marken hochwertiges individuelles Design neben Monotypes bewährter One-Stop-Lösung für Schriftenentwicklung und Projektmanagement erhalten.

„Ich pflege eine langjährige Beziehung zu Monotype und leite Typo-Rebranding-Projekte für globale Unternehmen wie Toyota, Rocket Mortgage, Microsoft und mehr. Typografie ist zentral für die visuelle Kommunikation, daher arbeite ich daran, Typografie zu gestalten, die für alle Marken-Touchpoints – sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien – optimal geeignet ist. Ich freue mich, Teil von Monotypes Creative Partner Programm zu sein und gemeinsam mit dem erstklassigen Studio-Team einzigartig Schriften zu entwickeln“, sagt Steve Matteson, Gründer von Matteson Typographics.

„Fontfabric und Monotype arbeiten seit mehr als zehn Jahren zusammen, wobei sich Fontfabric auf die Schaffung ikonischer Schriftarten wie Nexa und Mont konzentriert und Monotype sich auf den globalen Vertrieb von Schriften spezialisiert hat. Indem wir unsere Partnerschaft auf die nächste Stufe heben und dem Creative Partner Programm von Monotype beitreten, können wir der Design- und Markenindustrie einen Mehrwert bieten. Die Kombination von Monotypes skalierbaren Designlösungen und den weltweit bekannten, mehrsprachigen Schriftarten von Fontfabric, ermöglicht es uns, in der sich ständig weiterentwickelnden Designlandschaft ein neues Level zu erreichen“, sagt Plamen Motev, Creative Type Director bei Fontfabric.

„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Monotype als offizieller Creative Partner zu stärken. Parachute hat viele erfolgreiche individuelle Schriftarten und visuelle Identitäten für ikonische Marken im Laufe der Jahre hervorgebracht. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unsere Bibliothek und unseren unverwechselbaren Ansatz einem noch breiteren Spektrum von Marken und Agenturen anzubieten“, sagt Panos Vassiliou, Director & Head of Creative bei Parachute.

„Der Mensch ist darauf angelegt, gemeinsam zu arbeiten, und wir freuen uns wirklich, mit dem Monotype Studio-Team zusammenzuarbeiten. Immer mehr globale Marken suchen eine konsistente Identität über verschiedene Skriptsysteme hinweg. Cadson Demak verfügt über diese Expertise auf dem wachsenden Markt in Südostasien. Wir arbeiten seit Jahren mit Monotype zusammen, und wir denken, es ist an der Zeit, offizieller Creative Partner zu werden. Gemeinsam können wir die Anforderungen an Schrift und Design moderner globaler Top-Marken angehen“, sagt Anuthin Wongsunkakon, Founding Partner von Cadson Demak.

„In den letzten 15 Jahren hat das Latinotype Studio Hunderte von Schriftarten weltweit entworfen und vertrieben, um Marken und Designern zu helfen, ihre visuellen Identitäten über alle Verbraucherkanäle hinweg auszudrücken. Es ist uns eine Ehre, dem Creative Partner Programm von Monotype beizutreten und unsere langjährige Beziehung zu einem der weltweit führenden Schriftanbieter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir lebendige und ausdrucksstarke Schriftarten mit unserer lateinamerikanische Leidenschaft für Marken von morgen“, sagt Luciano Vergara, Founding Partner von Latinotype.

Tom Rickner, Senior Director des Monotype Studio, ergänzt: „Ich freue mich, unseren Kunden Zugang zu bemerkenswerten Talenten im Bereich Schriftgestaltung zu bieten, und das alles in Kombination mit unserem hohen Maß an Kundenservice. Ich bin gespannt darauf, mit diesen Foundries zusammenzuarbeiten, um überzeugende typografische Lösungen für Marken und Kreativschaffende auf der ganzen Welt zu gestalten.“

Weitere Informationen zum Monotype Creative Partner Programm finden Sie hier.
Zum Monotype Studio geht es hier.

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Expertise, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, Das Unternehmen arbeitet mit führenden Foundries zusammen, um die umfangreichste Bibliothek hochwertiger Schriftarten weltweit bereitzustellen. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf X, Instagram and LinkedIn.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle weiteren Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.