Vier auf einen Streich: Sassenbach holt sich zusätzliche, geballte Kompetenz ins Haus

Die Neuzugänge Franciscus Richard und Verena Christ kommen von der MediaMarktSaturn Content Factory (zuletzt Accenture). Susanne Dettweiler war zuvor bei OMD, Salome Schmutz bei Westwing tätig. Damit will die Agentur ihr Profil weiter schärfen und mit mutiger Kommunikation punkten, die unterhält und Mehrwert bringt.

München, 20. Juni 2024 – „Langweilige, angepasste Werbung ist sinnlos, weil sie Unternehmen letztlich nichts bringt. Also Schluss damit“, sagt Peter Metz, Geschäftsführer von Sassenbach, und will künftig wieder mehr auf Mut und Entertainment in der Werbung setzen. Dafür holt er gleich vier hochkarätige Neuzugänge an Bord, die den besonderen Sassenbach-Spirit teilen.

Franciscus Richard kommt als neuer Etat-Direktor
Franciscus Richard kommt von der MediaMarktSaturn Content Factory. Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Teamlead, Operations- und Account-Manager hat der 43-Jährige zahlreiche internationale Vertriebslinien betreut und 360-Grad-/Omnichannel-Kampagnen gesteuert. Richard wird als Etat-Direktor bei Sassenbach tätig sein und die Markenführung und Kampagnenkoordination leiten. Dabei ist er für die Qualitätssicherung im Team verantwortlich und soll zur Optimierung bestehender Workflows sowie zur Neu- und Weiterentwicklung von Prozessen beitragen.

Verena Christ: Senior-Marketing-Managerin mit langjähriger Expertise
Verena Christ, 39, ebenfalls von der MediaMarktSaturn Content Factory und seit 13 Jahren im Marketing und der Werbung tätig, verstärkt ab sofort als Senior-Marketing-Managerin das Team von Sassenbach. Christ betreute internationale Vertriebslinien und war Teamlead für die erste weltweite MediaMarkt-Kampagne. Ihre Erfahrung in Markenführung und Kampagnensteuerung wird Sassenbach bei der Neuausrichtung helfen.

Susanne Dettweiler startet als Online-Media-Beraterin
Susanne Dettweiler, 40, kommt von OMD und übernimmt bei Sassenbach die Online-Mediaberatung. Zuletzt verantwortete sie als Group Manager Client Service sowohl die Kundenbetreuung als auch die Budgetplanung für alle digitalen Mediakanäle – inhaltlich und crossmedial. Mit dieser Expertise wird Dettweiler in ihrer neuen Funktion maßgeblich dazu beitragen, die Mediaplanung künftig auch inhouse anbieten zu können.

Salome Schmutz unterstützt mit Social-Media-Know-how
Salome Schmutz, zuvor bei Westwing im Bereich Social Media tätig, ergänzt das Team als Junior Consultant. Mit ihrer Erfahrung im Community-Management und der Content Planung für Instagram wird die 24-Jährige das Social-Media-Know-how von Sassenbach verstärken.

Rückkehr zu mutigem und mehrwertgetriebenem Entertainment
Sassenbach-Chef Peter Metz freut sich, mit diesen zusätzlichen Expertinnen und Experten sein Team in eine spannende und erfolgreiche Zukunft zu lenken. Er selbst hat als ehemaliger Vorstand von ForSale und Mitgestalter der legendären MediaMarkt-Kampagnen („Ich bin doch nicht blöd“) die deutsche Werbelandschaft geprägt. „MediaMarkt und Sassenbach teilen viele Werte: die Verbindung von Kreativität und Vertrieb. Bei Sassenbach ist Entertainment die DNA“, sagt Metz.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Sassenbach Advertising.
(v. l.) Salome Schmutz. Franciscus Richard, Verena Christ, Susanne Dettweiler.

 

Sassenbach Advertising ist eine Full-Service-Agentur, die herausragende Kreativität mit Entertainment und performanceorientierter Vermarktung verbindet. Vom Standort München aus ist die Agentur für namhafte B2C- und B2B-Kundinnen und -Kunden tätig. Die Leistungen umfassen neben der Markenentwicklung und -führung auch sämtliche Bereiche der klassischen und digitalen Kommunikation. Zu den Auftraggeberinnen und -gebern zählen: ADAC, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Regiobahn (BRB), Bayerischer Rundfunk, BNP Paribas, Energie Südbayern, Leonine, Marco Polo Reisen, MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft), MVV (Münchner Verkehrsverbund), Renault Trucks, Sixt, Sony Music, Studiosus Reisen, Völkl Ski und andere. Weitere Informationen unter: www.sassenbach.de

 

Zeichen & Wunder und Moodley gehen gemeinsame Wege.

Die beiden renommierten Markenberatungen Zeichen & Wunder, München und Moodley, Wien/Graz schließen sich zu einer Brand Consultancy für die DACH-Region zusammen. Die Partneragenturen beteiligen sich gegenseitig und treten gemeinsam an, um dem Mittelstand neues Selbstverständnis und neue Stärke zu geben. 

Zeichen & Wunder ist seit Jahren unter den Top 20 der CI/CD-Agenturen. Moodley ist in Österreich die Nr.1 Beratung für Brand Transformation. Die bereits bestehende strategische Partnerschaft wird nun durch gegenseitige Minderheitsbeteiligungen gestärkt. Außerdem wird das Deutschland-Office von Moodley mit Fokus auf Digital Business zu 100% bei Zeichen & Wunder integriert: Der Moodley Munich Geschäftsführer Simon Hörauf leitet ab sofort die Unit Digital Business Strategy bei Zeichen & Wunder und wird diesen Bereich weiter ausbauen. Der gemeinsame Umsatz liegt bei 12,5 Mio. Euro (2023).

Nachhaltigkeits-Transformation im Fokus
So entsteht ein kraftvolles Team aus 120 Strategen, Designern und Machern aus 11 Nationen, die dafür brennen, frei zu denken, und unternehmerisches Know How mit nachhaltigem Wirtschaften zu verbinden. Die beiden Partner wollen echte Veränderungen in Gang setzen: Für Unternehmen und für unsere Gesellschaft. Zeichen & Wunder und Moodley verstehen sich als Impulsgeber für neues Denken und echten Change. Die Ausrichtung beinhaltet auch den klaren Fokus auf die Nachhaltigkeits-Transformation unserer Wirtschaft.

 „Präzise Analysen, kluge Strategien und sichere Intuition in Kombination mit einer relevanten Datenbasis machen uns und unsere neue Partnerschaft besonders. Unsere Werte und Kultur ergänzen sich perfekt. Gemeinsam wollen wir führend in der Brand Impact Beratung werden und für Unternehmen und Institutionen zukunftssichere Marken entwickeln, die für die vielen Umbrüche und Herausforderungen unserer Zeit gerüstet sind“, so die Gründer von Zeichen & Wunder, Irmgard Hesse und Marcus von Hausen.

Echte Beziehungen und maßgeschneiderte KI-Tools

Im neuen Set-Up setzen die Partner auf echte Beziehungen und den Menschen als Maßstab allen Handelns – kombiniert mit maßgeschneiderten KI-Tools für Consumer Insights. „Gemeinsam mit Zeichen & Wunder können wir dem deutschen Mittelstand dabei helfen seinen Platz in der Zukunft zu sehen und zu gestalten – ein tiefes Verständnis für den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel ist dafür die entscheidende Grundlage“,  sagt Mike Fuisz, Gründer und Creative Mind von Moodley. Gründungspartner Gernot Leonhartsberger ergänzt: „Wir haben ein gemeinsames Verständnis für Markenführung und ergänzen uns an wichtigen Stellen, um unseren Auftraggebern und ihren Kunden eine gleichermaßen effektive wie inspirierende Experience aus einer Hand in der DACH-Region zu bieten.“

Zum gemeinsamen Kundenportfolio zählen neben großen Auftraggebern und Institutionen wie European Patent Office, BayWa, SAP, MPREIS und ÖBB auch viele mittelständische Unternehmen. Darunter viele namhafte KMUs und Traditionsunternehmen wie Deuter, Sport Schuster, Haufe Akademie, Herrmannsdorfer, Süddeutsche Zeitung. Darüber hinaus zahlreiche Kunden aus dem Bereich Kultur und Tourismus wie die Stadt München, das NS-Dokuzentrum, das Gasteiner Tal oder die Bregenzer Festspiele.

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

V.l.: Mike Fuisz, Gründer und Creative Mind von Moodley. Irmgard Hesse, Gründerin und Partnerin von Zeichen & Wunder, Gernot Leonhartsberger Gründungspartner von Moodley,  Marcus von Hausen, Gründer und Partner von Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

 

Monotype tritt dem Readability Consortium bei

Der führende Anbieter von Schriften und Font-Technologien, hat sich mit dem Readability Consortium (TRC) zusammengeschlossen, um die weltweite Lesbarkeitsforschung voranzutreiben. Weitere Partner des Readability Consortium sind Adobe, Google und die gemeinnützige Organisation Readability Matters.

Das Readability Consortium bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um wissenschaftliche Lesbarkeitsforschung zu betreiben, die praktische und umsetzbare Ergebnisse liefert. Diese Studien zeigen, dass lesbare Formate das Lesen beschleunigen können, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen.

Im Rahmen dieser spannenden Zusammenarbeit möchte Monotype seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Lesbarkeitsforschung verstärken, um zu untersuchen, wie Schriftarten die Lesbarkeit beeinflussen können, indem sie die Aufmerksamkeit des Lesers erhöhen und seine Ermüdung verringern.

„Bei Monotype sprechen wir oft über die Ausdruckskraft von Schriften. Wir wissen aber auch, dass Schrift in erster Linie dazu dienen muss, geschriebene Inhalte klar und effektiv zu vermitteln. Wir freuen uns darauf, mit dem Readability Consortium zusammenzuarbeiten, um besser zu verstehen, was eine bestimmte Schrift lesbarer macht als eine andere, während wir gleichzeitig versuchen, die Lesbarkeit für alle zu gewährleisten“, so Tom Rickner, Leiter des Monotype Studios.

Zu den derzeitigen Partnern des Readability Consortium gehören Adobe, Google und die gemeinnützige Organisation Readability Matters. Das Readability Consortium arbeitet außerdem mit über 200 Interessengruppen aus der breiteren Lesbarkeitsforschung zusammen, die ihre einzigartigen Perspektiven einbringen, darunter Pädagogen, Forscher, Designer und Technologen.

Venkat Yetrintala, Senior Vice President und Chief Technology Officer bei Monotype, erklärt: Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit dem Readability Consortium bekannt zu geben. Mit unserem tiefem Verständnis für Typografie möchten wir im Rahmen der Zusammenarbeit dazu beitragen, das digitale Leseerlebnis für alle zu verbessern. Diese Partnerschaft ist eine besondere Gelegenheit, unsere Expertise einzubringen und die Art und Weise, wie Text online und offline interagiert, maßgeblich zu beeinflussen.

Mit dem Beitritt von Monotype zum Readability Consortium konzentriert sich eine der Forschungsprioritäten auf die Schaffung zugänglicher Leseerfahrungen für Menschen auf der ganzen Welt, insbesondere in Schriftsystemen, die trotz ihrer weiten Verbreitung in der typografischen Forschung oft vernachlässigt werden, wie beispielsweise Arabisch und Mandarin-Chinesisch.

Für weitere Details über das Readability Consortium und seine innovative Forschung zur Lesbarkeit von Formaten besuchen Sie bitte die Website des Readability Consortiums.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Expertise, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, Das Unternehmen arbeitet mit führenden Foundries zusammen, um die umfangreichste Bibliothek hochwertiger Schriftarten weltweit bereitzustellen. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf X, Instagram and LinkedIn.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle weiteren Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Dorten verstärkt die Geschäftsführung mit Markus Aller

Die Kreativberatung wird künftig von einer Doppelspitze geführt: Neben Dorten-Chef Robert Zwettler wird Markus Aller, 48, geschäftsführender Gesellschafter.  Mit diesem Schritt erweitert die Agentur auch ihr Leistungsportfolio.

Perfect Match für Dorten: Mit Markus Aller gewinnt die unabhängige Kreativagentur einen erfahrenen Markenexperten mit langjähriger nationaler und internationale Expertise – vor allem im Bereich Premium und Luxus. An der Seite von Robert Zwettler wird Aller zukünftig die Geschäfte von Dorten führen und soll dort in erster Linie seine Expertise in die Themengebiete Omnichannel-Kommunikation, Retail-Marketing und Kooperationen sowie die Entwicklung von ganzheitlichen, internationalen Kampagnen in das bestehende Portfolio implementieren. Dorten hat seinen Sitz in Berlin und Stuttgart; mit einem Team von rund 20 festen und freien internationalen Kreativen arbeitet die Kreativagentur für Kunden wie BOSCH, Daimler Truck, ISPO, Mercedes oder Zeiss.

Aller kommt von Breuninger, wo er seit 2018 in verschiedenen Positionen – zuletzt als Business Lead Brand Campaigning & Cooperations – tätig war. In dieser Rolle verantwortete der gebürtige Schwabe das unternehmensweite Kampagnenmanagement aller Omnichannel-Premium-Marken- und Lifestyle-Kampagnen und zeichnete darüber hinaus übergreifend für Marken-Kooperationen sowie die Content-Erstellung verantwortlich. Stationen zuvor führten Aller als Global Head of Marketing zu Birkenstock sowie zu Hugo Boss. Seine umfassenden Fähigkeiten in den Bereichen Digital-Marketing, Retail, Design & Kommunikation, POS-Marketing, Retail Operations und CRM sowie die damit einhergehende Zusammenarbeit mit internationalen Designern und Kreativen bringt Aller nun bei Dorten mit ein und wird damit der Expansion der Agentur Dynamik verleihen.

Markus Aller: „Wir leben und arbeiten in einer sehr Performance-orientierten Zeit. Das Entwickeln von Markenidentitäten sowie der Aufbau einer nachhaltigen Kommunikation werden zum Eckpfeiler für einen langfristigen Erfolg unserer Kunden, vor allem, wenn sie global agieren. Hier kann ich meine Erfahrung optimal einbringen und freue mich auf die neue Aufgabe.“

Robert Zwettler: „Mit der Verpflichtung von Markus, den ich schon lange kenne, betreuen wir unsere Kunden künftig noch ganzheitlicher. Dieser Gedanke ist integraler Bestandteil der gesamten strategischen Expansion unserer Agentur und wird unseren Vorstoß in Richtung Premium- und Luxus-Segment weiter beflügeln.“

Bildmaterial: Robert Zwettler (links) und Markus Aller. Credits: Dorten.

Über Dorten Studios:
Dorten, mit Sitz in Berlin und Stuttgart, ist eine unabhängige Kreativagentur mit dem Ziel Marken und ihre Botschaften zu lebendigen und attraktiven Elementen unserer Kultur und Gesellschaft zu formen. Seit mehr als 20 Jahren. Im Fokus steht dabei das Entwickeln von kontemporären Formaten, die inspirieren, fordern und bewegen. Das Kreieren von Markenidentitäten, Cultural Branding, ganzheitliche Kampagnen und Omnichannel-Strategien bilden dabei die Basis, um emotionale Geschichten zu einem nachhaltigen Wachstum in Unternehmen zu überführen.

Die Agentur arbeitet u.a. für Kunden wie BMW, BOSCH, Daimler Truck, Mercedes, ISPO, ZEIT oder NZZ. Kommunikation versteht die Kreativberatung als einen gemeinsamen Prozess, der starke Marken und somit dauerhafte Beziehungen aufbaut. Aktuelles von Dorten auch auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

 

Zeichen & Wunder inszeniert für Wolfra neue Erfrischungsdrinks

Das Packaging Design für die neuen Wolfra-Produktlinien Alpenkracherl und Eistee wurde von Zeichen & Wunder entwickelt. Das Design wird sowohl in der plakativen Social Media Kampagne als auch in der OOH-Kampagne eingesetzt – ein echter Frischekick für die Marke.

Seit über 90 Jahren verkörpert die Wolfra Bayrische Natursaft Kelterei GmbH höchste Qualität, Regionalität und die Bewahrung traditioneller Streuobstwiesen. Mit der Erweiterung des Erfrischungssortiments um drei spritzige Alpenkracherl und zwei erfrischende Eistees setzt das Unternehmen seinen Anspruch fort, innovative Produkte anzubieten, die den Geschmack der Region widerspiegeln und die Bedürfnisse der Verbraucher zeitgemäßen Erfrischungsgetränken erfüllen. Zeichen & Wunder begleitet die Produkteinführung mit der Entwicklung eines kultigen Verpackungsdesigns, neu gestalteten Produkt-Logos für die beiden neuen Produktlinien, der Konzeption und Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen sowie der Entwicklung und Umsetzung einer starken Kampagne zum Launch.

Kultiges Packaging-Design für Alpenkracherl und Eistee

Die Wolfra Alpenkracherl sind eine Hommage an die bayrischen Berge und ihre Natur. Mit einem Packaging-Design, das eine illustrierte bayrische Bergwelt mit einem Hauch von Retro-Charakter vereint, wird die Limonade zum Sprudeln erweckt. Die Kampagnen-Headline „Lass ma’s kracherln!“ fängt den bayrischen Charme und die belebende Natur der Limonade ein. Von den 3D-Packshots auf puristischen Hintergründen in Alpenkräutergrün, Orangenrot und Zitronengelb bis hin zu den handgezeichneten Illustrationen von Kräutern und Früchten strahlt das Design Frische und Verspieltheit aus – perfekt abgestimmt auch auf die Social Media Kommunikation.

Die zweite Linie, die sommerlichen Eistees präsentieren sich farbenfroh, cool und mit viel Leichtigkeit: Auf dem Etikett und in der Social Media Kommunikation dominieren wellenförmige Muster in den Sortenfarben. Gleichzeitig verweisen große Fruchtabbildungen auf die bewährte Fruchtkompetenz von Wolfra. Der textliche Aufmacher „Dein Summer Dream Tea(m)“ macht gute Laune und wecken Vorfreude auf den intensiven Geschmack der Eistees.

Sommerliche Kampagne mit Bezug zum Markenkern

Damit die neuen Produkt-Ranges richtig auffallen und sowohl die bestehende Zielgruppe von Wolfra als auch jüngere Zielgruppen (Gen Z) ansprechen, starteten im Mai mehrere Social Media-Flights, gefolgt von einer OHH-Kampagne im Juni und Juli. Die Bildwelten beider Kampagnen zeigen die praktischen ToGo-Produkte sowohl im urbanen Umfeld als auch in der Natur, immer eingebettet in ein sommerliches Setting mit regionalem Bezug und in

Übereinstimmung mit dem Wolfra-Markenversprechen (Wolfra: Voll Frucht, von Herzen, aus Bayern). Die Alpenkracherl-Motive wecken die Sehnsucht nach Wanderungen durch saftig grüne Kräuterwiesen mit Blick auf die bayrische Bergwelt. Die Eistee-Visuals hingegen laden zu entspannten Sommerabenden an klaren Seen im Münchner Umland oder an der Isar ein und schaffen so eine visuelle Verbindung zum bayerischen Sommer und zur Herkunft der Marke.

Olaf Jark, Leiter Marketing bei Wolfra, betont: „Seit sechs Jahren arbeiten wir kontinuierlich mit Zeichen & Wunder an der Marke Wolfra. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie unsere strategische Vorarbeit auch bei der Entwicklung neuer Produkte Früchte trägt: Wolfra ist das Original – und bleibt auch nach über 90 Jahren eine stake Marke.“

Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder, ergänzt: „Nach dem Relaunch der klassischen Sorten und der Bio-Range freuen wir uns immer wieder über die Neugestaltung der Trendprodukte. Ein visueller Frische-Kick, der Awareness für diese großartige regionale Marke schafft.“

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:

Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

User Generated Content: Ritter Sport baut auf Kampagne von WongDoody

User Generated Content (UGC) bringt die beste Performance auf Plattformen wie TikTok und Instagram. Das wissen auch die Kreativen von WongDoody und setzen für die aktuelle Kampagne von Ritter Sport auf eine smarte Kombination aus „echtem“ Creator Content mit dem datengesteuerten Ansatz des Performance Marketings.

 Bereits seit 2019 ist WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, für Ritter Sport tätig. Aktuell startet eine Social-Media-Kampagne für das limited Edition-Trio „Tasty Vibes“ aus der Feder der Berliner Kreativen. In insgesamt zwei Flights setzt das Team dabei auf eine sehr enge Verknüpfung von Creator – und Performance-Marketing – mit der Besonderheit, dass hier kein Content vom Unternehmen selbst, sondern User Generated Content eingebunden wird. Der Vorteil: So entstehen deutlich kostengünstigere native Inhalte, die vor allem auf Plattformen wie TikTok und Instagram nachgewiesen besser performen.

User Generated Content für mehr Brandperformance

Ritter Sport setzt schon seit einiger Zeit auf die von WongDoody entwickelten UGC-Kampagnen. Dies geschah zunächst als Ergänzung zu den klassischen Kampagnen-Assets, mittlerweile ist UGC aber Hauptbestandteil des Marketing-Mix. Das zeigt, dass nicht der Absendende, sondern die Inhalte entscheidend sind. Deshalb hat WongDoody eine eigene Datenbank mit mittlerweile über 7 Creator:innen aufgebaut, die im Rahmen dieser Art von Kampagne genutzt wird. Für gewöhnlich arbeiten das Influencer- und das Performance-Marketing-Team von Beginn an eng zusammen, sammeln erste Ideen, ermitteln die performantesten Content-Varianten und setzen diese dann gemeinsam mit den Creator:innen um. Und das so erfolgreich, dass WongDoody die Methode neben den Ritter Sport-Kampagnen in den vergangenen Jahren bereits für die Marke Amicelli, die seit 2021 ebenfalls zur Alfred Ritter GmbH gehört, eingesetzt hat. Um beiden Kampagnen-Flights zusätzlichen Rückenwind zu geben, hat WongDoody auf Basis eines globalen Asset-Katalogs der Agentur Kreuzbergkind auch Branded Ads für Meta und YouTube adaptiert und in die Mediaplanung integriert.

„WongDoody ist für uns ein Agentur-Partner, dem wir bei UGC-Kampagnen und Performance-Marketing immer absolut vertrauen. Von der Konzeption über die Creator-Auswahl bis zur optimierten Aussteuerung der Kampagne hat das Projektteam alle Trends, Reaktionen und KPIs im Blick. Was wir in der Zusammenarbeit besonders schätzen, ist, dass das Team immer wieder neue Ideen entwickelt, die zu den Plattformen passen und die wir gegen unsere bisherigen Ansätze testen können. So fordert WongDoody unseren Status quo regelmäßig heraus.“, erzählt Ritter Sport über die Zusammenarbeit.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits:WongDoody/Ritter Sport

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.

www.wongdoody.com

Björn Steiger Stiftung startet aufrüttelnde Kampagne

Gemeinsamer Einsatz für die Rettungskräfte und Notfallpatienten: Björn Steiger Stiftung und die Stuttgarter Kreativagentur LOUP schicken Kampagne für einheitliche Standards im Rettungsdienst ins Rennen.

Die Björn Steiger Stiftung macht auf die Missstände im System des deutschen Rettungswesen aufmerksam und fordert eine dringend notwendige Reform. Unterstützt wird die Stiftung dabei von der Design- und Kommunikationsagentur Loup aus dem Netzwerk Bold & Epic, die dafür ein Kampagnenkonzept, das zunächst von Sommer+Sommer konzipiert wurde, weiterentwickelt hat.

Die Björn Steiger Stiftung wurde nach dem tragischen Verlust des achtjährigen Björn Steigers von dessen Eltern gegründet. Björn starb 1969 nach einem Verkehrsunfall mangels rechtzeitiger Hilfe. Die Stiftung, die auch die Notrufnummern 110 und 112 ins Leben gerufen hat, engagiert sich seither für verschiedene Initiativen, darunter die Bekämpfung des plötzlichen Herztods, die Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland oder den Transport von Frühgeborenen mit dem Baby-Notarztwagen „Felix“. Dennoch könnten noch viel mehr Menschenleben gerettet werden, wenn es in Deutschland ein einheitliches, für alle Bundesländer geltendes Rettungsdienstgesetz gäbe. Außerdem muss der Rettungsdienst immer noch zu jedem Notruf ausrücken, auch wenn es sich offensichtlich nicht um einen Notfall handelt. Die Stiftung fordert deshalb eine zentrale Steuerung der Anrufe über eine einheitliche Gesundheitsleitstelle, in der unter anderem sowohl 112 als auch die 116117, die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdiensts, zusammen abgefragt werden

Gemeinsam stark für das Rettungswesen
Um aktiv auf diese Missstände im Rettungswesen hinzuweisen, startet jetzt eine breit angelegte Kampagne mit den Slogans „Rette sich, wer kann“ oder „Deutschland, bist Du noch zu retten“. Damit will die Stiftung die Öffentlichkeit motivieren, sich unter rettet-die-retter.de zu informieren und zu engagieren. Die Motive zeigen Rettungskräfte, die an ihre Grenzen stoßen, denen aufgrund fehlender Gesetze und Überlastung die Hände gebunden sind. Darüber hinaus wurde ein Spot konzipiert, der auf sehr emotionale Weise die Folgen der aktuellen Rettungsdienstgesetze aufzeigt. Denn jeden Tag sterben Menschen, die gerettet werden könnten.

Die Kampagne ist aktuell über Meta-Ads auf Rettungsdienst-Websites zu sehen. Seit Mai schickt die Stiftung auch den Spot aufmerksamkeitsstark ins Rennen (YouTube, Spotify, Social Media). Parallel dazu werden Ganzsäulen und CityLights im und um das Regierungsviertel in Berlin bespielt. 117 Flächen sind geplant.

„Unsere Notfallversorgung arbeitet in einem Gesundheitssystem, dessen Akteure nicht aufeinander abgestimmt sind. Ein System, das Leben retten will – es aber täglich aufs Spiel setzen muss“, erklärt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Stiftung. „Mit der Kampagne wollen wir den Druck auf die Öffentlichkeit und Politik erhöhen, damit es dringend zu einer Gesetzesänderung kommt: Mit einem einheitlichen Rettungsdienstgesetz, einheitlichen Standards und Leitstellen, die nicht nur Rettungsfahrzeuge schicken können, sondern mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst, Palliativ-Teams und anderen Dienstleistern aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich vernetzt sind.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Loup GmbH.

Über LOUP:
Die Agentur positioniert sich mit ihrem Claim „We build brands“ als konzeptstarke Design- und Kommunikationsagentur für Premiummarken. Als Teil des BOLD & EPIC Netzwerks bietet LOUP im Zusammenschluss mit den Web Developern von BOLD & EPIC Code, den ERP-Spezialisten von BOLD & EPIC Systems und den Performance-Marketern von ARISE ganzheitliche und vor allem nachhaltige Lösungen für den Unternehmenserfolg. Zu den Auftraggebern zählen u.a. FUNKE One GmbH, fairfood Freiburg GmbH und die Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

 

TOWA setzt sich im Pitch durch und bringt den Content der Österreich Werbung in die Cloud

Die nationale Tourismusmarketing-Organisation Österreich Werbung (ÖW) modernisiert ihren Webauftritt und war dazu auf der Suche nach einer neuen digitalen Lead-Agentur. In der Ausschreibung konnten sich die Digital-Experten von TOWA gegen namhafte Konkurrenten durchsetzen und bringen den Content der ÖW in die Cloud.

Wie kann es einer zentralen und weltweit tätigen Tourismusmarketing-Organisation gelingen, ihre Marketing-Kommunikation über eine Plattform zu optimieren, dass alle relevanten Inhalte für die Zielgruppen jederzeit schnell und einfach verfügbar sind, dabei die Content-Pflege und Übersetzungsprozesse einfach sind und die Infrastruktur auf einer zukunftsfähigen, schlanken und handelbaren Basis aufbaut? Antwort: mit einer skalierbaren SaaS-Lösung in der Cloud und einer modernen MACH-Architektur. Damit diese nicht nur funktioniert, sondern auch über eine ansprechende User Experience (UX) verfügt, kommen Digitalpartner wie TOWA ins Spiel, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ihre Kunden im Hinblick auf deren digitale Transformation zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln sowie technologisch umzusetzen. Hierzu hat Österreich Werbung mit TOWA eine neue digitale Lead-Agentur für den Website-Bereich gesucht und gefunden.

Neuentwicklung der B2C & B2B Plattform mit Storyblok
Dazu wird das TOWA-Team aus Wien, Bregenz und Hamburg die gesamte Infrastruktur der Österreich Werbung Organisation einer umfassenden technologischen Transformation unterziehen und das bisherige proprietäre Content-Management-System (CMS) in eine moderne MACH-Architektur mit dem Headless-CMS Storyblok überführen. MACH steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless – allesamt Prinzipien, die eine flexible und skalierbare digitale Infrastruktur gewährleisten und welche die Österreich Werbung damit fit für die Zukunft machen. TOWA berät hierbei als erfahrener Partner im MACH-Umfeld, bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösungen. Dabei setzt TOWA konsequent auf das Headless-CMS von Storyblok und weitere MACH-Alliance Partner wie, Algolia für eine hochwertige und relevante Suche oder Scaleflex für das Digital Asset Management. Diese neue technische Infrastruktur kann zukünftig nach dem Best-of-Breed Ansatz einfach erweitert werden und garantiert damit ein effizientes Wachstum. Da neue Bausteine jederzeit und einfach in die neue Struktur implementiert werden können, ist zugleich die Möglichkeit zur Innovation gegeben. Eine verbesserte User Experience gewährleistet schlussendlich eine konsistente und hochwertige Digitalerfahrung im Frontend für alle Anwender über alle Plattformen hinweg.

Möglich wird all das durch die konsequente Transformation der Technologie und dadurch der Inhalte in die Cloud. TOWA-Gründer und CEO Florian Wassel: „Die neue Architektur stellt nicht nur mehr Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Entwicklung und Bereitstellung von Inhalten sicher. Durch die Verwendung von Microservices kann die ÖW spezifische Funktionen künftig auch unabhängig voneinander entwickeln und skalieren – was die gesamte Organisation in die Lage versetzt, sehr zeitnah auf veränderte Markt- oder Benutzerbedürfnisse zu reagieren.“

Tanja Ferner, Senior Technical Project Manager Österreich Werbung: „TOWA hat uns mit einem modernen Ansatz und ihrer Expertise im Bereich MACH überzeugt. Von der Pflege und Verwaltung von Content-Pieces über das Management von Ausschreibungen oder Kooperationen bis hin zur Verwaltung und Verteilung digitaler Assets: Künftig gibt es in der Österreich Werbung eine Lösung für alle Prozesse in den Bereichen Verkauf und Online-Kommunikation. Davon profieren auch unsere externen Partner im Zuge einer künftig noch effektiveren Zusammenarbeit.“

 

Über TOWA
Der Digitalpartner TOWA mit Sitz in Wien, Bregenz und Hamburg unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation: von der Strategie über die digitale Produktentwicklung bis hin zu digitalem Marketing und Vertriebslösungen. Das agile Team aus rund 120 Digital Natives entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Gebrüder Weiss, Lenzing AG, voestalpine, Plansee, Meusburger, Europa Möbelverbund und die BTV Bank. TOWA-Partner unterschiedlicher Technologie-Frameworks wie u.a. Storyblok, Spryker oder Pimcore sowie von Salesforce und Microsoft und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5.

Lebens-Schön: Zeichen & Wunder inszeniert Schmuck von Ehinger Schwarz

Schmuck, der Zeichen setzt: Bei der Neupositionierung von Ehinger Schwarz 1876 haben die Markenstrateg:innen und Designer:innen von Zeichen & Wunder eng mit den Verantwortlichen des Unternehmens zusammengearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Seit über 140 Jahren erzählen Ringe, Ohr- und Halsschmuck von Ehinger Schwarz 1876 Geschichten, die sich stets mit einem leisen poetischen Leuchten mit den Persönlichkeiten ihrer Besitzer:innen verweben. Aufgrund eines sich rasant verändernden Marktes war es jedoch an der Zeit, die Ulmer Traditionsmarke mit eigener Manufaktur neu zu positionieren – und gleichzeitig das wertvolle Innere der Identität herauszuschälen. Diese Aufgabe wurde von den Markenstrateg:innen und Designer:innen der Münchner Agentur Zeichen & Wunder mit viel Herzblut umgesetzt. Mit neuer Corporate Identity und rund um die Wortschöpfung „Lebens-schön“ erzählt die Marke Ehinger Schwarz 1876 jetzt faszinierende Geschichten über die kostbare Schönheit des Augenblicks, über die Natur als Antriebskraft und über den eigentlichen Purpose der Brand: Ehinger Schwarz 1876 bringt Persönlichkeiten zum Strahlen – und lässt so die Aura des Ikonischen entstehen.

Eine Laudatio auf das Leben ist auch das neue Corporate Design. Im Zentrum des Logos steht, sanft auf die hohe Kunst des Goldschmiede-Werkstätten verweisend, ein abstrahiertes Punziereisen. Zusammen mit einem starken, aktivierenden Bright Orange, der Bildsprache mit ihren warmen, geerdeten Farbtönen und dem Einsatz von Naturdetailtexturen unterstützt es die neue Eleganz der Marke, die erst vor kurzem mit mehreren international renommierten Designawards ausgezeichnet wurde.

„Ehinger Schwarz 1876 ist ein verstecktes Kleinod am Markenhimmel, eine Markenikone mit Tradition. Wir freuen uns, wenn unsere Arbeit dazu beitragen kann, das Familienunternehmen aus Ulm überzeugend neu zu positionieren.“ Irmgard Hesse, Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin von Zeichen & Wunder.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand.  bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

 

Artificial Rome inszeniert die Preisträger des iF DESIGN AWARD 2024 in einer Metaverse Experience

Das Berliner Studio für immersive & narrative Experiences hat sich den Zuschlag für die Gestaltung der iF Design Award Metaverse Experience “The Landmark of Design Excellence” gesichert. In einem einzigartigen virtuellen Raum werden ab April 2024 sämtliche Auszeichnungen des Jahres in einer explorativen, immersiven Welt präsentiert.

 Artificial Rome, ein Unternehmen der LIGANOVA GROUP, erweckt den iF DESIGN AWARD 2024 unter der Domain www.ifdesign-metaverse.com in einem einzigartigen virtuellen Raum zum Leben. Die Metaverse Experience “The Landmark of Design Excellence” startet anlässlich der offiziellen Preisverleihung des iF DESIGN AWARD 2024 im Berliner Friedrichstadt-Palast ab Ende April 2024 und verspricht eine innovative Darstellung sämtlicher Award-Preisträger des Jahres in einer faszinierenden virtuellen Welt. Vorangegangen ist ein Pitch, in dem Artificial Rome mit ihrer Metaverse-Expertise und Konzept überzeugen konnte.

Die Idee hinter der Zusammenarbeit besteht darin, eine umfassende und immersiv erlebbare Umgebung zu schaffen, in der Disziplinen des iF DESIGN AWARDs ihre eigenen Ebenen und Räumlichkeiten besitzen. Zentraler Bestandteil dieses künstlerischen Konzepts ist die ikonische iF Design Skulptur, die alle 75 Gold Awards vorstellt und als Kernstück fungiert in der Verbindung zwischen den verschiedenen Ebenen der Experience.

„Unser Ziel ist es, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten und ein außergewöhnliches iF Design Erlebnis zu schaffen, in der die Besucher die Faszination und Bedeutung jedes einzelnen Awards sowie die damit verbunden Projekte auf eine völlig neue Weise interaktiv und gemeinsam erleben können“, sagt Mike John Otto, Partner & Executive Creative Director von Artificial Rome.

Uwe Cremering, CEO von iF Design in Hannover, freut sich auf die neue Experience: „Wir wollen unseren internationalen iF DESIGN AWARD Preisträgern eine moderne Bühne bieten. Mit dieser Metaverse Plattform wollen wir Diskussionen zum Thema Design anstoßen und der Designcommunity eine neue Ebene der Möglichkeit zur Vernetzung und zur Erkundung von herausragenden Beispielen an gutem Design schaffen. Es soll ein virtueller Ort voller Inspiration entstehen.“

Die Artificial Rome eigene Metaverse Plattform Soil ermöglicht es, alle Gewinner-Cases so zu inszenieren, dass das kreative Schaffen und die Vielfalt der Auszeichnungen repräsentiert werden. Darüber hinaus planen Artificial Rome und iF Design das Konzept der iF Design Award Metaverse Experience durch regelmäßige virtuelle Konferenzen zu erweitern. Diese Konferenzen, die mehrmals im Jahr stattfinden sollen, bieten eine einzigartige Gelegenheit für Designer, Experten und Interessierte, sich in diesem innovativen Raum zu vernetzen, Ideen auszutauschen und über die Zukunft des Designs und der Kreativität zu diskutieren.

Über Artificial Rome
Artificial Rome ist ein weltweit renommiertes Kreativstudio für immersive und narrative Erlebnisse im virtuellen Raum und gehört seit 2023 zur LIGANOVA GROUP. Ihr generativer Designansatz und die künstlerische Marken- und Produktinszenierung erstreckt sich auf allen digitalen Plattformen, von Web- und mobilen Anwendungen über Augmented & Virtual Reality bis hin zu großflächigen Rauminstallationen und besonders Experiences im Metaversum auf Basis der eigen entwickelten Metaverse-Plattform Soil. Artificial Rome inszeniert internationale Marken sowie kulturelle Institutionen und Museen, zeitgemäß und pop-kulturell unverwechselbar und wurde weltweit mehrfach für seine Projekte immer wieder ausgezeichnet. artificialrome.com

Über die LIGANOVA-Gruppe
Die LIGANOVA GROUP erschafft und entwickelt Marketingunternehmen, mit dem Fokus auf nachhaltige und emotionale Markenerlebnisse – physisch, digital und virtuell. Zu ihren Kunden zählen globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Automotive, Luxus, Mode, Sportartikel & Sportsponsoring, sowie Retail. Das Leistungsspektrum der ausgewählten Gruppenunternehmen geht von Beratung und Strategie über Konzeption, Design und Produktion bis zur weltweiten Implementierung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. liganova.group

Über den iF DESIGN AWARD
Seit 1954 ist der iF DESIGN AWARD ein weltweites, anerkanntes Markenzeichen, wenn es um ausgezeichnete Gestaltung geht. Jedes Jahr werden mehr als 10.000 Produkte und Projekte aus über 70 Ländern zum Wettbewerb angemeldet. Die Marke iF Design ist als Symbol für herausragende Designleistungen international etabliert. Der iF DESIGN AWARD gehört zu den wichtigsten Designpreisen der Welt. Er prämiert Gestaltungsleistungen aller Disziplinen: Produkt-, Verpackungs-, Kommunikations- und Service-Design, Architektur und Innenarchitektur sowie User Interface (UI), User Experience (UX) und Professionelle Konzepte. Der Wettbewerb wird jährlich von der iF International Forum Design GmbH in Hannover ausgerichtet. ifdesign.com