Kunst trifft KI: OpenAI eröffnet Standort in München und zeigt gemeinsam mit 27KM immersive Installationen

Zur Eröffnung seines ersten Standorts in Deutschland hat OpenAI mit dem Creative Studio 27KM zusammengearbeitet, um prägende Stimmen der deutschen KI-Kunstszene sichtbar zu machen – und gemeinsam die Entwicklung sowie Produktion zweier Werke von Künstlern wie Looping Lovers und Mario Clement zu realisieren.

Die Premiere fand am 22. Mai beim Event „OpenAI in Deutschland“ statt – mit Gästen aus Technologie, Politik, Kultur und Wissenschaft. Zu den Keynotes gehörten unter anderem OpenAI-COO Brad Lightcap sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, gefolgt von einer Paneldiskussion mit Prof. Dr. Angela Schoellig (TUM), Charlotte Rothert (doinstruct), Dirk Didascalou (Siemens) und Künstler Mario Clement, moderiert von Nick Turley, Head of Product, ChatGPT.

Looping Lovers ist ein Berliner Artist-Duo, das immersive visuelle Erlebnisse zwischen Kunst, Technologie und digitaler Sinnlichkeit entwickelt. Ihr Werk „The Space Between“ untersucht die kreative Spannung zwischen menschlicher Präsenz und intelligentem System. Ein Körper bewegt sich – das System reagiert. Partikel entstehen, antworten, ordnen sich neu. Die Arbeit zeigt Interaktion als schöpferische Kraft – nicht gesteuert, sondern im Dialog geformt.

Mario Clement, ebenfalls in Berlin ansässig, ist ein Filmemacher, dessen Werke filmische Erzählung mit poetischer Bildsprache verbinden. Seine Themen: Identität, Sehnsucht und menschliche Verbindung. Seine Arbeit „I Thought Of You Again“ ist ein visuelles Gedicht über das eine Leben, das wir führen – und all jene, die wir nie leben werden. Eine leise Sehnsucht, die in der Schönheit des bloßen Seins mündet.

„Von Anfang an war diese Zusammenarbeit von Vertrauen und Offenheit geprägt. OpenAI hat die Künstler ermutigt, ihren kreativen Instinkten zu folgen – so konnten zwei sehr persönliche, ausdrucksstarke Werke entstehen. Solche Projekte zeigen, wie aufregend das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität heute sein kann“, sagt Arne Totz, Executive Producer bei 27KM.

„Ich bin dankbar für das Vertrauen, das OpenAI in meine Arbeit gesetzt hat – und dafür, wie sehr sich ihre Tools als echte kreative Partner erwiesen haben. Sie helfen mir nicht nur beim Umsetzen von Ideen – sie überraschen mich, fordern mich heraus und führen mich oft an Orte, die ich selbst noch nicht gesehen habe. Mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das nicht nur die Zukunft mitgestaltet, sondern Künstler dazu einlädt, über das Vorstellbare hinaus zu träumen – das war und ist eine besondere Erfahrung“, Mario Clement, Regisseur.

„The Space Between entstand aus einem offenen Dialog zwischen künstlerischer Intuition und einem intelligenten System – ermöglicht durch eine außergewöhnlich vertrauensvolle Zusammenarbeit mit OpenAI. Statt ein Narrativ vorzugeben, hat OpenAI uns ermutigt, eigene Fragen zu stellen, Zwischenräume zu erkunden und Resonanz als gestalterisches Prinzip ernst zu nehmen. The Space Between ist eine Geschichte über Resonanz: darüber, wie etwas entsteht, das nicht kontrolliert wird – sondern wächst, weil beide Seiten sich bewegen“, Looping Lovers, Künstler.

Hier geht’s zum Film von Mario Clement: https://vimeo.com/1086961291.


Über 27KM:

Seit 2007 verbindet 27KM Werbung mit Entertainment und bietet als Creative Content Studio eine einzigartige Kombination aus Produktionskompetenz und Kreativleistungen. Mit einem End-to-End-Ansatz liefert 27KM maßgeschneiderte Bewegtbildlösungen für namhafte Marken und Werbeagenturen – von Social Media Content über High-End Commercials bis hin zu Langformaten für Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video. Eine spezialisierte KI-Task-Force treibt innovative Lösungen voran, um Workflows noch effizienter zu gestalten. Das Team um Gründer und CEO Pacco Nitsche beschäftigt knapp 100 feste Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Berlin, München und Lissabon. Zu den Kunden zählen u.a. Vattenfall, BMW, Schwarzkopf, Audi, Red Bull und VW. Weitere Informationen finden Sie hier.

Back on Beauty Business: Rock&Stars übernimmt Social-Lead für SEPHORA

Nach erfolgreichem Pitch verantwortet Rock&Stars erneut den Social-Media-Etat für SEPHORA in der DACH-Region und Skandinavien – der Fokus liegt auf TikTok, Instagram und Community-Aufbau.

Die internationale Beauty-Marke SEPHORA setzt erneut auf die Social-Media-Kompetenz von Rock&Stars. Nach einer zwischenzeitlichen Inhouse-Phase konnte sich die Beratungsagentur in einem Pitch durchsetzen und übernimmt ab sofort wieder die Rolle der Lead-Agentur für Social Media in Deutschland, Dänemark, Schweden und der Schweiz. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die strategische Weiterentwicklung der Markenpräsenz auf Instagram und TikTok, Community Management sowie Trend Research, Content-Strategie und KPI-Tracking. Ziel ist es, Awareness, Engagement und Community-Wachstum rund um SEPHORA‘s vielseitiges Beauty-Universum weiter zu steigern.

„Wir freuen uns sehr, erneut mit Rock&Stars zusammenzuarbeiten. Die Agentur bringt nicht nur strategisches Denken und kreative Impulse ein, sondern versteht unsere Marke in der Tiefe, hat fundierte Kenntnisse der Bedürfnisse unserer Kunden sowie über aktuelle Social Media Trends und Nutzerverhalten“, sagt Sabrina Buus, Digital & Marketing Director SEPHORA Germany, Switzerland & Scandinavia. „Genau das macht sie zu einem wertvollen Partner für unsere Social-Media-Aktivitäten in Deutschland, der Schweiz und Skandinavien.“

Stefanie Polster, CEO von Rock&Stars ergänzt. „Dieser Pitch-Entscheid ist für uns ein starkes Zeichen für Vertrauen und Partnerschaft. Wir starten motiviert mit frischen Ideen und starkem Teamspirit in den nächsten gemeinsamen Abschnitt.“

1969 in Frankreich gegründet und seit 1997 Teil des Luxuskonzerns LVMH, gilt SEPHORA als eine der innovativsten Parfümerieketten weltweit. Das Unternehmen steht für ein einzigartiges Beauty-Universum, das eine kuratierte Auswahl an klassischen, exklusiven und trendigen Marken bietet. Neben einem vielfältigen Produktsortiment überzeugt SEPHORA mit einem modernen Store-Erlebnis – inklusive individueller Beratung, Make-up-Workshops und interaktiven Services, die Kund:innen inspirieren, ihre eigene Schönheit neu zu entdecken.

Foto-Credits: SEPHORA
Das Foto dient der Veranschaulichung und zeigt einen Ausschnitt aus dem aktuellen Markenfilm von SEPHORA.


Über Rock&Stars

Rock&Stars ist die Agentur für Marketing Impact aus Hamburg. Wir helfen Unternehmen, sichtbar zu werden. Strategisch durchdacht, kreativ inszeniert und technologisch auf den Punkt. Mit über 10 Jahren Erfahrung, unzähligen Projekten und einem interdisziplinären Team aus Strategie, Kreation, Daten und Tech gestalten wir nachhaltige Markenkommunikation entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Ob Consulting, Performance Marketing, Content, Design, Social Media, KI oder Employer Branding, wir liefern Lösungen, die Wirkung zeigen. Unser Anspruch: Kommunikation, die bewegt. Marken, die bleiben. Und Zusammenarbeit, die Vertrauen schafft.

Volkswagen Group Technology startet Metaverse-Plattform mit OVAL

Die neue Plattform schafft eine kollaborative Kommunikationswelt im Metaverse und verbindet global 70.000 Mitarbeitende. Die Vorteile liegen auf der Hand: weltweiter Zugang, direkter Austausch, innovative, zukunftsfähige und multidirektionale Mitarbeiterkommunikation – verbunden mit einer phygitalen User-Experience.

Die Volkswagen Group Technology macht den Schritt ins Metaverse – gemeinsam mit der Kreativagentur für Brand Experience OVAL. Im Zentrum des strategischen Projekts: die Entwicklung einer internationalen, virtuellen Kommunikations-Plattform für alle rund 70.000 Mitarbeitenden des Konzernbereichs.

Ziel war es, die interne Kommunikation zukunftsgerichtet weiterzudenken und dabei eine neue Art der digitalen Zusammenarbeit innerhalb der Group Technology zu ermöglichen. Die Lösung ist ein von OVAL konzipiertes neues Format, das auf Kollaboration, Co-Creation und einen kulturellen, -sprachlich und alle Hierarchien übergreifenden Austausch im virtuellen Raum setzt und ab sofort im Metaverse als Experience-orientierte Kommunikationsplattform genutzt wird. Zunächst intern, perspektivisch aber auch für die externe Unternehmenskommunikation gedacht.

Dazu wurden Mitarbeitende aus 11 Ländern und 24 Standorten ausgewählt, die sich freiwillig bewerben konnten, um aktiv von Anfang an am Aufbau des neuen „Group Technology Metaverse“ mitzuwirken. Der Co-Creation-Ansatz war dabei eine der zentralen Aufgaben von OVAL: Die neue Kommunikationsplattform entstand nicht „top-down“, sondern gemeinsam mit den Talenten aus der Organisation. In Form von Standort-Challenges gestalteten die Teilnehmenden das sogenannte „World Wide Gate“ im Metaverse – eine Darstellung aller 24 Standorte – kollaborativ konzipiert und umgesetzt. Interaktive Präsentationen, virtuelle Rundgänge und gute Stories bilden jetzt die gesamte Group Technology ab. Parallel dazu entwickelte OVAL ebenso die ganzheitliche Metaverse-Architektur und UX sowie inhaltliche Module – darunter Gamification-Elemente und Networking-Formate. Besonders wichtig war es dabei einen phygitalen Ansatz zu definieren, der sowohl im Programm als auch in der späteren Metaverse Nutzung die digitale und reale Welt innovativ und konsequent aus den Kommunikations- und Informationsbedürfnissen aller Mitarbeitenden weiterdenkt.

Das Launch-Event zum „Group Technology Metaverse“ im Planetarium Wolfsburg war ebenfalls durch unterschiedliche Challenges und Networking Formate geprägt. Zu diesem Zweck kamen Teams aus unterschiedlichen Nationen und Standorten mit Führungskräften der Group Technology zusammen, die sie im Verlauf als Coaches begleitet haben.

„Das Metaverse-Projekt für die Volkswagen Group Technology bestätigt unseren Ansatz, empathische Interaktionen mit innovativer Technologie in neue Kommunikations- und Experience-Formate zu überführen“, erklärt Adone Kheirallah, Managing Director von OVAL „Entstanden ist eine Plattform, die Kollaboration stärkt, die digitale und reale Welt verbindet und durch partizipative Entwicklung Identifikation und Motivation fördert. Dieses Mindset prägte die enge Zusammenarbeit mit der Fachabteilung, dem Vorstand, allen Beteiligten und uns als verantwortliche Agentur.“

 

Über OVAL:
OVAL ist eine Kreativagentur, die das menschliche Erlebnis in den Mittelpunkt jeder Kampagne stellt. Unsere Leidenschaft für das, was wir tun, steckt in jedem Detail unserer Arbeit! Wir sind ein großes, lebensfrohes Team mit mehr als 120 Expert:innen und arbeiten von unseren Standorten in Amsterdam, Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf und Paris aus. Wir lieben es, Menschen und Marken mittels durchdachter Strategien, inspirierender Kreativität und überzeugender Umsetzungen zusammenzubringen. Wir lieben es, Brand Experiences zu gestalten, mit Positive Impact! Ganz gleich, wen wir ansprechen oder was wir erreichen wollen: Wir kreieren Lösungen für und von Menschen. Besonders stark und erfahren sind wir in den Bereichen Employee Experiences, Consumer & Citizen Experiences sowie Business Experiences – und wir sind stolz darauf, mit großartigen Kunden wie Cupra, Henkel, got2b, Mercedes, Powerbar, Pattex, Porsche und Perwoll zusammenzuarbeiten. Mehr unter: weareoval.de

Starke Marken für die Energiewende: Zwei neue Kunden für Zeichen & Wunder

Die Münchner Markenagentur kann zwei spannende Etatgewinne aus dem Energiesektor vermelden. Sowohl die Städtische Werke AG aus Kassel als auch der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) haben sich für Zeichen & Wunder entschieden.

Die Energiewende nimmt an Fahrt auf und wird in Deutschland perspektivisch eine zentrale Säule des wirtschaftlichen Erfolgs werden. Diese Transformation bietet auch für Agenturen eine spannende Herausforderung, denn in einem hart umkämpften Markt erkennen viele Energieversorger die Notwendigkeit, ihre Marke zu schärfen, um sich abzuheben. Zudem gilt es, die Angebote und Dienstleistungen klar zu kommunizieren.

Zeichen & Wunder profitiert von dieser Entwicklung aktuell doppelt und setzt sich bei gleich zwei Akteuren der Energiewirtschaft durch: So hat der Energieversorger Städtische Werke AG aus Kassel Zeichen & Wunder mit dem Website Relaunch beauftragt. In einem kreativen Pitch überzeugten die Münchner gemeinsam mit ihrer Partner-Agentur moodley. Ziel der strategischen und gestalterischen Maßnahmen ist es, die User Experience über alle Geschäftsbereiche hinweg neu zu denken und ein digitales Design-System zu entwickeln – sowohl für digitale Markenerlebnisse als auch im Bereich digitale Produktwelten. Eine einzige barrierefreie Plattform soll es den Kunden ermöglichen, Dienstleistungen wie Strom an- oder abzumelden, Glasfaseranschlüsse einzurichten oder etwa Schwimmbadtickets bequemer als je zuvor zu lösen und zu verwalten. Auch die Integration intelligenter, KI-gestützter Assistenten ist bereits geplant – für eine noch bessere Customer Experience.

Ein weiterer spannender Auftrag kommt vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW). Er hat Zeichen & Wunder mit dem Relaunch des Logos sowie einem neuen Corporate Design per Direktmandat betraut hat. Der VBEW ist mit mehr als 400 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und Abwasser das Sprachrohr der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft. Er setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder und deren Kunden gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit ein. Das Ziel der Zusammenarbeit mit Zeichen & Wunder ist es, dem Verband einen zukunftsorientierten und modernen Auftritt zu verleihen.

„Die Energiewende ist mehr als nur eine technologische Herausforderung; sie ist eine Chance, Kommunikation neu zu denken und die Verbindung zwischen Marken und Menschen zu stärken“, sagt Irmgard Hesse, geschäftsführende Gesellschafterin von Zeichen & Wunder. „Wir sind stolz darauf, gleich zwei neue Etats in diesem spannenden Sektor gewonnen zu haben.“

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst Brand Identity, Brand Design, Brand Experience und Digital Business Strategy. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

IT-Expertise: Lars Bankert ist neuer Director PIM bei TOWA

Mit Lars Bankert holt sich TOWA einen erfahrenen IT-Consultant an Bord, der über langjährige Expertise im Bereich Produktinformationssysteme (PIM) verfügt. Die strategische Erweiterung des Teams unterstreicht den Anspruch, Unternehmen noch gezielter bei der Optimierung ihrer Produktdatenprozesse zu begleiten und ihre Stärke im B2B Commerce abzurunden.

Produktinformationen sind das Rückgrat zahlreicher Vertriebs- und Marketingprozesse – vor allem im B2B-Umfeld und in E-Commerce-Projekten. Entsprechend zentral ist das Thema Produktinformationssysteme in der Digitalstrategie vieler Unternehmen. TOWA, seit Anfang 2023 „Strategic Pimcore Partner“ und seit neuestem auch Akeneo-Partner, hat zahlreiche B2B-Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Lars Bankert als neuem Director PIM wird die Expertise in diesem Bereich nun weiter ausgebaut.

Starke Impulse für das PIM-Geschäft
Bankert, 50, kommt von Vanilla Reply, einem führenden Anbieter für Web- und E-Commerce-Lösungen. Dort verantwortete er als Head of Business die Bereiche Produktinformationssysteme und Digital Asset Management (DAM). Vom Standort Hamburg aus wird er künftig das Commerce-Portfolio von TOWA in Deutschland stärken – insbesondere mit Blick auf Produktinformationssysteme und DAM im Marketingkontext. Darüber hinaus soll er den Aufbau einer Partnerschaft mit Akeneo vorantreiben und damit die Kompetenzen von TOWA im Bereich Datenmanagement weiter vertiefen.

Beratungs- und Umsetzungspartner für die digitale Transformation
TOWA wurde ursprünglich als Digitalagentur gegründet und hat sich mit Standorten in Wien, Bregenz, München und Hamburg zunehmend als Beratungs- und Umsetzungspartner für die digitale Transformation im gehobenen Mittelstand etabliert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Technologie-Expertise und praxisnaher Beratung – insbesondere in Wachstumsfeldern wie PIM, E-Commerce, B2B-Marketing, Vertrieb und Kundenservice.

„Mit Lars bekommen wir eine treibende Kraft für den weiteren Ausbau unserer PIM-Kompetenz“, sagt TOWA-CEO Florian Wassel. „Seine Erfahrung ermöglicht es uns, E-Commerce-Projekte noch ganzheitlicher umzusetzen und unsere Kunden bei der digitalen Transformation ihrer Produktdaten optimal zu begleiten.“

 

Über TOWA
TOWA, einst als Digitalagentur gegründet, positioniert sich zunehmend als Partnerunternehmen für die digitale Transformation im starken B2B-Mittelstand und bietet seinen hauptsächlich aus dem B2B-Sektor stammenden Kunden Synergien aus Beratungs- und Implementierungsleistungen. Mit rund 130 Mitarbeitenden an den Standorten Wien, Bregenz, München und Hamburg entwickelt TOWA maßgeschneiderte Lösungen für Kunden wie ALPLA, Lenzing AG, Meusburger, GLOBAL Gruppe, Ceratizit, PhoenixMecano, voestalpine oder Tyrolit

TOWA ist Partner unterschiedlicher Technologie-Frameworks wie Akeneo, Celonis, Emporix, Storyblok, Spryker oder Pimcore sowie von Salesforce, Snowflake und Microsoft und unterstützt damit den Mittelstand und die Industrie mit Fokus auf B2B. Im aktuellen Ranking der Digitalagenturen Österreichs belegt TOWA aktuell Platz 5. Weitere Informationen unter www.towa-digital.com

 

Zeichen & Wunder und SOS-Kinderdörfer weltweit: Gemeinsam für eine moderne Zukunft

Zeichen & Wunder freut sich über einen weiteren spannenden Etat. Nach einem intensiven Austausch setzten sich die Münchner Markenstrategen gegen zwei Agenturen durch und verantworten den Marken-Relaunch für die Organisation.

Nach zwei Digitaletats kann Zeichen & Wunder einen weiteren Neukunden vermelden: Nach einem intensiven Chemistry Meeting hat die Markenagentur die SOS-Kinderdörfer weltweit sowohl mit einem klaren Verständnis für die Marke als auch auf zwischenmenschlicher Ebene überzeugt und die Arbeit bereits aufgenommen. Für die unabhängige Kinderschutzorganisation, die sich weltweit für die Bedürfnisse von Kindern einsetzt, steht nun eine umfassende Markenmodernisierung an.

Ziel ist es, die Organisation für neue, junge Zielgruppen attraktiver zu machen, dabei aber die etablierte Markenidentität zu bewahren. Der Auftrag umfasst die Übersetzung der neuen Markenstrategie: Zeichen & Wunder entwickelt die neue Brand Story, Tone of Voice, ein umfangreiches Messaginghaus und formuliert als Quintessenz der neuen Ausrichtung den neuen Claim. Der CD-Relaunch erfolgt mit Fokus auf einer inklusiven, barrierefreien Gestaltung und beinhaltet ein frisches Brand Design, die Überarbeitung des Logos sowie zahlreiche Umsetzungen. So erhalten unter anderem die Social Media-Maßnahmen, der Jahresbericht und viele andere Kommunikationsmittel einen starken, modernisierten Look mit hohem Wiedererkennungswert.

„Die Partnerschaft mit Zeichen & Wunder markiert einen entscheidenden Schritt in unserer Mission, die SOS-Kinderdörfer weltweit für zukünftige Generationen noch relevanter und zugänglicher zu machen“, sagt die Vorstandsvorsitzenden Lanna Idriss von SOS-Kinderdörfer weltweit. „Wir sind überzeugt, dass diese frische Perspektive unsere tief verwurzelten Werte mit neuer Energie beleben und unsere wichtige Arbeit sichtbarer machen wird.“

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst Brand Identity, Brand Design, Brand Experience und Digital Business Strategy. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

Neues Kulturhighlight in Hamburg: Rock&Stars inszeniert Kampagne für „Port des Lumières“ als Lead-Agentur

Immersive Kunst hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, besonders in Hamburg. Diese faszinierende digitale Kunstform ermöglicht es den Besuchern, in die Werke der Künstler einzutauchen. Rock&Stars verantwortete als Lead-Agentur die ganzheitliche Eröffnungskampagne und machte damit das Projekt zu einem aufmerksamkeitsstarken Event, das die Stadt bewegt.

Nach über zwei Jahren intensiver Konzeption, Planung und Umsetzung ist es so weit: Mit dem Port des Lumières hat Hamburg in der HafenCity ein neues immersives Zentrum für digitale Kunst. Rock&Stars zeichnete als Lead-Agentur für die ganzheitliche Kampagnenkonzeption, Umsetzung, sowie Mediaplanung- und Buchung verantwortlich – von der strategischen Beratung bis hin zur kreativen Inszenierung. Für PR setzt Rock&Stars seit vielen Jahren auf die Expertise von Katja Derow und der Agentur Redroses Communications. So auch in diesem Projekt, bei dem die Kommunikationsagentur den PR- und Influencer Relations Part verantwortete.

360°-Präsenz in ganz Hamburg
Um möglichst viel Aufmerksamkeit zu generieren, haben die Hamburger Kommunikationsexperten einen golden gebrandeten Bus im Stil von Gustav Klimt durch die Innenstadt geschickt und 35 MOIA-Fahrzeuge mit Außen- und Innenbranding inszeniert. Dazu prägten aufmerksamkeitsstarke OOH-Formate – von Welcome Screens am Flughafen über POS-Displays bis zu Großflächen –das Stadtbild. Ergänzt durch Print, Radio und digitale Touchpoints wurde eine 360°-Präsenz geschaffen, die das kulturelle Momentum der Eröffnung unterstreicht. Aber auch das Event selbst hat sowohl Presse, Influencer und Besucher immersiv beeindruckt.

Mit über 1.700 Quadratmetern Projektionsfläche, 80 High-End-Projektoren und immersiven Werken von Künstlern wie Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser wurde das Opening zu einem emotionalen Erlebnis für die Gäste – und einem Meilenstein für das kulturelle Leben in Hamburg. Dabei unterscheidet sich Port des Lumières grundlegend von herkömmlichen temporären Ausstellungen für immersive Kunst. Dieses neue Zentrum ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt und strebt danach, einen festen Platz im kulturellen Angebot der Hansestadt einzunehmen

„Für uns war diese Eröffnung mehr als ein Projekt. Es war ein Meilenstein. Emotional, strategisch und kreativ“, sagt Stefanie Polster, CEO von Rock&Stars digital. „Das Ergebnis zeigt, was möglich ist, wenn Kunden mutig sind und Agenturen Raum für Wirkung bekommen.“

Impact für Hamburgs Stadtentwicklung
Was viele nicht wissen: Port des Lumières ist nicht das erste große Projekt von Rock&Stars in dem neuen Quartier. Seit acht Jahren begleitet Rock&Stars als Lead-Agentur die Development-Phase des Westfield Hamburg-Überseequartiers für den Auftraggeber Unibail-Rodamco-Westfield. Schon als das Quartier noch Baugrube war, hat die Agentur mit kreativem Impact-Marketing für Aufmerksamkeit gesorgt und mit modernsten Technologien wie VR-, AR- CGI-Modellen sowie interaktiven Showrooms visionäre Erlebnisse geschaffen. Broschüren, Präsentationen, Projektwebsite, Baustellen-Branding und Events wie Spatenstich oder Grundsteinlegung. Alles aus einer Hand und mit dem klaren Ziel: relevante Marken und starke Partner für das Quartier zu begeistern.

Auch die HafenCity Hamburg GmbH vertraute über viele Jahre auf das Know-how der Agentur. Insbesondere in der strategischen Markenführung und Kommunikation. Ebenso, wie das neue Hamburger Wahrzeichen, der HAMBURGER BUNKER, der von der New York Times jüngst zu einem der besten Reiseziele 2025 gekürt wurde. Hier verantwortete Rock&Stars von Grund auf die Markenpositionierung, das Corporate Design, sowie Social Media- und Content-Strategie.

 

Über Rock&Stars
Rock&Stars ist die Agentur für Marketing Impact aus Hamburg. Wir helfen Unternehmen, sichtbar zu werden. Strategisch durchdacht, kreativ inszeniert und technologisch auf den Punkt. Mit über 10 Jahren Erfahrung, unzähligen Projekten und einem interdisziplinären Team aus Strategie, Kreation, Daten und Tech gestalten wir nachhaltige Markenkommunikation entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Ob Consulting, Performance Marketing, Content, Design, Social Media, KI oder Employer Branding, wir liefern Lösungen, die Wirkung zeigen. Unser Anspruch: Kommunikation, die bewegt. Marken, die bleiben. Und Zusammenarbeit, die Vertrauen schafft.

Monotype weitet Zusammenarbeit mit Adobe aus und bringt Hunderte der weltweit bekanntesten Schriften in die Creative Cloud

Über 750 neue Schriften, darunter die ikonischen Schriften Helvetica, Avenir und Gotham, steigern die Kreativität und verbessern die Arbeitsabläufe von Adobe-Anwender:innen.

Monotype, führender Anbieter für Schriften und Font-Technologien, baut seine langjährige Partnerschaft mit Adobe aus. Ab sofort sind Hunderte der beliebtesten und hochwertigsten Schriften aus der Monotype-Bibliothek sowie von ausgewählten Foundry-Partnern direkt in die Adobe Creative Cloud integriert – und damit weltweit für alle Abonnenten verfügbar. Mit dabei sind einige der bekanntesten und meistgenutzten Schriften weltweit, darunter Helvetica®, Avenir®, Gotham®, Benton Modern™ und FF DIN®.

Designplattformen boomen, soziale Medien prägen den Alltag, und integrierte KI-Tools verändern kreative Prozesse grundlegend – all das führt zu einer weltweiten Renaissance menschlicher Kreativität. Die Wahl der richtigen Schrift bleibt dabei ein zentrales Element nahezu jedes kreativen Projekts, wie eine aktuelle Studie von Monotype bestätigt. Mit der neuen Integration haben Nutzerinnen und Nutzer der Adobe Creative Cloud nun nahtlosen Zugriff auf über 2.800 hochwertige Schriften von Monotype und seinen internationalen Foundry-Partnern – direkt in Adobe Express, Illustrator, Photoshop, InDesign und vielen weiteren Adobe-Anwendungen. Dank der neuen Integration stehen nun auch Schriften mit Sprachunterstützung für Arabisch, Hindi und Japanisch zur Verfügung – ideal für globales Design.

Die Integration bietet Kreativen zahlreiche Vorteile:

  • Schnellere und effizientere Workflows durch weniger fehlende Schriften und direkten Zugriff auf Schriftarten innerhalb der Creative Cloud-Anwendungen.
  • Nahtloser Zugriff auf einige der bekanntesten und meistverwendeten Schriften weltweit – für konsistente, markengerechte Designs in großem Maßstab.
  • Erweiterte Schriftbibliotheken mit mehrsprachigen, trendstarken und expressiven Display-Schriften, die globale Kreativität fördern und Differenzierung ermöglichen.
  • Optimierte Sprach- und Schriftsystemunterstützung, mit der Marken ihr Publikum auf jedem Markt authentisch ansprechen können.

Dan Rhatigan, Director of Inventory Curation bei Monotype, sagt: „Was wir an dieser Erweiterung unserer langjährigen Partnerschaft mit Adobe besonders schätzen, ist, dass nun Tausende von Monotype-Schriften direkt im Herzen des Creative-Cloud-Workflows verfügbar sind. Unser Ziel ist es, unsere Fonts – und die unserer großartigen Foundry-Partner – genau dorthin zu bringen, wo Kreativität entsteht: in die Hände der Designerinnen und Designer. So können wir gemeinsam das visuelle Design weltweit auf das nächste Level heben.“

Govind Balakrishnan, SVP und General Manager, Adobe Express: „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Monotype zu erweitern und Hunderte von zusätzlichen Monotype-Schriften in unsere branchenführende Bibliothek mit über 30.000 Schriften zu integrieren, auf die unsere Nutzer nahtlos über die komplette Suite von Kreativwerkzeugen zugreifen können, einschließlich Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe Express. Diese Erweiterung erweitert nicht nur die Designmöglichkeiten für unsere Nutzer, sondern unterstreicht auch unser Engagement, die Kreativität durch außergewöhnliche typografische Werkzeuge zu fördern.““

Mike Matteo, Chief Typography Officer bei Monotype, wies auf den zukunftsweisenden Ansatz hin. „Unsere vertiefte Allianz mit Adobe spiegelt unser gemeinsames Engagement für die Förderung von Kreativität mit Präzision und Zielsetzung wider. Designtrends entwickeln sich schnell, und Unternehmen können es sich nicht leisten, hinterherzuhinken. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass Adobe Creative Cloud-Anwender sofortigen Zugriff auf Schriften haben, die den Moment bestimmen, und dass sie durch vierteljährliche Updates immer einen Schritt voraus sind – so werden sowohl das kreative Potenzial als auch die Marktrelevanz maximiert.“

 

Über Monotype
Monotype erweckt Marken durch Schriften und Technologien zum Leben, mit denen Verbraucher tagtäglich zu tun haben. Wir bieten eine Bibliothek mit über 150.000 Schriften von über 4.500 talentierten Designern und Gießereien auf der ganzen Welt. Wir arbeiten mit den größten globalen Marken und individuellen Kreativen zusammen und bieten eine große Auswahl an Lösungen, die es ihnen erleichtern, das zu tun, was sie am besten können: schöne Markenerlebnisse zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.monotype.com.

Monotype und Helvetica sind Marken von Monotype Imaging Inc., die beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragen sind und in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein können. Avenir, FF und DIN sind Marken der Monotype GmbH, die beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragen sind und in bestimmten anderen Gerichtsbarkeiten eingetragen sein können. Gotham ist eine eingetragene Marke von Hoefler & Co. Benton Modern ist eine Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten Gerichtsbarkeiten eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

WongDoody: Michael Geißler ist neuer Head of AI

WongDoody verstärkt mit Michael Geißler als Head of AI seinen Fokus auf AI-First-Innovationen und skalierbare AI Marketing Workflows. Für globale Unternehmen heißt das: Zugang zu spezialisierter KI-Kompetenz, kreativer Exzellenz und skalierbaren Lösungen mit messbarem Impact.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, erweitert ihre Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und ernennt Michael Geißler zum Head of AI EMEA. In dieser Position soll Geißler die Entwicklung und Implementierung innovativer KI-Lösungen vorantreiben, um das Serviceangebot der Agentur weiter zu stärken.

Geißler, seit 2022 bei WongDoody beschäftigt, verfügt über umfangreiche Erfahrung im Experience Design und der Integration von KI in kreative Prozesse. Als Executive Director Experience Design hat er bereits maßgeblich zur Entwicklung datengetriebener Anwendungen beigetragen, die wertvolle Einblicke liefern und gleichzeitig ein nahtloses Nutzererlebnis gewährleisten.

Transformation hin zur AI-First-Agency
In seiner neuen Rolle als Head of AI EMEA wird Geißler eng mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um KI-Technologien in kreative Prozesse zu integrieren und so personalisierte, skalierbare und effiziente Lösungen bereitzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung intelligenter Schnittstellen und Anwendungen, die sowohl der Marken DNA entsprechen als auch für Marketing, User Experience und Content Produktion optimiert sind.
WongDoody ist überzeugt, dass die Zukunft der Kreativbranche in der Symbiose von Menschen und Technologie liegt. Mit der strategischen Erweiterung des Teams um einen Head of AI setzt die Agentur ein klares Zeichen für ihre Innovationskraft und ihr Engagement, stets am Puls der Zeit zu agieren. Die neugeschaffene Position unterstreicht die Strategie, eine AI-first-Agentur zu werden. Durch die Integration von KI in alle Geschäftsbereiche soll die Effizienz gesteigert, Workflows optimiert und letztlich ein Wettbewerbsvorteil für die Kunden geschaffen werden.

„Unsere Vision ist es, KI als Katalysator für kreative Exzellenz zu nutzen. Durch die Verbindung von intelligenter Technologie und menschlichem Einfühlungsvermögen gestalten wir Erlebnisse, die Menschen wirklich erreichen – persönlich, relevant und wirkungsvoll“, betont Michael Geißler. „ Im Zeitalter ständiger Reizüberflutung sind genau diese Erlebnisse der Schlüssel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Marken klar zu positionieren und echte Differenzierung zu schaffen.“

„Die Ernennung von Michael Geißler zum Head of AI EMEA ist ein bedeutender Schritt in unserer Transformationsreise“, sagt Bianca Mack, Senior Vice President Immersive Experience EMEA bei WongDoody. „Seine Expertise wird uns dabei helfen, KI nahtlos in unsere kreativen Prozesse zu integrieren und so den Mehrwert für unsere Kunden zu maximieren.“

 

Über WongDoody
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com

Panama ist Leadagentur von GEMÜ für Markenführung und Design

Als neue Leadagentur begleitet Panama GEMÜ auf dem Weg zu einer modernen, international sichtbaren Marke – mit einer durchdachten Strategie, einem frischen Corporate Design und einer klaren Kommunikationslinie.

Panama hat sich im Pitch um den Kommunikationsetat von GEMÜ, einem führenden Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen, durchgesetzt. Ziel der Zusammenarbeit ist die strategische Weiterentwicklung der Markenpositionierung sowie ein neues Corporate Design, das die internationale Expansion und Innovationskraft des Mittelständlers widerspiegelt.

Mit einem durchdachten strategischen Ansatz überzeugte Panama im Auswahlprozess. Die Stuttgarter setzten auf eine Markenkommunikation, die die bisherigen internen Stärken von GEMÜ als Basis nutzt, um eine klare, nach außen gerichtete Positionierung zu entwickeln. Zentrale Elemente der neuen Strategie sind ein starkes Kernversprechen sowie eine endkundenorientierte Kommunikationsstrategie, die insbesondere der Herausforderung gerecht wird, anspruchsvolle Zielgruppen aus verschiedenen Industrien gezielt zu erreichen.

Die ersten Projekte zur Implementierung sind bereits angelaufen. Neben der visuellen Neuausrichtung arbeitet Panama an Employer Branding-Maßnahmen und dem visuellen Relaunch der Unternehmenswebsite. Ziel ist es, die Markenidentität von GEMÜ international zu stärken, die Differenzierung im Markt zu schärfen und die Bedürfnisse der Endkunden noch besser zu bedienen.

„GEMÜ wächst international – und mit Panama haben wir eine Agentur an der Seite, die unsere Marke genau dafür fit macht. Die klare Positionierung wird uns helfen, noch überzeugender aufzutreten“, so Dr. Frank Liess, Bereichsleitung Global Marketing bei GEMÜ. „Die gezielte Weiterentwicklung unserer Markenstrategie wird unsere internationale Präsenz nachhaltig stärken.“

 

Über Panama
Panama zählt zu den größten inhabergeführten Werbeagenturen in Süddeutschland. Aktuell kümmern sich über 90 Mitarbeiter*innen um den Aufbau und die Pflege von Marken. Markenstrategien und Kommunikationslösungen aus Panama wirken für Kunden wie Lidl, Daimler Truck, Mercedes-Benz, EnBW, Zeiss, WMF, Bosch, Festool und Dekra. Quer durch alle Branchen, in allen relevanten Medien, B-2-C und B-2-B. www.panama.de