Typografie trifft KI: Monotype Fonts jetzt in KI Plattform Pencil verfügbar

Durch die Aktivierung der Monotype-Fonts-API für gemeinsame Kunden unterstreicht Pencil den Wert und die Bedeutung von Schrift für eine konsistente Markenidentität.

Monotype, weltweit führend in den Bereichen Schrift und Technologie, schließt mit Pencil eine Partnerschaft. Pencil, eine umfassende End-to-End-Plattform für generative KI im Marketing, zählt zu den wegweisenden Anbietern in der KI-gestützten Kampagnenerstellung. Die Plattform verbindet kreative KI mit datengestützten Insights, um hochwertige Inhalte in großem Maßstab zu produzieren. Dank der neuen Schnittstelle zu Monotype bleibt dabei auch die typografische Markenidentität nahtlos erhalten.

Dank der Partnerschaft mit Monotype können Pencil-Kund:innen die Schriften, die sie bereits nutzen und schätzen, direkt aus Monotype Fonts in die Pencil-Plattform integrieren – und so ihren Kampagnenprozess optimieren, ohne Abstriche bei Kreativität oder Qualität machen zu müssen.

„Unsere Kund:innen sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu verbessern“, erklärt Will Hanschell, Mitgründer und CEO von Pencil. „Durch die Kombination von Monotype Fonts mit der leistungsstarken generativen KI in unserer Plattform können Teams den Aufwand für die Erstellung und Optimierung markenkonformer, performanter Kampagnen erheblich reduzieren – und das in großem Maßstab.“

„Innovation und gutes Design gehören zusammen“, so Andrew Gonzalez, Head of Global Partnerships bei Monotype. „Diese Integration zeigt, welchen zentralen Stellenwert Typografie in der Markenkommunikation und Storytelling einnimmt – besonders dann, wenn KI eine immer größere Rolle im kreativen Workflow spielt.“

Phil Garnham, Executive Creative Director bei Monotype, ergänzt: „Die Wahl der richtigen Schrift ist ein zentraler Markenmoment – sie prägt Identität, Ausdruck und Erlebnis. Trotzdem ist Typografie oft schwer konsistent umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Pencil ändert das: Sie bringt kreative Assets, Markenrichtlinien und ikonische Fonts an einem Ort zusammen und schafft so stärkere, einheitlichere Markenauftritte.“

Die Partnerschaft zwischen Pencil und Monotype ermöglicht es Marken und Kreativteams, ihre Designprozesse zu verschlanken – durch vereinfachtes Font-Management und eine unkomplizierte Lizenzierung. So entsteht ein nahtloser Workflow von der Idee bis zur Umsetzung – und mehr Raum für das, was wirklich zählt: die kreative Vision.

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: Monotype.

Über Pencil
Pencil entwickelt Ads mit KI – schneller, günstiger und performanter. Das Ziel: KI als neues Standardwerkzeug im Marketing etablieren, ohne Kreativität zu ersetzen. Gegründet wurde Pencil 2018 von einem Team mit Stationen bei Google, Facebook und Uber. Seit 2023 gehört das Unternehmen zur Brandtech Group.
Mehr unter: www.trypencil.com

Über Monotype
Monotype erweckt Marken durch Schrift und Technologie zum Leben – mit einer Bibliothek von über 250.000 Fonts von mehr als 4.500 Designer:innen und Foundries weltweit. Ob globale Marken oder Einzelkreative: Monotype bietet Lösungen, die außergewöhnliche Markenerlebnisse ermöglichen.

Weitere Informationen unter www.monotype.com
Folgen Sie Monotype auf X, Instagram und LinkedIn.

LIGANOVA Mash geht an den Start

Mit LIGANOVA Mash stärkt die LIGANOVA Group ihr Portfolio gezielt um Social-Media- und Markenführungs-Expertise – und gewinnt zugleich einen weiteren Etat von BMW.

Die bisherige Customized Agency TheGame firmiert am Londoner Standort ab sofort unter dem Namen LIGANOVA Mash und wird vollständig in das Markenökosystem der LIGANOVA Group integriert. Mit diesem Schritt baut die Gruppe ihre Expertise in den Bereichen Social Media und digitale Markenführung gezielt aus und stärkt damit ihr Leistungsangebot – sowohl für Bestandskunden als auch im Neugeschäft. Ein besonderer Meilenstein zum Start: Die langjährige Zusammenarbeit mit der BMW Group wird verlängert. LIGANOVA Mash Ltd. verantwortet weiterhin die internationalen Social-Media-Kanäle des Automobilherstellers.

Die rund 60-köpfige internationale Agentur LIGANOVA Mash wird von Geschäftsführer James Walkinshaw geleitet. Sein Anspruch: „Mash steht für ‘Make Stories Happen! Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler für eine neue Generation. Wir denken über traditionelle Kampagnenformate hinaus und erwecken Marken zum Leben, indem wir Online-Communities authentisch und emotional ansprechen. Nach vier Jahren branchenführender Arbeit für BMW sind wir gut etabliert, aber immer noch agil wie ein Start-up. Mit dem Rebranding, der Klärung der Positionierung und der engeren Verbindung mit der LIGANOVA-Gruppe freuen wir uns darauf, unseren Kundenmix zu erweitern und zu diversifizieren.”

Auch Torsten Dietz, Co-CEO der LIGANOVA Group, betont die strategische Bedeutung des Neustarts: „Mit LIGANOVA Mash vervollständigen wir unser Leistungsportfolio für ganzheitliche Markenerlebnisse – von physischen Spaces bis zu digitalen Touchpoints. Die Mash-Unit stärkt unsere Fähigkeit, Marken emotional, kreativ und kanalübergreifend zu inszenieren und wirkungsvoll zu positionieren.“

Bildmaterial steht unter folgendem Link bereit. Credits: LIGANOVA Group.

 

Über die LIGANOVA GROUP
Die LIGANOVA Group ist ein Innovationsführer, der sich auf Brand Spaces und Experiences konzentriert. Die Unternehmensgruppe mit ihren Tochterunternehmen bietet ganzheitliche und emotionale Markenpräsenzen – physisch, digital und in virtuellen Welten. Seit 1995 zählen globale Premiummarken aus  den Bereichen Lifestyle, Sport, Automotive, Luxus, Mode, Tech und Retail zu den Kunden. Zu den Tochterunternehmen der LIGANOVA Group gehören neben LIGANOVA MaSH! auch LIGANOVA Horizon mit dem Fokus auf digitale Markenerlebnisse; Artificial Rome für immersive Markenerlebnisse, und LIGAPRODUCTION, ein Full-Service-Produktionsunternehmen und global agierendes Logistikzentrum. In 2023 wurde die Gruppe von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Full-Service-Portfolios zur Agentur des Jahres gekürt. liganova.group

 

 

Digitaler Relaunch: Neue Markenwelt für GlücksSpirale und Sieger-Chance

Die GlücksSpirale ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für gemeinnützige Förderung in Deutschland. Nun präsentiert sich die Lotterie und ihre Zusatzlotterie Sieger-Chance mit einem grundlegend überarbeiteten digitalen Auftritt – konzipiert, gestaltet und technisch umgesetzt von der Markenagentur Zeichen & Wunder in Zusammenarbeit mit moodley aus Österreich.

Im Auftrag der GlücksSpirale hat Zeichen & Wunder für die Lotteriegesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB) und die Kooperationspartner der Sieger-Chance die digitale Präsenz der GlücksSpirale und Sieger-Chance vollständig neu aufgesetzt – mit dem Ziel, die digitale Markenpräsenz zu stärken und die Relevanz bei jüngeren Zielgruppen zu erhöhen. Der Relaunch der Website trägt der geschärften Positionierung der Marke Rechnung, im Zuge derer insbesondere von seiten der GlücksSpirale auch ein sanfter Refresh des Logos, die Einführung eines neuen Hauptgewinns und eine neue Werbelinie gestaltet wurde. Auf digitaler Seite bietet der Relaunch nun eine nutzerzentrierte und transparente Informationsarchitektur mit einer klaren Content-Strategie.

Digital gedacht, relevant umgesetzt
Die neue Online-Plattform folgt einem konsequenten Mobile-First-Ansatz und bringt Markenstrategie, UX-Design, Content und Technologie in Einklang. Dabei gelingt der Spagat zwischen Leichtigkeit und Seriosität: Das Design ist zeitgemäß, barrierearm und spielerisch in der Ansprache – ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Der neue Tone of Voice ist einladend und direkt. Inhalte werden klar und verständlich vermittelt – in einer Sprache, die Vertrauen schafft und Orientierung bietet. Gleichzeitig wird die Markengeschichte neu erzählt: relevant für heute, anschlussfähig für neue Zielgruppen und nah an der gesellschaftlichen Wirkung der Lotterien.

Mehr als schöner Schein: Ein Backend, das begeistert
Neben dem sichtbaren Frontend wurde auch das CMS (Content Management System) im Hintergrund grundlegend optimiert. Für das im Lottoblock für GlücksSpirale und Sieger-Chance federführende Unternehmen, die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV), war besonders wichtig, dass Inhalte intern effizient gepflegt werden können – ohne technische Hürden. Die neue Systemarchitektur ermöglicht ein intuitives Content Management, maximale Flexibilität für das Redaktionsteam und beschleunigte Veröffentlichungsprozesse. So wird die digitale Markenpflege nicht nur einfacher, sondern auch zukunftssicher.

Effizient, interdisziplinär, zielgerichtet
Die Umsetzung erfolgte in einem agilen Setup – mit einem erfahrenen, interdisziplinären Team aus Strategie, Design und Development. Im Zentrum stand dabei stets die Nutzerperspektive: von der Konzeption bis zum letzten Pixel.

„Mit der neuen digitalen Markenführung wird noch deutlicher, wofür die GlücksSpirale steht: für ein attraktives Lotterieangebot mit gesellschaftlicher Relevanz und einem Mehrwert für das Gemeinwohl“, sagt Dr. Carolin Kerschbaumer, Präsidentin der SLSV und Vorsitzende des Sonderausschusses GlücksSpirale im Lottoblock. „Die traditionsreiche Lotterie präsentiert sich in modernem Design und spricht mit ihrem frischen Auftritt alle Generationen gleichermaßen an.“

Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder, ergänzt: „Mit dem Relaunch haben wir die GlücksSpirale auch digital zukunftsgerichtet positioniert, um ihre Rolle im Markt der Soziallotterien zu stärken. Das neue Konzept macht den gesellschaftlichen Auftrag der Lotterie greifbarer, während eine optimierte Struktur, ein modernes Design und ein leistungsfähiges CMS für eine deutlich bessere Nutzerführung sorgen. Unser Ziel war es, Orientierung, Vertrauen und Relevanz digital erlebbar zu machen.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst Brand Identity, Brand Design, Brand Experience und Digital Business Strategy. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

 

OVAL setzt Impulse: Inszenierung des PartnerDialogs 2025 für SEAT und CUPRA

Mit frischem Konzept und klarem Fokus auf die Erlebbarkeit der Markenwerte setzte sich OVAL im Pitch um den PartnerDialog 2025 von SEAT und CUPRA durch. Das Ergebnis: ein markenstarkes B2B-Event, das Handel, Austausch und Zukunft verbindet.

Der SEAT | CUPRA PartnerDialog ist ein jährlich stattfindendes B2B-Event von SEAT und CUPRA Deutschland, bei dem die Marken ihre Handelspartner:innen einlädt. Ziel dabei ist es, Informationen, Motivation und Anerkennung zu verbinden. Mit dem diesjährigen PartnerDialog im Showpalast München haben SEAT und CUPRA gemeinsam mit der auf Brand Experiences spezialisierten Kreativagentur OVAL ein klares Zeichen für die Kraft von Begegnung, Markenbindung, Wertschätzung und Zukunftsfähigkeit gesetzt.

Vom Pitchgewinn zur Leitidee
OVAL hatte sich im Pitch um den SEAT | CUPRA PartnerDialog 2025 gegen mehrere Agenturen, darunter auch den langjährigen bisherigen Etathalter, durchgesetzt. Die Agentur entwickelte eine ganzheitliches Eventkonzept – von der narrativen Leitidee über die Locationsuche, das architektonische und technische Set-up, die Inszenierung aller Programminhalte, die inhaltliche Betreuung der Vorträge bis hin zum Teilnehmermanagement und der gesamten Produktion vor Ort. Im Fokus stand dabei eine Corporate Experience, die beide Marken – SEAT und CUPRA – erlebbar machte und den Spirit der Markenwelten nachhaltig und businessrelevant transportierte.

Starkes Motto: The Impulse
So kamen rund 400 Gäste, darunter Händler:innen, VIPs, Mitarbeitende von SEAT und CUPRA Deutschland und aus dem internationalen Headquarter, in München zusammen, um sich auszutauschen, neue Fahrzeug-Modelle kennenzulernen und die Top Dealer Awards 2025 zu feiern. Unter dem Motto The Impulse wurden nicht nur wichtige Zukunftsthemen adressiert – der Event selbst wurde zum emotionalen Impulsgeber für den Handel. Highlight war die Show zukünftiger Fahrzeugmodelle, von denen einige noch unter Geheimhaltung standen. Die Moderation übernahm TV-Moderator Amiaz Habtu, bekannt aus der Sendung „Höhle der Löwen“. Highlight war die Top Dealer Award Verleihung für die besten Händler des Jahres, die erstmalig von einem KI-Avatar co-moderiert wurde.

Ein besonderes visuelles Ausrufezeichen setzte die Showlocation selbst: Der Showpalast München verfügt über die größte festinstallierte LED-Wand Europas – ein beeindruckendes Setting für ein ebenso beeindruckendes Markenerlebnis von SEAT und CUPRA, was die Gäste nachträglich in einer Umfrage hoch bewerteten.

„Der PartnerDialog 2025 zeigte eindrucksvoll, wie stark unsere Handelspartnerinnen und -partner mit den Marken SEAT und CUPRA verbunden sind“, sagte Alexander Buk, Geschäftsführer der SEAT Deutschland GmbH. „Gerade weil diese Verbundenheit auf Vertrauen, Begeisterung und gemeinsamen Zielen basiert, war es uns wichtig, mit OVAL ein Event zu gestalten, das nicht nur inspiriert und motiviert, sondern auch erlebbar macht, wohin die Reise für unsere Marken geht.“

„Brand Experiences im B2B-Kontext werden dann relevant, wenn selbst diejenigen, die täglich mit der Marke arbeiten, neue Begeisterung entwickeln. Menschen machen Marken – und das gelingt am besten durch authentische, emotionale Live-Erlebnisse“, so Adone Kheirallah, Managing Partner bei OVAL: „Mit dem PartnerDialog 2025 ist es uns gemeinsam mit SEAT und CUPRA und allen beteilligten Partner:innen im absoluten Teamplay gelungen, weit mehr als ein klassisches Händler-Event zu schaffen: ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Markenstolz und die gemeinsame Zukunft im automobilen Handel.“
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: OVAL.

Über OVAL
OVAL ist eine Kreativagentur, die das menschliche Erlebnis in den Mittelpunkt jeder Kampagne stellt. Unsere Leidenschaft für das, was wir tun, steckt in jedem Detail unserer Arbeit! Wir sind ein großes, lebensfrohes Team mit mehr als 120 Expert:innen und arbeiten von unseren Standorten in Amsterdam, Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf und Paris aus. Wir lieben es, Menschen und Marken mittels durchdachter Strategien, inspirierender Kreativität und überzeugender Umsetzungen zusammenzubringen. Wir lieben es, Brand Experiences zu gestalten, mit Positive Impact! Ganz gleich, wen wir ansprechen oder was wir erreichen wollen: Wir kreieren Lösungen für und von Menschen. Besonders stark und erfahren sind wir in den Bereichen Employee Experiences, Consumer & Citizen Experiences sowie Business Experiences – und wir sind stolz darauf, mit großartigen Kunden wie Cupra, Henkel, got2b, Mercedes, Powerbar, Pattex, Porsche und Perwoll zusammenzuarbeiten. Mehr unter: weareoval.de

Faces of the Future: Update zur Studie AI Humans in der Markenkommunikation

Neue Erkenntnisse zur Studie von WongDoody und Prof. Dr. Stephen Schuster: Künstliche Intelligenz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch der Wunsch nach klarer Kennzeichnung und ethischer Verantwortung wächst.

Künstliche Intelligenz hat sich innerhalb eines Jahres spürbar vom Technologietrend zum festen Bestandteil des Alltags entwickelt. Das zeigt das aktuelle Update zur qualitativen Studie AI Humans in der Markenkommunikation mit dem Titel Faces of the Future die WongDoody, Kreativagentur und Tochter des globalen Tech-Unternehmens Infosys, gemeinsam mit Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) auf den Weg gebracht hat. Das Update basiert auf einer erneuten qualitativen Erhebung mit Fokusgruppen und beleuchtet, wie sich die Haltung der Konsument:innen seitdem verändert hat.

Vom Spezialfall zum Selbstverständnis
Während die Teilnehmer:innen der ersten Studie nur vereinzelt Berührungspunkte mit KI hatten, zeigt sich inzwischen ein völlig anderes Bild: Eine der auffälligsten Entwicklungen ist, dass KI heute regelmäßig und in vielfältigen Kontexten genutzt wird – beruflich wie privat. Von der Urlaubsplanung über rechtliche Fragen bis hin zur Jobsuche und Rezeptideen: Künstliche Intelligenz gehört zum Leben. Die Bandbreite der Nutzung ist ein zentrales Zeichen dafür, wie sehr KI-Tools Teil des gesellschaftlichen Mainstreams geworden sind.

Transparenz als neue Grundhaltung
Neben der intensiveren Nutzung hat sich auch das Bewusstsein für die Herkunft digitaler Inhalte geschärft – besonders bei KI-generierten Bildern und Texten. „In der ersten Studie herrschte noch Uneinigkeit darüber, ob solche Inhalte gekennzeichnet werden sollten. Heute zeigt sich ein klarer Konsens: Die Konsument:innen fordern eine eindeutige Kennzeichnung“, erklärt Prof. Dr. Stephen Schuster. Der häufigere Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat offenbar nicht nur Akzeptanz, sondern auch ein stärkeres Bedürfnis nach Orientierung erzeugt.

Zwischen Faszination und Skepsis
Was sich durch beide Erhebungen zieht: Künstliche Intelligenz fasziniert und verunsichert zugleich. Die Offenheit wächst, doch die ambivalente Grundhaltung bleibt bestehen. Die Befragten sehen viele Chancen, etwa im medizinischen Bereich oder im Zugang zu Wissen. Gleichzeitig bestehen nach wie vor Bedenken: Manipulierbarkeit von Inhalten, gesellschaftliche Veränderungen, der Verlust von Arbeitsplätzen oder die Verzerrung von Schönheitsidealen zählen zu den am häufigsten genannten Sorgen. Künstliche Intelligenz wird als Fortschritt wahrgenommen – aber nicht bedenkenlos. „Der Diskurs ist reflektierter geworden“, so Schuster.

Die qualitative Forschungsstudie „AI Humans in der Markenkommunikation“ wurde 2024 das erste mal durchgeführt. Sie untersuchte Einstellungen und Reaktionen von Konsument:innen in Deutschland und Großbritannien gegenüber Künstlicher Intelligenz und AI Humans in der Markenkommunikation. Die Untersuchung stützte sich auf sieben Fokusgruppen und acht Tiefeninterviews. Das aktuelle Update „Faces of the Future“ basiert auf einer neuen Runde mit ausgewählten Fokusgruppen, um die Entwicklungen und Verschiebungen im Jahresverlauf einzuordnen.

Fazit: Marken müssen Haltung zeigen
Für Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten oder AI Humans in ihrer Kommunikation einsetzen, ergeben sich daraus klare Implikationen: Transparenz ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Voraussetzung für Vertrauen. Marken müssen authentisch kommunizieren, verantwortungsvoll gestalten und technologische Innovation mit gesellschaftlichem Feingefühl verbinden. Nur dann wird Künstliche Intelligenz als echter Mehrwert erlebt – und nicht als Risiko.

Über WongDoody:
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com

Monotype untersucht mit dem Projekt Human Types das Zusammenspiel von KI und Typografie

Type Trends Re:Vision 2025: Wie verändert künstliche Intelligenz die Schriftgestaltung – und welchen Platz behält der Mensch im kreativen Prozess? Mit dem Projekt Human Types liefert Monotype aktuelle Einblicke und Perspektiven von Sina Otto (Monotype), Matthieu Salvaggio (Blaze Type) und Matteo Bologna (Mucca) zu einem der spannendsten Designthemen der Gegenwart.

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz beginnt, Buchstaben zu formen? Welche Rolle spielt Intuition, wenn Algorithmen mitgestalten? Diesen Fragen widmet sich Monotype im neuen Projekt zum Trend Human Types – einer kreativen Aktivierung unter der Leitung der Creative Type Directors Charles Nix and Phil Garnham. Ziel ist es, das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Typografie auszulotet und das gestalterische Potenzial ebenso wie die Grenzen generativer Technologien zu beleuchten. Beteiligt sind u. a. Sina Otto (Creative Type Director bei Monotype), Matthieu Salvaggio (Gründer von Blaze Type) und Matteo Bologna (Mucca). Sie eint die Überzeugung: KI kann Gestaltung unterstützen, aber nicht ersetzen.

Human Types: Erkenntnisse aus dem Report Type Trends Re:Vision 2025

  • Menschliche Kreativität bleibt zentral
    Design ist ein Verb. Design ist menschlich. Es ist ein Akt des Neu-Denkens, Erfindens, Umsetzens und Kuratierens.
  • KI-gestütztes Design ist Realität
    Erste Experimente bei Monotype zeigen, dass KI bereits beeindruckende Ergebnisse liefern kann – mit spannenden Entwicklungen am Horizont.
  • Typografische Vielfalt erfordert neue Werkzeuge
    Angesichts der wachsenden Anzahl an Schriften kann KI bei Auswahl und Navigation unterstützen.
  • Lettering gewinnt an Bedeutung
    Die Fähigkeit von KI, individuelle Buchstabenformen zu gestalten, wird weiter zunehmen – und neue Ausdrucksmöglichkeiten schaffen.
  • Typografie wird personalisiert
    KI ermöglicht typografische Erlebnisse, die auf individuelle Nutzer:innen zugeschnitten sind – und verändert so unsere Interaktion mit Text.

Sina Otto: Neue Ausdrucksformen mit KI entwickeln
„Menschliche Kreativität treibt Innovation – KI verstärkt und transformiert sie“, so Sina Otto. Ihre Arbeit zeigt, wie sich Ausdrucksformen durch Technologie erweitern lassen – ohne den emotionalen Kern von Design zu verlieren.

Matthieu Salvaggio: Erste Schritte mit KI im Type Design
Auch Matthieu Salvaggio, Gründer von Blaze Type, experimentierte mit einem KI-basierten Font-Tool (Beta Version) und entwickelte daraus sechs limitierte Schriften. Für ihn ist KI „ein Schüler, dem man gutes Design erst beibringen muss“.

Matteo Bologna: Die Papyrus-Problematik
Matteo Bologna, Gründer der Branding-Agentur Mucca und der Foundry mucca, ging der Frage nach, wie KI mit persönlichen Designpräferenzen umgeht – nicht ohne ironischen Unterton bringt er es auf den Punkt: „Wenn KI mein Leben übernehmen würde, bekäme ich nur noch Papyrus.“

Der eigentliche Kern des Projekts ist jedoch nicht technischer Natur: Human Types versteht Gestaltung als menschlichen Akt – und KI als Werkzeug, das diesen Akt begleiten, aber nicht ersetzen soll. Human Types steht exemplarisch für die sich entwickelnde Partnerschaft zwischen menschlichen Designer:innen und KI. Indem der Mensch im kreativen Prozess im Mittelpunkt bleibt, zeigt das Projekt, dass der wahre Wert von KI nicht im Ersatz, sondern in der Zusammenarbeit und Ergänzung liegt. Oder wie Sina Otto es ausdrückt: „Gemeinsam mit KI formen wir nicht nur Buchstaben – wir gestalten neue Sprachen des Ausdrucks.“

Mehr Informationen zum Projekt Human Types finden Sie hier.


Über Monotype

Monotype erweckt Marken durch Schrift und Technologie zum Leben – mit einer Bibliothek von über 250.000 Fonts von mehr als 4.500 Designer:innen und Foundries weltweit. Ob globale Marken oder Einzelkreative: Monotype bietet Lösungen, die außergewöhnliche Markenerlebnisse ermöglichen.

Agentur für Contentainment® – Sassenbach bündelt Expertise für Neupositionierung

Menschen wollen keine Werbung mehr. Menschen wollen Mehrwert und Entertainment. Genau das bieten die Münchner ihren Kunden mit Contentainment – weil überzeugender Content heute jede Menge leisten muss: Er muss unterhalten, sich verbreiten und verkaufen.

Für Sassenbach ist Contentainment die neue Art von Marketing: Es steht für kreative Inhalte mit messbarem Impact – mediengerecht, markenspezifisch, menschenzentriert. Es vereint Mut, Kreativität und Unterhaltung, um einzigartige Ideen und Kampagnen zu schaffen, die Konsumenten emotionalisieren und engagieren.

Entertainment in der DNA
Mit dem Contentainment-Ansatz positioniert sich Sassenbach mit einem absoluten Alleinstellungsmerkmal. Entstanden aus der ehemaligen Werbeabteilung von BMG/Sony Music Entertainment, steckt der Agentur die Unterhaltung förmlich in ihrer DNA: „Ob Musik, Video, Buch oder Games: Wir wissen, wie Entertainment funktioniert – und wie man damit relevante und starke Botschaften an die unterschiedlichsten Zielgruppen bringt“, erklärt Peter Metz, Geschäftsführer von Sassenbach. „Mit Contentainment erzählen wir Marken- und Produktstorys über alle Disziplinen hinweg und inszenieren sie mit technologischem Sachverstand, sodass sie sowohl online als auch offline maximale Effekte erzielen.“

Was im Kopf bleibt, sind unterhaltsame Markenerlebnisse, die echte Bindungen schaffen. Dabei passen die kreativen Entertainment-Experten die Contentainment-Kampagnen gezielt an die jeweilige Zielgruppe und den entsprechenden Kommunikationskanal an. Mit dem eigens entwickelten Contentainment-Index macht die Agentur zudem mit KI-gestützten Pre-Post-Tests die Wirksamkeit von Kampagnen transparent und messbar.

Contentainment für mutige Marken
Für den aus Content und Entertainment zusammengesetzten Begriff Contentainment hält Sassenbach den Markenschutz. Für alle, die ihr Marketing auf ein neues Level bringen oder auf mehr Mut in ihrer Markenkommunikation setzen wollen, ist Contentainment ein kraftvoller Hebel. Starke Brands wie MINI, Harley-Davidson, KUKA, Klarmobil, Bet3000, der ADAC und andere setzten für ihre unterhaltsame Kommunikation bereits auf die wirkungsvollen Ideen der Agentur. Aktuell konnte ein führender Autovermieter mit „contentainigen“ Ideen überzeugt werden und weitere Kunden interessieren sich bereits dafür. Sie profitieren ebenfalls davon, dass bei Sassenbach Kreativität, Entertainment und Vermarktung von Anfang an aus einer Hand kommen. Das spart zusätzlich Zeit und Geld, vor allem garantiert der Full Service gleichbleibend hohe Qualität.

Neue Brand Identity für Contentainment
Die Neupositionierung macht Sassenbach auch nach außen mit einer neuen Brand Identity sichtbar. Sie wirkt wie das Angebot der Agentur: mutig, vielseitig und modern. Das visuelle Kernelement des neuen Brandings setzt das neue Leistungsangebot in einem einfachen, aber markanten Icon um: dem Contentainer. Er ist eine Mischung aus Content Slider, Progress Bar und Videospur. Alles in allem bietet die neue CI eine große Klaviatur, die sich vielfältig, flexibel und gleichzeitig kohärent auf allen Kanälen bespielen lässt.

Dazu kommen ein neues Logo mit einer klassischen Teilung in Wort- und Bildmarke sowie neue Primärfarben. Ein leuchtendes Korallenrot und ein helles Grau geben jetzt den Ton an, dazu wurden strahlende, kräftige Sekundärfarben ergänzt, darunter auch Neontöne. Die bisherige Hausschrift wurde von zwei neuen Schriftfamilien abgelöst: der Aeonik, einer modernen Neo-Grotesque, für die smarten Aufgaben. Und der Halvar, einer Super-Typo in zwei Varianten, für die lauten und aufmerksamkeitsstarken Akzente. So machen die Münchner ihre moderne, mutige und Entertainment-basierte Philosophie auch in ihrem Look and Feel erlebbar. Selbst auf den bisherigen Namenszusatz „Advertising“ verzichtet Sassenbach, um die veränderte Denke klar nach außen zu transportieren. Der neue Claim bringt alles auf den Punkt: #wetellyourstory

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Sassenbach.

Sassenbach ist die Contentainment®-Agentur, die Content und Entertainment zusammenbringt: kreativ, messbar und mutig – auf Medien, Marken und Menschen zugeschnitten. Vom Standort München aus ist die Agentur für namhafte B2C- und B2B-Kunden tätig. Zum Kunden- und Referenzkreis gehören unter anderem: ADAC, Audi, Bayerischer Rundfunk, BMW, BNP Paribas, Energie Südbayern, Harley-Davidson, KUKA, Marco Polo Reisen, MINI, MVV (Münchner Verkehrsverbund), Renault Trucks, Sixt, Sony Music, Studiosus Reisen, Völkl Ski, VW Financial Services und mehr. Mehr Informationen unter: www.sassenbach.de