Faces of the Future: Update zur Studie AI Humans in der Markenkommunikation
Neue Erkenntnisse zur Studie von WongDoody und Prof. Dr. Stephen Schuster: Künstliche Intelligenz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch der Wunsch nach klarer Kennzeichnung und ethischer Verantwortung wächst.
Künstliche Intelligenz hat sich innerhalb eines Jahres spürbar vom Technologietrend zum festen Bestandteil des Alltags entwickelt. Das zeigt das aktuelle Update zur qualitativen Studie AI Humans in der Markenkommunikation mit dem Titel Faces of the Future die WongDoody, Kreativagentur und Tochter des globalen Tech-Unternehmens Infosys, gemeinsam mit Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) auf den Weg gebracht hat. Das Update basiert auf einer erneuten qualitativen Erhebung mit Fokusgruppen und beleuchtet, wie sich die Haltung der Konsument:innen seitdem verändert hat.
Vom Spezialfall zum Selbstverständnis
Während die Teilnehmer:innen der ersten Studie nur vereinzelt Berührungspunkte mit KI hatten, zeigt sich inzwischen ein völlig anderes Bild: Eine der auffälligsten Entwicklungen ist, dass KI heute regelmäßig und in vielfältigen Kontexten genutzt wird – beruflich wie privat. Von der Urlaubsplanung über rechtliche Fragen bis hin zur Jobsuche und Rezeptideen: Künstliche Intelligenz gehört zum Leben. Die Bandbreite der Nutzung ist ein zentrales Zeichen dafür, wie sehr KI-Tools Teil des gesellschaftlichen Mainstreams geworden sind.
Transparenz als neue Grundhaltung
Neben der intensiveren Nutzung hat sich auch das Bewusstsein für die Herkunft digitaler Inhalte geschärft – besonders bei KI-generierten Bildern und Texten. „In der ersten Studie herrschte noch Uneinigkeit darüber, ob solche Inhalte gekennzeichnet werden sollten. Heute zeigt sich ein klarer Konsens: Die Konsument:innen fordern eine eindeutige Kennzeichnung“, erklärt Prof. Dr. Stephen Schuster. Der häufigere Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat offenbar nicht nur Akzeptanz, sondern auch ein stärkeres Bedürfnis nach Orientierung erzeugt.
Zwischen Faszination und Skepsis
Was sich durch beide Erhebungen zieht: Künstliche Intelligenz fasziniert und verunsichert zugleich. Die Offenheit wächst, doch die ambivalente Grundhaltung bleibt bestehen. Die Befragten sehen viele Chancen, etwa im medizinischen Bereich oder im Zugang zu Wissen. Gleichzeitig bestehen nach wie vor Bedenken: Manipulierbarkeit von Inhalten, gesellschaftliche Veränderungen, der Verlust von Arbeitsplätzen oder die Verzerrung von Schönheitsidealen zählen zu den am häufigsten genannten Sorgen. Künstliche Intelligenz wird als Fortschritt wahrgenommen – aber nicht bedenkenlos. „Der Diskurs ist reflektierter geworden“, so Schuster.
Die qualitative Forschungsstudie „AI Humans in der Markenkommunikation“ wurde 2024 das erste mal durchgeführt. Sie untersuchte Einstellungen und Reaktionen von Konsument:innen in Deutschland und Großbritannien gegenüber Künstlicher Intelligenz und AI Humans in der Markenkommunikation. Die Untersuchung stützte sich auf sieben Fokusgruppen und acht Tiefeninterviews. Das aktuelle Update „Faces of the Future“ basiert auf einer neuen Runde mit ausgewählten Fokusgruppen, um die Entwicklungen und Verschiebungen im Jahresverlauf einzuordnen.
Fazit: Marken müssen Haltung zeigen
Für Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten oder AI Humans in ihrer Kommunikation einsetzen, ergeben sich daraus klare Implikationen: Transparenz ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Voraussetzung für Vertrauen. Marken müssen authentisch kommunizieren, verantwortungsvoll gestalten und technologische Innovation mit gesellschaftlichem Feingefühl verbinden. Nur dann wird Künstliche Intelligenz als echter Mehrwert erlebt – und nicht als Risiko.
Über WongDoody:
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie. www.wongdoody.com