Schlagwortarchiv für: Design

BayWa gestaltet Jubiläumsjahr mit Zeichen & Wunder

Die BayWa AG schreibt mit Tatkraft und Weitblick Geschichte — seit 100 Jahren. Um den weltweit erfolgreichen Konzern mit genossenschaftlichen Wurzeln im Jubiläumsjahr gebührend zu feiern und an unterschiedlichsten Touchpoints erlebbar zu machen, hat die Münchner Markenagentur ein ganzheitliches Kommunikationskonzept entwickelt.

Dieses Jahr startet für die BayWa AG mit einem großen Jubiläum. Der Konzern feiert seinen 100. Geburtstag und nutzt diesen Anlass, um zurück- und vorauszublicken: Mit zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Ernährung, Energie, Wärme und Mobilität sowie Bauen und Wohnen hat sich das bayerische Traditionsunternehmen zu einer international führenden Gruppe mit mehr als 21.000 Mitarbeitenden in 47 Ländern entwickelt. Das 100jährige Bestehen wird mit vielen Maßnahmen über das gesamte Jahr 2023 hinweg aufmerksamkeitsstark inszeniert um die Strahlkraft der Marke und ihre Stärken für verschiedenste Zielgruppen (wie Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden) erlebbar zu machen.

360-Grad-Konzept und starkes Jubiläumsmotto
Zeichen & Wunder konnte sich im Frühjahr 2022 in einem mehrstufigen Pitch-Prozess durchsetzen und zeichnet für die gesamte Jubiläumskommunikation verantwortlich. Ein interdisziplinäres Team entwickelte dazu ein strategisches 360-Grad-Konzept inklusive Leitidee, Storyline und Jubiläumskampagne. Das prägnante Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich dabei als roter Faden durch alle Maßnahmen. Die konzeptionelle Grundidee: indem sie Vielfalt und vermeintliche Gegensätze erfolgreich vereint, entsteht die besondere Stärke der BayWa. „Die von Zeichen & Wunder entwickelte Leitidee bildet konsequent die inhaltliche Klammer für alle Jubiläumsmaßnahmen an unseren wichtigsten Touchpoints“, sagt Daniela Krupkat Head of Corporate Marketing bei der BayWa. „Die Marke tritt dabei an allen Touchpoints prägnant in Erscheinung – genau so haben wir uns den Auftritt im Jubiläumsjahr vorgestellt.“

Brand-Awareness über alle Kanäle hinweg
Zum Auftakt werden ab dem historischen Firmengeburtstag am 17. Januar (dem offiziellen Gründungstag der BayWa) erste Kampagnenmotive digital und als OOH-Flights (u.a. in München, dem Gründungsort der BayWa) sichtbar. Parallel dazu geht die von Zeichen & Wunder gestaltete Jubiläumswebsite online. Als besonderes Highlight wird hier ein für das Jubiläum produzierter Imagefilm präsentiert – er übersetzt die Leitidee in beeindruckende emotionale Bildwelten. Im Jubiläumsjahr sind zusätzlich mehrere Großevents geplant: Im Februar findet ein Festakt in der Isarphilarmonie in München mit zahlreichen prominenten Gästen aus Wirtschaft und Politik statt. Im Rahmen von mehreren Festen an verschiedenen Standorten lädt die BayWa im Laufe des Jahres dann alle Mitarbeitenden zum Feiern ein.

Beeindruckende Themenvielfalt
Das  Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich stringent durch alle Inhaltsebenen. Dafür war ein intensiver Content-Entwicklungsprozess nötig: Zeichen & Wunder hat u.a. über Vorstands- und C-Level Interviews die prägenden Themen aus Vergangenheit und Zukunft herausgearbeitet und in plakative Stories übersetzt. „Es war für uns sehr wertvoll im engen inhaltlichen Austausch mit allen Projektverantwortlichen so tief in die Welt der BayWa eintauchen zu können. Wir haben die Zusammenarbeit als außergewöhnlich partnerschaftlich und wertschätzend empfunden, sagt Nicole Hector, Director Brand Strategy bei Zeichen & Wunder

Das Branding: ikonischer Ausdruck von Vielschichtigkeit zum Jubiläum
Zum Geburtstag wurde ein ikonisches Jubiläumsbranding entwickelt. Dabei hat es Zeichen & Wunder verstanden, das Corporate Design der BayWa anzureichern und der Marke dennoch treu zu bleiben. Das Signet „100 Jahre BayWa“ ziert alle Kommunikation des Konzerns sowie beteiligter Partner im Jubiläumsjahr und schafft so eine visuelle Verbundenheit. Sein strahlenförmiges Design steht für die Vielfalt der BayWa, ihre Geschichte, Kompetenzen und Zielgruppen. Die bekannte Farbpalette wurde um zwei Grünwerte ergänzt, die das Gestaltungsspektrum für den besonderen Anlass und die zahllosen Touchpoints erweitern: ein edles „Deep Green“ und ein leuchtendes „Active Green“.

Zeichen & Wunder hat bereits zahlreiche Jubiläen namhafter Unternehmen wirkungsvoll inszeniert und mitgestaltet. Dazu zählen unter anderem die internationale Zukunftsausstellung 100 Jahre BMW Group oder die innovative Omnichannel-Kampagne zum 70-jährigen Bestehen der Fraunhofer-Gesellschaft.

Zum Imagefilm geht es hier.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

Weiter blicken! 360-Grad-Content für Bründl Sports

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit der vergangenen Jahre baut der führende stationäre Premiumsporthändler in den Alpen weiterhin auf die Unterstützung von Zeichen & Wunder. Die Münchner Markenagentur hat ein kraftvolles 360-Grad-Content Paket entwickelt, das Bründl Sports über alle Kanäle nahbar und authentisch in Szene setzt.

Mit 31 Stores, 550 Mitarbeiter:innen und einem Umsatz von über 70 Mio. Euro ist Bründl Sports einer der größten Sport- und Renthändler in den österreichischen Alpen. Seit 2019 geht die Marke mit einem überarbeiteten und zeitgemäßen Branding von Zeichen & Wunder neue Wege. Nach dem erfolgreichen Launch hat das Unternehmen die Zusammenarbeit weiter ausgebaut und setzt zum Wintersaisonstart auf ein von Zeichen & Wunder entwickeltes Content-Konzept. Ziel dabei ist es, Bründl Sports weiter als echte Love Brand zu etablieren.

Weitblick im Fokus
Unter dem Leitgedanken „Weiter blicken“ hat das Team von Zeichen & Wunder das sechste Buch der beliebten Bründl-Magazinreihe ganz nah an der DNA der Marke weiterentwickelt: mit echten, spannenden und emotionalen Geschichten von der Leidenschaft für Sport, der Haltung der Marke, ihrer Heimat in den Bergen und den Menschen dahinter, die mit Weitblick etwas bewegen und über den Tellerrand hinausschauen. Sie sind die vielfältigen Helden im Bründl-Buch und erzählen unter anderem vom Mut, während und trotz der Pandemie einen neuen Flagshipstore zu bauen, davon, den Wandel positiv zu sehen und vom Weitblick, das Thema Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen voranzutreiben, um den geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.

Während der Entstehungsphase hat sich Gründer Christoph Bründl selbst mit inspirierenden Personen getroffen, beim Wandern, beim Biken oder Skitouren gehen, um mehr über sie zu erfahren. Zeichen & Wunder hat ihn dabei mit der Kamera und dem Autoren-Team auf Schritt und Tritt begleitet und die Konzeptideen in authentische Stories übertragen. Darüber hinaus wurden Interviews mit vielen interessanten Menschen geführt, spannende Aktionen umgesetzt und Mitarbeitende porträtiert.

Kundenbindung über alle Kanäle
So ist ein kraftvolles 360-Grad-Content Paket entstanden. Das Herzstück bildet dabei das 112-seitige, hochwertige Markenmagazin mit kurzen Tipps, längeren Reportagen und persönlichen Porträts. Digital führt Bründl dies mit Videos, Podcasts, Blogbeiträgen und Social-Media-Aktionen als Multichannel-Erlebnis fort und schafft so Kundenbindung über alle Kanäle hinweg. Die vielfältigen Stories erreichen kanalübergreifend unterschiedlichste Zielgruppen und bieten Mitarbeitenden, Partnern und sportbegeisterten Menschen ein echtes Kennenlernen an – und damit die beste Voraussetzung für eine stabile Beziehung zur Marke und dem Unternehmen Bründl Sports.

Inspirierender Content im klaren Design
Das Editorial Design lebt von plakativen Headlines, flächiger Farbigkeit und einer prägnanten Bildsprache. Die großformatigen Portraits der Mitarbeitenden, Sportler:innen und Interviewpartner verdeutlichen den Charakter der Marke: authentisch, emotional und voller Leidenschaft. Die individuell erstellten Illustrationen zeigen die Liebe zum Detail, mit der das gesamte Projekt konzipiert und gestaltet wurde. Dabei stand die Verzahnung von Print und digital stets im Fokus, was durch die in das Layout integrieren QR-Codes, die zu den digitalen Inhalten führen, gesichert ist.

Dazu Christoph Bründl: „Mit dem inhaltlichen Konzept und der Leitidee „Weiter blicken“, hat Zeichen & Wunder sowohl den Nerv unserer Zeit als auch die DNA der Marke Bründl getroffen. Für mich ist „Weitblick“ ein vielversprechendes Bild von der Zukunft, dass wir in schwierigen Zeiten brauchen. Mit diesem Buch wollen wir inspirieren, zum weiter blicken anregen und nicht nur begeistern, sondern überbegeistern.“

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

Denim-Pionier Mustang zeigt sich mit neuem Branding von Strichpunkt

Die Design- und Branding Agentur Strichpunkt hat den Auftritt der Marke neu ausgerichtet und überarbeitet.

Von der Berufs- und Arbeitsbekleidung, über die erste Damenjeans in Europa, der „Girls-Camping-Hose“, bis hin zur „True Denim“ – die Geschichte, die zur Gründung der Marke Mustang führte, reicht bis in die 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück und umfasst viele Kapitel. Zu seinem 90-jährigen Firmenjubiläum hat sich der deutsche Denim-Pionier neu ausgerichtet und sich gemeinsam mit Strichpunkt behutsam verjüngt. Dazu haben die Design- und Branding-Spezialisten den Markenauftritt im Sinne der neuen Unternehmensstrategie strategisch weiterentwickelt, an das digitale Umfeld angepasst sowie insgesamt performanter gestaltet.

From Heritage to Future
Das Ergebnis ist ein zukunftsweisender Auftritt, der Tradition und Zukunft miteinander verbindet. So steht die Marke Mustang damals wie heute für Freiheit. Doch statt des “American Way of Life”, der einst die Erfolgsgeschichte der ersten europäischen Jeans begründete, geht es jetzt um persönliche Freiheit und das Lebensgefühl einer neuen Generation. Mustang präsentiert sich anfassbarer, sinnlicher, menschlicher und deutlich nahbarer. Das vermittelt auch der starke Claim „True Freedom“ mit dem Mustang ab September über alle Kanäle hinweg wirbt: Marke, Kollektion und Markenerlebnis sind bereit, Mustang zum Lebensstil und Selbstausdruck neuer Denim-Lover zu machen.

Klarheit und Freiheit im Fokus
Das neue Brand Design und Produkt Branding sollen der Markenidentität einen stärkeren Ausdruck verleihen, um eine jüngere und internationalere Zielgruppe anzusprechen. Mit dem Ziel, den Auftritt zu harmonisieren und zeitgemäß zu gestalten, kommen sowohl neue Farben als auch neue Gestaltungs- und Interaktionselemente zum Einsatz: Logo, Markenzeichen, Typographie und Labeling präsentieren sich frisch und dynamisch. Das neu angepasste Logo verkörpert Klarheit und Freiheit und hat damit den kantigen Rahmen um den Schriftzug und die zwei unterschiedlichen Schriftschnitte hinter sich gelassen. So knüpft das Signet nahtlos an die bisherige Geschichte an und ist doch zeitlos. Und auch das prägnante Markenzeichen, der Mustang, hat ein Refresh erhalten: Die Designer haben dieses stärker an die natürlichen Linien eines echten Mustang angelehnt und deutlich modernisiert. Darüber hinaus bildet eine unterbrochene Linie als Hommage an die Jeansnaht ein stets wiederkehrendes Gestaltungselement.

Andreas Baur, CEO Mustang: „Mustang war schon immer ein Pionier, der einfache Ideen in neue Möglichkeiten verwandelt. Nichts sollte uns davon abhalten, die Dinge auf unsere ganz eigene Art und Weise zu tun. Das ist wahre Freiheit. Das ist die Marke Mustang. Strichpunkt hat uns in dieser wichtigen Phase strategisch, konzeptionell und im gesamten Marken-Design einen großen Schritt weitergebracht.”

Nicola Wetzel, Senior Art Director, Strichpunkt: „Mustang und Strichpunkt vereint die Überzeugung, dass Marke ein Statement ist. Und dass die Zukunft gerade erst begonnen hat. Für diese Zukunft haben wir eine Traditionsmarke behutsam verjüngt und konsequent für das digitale Umfeld ausgerichtet.“

Der modernisierte Auftritt ist mit dem Launch des neuen Onlineshops am 2. August und an weiteren digitalen Touchpoints (Website, App, Social) erstmals In Erscheinung getreten. Danach rollt Mustang das Corporate Design schrittweise aus. Damit sich alle Gestaltungselemente für jeden Einsatzzweck und an allen digitalen Touchpoints optimal kombinieren lassen, hat Strichpunkt das Branding modular aufgebaut.

Weitere Informationen zum Case finden Sie hier.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit.
Credits: Strichpunkt / Mustang.

 

Über STRICHPUNKT
Strichpunkt ist mit 120 Mitarbeitenden eine der führenden Design- und Branding Agenturen im deutschsprachigen Raum. 1996 gegründet arbeiten die Spezialist:innen für Brand-, Experience-, Culture-, und Business-Design von Stuttgart und Berlin aus für Kunden wie Deutsche Post DHL Group, Audi, Otto Group, Porsche, Schwäbisch Hall oder Trumpf sowie für asiatische Marken wie Weltmeister und Deli. www.sp.design

 

 

Arbeiter-Samariter-Bund setzt auf Zeichen & Wunder

Die Brand Design Company Zeichen & Wunder entwickelt für die Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation ein frisches Design. Im Fokus: mehr Sichtbarkeit für die Marke

Der Arbeiter-Samariter-Bund, kurz ASB, ist eine große, gemeinnützige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, die gerade in den jetzigen Krisenzeiten wichtige Aufgaben übernimmt. Dazu zählen aktuell insbesondere die Fluthilfe in NRW und Rheinland-Pfalz sowie die Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine. Der Verband, der von 1,4 Millionen Mitgliedern getragen wird und für den rund 50.000 Mitarbeiter:innen und mehr als 20.000 Ehrenamtliche tätig sind, hat die Brand Design Company Zeichen & Wunder mit der Auffrischung des Corporate Designs beauftragt. Mit ihrem guten Gespür für die Marke, dem nötigen Knowhow sowie viel Empathie für das Thema, konnte sich die Agentur im Pitch gegen mehrere Wettbewerber durchsetzen.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die konsequente und konsistente Umsetzung eines frischeren Designs, um die Marke im Kern zu stärken. Dazu gehört ein „Refresh“ des Erscheinungsbildes für einen optimierten Einsatz in den Bereichen Digital und Print, um die Inhalte des ASB attraktiver zu präsentieren, für die Kommunikation mit Stakeholdern, Mitgliedern, Spender:innen und den Ehren- und Hauptamtlichen des Verbandes. Eine ansprechende Optik soll mehr Sichtbarkeit schaffen, um mehr Förderer und Unterstützung für diese wichtige Arbeit zu gewinnen.

Zudem ist Zeichen & Wunder mit der Erstellung eines kompakten, leicht adaptierbaren Corporate-Design-Baukastens beauftragt, den alle Mitarbeitenden bis hin zum kleinsten Ortsverband einfach anwenden können. Die neuen Guidelines sind als digitales Brand Portal angelegt. Die Agentur verantwortet auch die Neukonzeption aller Druckerzeugnisse – von Flyern und Broschüren bis hin zu Präsentationen. Außerdem soll ein völlig neues digitales Format für das ausschließlich digital erscheinende Jahrbuch entstehen.

„Der Arbeiter-Samariter-Bund ist ein echter Traumkunde und passt hervorragend zu unserer künftigen Ausrichtung, verstärkt mit gesellschaftlich relevanten Unternehmen und Institutionen zusammen zu arbeiten“, betont Irmgard Hesse, geschäftsführende Gesellschafterin von Zeichen & Wunder. Wir freuen uns sehr, für diese zentrale Organisation einen wichtigen Beitrag leisten zu dürfen.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.

Credits:  Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

Über den Arbeiter-Samariter-Bund
Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ist eine Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation mit 1,4 Mio. Mitgliedern. Als Hilfsorganisation ist der ASB in den Kernbereichen Rettungs- und Sanitätsdienst tätig, im Zivil- und Katastrophenschutz, in der Erste-Hilfe-Ausbildung und der weltweit humanitären Hilfe. Als Wohlfahrtsverband bietet der ASB vielfältige Angebote in den Bereichen Altenhilfe und Pflege, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Für den ASB sind über 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 20.000 Ehrenamtliche tätig.

 

Helvetica The NFT: Monotype und KnownUnknown starten NFT-Kunstsammlung

Mit „Helvetica The NFT“ will der Schrift- und Technologie-Anbieter gemeinsam mit dem Kreativkollektiv die weltberühmte Schrift ins Web3 katapultieren. Mit dabei: Rund zwei Dutzend Künstler, darunter Paula Scher, Lance Wyman und Margaret Calvert, die mit einzigartigen Auftragsarbeiten den kulturellen Wert der Schrift unterstreichen.

Jede der in der Sammlung Helvetica The NFT präsentierten Arbeiten erzählt ihre eigene Geschichte: gemeinsames und verbindendes Element ist die weltbekannte Schrift Helvetica. Durch die Zusammenarbeit mit KnownUnknown will Initiator Monotype die Rolle der Schrift in der digitalen Kultur beleuchten und hierfür neue Formen des Ausdrucks, des Handels und der Zugänglichkeit anbieten. Alle an der NFT-Kollektion beteiligten Kreativen sind in Bereichen wie Grafikdesign, Branding, Fashion oder Fotografie tätig und schaffen im Rahmen von „Helvetica The NFT“ Originalkunstwerke mit Helvetica Now Variable, der digitalen und höchstentwickelten Version der 65 Jahre alten Schrift.

Die Schrift Helvetica ist verbindendes Element
Das NFT-Projekt will dabei auch Brücken zwischen den Generationen schlagen – mit der Helvetica als rotem Faden: So steuert etwa Margaret Calvert (86), die für die Gestaltung der britischen Straßenschilderschrift und für die nach ihr benannte Calvert-Familie bekannt ist, ihre erste digitale Arbeit bei. Paula Scher (73), eine der renommiertesten Designerinnen der Welt und Partnerin des New Yorker Designbüros Pentagram, präsentiert gleich drei Entwürfe. Die Elektronenmikroskopikerin und Sneaker-Designerin Vicky Vuong (28) hat Helvetica kunstvoll auf den Schuh übertragen und dynamische Muster für drei Sneaker-Varianten in unterschiedlich hoher Auflage geschaffen. Weitere Designer der ersten Kollektion sind Kunel Gaur, Jasmina Zornic, Julian Montague und Wayne Lawrence.

Alice Palmer, Senior Vice President Marketing bei Monotype: „Das geschriebene Wort beflügelt seit jeher Kultur und Wirtschaft. Doch noch nie war es so einfach wie in der digitalen Welt, neue Ausdrucksformen zu schaffen und sie mit anderen zu teilen. Mit unserem NFT-Projekt haben wir nicht nur eine neuartige Kunstsammlung geschaffen, sondern der Schrift den Weg zu einem neuen Marktplatz geebnet. Dort haben die Inhaber eines Tokens sowohl den Zugang zu Künstlern, die sie seit Jahren bewundern, als auch zu einer wachsenden Gemeinschaft von Design-Enthusiasten.“

James Sommerville, Gründer von KnownUnknown: „Unser Anliegen ist es, eine vielfältige kreative Gemeinschaft durch Kooperation, menschliche Verbindungen und Innovation zu inspirieren und zu fördern. Die Möglichkeit, mit Monotype und ihrer weltberühmten Helvetica zu arbeiten, erlaubt unserer Design-Community auf hohem Niveau zu experimentieren und traditionelle Modelle mit neuen, kreativen Arbeitsweisen des Web3 zu verbinden.“

NFTs als digitales Kontaktmedium
NFTs, die sich mit digitalen Sammelkarten-Unikaten vergleichen lassen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Interesse an der Technologie, mit der digitale Kunst geschaffen, verkauft und gesammelt wird, wächst seit Monaten. Bekannte Marken und Prominente nutzen NFTs als digitales Kontaktmedium zu ihrem Publikum, wobei die Erforschung dieses Marktes für die Font-Industrie noch Neuland ist. Mögliche Objekte sind digitale Schriftmusterplakate, animierte Typografie, Zeichnungen aus der Entwurfsphase, der frühzeitige Zugang zu Test-Fonts oder dem finalen Produkt und vieles mehr.

„Viele Kreative beschäftigen sich schon länger mit Schrift in Virtual-Reality-Umgebungen und Text im Metaverse. Sie tüfteln daran, die dritte Dimension sinnvoll zu nutzen und von der Fläche in den Raum zu gestalten. Dabei wägen sie barrierefreie Typografie gegen das Lesen aus verschiedenen Blickwinkeln ab, ohne das authentische Markenerlebnis zu beeinträchtigen oder die Lesbarkeit zu stören“, erläutert Nix. „Unser NFT-Projekt mit KnownUnknown bildet diese Art Experimente ab und rückt den Enthusiasmus, die Vorstellungskraft und den Mut derjenigen in den Vordergrund, die an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Technologie arbeiten.“

Begleitende Launch-Kampagne
Den Launch der NFT-Kollektion begleitet eine umfangreiche Kampagne. Die Vorpremiere von „Helvetica The NFT“ fand bereits am 23. Juni mit einer Ausstellung in der iR Gallery Soho in New York City statt, bei der mehrere beteiligte Künstler anwesend waren. Außerdem wurde im Rahmen der NFT.NYC-Konferenz (20. bis 23. Juni) mit einem Times Square Take Over mit aufmerksamkeitsstarken Kunstwerken für das NFT-Projekt geworben. Die Kampagne ist zudem in den sozialen Medien auf Instagram und Twitter präsent, wo ihre Schöpfer zeigen, wie sie mit Helvetica „spielen“.

NFT-, Schrift- und Kunstliebhaber können die Kunstwerke ab sofort in drei Seltenheitsstufen zu einem Preis von 100, 250 bzw. 500 Dollar erwerben. Für den Handel der Kunstwerke wählten Monotype und KnownUnknown die Avalanche-Blockchain, weil sie mit Abstand die umweltfreundlichste Technik bietet. Weitere Informationen über die Kunstwerke und deren Erwerb gibt es hier.

Impressionen zum Projekt „Helvetica The NFT“ im Video.
Bildmaterial steht hier zum Download bereit.
Die Credtis der Künstler:innen sind in den Dateinamen angegeben.

 
Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Strichpunkt ist die neue Lead-Agentur für Schüller Küchen

Das Stuttgarter Team der Agentur setzt sich im Pitch gegen vier namhafte Konkurrenten durch und betreut ab sofort Design und Branding des Herstellers von Küchen. Erstes Projekt ist der neue Auftritt der Marke SchüllerC.

Die familiengeführte und international aktive Schüller Möbelwerk KG mit Sitz im fränkischen Herrieden gehört zu den Top 3 Herstellern von Küchen in Deutschland. Jährlich fertigen rund 2.000 Mitarbeiter:innen 150.000 Küchen für den weltweiten Vertrieb. Um Design und Branding seiner verschiedenen Marken neu aufzusetzen, lud das familiengeführte Unternehmen im Herbst 2020 zum Pitch. Nach Chemistry Meeting und zwei Präsentationen konnten sich schließlich die Experten von Strichpunkt mit ihren kreativen Ideen gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzen. Überzeugt hat das Team um Creative Director Jochen Theurer und Director Project Design, Fabian Nusch, mit einem frischen Blick auf die Marken, die Zielgruppen, ihre Lebenswelten und auf alternative, crossmediale Kommunikationsformate.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erstes gemeinsames Projekt ist der neue Auftritt der Marke Schüller C. Sichtbar wird dieser bereits im neu konzipierten Journal. Ein kreatives und inspirierendes Magazin, das die Lebenswelten der Zielgruppen aufgreift und neu und frisch interpretiert. Zusätzlich wurden diverse Medien für den POS und die Vertriebskommunikation entwickelt. In den nächsten Monaten wird die gemeinsame Markenarbeit weiter vertieft werden – ebenso wie bei der Dachmarke Schüller. Hier wird der Fokus der Zusammenarbeit auf den Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Werte – intern und extern – liegen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die konzeptionelle, kommunikative und visuelle Weiterentwicklung der Schüller-Marke next125, die für hochwertige Design-Küchen im Premium Segment steht. Erste Ergebnisse – print, digital und im Raum – werden im Rahmen der Eurocucina im April 2022 in Mailand vorgestellt.

Markus Schüller, Geschäftsführer Schüller Küchen: „Bei der Auswahl einer neuen Lead-Agentur spielen in einem Familienunternehmen, wie wir es sind, nicht nur inhaltliche, visuelle und konzeptionelle Kriterien eine Rolle – auch das Bauchgefühl, den richtigen Partner zu finden, der das Unternehmen und die Marken versteht, ist von großer Bedeutung.” Annette Schumacher, Head of Marketing, ergänzt: „Strichpunkt hat uns mit Weitblick, einem ganzheitlichem und gleichzeitig flexiblen Ansatz und einem starken Team überzeugt.”

Jochen Theurer, Creative Director Strichpunkt: „Mit next125 und Schüller C hat das Unternehmen zwei starke Produktlinien, die den innovativen und mehrfach ausgezeichneten Design-Anspruch und die hohe Qualität made in Germany perfekt verkörpern. Wir freuen uns auf frisches Denken, neue Sichtweisen und Perspektiven und vor allem auf gemeinsames Machen!”

Über STRICHPUNKT
Strichpunkt ist mit 120 Mitarbeitern eine der führenden Design- und Branding Agenturen im deutschsprachigen Raum. 1996 gegründet, feiert die Agentur in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Spezialisten für Brand-, Experience-, Culture-, und Business-Design arbeiten von Stuttgart, Berlin, Hamburg und Shanghai aus für Kunden wie Deutsche Post DHL Group, Audi, Otto Group, Porsche, Schwäbisch Hall oder Trumpf sowie für asiatische Marken wie Weltmeister und Deli. www.sp.design

Strichpunkt gewinnt den Denim-Spezialisten Mustang als Kunden

Nach einem Chemistry Meeting setzen sich die Stuttgarter gegen vier weitere Wettbewerber durch und überzeugen mit ihren Ideen für die Überarbeitung des Brand Designs. Der neue Markenauftritt geht im September 2022 an den Start.

Von der Berufs- und Arbeitsbekleidung über die erste Damenjeans in Europa, der „Girls-Camping-Hose“, bis hin zur „True Denim“ – die Geschichte, die zur Gründung der Marke Mustang führte, reicht bis in die 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück und umfasst viele Kapitel. Schon häufig hat sich der Denim-Spezialist gewandelt und dabei immer die Zeichen der Zeit richtig erkannt. Um die Marke nun auch jetzt wieder behutsam zu überarbeiten und zu modernisieren, war das Unternehmen auf der Suche nach dem richtigen Partner.

Credits: Strichpunkt / Mustang.

Im Rahmen verschiedener Chemistry Meetings konnten sich die Brand Design Experten von Strichpunkt aus Stuttgart gegen vier Konkurrenten durchsetzen und entwickeln jetzt den neuen Markenauftritt. Mit dem Ziel den Auftritt zu harmonisieren und zeitgemäß zu gestalten, werden neue Farben, neue Gestaltungs- und Interaktionselemente zum Einsatz kommen. Das neue Brand Design wird dabei modular aufgebaut – alle Gestaltungselemente können so in Zukunft für jeden Einsatzzweck optimal kombiniert werden. Der Launch des neuen Markenauftritts wird zur Herbst-/Wintersaison im September 2022 stattfinden und im Januar 2022 auf der International Sales Conference von Mustang erstmals vorgestellt.

Andreas Baur, CEO Mustang: „Die Herausforderung ist, der Marke einen zeitgemäßen Auftritt zu verschaffen und dabei gleichzeitig die Historie im Auge zu behalten. Das hat Strichpunkt sofort verstanden und schon mit den ersten Ideen sehr professionell umgesetzt. Wir freuen uns auf den neuen Markenauftritt im kommenden Jahr!“

 

Über STRICHPUNKT
Strichpunkt ist mit über 120 Mitarbeitern eine der führenden Design- und Branding Agenturen im deutschsprachigen Raum. 1996 gegründet, feiert die Agentur in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Spezialisten für Brand-, Experience-, Culture-, und Business-Design arbeiten von Stuttgart, Berlin, Hamburg und Shanghai aus für Kunden wie Deutsche Post DHL Group, Audi, Otto Group, Porsche, Schwäbisch Hall oder Trumpf sowie für asiatische Marken wie Weltmeister und Deli. www.sp.design

Amalia: Das ist die neue Exklusivschrift für die österreichische Raiffeisen Bank von Monotype

Bislang verwendete die größte Bankengruppe Österreichs Futura in der analogen und Open Sans in der digitalen Kommunikation. Jetzt verfügt die Raiffeisen Bank mit Amalia über ihre erste eigene Hausschrift.

Die Raiffeisen Bank International ist eine führende Unternehmens- und Investmentbank mit Sitz in Österreich. Im Jahr 2018 hat Raiffeisen mit der Neugestaltung seiner Marke begonnen und parallel sein digitales Geschäft konsequent weiterentwickelt. Dabei wurde schnell klar: Das Thema Schrift sollte bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle einnehmen. Sie sollte ein wesentlicher Bestandteil der künftigen Marken-Identität sein. Amalia erfüllt nun alle Anforderungen für die moderne Markenkommunikation – sowohl in digitalen als auch den traditionellen Medien. Die Schrift ist in vielen Märkten der Welt einsetzbar – der internationale Zeichensatz und die Vielsprachigkeit sind zentrale Eigenschaften.

Zuvor hatte das Bankhaus Futura für seine analoge, und Open Sans für die digitale Kommunikation verwendet. Um zusammen den besten Weg in die digitale Zukunft der Marke zu finde, wandte sich Raiffeisen schließlich an die Designer des Monotype-Studio: Emilios Theofanous, Type Designer bei Monotype, Tom Foley, Creative Type Director bei Monotype, und Martin Kofler, Digital Brand Lead bei der Raiffeisen Bank International erschlossen gemeinsam die Rolle von Schrift für die aktuelle Markenentwicklung. Diese gemeinsame Reise führte schließlich zur Exklusivschrift Amalia. Mehr dazu gibt´s in diesem Video.

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Weitere Informationen dazu auf https://www.monotype.com/de/.