Schlagwortarchiv für: Zeichen & Wunder

Zeichen & Wunder baut Digital-Kompetenz weiter aus

Die Münchner Brand Design Company holt mit Carlos Hoyos einen erfahrenen Digital-Experten an Bord. In seiner Rolle als Senior Designer UX/UI unterstützt er das Brand Design Team.

Um sowohl bestehende Kunden als auch potenzielle Neukunden bei digitalen Transformationsprozessen optimal zu begleiten, hat Zeichen & Wunder in den letzten Monaten verstärkt in den Ausbau der Digitalkompetenz investiert. Mit Carlos Hoyos verpflichtet die Agentur nun einen konzeptionsstarken Designer mir wertvoller Digital-Expertise. Der 42-Jährige kommt von DDB München, wo er zuletzt als Senior Art Director Digital beschäftigt war. In seiner neuen Position bei Zeichen & Wunder unterstützt er ab sofort das stetig wachsende Brand Design Team um Transformations-Strategin Hanna Oberrenner und betreut u.a. Kunden wie BayWa und SAP.

Langjährige Erfahrung im Digital-Marketing
Der gebürtige Spanier hat in Valencia und Braunschweig studiert und bringt viel Digital-Know-how aus seinen Tätigkeiten in verschiedenen Agenturen mit: Vor seiner Zeit bei DDB war Carlos Hoyos mehrere Jahre bei der Münchner Agentur Hw.design tätig, wo er als Senior Design Director Online namhafte Marken betreute. Zuvor war er als Digital Art Director bei Heye, ebenfalls München, sowie beim Interior-Design-Shop Westwing beschäftigt.

Hanna Oberrenner, Director Strategy & Transformation bei Zeichen & Wunder: „Wir sind fest davon überzeugt, dass Carlos mit seinem hohen Anspruch an die Verknüpfung von Inhalt und Form unser Team perfekt ergänzt. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn von uns überzeugen konnten.“

Annika Kaltenthaler, Creative Director: „Mit Carlos haben wir einen ebenso konzeptionsstarken wie technikaffinen Designer an Bord, der sehr gut zu Zeichen & Wunder passt. Neben vielen anderen Qualitäten verstärkt er u.a. auch unsere Kompetenz im Bereich Motion Design.“

Zeichen & Wunder wird den Digital-Bereich weiter ausbauen und ist auf der Suche nach frischen Talenten. So wurden bereits im vergangenen Jahr neue Stellen geschaffen. Schon länger dabei sind Julia Haschke als Senior Designerin UX/UI sowie Viktoria Hillebrand als Senior Projekt-Managerin. Die drei kennen sich bereits aus früheren Projekten und freuen sich auf die Zusammenarbeit.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Teamfoto von links: Hanna Oberrenner, Carlos Hoyos, Julia Haschke.
Credits: Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

Zeichen & Wunder und Landeshauptstadt München entwickeln crossmediale Kampagne für „München unterwegs“

Um die Sichtbarkeit der neuen Mobilitätsmarke „München unterwegs“ mit ihren vielfältigen Angeboten zu erhöhen, haben die Brand Design Company und das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei ganz persönliche Fragen – rund um die Megatrends Mobilität, Urbanisierung und Individualisierung.

Wie kommt mein Rad wieder ins Rollen? Was ist Münchens größte Fahrgemeinschaft? Diese und viele weitere gute Fragen stehen im Zentrum der aktuellen Kampagne für „München unterwegs“, die ab sofort auf Plakaten, City-Light-Postern und Infoscreens in der gesamten Stadt zu sehen ist und die zum Dialog auf muenchenunterwegs.de sowie auf Social Media einlädt. Strategie, Kreation, Mediaplanung und Umsetzung wurden von den Markenstrateg*innen, Planer*innen und Designer*innen der Agentur Zeichen & Wunder gemeinsam mit der Auftraggeberin entwickelt. Zeichen & Wunder hatte sich bereits 2020 den Auftrag für die Konzeption der Dachmarke gesichert. Neben der Markenidentität entstanden dabei das Erscheinungsbild, der Name und der Claim „Mehr bewegen. Als nur sich selbst“.

An den Schnittstellen von Mobilität und Individualisierung, Urbanisierung und Ökologie ergeben sich derzeit viele relevante Fragen für den Alltag der Menschen in unseren Metropolregionen. Das Mobilitätsreferat möchte in den direkten Dialog mit den Bürger*innen gehen und gebündelt auf sein Angebot aufmerksam machen. Dazu hat Zeichen & Wunder das umfangreiche, intermodale Informations- und Serviceangebot von „München unterwegs“ dahin gebracht, wo es hingehört: auf eine persönliche Ebene.

Fragen auf plakativen Sprechblasen kommunizieren über OOH-Flächen die große Bandbreite zeitgemäßer Mobilität, laden zu Dialog und Austausch ein und erzeugen ein in die Zukunft gerichtetes Wir-Gefühl. Angesprochen durch die z.B. auf Plakaten formulierten Fragen, sind alle Bürger*innen dazu eingeladen, miteinander, mit der Stadt und mit ihren Angeboten zum Thema Mobilität in Kontakt zu treten. Um hier einen nahtlosen Übergang zu bieten, hat das Agenturteam von Zeichen & Wunder beim Maßnahmen-Mix besonders auf eine Vernetzung der unterschiedlichen Kanäle wie Social Media, Website und den zahlreichen OOH-Flächen geachtet. Grundlage der Kampagne ist das zugängliche und nahbare Brand Design, das Zeichen & Wunder gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat bereits im letzten Jahr vorstellen konnte. Nach der Aktivierung der Marke mit der aktuellen Kampagne ist innerhalb der langfristigen Zusammenarbeit eine Vielzahl an weiteren Maßnahmen geplant.

Annika Kaltenthaler, Creative Director von Zeichen & Wunder: „Uns liegen Marken am Herzen, die Zukunft im Sinne der Teilhabe aller gestalten und damit zu wirklichen Leuchttürmen werden. Ich freue mich, wenn wir mit unserer Kampagne für Aufmerksamkeit sorgen, ganz alltägliche Fragen beantworten und so einen Beitrag zu einer neuen Sicht auf die Mobilität von morgen leisten.“

Die Kampagne läuft ab sofort bis Ende Oktober 2021.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München, Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

Erlebnisort Trauttmansdorff: Ein Ort blüht auf

Gärten, Museum und ein Schloss: Jedes Jahr besuchen ca. 400.000 Menschen Südtirols beliebtestes Ausflugsziel, das gleich mehrere Tourismus-Highlights an einem Ort vereint. Für den gemeinsamen Auftritt hat Zeichen & Wunder die Marke „Trauttmansdorff“ entwickelt, die mit neuer Markenarchitektur, neuem Logo und Corporate Design in den Frühling startet.

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und das Landesmuseum für Tourismus, das Touriseum, sind Merans Aushängeschild für Besucher aus aller Welt – und befinden sich am selben Ort. Um neue Synergien zu schaffen und die Bekanntheit zu verbessern, wollen die beiden eigenständigen Marken in Zukunft gemeinsam nach außen gehen. Der neue Markenauftritt soll die gemeinsamen Aspekte in der Philosophie widerspiegeln und die Besonderheiten beider Attraktionen vereinen. Dabei muss das neue Branding zweisprachig funktionieren, denn in Südtirol spricht man deutsch und italienisch gleichermaßen.

Dazu hat Zeichen & Wunder die gemeinsame Dachmarke „Trauttmansdorff“ und eine klare Absendermechanik für die beiden strukturell getrennten Marken entwickelt. Ein neues Logo überträgt die Vielfalt und die Highlights von Gärten und Touriseum in ein visuelles Konzept und bündelt deren Bekanntheit. Die zwei Submarken, „Gärten | Giardini Trauttmansdorff“ und „Touriseum Trauttmansdorff“ stehen künftig gleichwertig nebeneinander und leiten sich visuell aus der Dachmarke ab. Die Grundlage für eine sichtbare und eigenständige Marke schafft auch das gemeinsame Corporate Design – ein flexibler Designbaukasten, der großen Spielraum für die Submarken, Sonderausstellungen und saisonale Kampagnen lässt.

Zwei strukturell getrennte Institutionen, eine Markenarchitektur
In digitalen Workshops mit den Vertretern der Gärten und des Touriseums hat Zeichen & Wunder nach intensiver strategischer Vorarbeit die Dachmarke „Trauttmansdorff“ entwickelt, die beide Attraktionen auf einen Nenner bringt. Ergänzt wird sie durch die Submarken, „Gärten | Giardini Trauttmansdorff“ und „Touriseum Trauttmansdorff“, die ihre Eigenständigkeit behalten; vom Absenderverhalten her ist „Trauttmansdorff“ jedoch auch hier klar präsent. Die Submarken stehen künftig gleichwertig nebeneinander und leiten sich auch visuell aus der Dachmarke ab. So entsteht eine schlüssige Markenarchitektur, die Vielfalt und Highlights von Gärten und Touriseum in ein visuelles Konzept überträgt und deren Bekanntheit bündelt.

Gute Aussichten: Die ganze Welt von Trauttmansdorff
Die gemeinsame Bildmarke zeigt im Kleinen, was den Erlebnisort Trauttmansdorff ausmacht – gerade für Social Media ist das von hoher Relevanz. Die Berge in der Ferne stehen für Reisefreude, Freizeit und Erholung und damit für das Touriseum. Die Blüten und Blätter symbolisieren die Vielfalt der Gärten. Das stilisierte Schloss ist das historische Wahrzeichen des Ortes, unverkennbar und einprägsam. Die Bildmarke ist Teil der Dachmarke und beider Submarken – ein konsequent eingesetztes, charakteristisches visuelles Element, das beide Institutionen vereint. Das Schloss mit seinem hohen Wiedererkennungswert wird nur grafisch in die Bildmarke aufgenommen, nicht aber auf Textebene. Die Bildmarke wird durch den modernen Schriftzug „Trauttmansdorff“ ergänzt, dessen versetzte Typografie die Idee des natürlichen Amphitheaters der Gärten visuell aufgreift.

Brand Guidelines für ein flexibles Gestaltungssystem
Für Gärten und Touriseum konzipierten die Brand Designer ein lebendiges Design-Toolkit aus Farbigkeit, Schrift, Designelementen und Bildsprache. Die Farbwelt des neuen Erscheinungsbildes ist farbenfroh und lebendig wie der Ort selbst. Die neue Farbpalette ist inspiriert von den verschiedenen Blühhöhepunkten, die das Landschaftsbild der Gärten von April bis Oktober immer wieder verändern. Dynamische Gestaltungselemente, die sich aus der Bildmarke ableiten, eröffnen beiden Institutionen einen großen Gestaltungsspielraum und stärken die Wiedererkennbarkeit. Neben den sattgrünen, blumig- bunten Motiven der Gärten wird die historische Sammlung des Touriseum zur visuellen Schatzkiste: Die gesammelten Grafiken des Südtiroler Künstlers Franz Josef Lenharts sind Schlüsselmotiven der neuen Bildsprache.

Mehrsprachiger Schriftmix: Ciao Merano, wir kommen!
Die Kommunikationsmaßnahmen werden in Südtirol vorwiegend mehrsprachig gestaltet. Ein plakativer und zugleich eleganter Schriftmix dient hier zur visuellen Unterscheidung der Sprachen: Deutsche Texte werden in einer geometrischen Groteskschrift gesetzt, italienische Texte in einer temperamentvollen Serifenschrift. Erste Umsetzungen im neuen Brand Design sind ab 01. April in Trauttmansdorff zu sehen, darunter Ausstellungsplakate, Folder sowie Banner auf der Website und die Kommunikation in den Social-Media Kanälen. Die Beschilderung vor Ort und das Wegeleitsystem werden in einem nächsten Schritt umgesetzt.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: Zeichen & Wunder

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet schon immer Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit 45 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. BMW Group, Deuter, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, München Tourismus, Landeshauptstadt München, SAP, Sport Bründl, Naturkundemuseum BIOTOPIA und das Sporthaus Schuster. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de