Buchmesse Frankfurt: So sieht der philippinische Ehrengastpavillon aus

Die Hamburger Experience-Production-Agentur Derse Germany hat den anspruchsvollen Entwurf des philippinischen Designers Stanley Ruiz für den Ehrengastpavillon der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Ort, der Besucher:innen ein eindrucksvolles Erlebnis philippinischer Kultur und Kreativität bietet.

Wenn sich die Frankfurter Buchmesse in ein Forum der Kulturen verwandelt, ist der Ehrengastpavillon traditionell ihr emotionales Zentrum. In diesem Jahr stammt er von den Philippinen – kuratiert von Patrick Flores, gestaltet von Stanley Ruiz und realisiert von Derse Germany, der Experience-Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse.

Auf über 2.000 Quadratmetern hat das Hamburger Team gemeinsam mit dem Technikpartner Avenion den Entwurf des philippinischen Star-Designers in beeindruckender Präzision umgesetzt. Sieben organisch angeordnete Strukturen bilden einen Pavillon, der an eine Lichtung im Archipel erinnert – luftig, lichtdurchflutet und durchzogen von Projektionen, Kunst und Literatur. Während der Messetage vom 15. bis 19. Oktober werden dort über 150 Vorträge und Aufführungen sowie mehr als 500 Bücher präsentiert, die die kreative Energie einer Gesellschaft zeigen, die ihre Geschichte mit Hoffnung und Zugewandtheit erzählt.

Wo Kunst auf Konstruktion trifft
Die wie Inseln angeordneten Strukturen stehen für sich allein, sind jedoch durch fließende Wege miteinander verbunden, die wie Bäche oder Bergpfade verlaufen. Ihre durchscheinenden Hüllen erinnern an die Leichtigkeit von Drachen und das Leuchten von Lampen – Objekte, die an Geschichten über den philippinischen Nationalhelden und Schriftsteller Jose Rizal erinnern. Diese Oberflächen dienen als Projektionsflächen für Gary-Ross Pastranas Bewegtbildarbeit und David Medallas Zeichnungen, die von Mervin Malonzo animiert wurden.

„Wir sind sehr stolz, dass wir dieses prestigeträchtige Projekt für die National Commission for Culture and the Arts (NCCA) der Philippinen realisieren durften“, sagt Bettina Hemberger, Geschäftsführerin von Derse Germany. „Die Zusammenarbeit mit Stanley Ruiz, dem Team der NCCA und der Buchmesse Frankfurt war geprägt von Professionalität, Vertrauen und Respekt – und unser Team hat gezeigt, welche Kraft in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt.“

Ein Raum für Begegnung und Selbstreflexion
Kurator Patrick Flores beschreibt den Pavillon als „offene Lichtung“ – einen Ort, an dem Besucher:innen die kulturelle Vielfalt und schöpferische Kraft der Philippinen erleben.

Stanley Ruiz, Chefdesigner, erklärt: „Bei Projekten von nationaler Bedeutung ist es wichtig, dass man zusammenarbeiten kann, um nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch kulturelles Feingefühl einzubringen, damit die Vision in eine gebaute Form umgesetzt werden kann. Das Ergebnis ist ein Pavillon, der das Ergebnis von Kollaboration und Verbundenheit ist.“

 

Über Derse Germany
Derse Germany ist eine international tätige Experience Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse mit Sitz in Hamburg und Teil der US-amerikanischen Derse Group, einem der führenden Anbieter für Markeninszenierung und Messeauftritte in Nordamerika. Derse Germany ist inhabergeführt und realisiert ganzheitliche Markenerlebnisse, die strategische Wirkung mit emotionaler Strahlkraft verbinden – live, digital und hybrid. Das Team bringt Expertise in Design, technischer Umsetzung und internationalem Projektmanagement zusammen. Ob Großevent, öffentlicher Raum oder markenprägendes Erlebnisformat – Derse schafft Begegnungen, die Haltung zeigen, Marken erlebbar machen und langfristig wirken. Weitere Informationen unter www.derse.com.

27KM inszeniert emotionale EU-Kampagne „Voices of Humanity“

Ein filmisches Plädoyer für Mut, Menschlichkeit und Hoffnung – für die Europäische Kommission inszenierte 27KM in Kooperation mit VML Copenhagen drei berührende Geschichten von Helferinnen aus Gaza, der Ukraine und Uganda.

Berlin, xx. Oktober 2025. Was bewegt Menschen dazu, in einem Kriegsgebiet zu bleiben – um anderen zu helfen? Diese Frage steht im Zentrum von „Voices of Humanity“, einer europaweiten Awareness-Kampagne der Europäischen Kommission. Den emotionalen Kern bildet ein dokumentarischer Film, den das Berliner Creative Studio 27KM im Auftrag von VML Copenhagen und der Generaldirektion für Humanitäre Hilfe (ECHO) realisiert hat.

Unter der Regie von Kai Sehr zeigt der 16-minütige Film drei von der EU unterstützte Helferinnen in Gaza, der Ukraine und Uganda, deren Alltag von Mitgefühl, Mut und moralischer Stärke geprägt ist. „Diese Geschichten erzählen nicht von Flucht, sondern von Entschlossenheit – von Menschen, die bleiben, um Leben zu retten“, sagt Kai Sehr. „Solche Begegnungen verändern, wie man über Mut denkt.“

Drei Geschichten, drei Perspektiven
Die filmische Erzählung führt mitten in die Realität humanitärer Arbeit: In Gaza begleitet die Kamera eine psychosoziale Beraterin, die zwischen Bombardements und Hilfseinsätzen pendelt – selbst in Angst, mit Verlust und unter Belagerung. In der Ukraine folgt der Film einer EU-Programmmanagerin, die trotz anhaltender Angriffe Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur neu aufbaut. Und in Uganda dokumentiert er eine Bildungsbeauftragte, die geflüchteten Kindern aus dem Sudan Hoffnung und Struktur gibt. Die starken Bilder machen spürbar, was die Prinzipien europäischer Hilfe im Kern bedeuten: Menschlichkeit leben, unparteiisch handeln, neutral bleiben – und unabhängig entscheiden, selbst dort, wo das Leben selbst auf dem Spiel steht. Zu sehen ist das Werk europaweit über Social Media und YouTube sowie auf Filmfestivals und in ausgewählten Kinos. Damit wird „Voices of Humanity“ zu einem filmischen Zeugnis gelebter Menschlichkeit im Angesicht von Gefahr.

Produktion zwischen Risiko und Resilienz
Auf Basis der Kampagnenidee von VML Copenhagen übernahm 27KM den gesamten kreativen und produktionellen Part – von der Entwicklung des visuellen Konzepts über die Auswahl der Protagonistinnen bis hin zur Produktion, Postproduktion und Musik. Die Dreharbeiten führten 27KM mitten in aktive Krisenregionen – eine logistische, emotionale und menschliche Ausnahmesituation. Wochenlange Vorbereitung war nötig, um Drehorte zu sichern, lokale Partner zu briefen und gemeinsam mit der Europäischen Kommission Sicherheits- und Evakuierungspläne zu erstellen. „Kein Versicherer deckt so ein Projekt ab, jede Anreise ist ein Risiko“, so Tim Beblo, Executive Producer bei 27KM. „Wir mussten die Sicherheit der Crew über alles stellen – mit lokalen Partnern, improvisierten Unterkünften und psychologischer Betreuung vor und nach dem Dreh.“

Der Film „Voices of Humanity“ ist hier zu sehen. Credits: 27KM.
Die Landingpage zur Kampagne ist hier abrufbar. Credits: VML Copenhagen.
Bildmaterial finden Sie hier. Credits: VML Copenhagen.

 

Über 27KM:
Seit 2007 verbindet 27KM Werbung mit Entertainment und bietet als Creative Content Studio eine einzigartige Kombination aus Produktionskompetenz und Kreativleistungen. Mit einem End-to-End-Ansatz liefert 27KM maßgeschneiderte Bewegtbildlösungen für namhafte Marken und Werbeagenturen – von Social Media Content über High-End Commercials bis hin zu Langformaten für Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video. Eine spezialisierte KI-Task-Force treibt innovative Lösungen voran, um Workflows noch effizienter zu gestalten. Das Team um Gründer und CEO Pacco Nitsche beschäftigt knapp 100 feste Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Berlin, München und Lissabon. Zu den Kunden zählen u.a. Vattenfall, BMW, Schwarzkopf, Audi, Red Bull und VW. Weitere Informationen finden Sie hier.

Airship führt RCS-Messaging ein

Der neue Kanal ermöglicht es Marken, verifizierte und interaktive Nachrichten zu versenden, die Betrug eindämmen und die Conversion-Raten innerhalb der KI-gestützten Customer-Experience-Plattform von Airship steigern.

Das mobile-first Customer-Experience-Unternehmen Airship – erweitert seine Plattform um RCS (Rich Communication Services) – einen der aktuell gefragtesten und modernsten Messaging-Kanäle. Marken können damit dynamische, interaktive Dialoge mit ihren Kund:innen führen, Vertrauen stärken, SMS-Betrug eindämmen und ihre Geschäftsergebnisse beschleunigen.

Laut der US-Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission verloren Verbraucher:innen im Jahr 2024 rund 470 Millionen US-Dollar durch SMS-Betrug. Gleichzeitig verzeichnete Proofpoint einen Anstieg von Smishing-Angriffen – also betrügerischen SMS mit schadhaften Links – um 2,534 Prozent. Für Marken wächst damit der Druck, auf sicherere und vertrauenswürdigere Messaging-Kanäle zu setzen.

RCS-Messaging setzt genau hier an: Der Kanal modernisiert den klassischen SMS-Versand direkt in der nativen Nachrichten-App der Nutzer:innen. Marken können über verifizierte Absenderprofile kommunizieren, die den Namen, das Logo und ein Verifizierungszeichen anzeigen – und so auf Anhieb Vertrauen schaffen. Zudem unterstützt RCS Rich Media wie Karussells, hochauflösende Bilder und interaktive Elemente wie vorgeschlagene Antworten oder „Jetzt kaufen“-Buttons, die Kund:innen gezielt zum nächsten Schritt führen. Seit Apple mit iOS 18 ebenfalls RCS unterstützt, hat sich der Kanal endgültig im Mainstream etabliert und erreicht nun ein weltweites Publikum.

Nahtlos von SMS zu RCS – ohne technische Hürden
Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die aufwändige Integrationen von Drittanbietern oder manuelle Einstellungen erfordern, ist RCS bei Airship nativ in die Plattform integriert. So entfallen zusätzlicher Abstimmungsaufwand und IT-Abhängigkeiten. Marketingteams können ihre bestehenden SMS-Workflows direkt für RCS nutzen, die Komplexität reduzieren und schneller Ergebnisse erzielen. Die Plattform erkennt automatisch, ob ein Endgerät RCS unterstützt, und wechselt bei Bedarf nahtlos auf SMS oder MMS, um eine zuverlässige Zustellung sicherzustellen. Auf diese Weise lassen sich End-to-End-Journeys orchestrieren, die RCS mit Push-Benachrichtigungen, E-Mails, mobilen Wallets sowie personalisierten Inhalten in Apps und Websites verbinden. Zudem liefert Airship wertvolle Engagement-Daten, die über SMS hinausgehen – etwa Lesebestätigungen und Reaktionsmetriken –, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen, die Kampagnenleistung zu optimieren und das Engagement langfristig zu stärken.

„Vertrauen ist die Währung der digitalen Wirtschaft – und es wird dort gewonnen oder verloren, wo Menschen Marken erleben: auf ihren Mobilgeräten“, sagt Brett Caine, CEO von Airship. „Mit der Erweiterung unserer Plattform um RCS erhalten Marken eine neue, wirkungsvolle Möglichkeit, die vertrauenswürdigen und nahtlosen Erlebnisse zu schaffen, die Kund:innen heute erwarten – und so Conversion-Raten, Wachstum und langfristige Loyalität zu fördern.“

RCS in der Praxis: vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Wie vielseitig RCS eingesetzt werden kann, zeigt ein Blick in verschiedene Branchen:

  • Im Einzelhandel und E-Commerce lassen sich Produktneuheiten mit visuellen Karussells und „Jetzt kaufen“-Links ankündigen oder Bestell-Updates mit eingebetteten QR-Codes zur Abholung teilen.
  • In der Reise- und Gastgewerbebranche können Terminerinnerungen mit Schaltflächen wie „Zum Kalender hinzufügen“ oder „Wegbeschreibung abrufen“ ergänzt werden, während Flug-Updates Optionen wie „Sitzplatz wechseln“ bieten.
  • Finanzdienstleister nutzen RCS für verifizierte Transaktionsbenachrichtigungen oder Betrugswarnungen mit sicheren Aktionen wie „Problem melden“; auch Rechnungszahlungen lassen sich mit einer integrierten „Jetzt bezahlen“-Schaltfläche vereinfachen.
  • Und zur Kundenbindung können Marken Punktestände und Statusaktualisierungen teilen oder neuen Mitgliedern digitale Willkommenspakete senden – für eine direkte, interaktive und personalisierte Kommunikation in Echtzeit.

Die Einführung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem RCS weltweit stark an Dynamik gewinnt. Seit Apple mit iOS 18 die Unterstützung eingeführt hat, hat sich das weltweite RCS-Nachrichtenvolumen laut Analysten verfünffacht. Inzwischen nutzen mehr als eine Milliarde Menschen den Kanal monatlich aktiv. Studien zeigen zudem, dass 75 Prozent der Verbraucher:innen RCS der klassischen SMS vorziehen, wenn sie mit Marken interagieren.

Kürzlich wurde Airship zum ersten Mal im Gartner® Magic Quadrant™ für Multichannel-Marketing-Hubs 2025 ausgezeichnet, was nach Ansicht des Unternehmens einen Marktwandel hin zu intelligenten Plattformen signalisiert, die Messaging, Erfahrungen und Daten vereinen. Den vollständigen, kostenlosen Bericht finden Sie hier.

Gartner, “Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs,” by Audrey Brosnan, Tia Smart, Suzanne Schwartz, Greg Carlucci, Julian Poulter, Matt Moorut, Julia Multedo, 22 September 2025.

Über Airship:
Führende Marken weltweit – darunter Alaska Airlines, die BBC und The Home Depot – setzen auf Airship. Mit seiner Mobile-First-Expertise schafft das Unternehmen nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse, die Geschäftsergebnisse verbessern und Kundenloyalität fördern.

Mit der Mobile-First Customer Experience Platform von Airship können Unternehmen hyperpersonalisierte, durchgängige Customer Journeys über alle Kanäle hinweg entwickeln, steuern und optimieren – von E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS, RCS und Mobile Wallets bis hin zu App- und Web-Erlebnissen, bei denen Conversions echten Mehrwert bringen.

Das modulare Netzwerk aus KI-Agents von Airship beschleunigt die Arbeit von Marketing-, Produkt- und Growth-Teams, indem es Kundendaten kontinuierlich anreichert und experimentiert. Dadurch lassen sich jede Interaktion und jedes Geschäftsergebnis optimieren – von steigenden Conversions und höherem Customer Lifetime Value bis hin zu nachhaltigem Unternehmenswachstum.
Mehr Informationen unter: www.airship.com.

Gartner Disclaimers:
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally, MAGIC QUADRANT and PEER INSIGHTS are registered trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates and are used herein with permission. All rights reserved.

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences, and should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Premiere: Airship im Gartner® Magic Quadrant™ 2025 für Multichannel Marketing Hubs ausgezeichnet

Für Airship ist die Aufnahme eine Bestätigung seiner umfassenden Mobile-First-Expertise in der Orchestrierung nahtloser, kanalübergreifender Kundenerlebnisse.

Das mobile-first Customer-Experience-Unternehmen Airship wurde erstmals im Gartner® Magic Quadrant™ für Multichannel Marketing Hubs 2025 ausgezeichnet. Zuvor erhielt Airship bereits sechsmal eine Anerkennung im Market Guide for Mobile Marketing Platforms (ehemals Gartner Magic Quadrant for Mobile Marketing Platforms 2018–2020). Die Aufnahme in den Magic Quadrant bestätigt die besondere Stärke von Airship, mobile-first-Kundenerlebnisse kanalübergreifend zu gestalten und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Airship versteht die Aufnahme als Bestätigung seines kundenorientierten Ansatzes, der weit über kanalübergreifende Messaging-Lösungen hinausgeht. Statt nur Nachrichten zu koordinieren, optimiert das Unternehmen die gesamte Customer Journey über Apps und Websites – und steigert damit Conversion-Raten, Kundenloyalität und Unternehmenswert. Viele Marken kämpfen jedoch mit einer wachsenden „Experience Gap“: Konsument:innen erwarten mobile-first Erlebnisse, die bislang oft nicht erfüllt werden. Der eigentliche Wertschöpfungsmoment entsteht in den App- und Web-Erlebnissen einer Marke.

Gartner bringt es auf den Punkt: „Marketingverantwortliche müssen sich auf eine Zukunft einstellen, in der Multichannel Marketing Hubs enorme Produktivitätsgewinne schaffen. Schnellere, günstigere und passgenaue Kundenerlebnisse setzen etablierte Marken unter Wettbewerbsdruck und geben kleinen Teams die Chance, große Marketingorganisationen zu überholen – indem sie Service als Erlebnis auf Concierge-Niveau zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten liefern.“

„Die Zukunft gestaltet man nicht, indem man der Masse folgt“, sagt Brett Caine, CEO von Airship. „Wir definieren Multichannel-Marketing neu, indem wir dort ansetzen, wo die Kund:innen tatsächlich sind – auf ihrem mobilen Gerät. Unsere mobile-first Plattform ermöglicht es nicht-technischen Teams, Customer Journeys über Apps und Websites schnell und einfach zu optimieren. Wir schaffen native, barrierefreie Erlebnisse, die genau dann konvertieren, wenn es am meisten zählt. Diese Auszeichnung im Gartner Magic Quadrant bestätigt unseren Ansatz – führende Marken entscheiden sich für Airship, weil wir jede Kundeninteraktion in dauerhaften Wert und Loyalität verwandeln.

Laden Sie sich den vollständigen, kostenlosen Report herunter und erfahren Sie, warum Airship im Gartner Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs ausgezeichnet wurde.

Auch Kund:innen bestätigen drei wesentlichen Vorteilen der Airship Experience Platform:

Nahtlose, einheitliche Cross-Channel-Erlebnisse: Mit Airship können Marken dynamische, native In-App- und Web-Erlebnisse erstellen. Nicht-technische Teams gehen so über reine Nachrichten hinaus und gestalten eingebettete, hochkonvertierende Inhalte, die Geschäftsziele unterstützen. So nutzt etwa Ulta Beauty Airships No-Code-App-Experiences, um Präferenzen abzufragen und personalisierte Empfehlungen auszuspielen – mit einer 2,8-mal höheren Conversion Rate. Auch Bewertungen von Kund:innen unterstreichen diesen Mehrwert: Ein SVP Product eines Medienunternehmens mit über 30 Milliarden US-Dollar Umsatz beschrieb Airship in einem Gartner Peer Insights™ Review vom 23. April 2025 als „Feature-Rich and Reliable Platform: A Comprehensive Analysis“ und lobte die umfassende Funktionalität, das engagierte Management-Team, den ausgezeichneten Kundenservice und die schnelle Reaktionsfähigkeit.

Hyper-Segmentierung und Personalisierung durch eine modulare Architektur: Marken erhalten tiefergehende Einblicke in ihre Kund:innen und können hyper-personalisierte In-App- und Web-Erlebnisse in Echtzeit anpassen. Airship erleichtert die Erfassung und Aktivierung von Zero-Party- und Verhaltensdaten, was Präzision und Effektivität kontinuierlich steigert. Orange France berichtet: „Seit wir die No-Code-Lösungen von Airship einsetzen, erhalten wir an einem Tag so viele Kundenbefragungen wie zuvor in einem ganzen Monat.“

Mobile-first Expertise und Innovationskraft: Airship ist Vorreiter und Leader mit Innovationen wie der ersten kommerziellen Push-Benachrichtigung, der ersten In-App-Nachricht, plattformübergreifenden Mobile Wallet Pässen und Live Activities. Mit neuesten Lösungen wie Airship Journeys AI, dem Experience Editor und Airship AI Agents gehen die Möglichkeiten weit über Reichweitensteigerung hinaus. Sie bauen aufeinander auf, um Marken dabei zu helfen, die größte Wachstumsbremse zu überwinden: Kund:innen nahtlose, adaptive Erlebnisse zu bieten – und gleichzeitig interne Ressourcengrenzen, Datensilos und Kanalbarrieren abzubauen. So beschreibt ein Product-Management-Executive eines Händlers mit 3–10 Milliarden US-Dollar Umsatz die leistungsfähige Airship Plattform in einem Gartner Peer Insights™ Review vom 1. April 2025 als „Robust Platform Driving New Experiences and Increasing Engagement + Revenue“ wie folgt: Sie ermögliche neue Nutzererlebnisse, zusätzliche Marketingkanäle und erhöhe den Umsatz durch gezielte Steuerung des Nutzerverhaltens. Auf diese Weise beschleunigt Airship die Time-to-Value für Marken erheblich.

Der vollständige Gartner-Report 2025 „Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs“ steht hier kostenlos zum Download bereit.

1 Gartner “Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs,” by Audrey Brosnan, Tia Smart, Suzanne Schwartz, Greg Carlucci, Julian Poulter, Matt Moorut, Julia Multedo, 22 September 2025

2 Gartner, “Market Guide for Mobile Marketing Platforms,” Suzanne Schwartz, Kassi Socha, 17 February 2025 

Gartner Disclaimers:
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally, MAGIC QUADRANT and PEER INSIGHTS are registered trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates and are used herein with permission. All rights reserved.

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences, and should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Über Airship:
Führende Marken weltweit – darunter Alaska Airlines, die BBC und The Home Depot – setzen auf Airship. Mit seiner Mobile-First-Expertise schafft das Unternehmen nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse, die Geschäftsergebnisse verbessern und Kundenloyalität fördern.

Mit der Mobile-First Customer Experience Platform von Airship können Unternehmen hyper-personalisierte, durchgängige Customer Journeys über alle Kanäle hinweg entwickeln, steuern und optimieren – von E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS, RCS und Mobile Wallets bis hin zu App- und Web-Erlebnissen, bei denen Conversions echten Mehrwert bringen.

Das modulare Netzwerk aus KI-Agents von Airship beschleunigt die Arbeit von Marketing-, Produkt- und Growth-Teams, indem es Kundendaten kontinuierlich anreichert und experimentiert. Dadurch lassen sich jede Interaktion und jedes Geschäftsergebnis optimieren – von steigenden Conversions und höherem Customer Lifetime Value bis hin zu nachhaltigem Unternehmenswachstum. Mehr Informationen unter: www.airship.com

Malte Busato verstärkt Geschäftsleitung bei Von Helden und Gestalten

Neuzugang bei der Stuttgarter Markenagentur Von Helden und Gestalten: Malte Busato, zuletzt Chief Sales Officer der Südwest Media Network GmbH (Südwestdeutsche Medienholding), verstärkt ab 1. Oktober 2025 die Geschäftsleitung.

Mit dem Einstieg des ehemaligen Chief Sales Officers der Südwest Media Network GmbH setzt Von Helden und Gestalten (VHUG) ein klares Zeichen: Die Agentur stärkt ihre strategische Führung, baut ihre Kompetenz in Business Development und Kundenstrategie weiter aus – und treibt ihren Wachstumskurs als zukunftsorientierter Kreativ-Partner konsequent voran.

Zielgerichtetes Wachstum mit strategischer Tiefe
In seiner neuen Rolle als Chief Client Officer (CCO) verantwortet Busato bei VHUG unter anderem den Ausbau des Neugeschäfts, die systematische Weiterentwicklung von Bestandskunden sowie Angebots- und Pricing-Strukturen. Dabei versteht er seine Rolle nicht nur als Impulsgeber nach außen, sondern auch als Brückenbauer innerhalb der Agentur: zwischen strategischem Anspruch, operativer Exzellenz und kreativer Freiheit.

Mit seiner Expertise aus der Medienwirtschaft, seinem strategischen Blick auf Kundenbedürfnisse und seinem Verständnis für komplexe Marktmechanismen ergänzt Busato das Führungsteam um Verena Mayer und Mirco Wüstholz ideal. Er bringt umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung neuer Erlösmodelle, dem Aufbau datengetriebener Steuerungssysteme und der strategischen Kundenentwicklung mit – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Business, Vertrieb und Marke. Während seiner Laufbahn leitete er Organisationen mit über 70 Mitarbeitenden, etablierte OKR-basierte Prozesse und baute erfolgreich neue Geschäftsfelder und Produktlinien auf.

Strategie, Idee und Umsetzung im Fokus
Für den 39-Jährigen ist der Wechsel zu VHUG ein konsequenter Schritt. Er möchte Unternehmen nicht erst am Ende des Kommunikationsprozesses – beim Media-Buy – begegnen, sondern bereits dort, wo Kampagnenerfolg entsteht: bei Strategie, Kreation und der gezielten Aktivierung in den passenden Kanälen. „Mich motiviert die enge Zusammenarbeit mit Markenverantwortlichen, um Kampagnen ganzheitlich zu entwickeln. Media ist dabei ein wichtiger Hebel – doch ohne klare Strategie, starke Idee und exzellente Umsetzung bleibt Wirkung oft dem Zufall überlassen.“

„Nach über zehn Jahren in Führungsrollen innerhalb der Medien- und Werbevermarktung ist der Wechsel in die Agenturwelt für mich ein bewusster Perspektivwechsel: Marken brauchen heute Partner, die nicht nur kreative Exzellenz liefern – sondern zunehmende Komplexität beherrschen, statt zu umgehen, und Wachstum ganzheitlich gestalten“, erklärt Malte Busato.

„In einer Zeit, in der Markenführung immer vernetzter und dynamischer wird, braucht es Persönlichkeiten wie ihn. Mit Haltung, Weitblick und echter Leidenschaft für Partnerschaft auf Augenhöhe.

Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft und bin überzeugt:
Malte wird nicht nur unseren Kunden neue Perspektiven eröffnen, sondern auch unsere Agentur als Ganzes inspirieren und weiter voranbringen,“ sagt Verena Mayer, Co-Founderin und Geschäftsführerin Von Helden und Gestalten. Und Co-Founder und Geschäftsführer Mirco Wüstholz ergänzt: „Malte verbindet strategische Klarheit mit operativer Erfahrung. Genau diese Kombination hilft uns, Kundenpartnerschaften auszubauen und VHUG als starken, ganzheitlichen Partner weiterzuentwickeln.“

Foto von Links: Malte Busato, Verena Mayer, Mirco Wüstholz.

Über VHUG:
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 70-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Mercedes Benz, Bauknecht, AMG, Bose oder FEIN Werkzeuge. Zu weiteren Informationen geht es hier.

Derse Germany beruft Bettina Hemberger und Felix Börner in die Geschäftsführung

Die Experience Production-Agentur Derse Germany, spezialisiert auf nachhaltige Markenerlebnisse, stellt ihre Geschäftsführung strategisch auf: Ab sofort verantworten Bettina Hemberger und Felix Börner gemeinsam die Leitung des Unternehmens in Deutschland. Parallel dazu hat die Agentur ein neues Büro im Herzen Hamburgs eröffnet, um weiteres Wachstum voranzutreiben.

Mit der Gründung von Derse Germany im Frühjahr 2024 hat die US-amerikanische Derse Group ihre erste Dependance in Europa gestartet – mitten in Hamburg. Von Beginn an war der Anspruch klar: Derse Germany verbindet lokale Umsetzungsexzellenz mit transatlantischer Erfahrung in der Produktion ganzheitlicher, wirtschaftlich nachhaltiger Markenerlebnisse – und versteht sich zugleich als Brücke für deutsche und europäische Unternehmen, die ihre Marken und Produkte in den USA erfolgreich inszenieren und neue Märkte erschließen wollen. Jetzt folgt der nächste Schritt: Mit Bettina Hemberger und Felix Börner übernehmen zwei ausgewiesene Branchenprofis offiziell die Geschäftsführung von Derse Germany.

Erfahrene Köpfe an der Spitze
Bettina Hemberger bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung internationaler Messe- und Eventprojekte mit. Zu ihren Projekten gehören die Volvo-Pavillons beim Volvo Ocean Race, Polestar-Events und Messestände in Europa, China und den USA sowie zahlreiche „Guest of Honor“-Inszenierungen auf der Frankfurter Buchmesse.

Felix Börner gilt als erfahrener Agenturmann und Event-Experte. Er war unter anderem Client Service Director bei Jung von Matt/Hassler Made, Director des Hamburger Büros von Uniplan sowie Director Operations bei East End Communications. Zu seinen größten Etats zählen die Polestar-2-World-Tour, der Ball des Sports, Best of Belron und zuletzt, bereits im Auftrag von Derse, die 50-Jahr-Feier der Deutschen Vermögensberatung.

Klare Aufgabenteilung
In ihrer neuen Rolle teilen sich die beiden Geschäftsführer die Verantwortung: Während Bettina Hemberger den Schwerpunkt auf bauliche und logistische Umsetzung sowie Value Engineering legt – also die effiziente Planung und Realisierung von Projekten, die Qualität und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden –, verantwortet Felix Börner die Eventproduktion und die strategische Markenberatung im Bereich Brand Experience.

„Nach dem erfolgreichen Start von Derse Germany wachsen wir nun konsequent weiter. Wir sind Brückenkopf für Projekte zwischen Europa und den USA und bieten zugleich unseren Kunden in Europa herausragenden Service, Umsetzung und Beratung. Ich freue mich sehr, diese spannende Aufgabe zusammen mit Felix anzugehen“, sagt Bettina Hemberger.

Felix Börner ergänzt: „Ich bin stolz, die Verantwortung als Geschäftsführer Deutschland zu übernehmen. Gemeinsam mit Bettina möchte ich den eingeschlagenen Wachstumskurs weiterführen, unsere Marktposition festigen und ausbauen. Besonders wichtig ist mir, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die nachhaltig im Kopf bleiben und die Zukunft von Markenerlebnissen aktiv mitgestalten.“

Neues Office im hanseatischen Herzen
Mit dem neuen Büro in einem traditionsreichen Handelskontor von 1909 in Hamburg setzt Derse Germany ein klares Signal: Der Standort verbindet hanseatische Geschichte mit modernem Arbeiten. „Gerade im War for Talent ist es wichtig, ein attraktives Umfeld zu schaffen – unser Hamburger Büro ist dabei ein entscheidender Faktor, um Mitarbeiter:innen zu gewinnen, zu inspirieren und langfristig zu binden“, so Börner.

Brett Haney, Global CEO von Derse, unterstreicht: „Die Berufung von Bettina Hemberger und Felix Börner ist ein logischer Schritt – aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen seit der Gründung von Dese Germany, ihres Erfolgs und der Stärkung des Standortes mit lokaler Expertise.“

 

Über Derse Germany
Derse Germany ist eine international tätige Experience Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse mit Sitz in Hamburg und Teil der US-amerikanischen Derse Group, einem der führenden Anbieter für Markeninszenierung und Messeauftritte in Nordamerika. Derse Germany ist inhabergeführt und realisiert ganzheitliche Markenerlebnisse, die strategische Wirkung mit emotionaler Strahlkraft verbinden – live, digital und hybrid. Das Team bringt Expertise in Design, technischer Umsetzung und internationalem Projektmanagement zusammen. Ob Großevent, öffentlicher Raum oder markenprägendes Erlebnisformat – Derse schafft Begegnungen, die Haltung zeigen, Marken erlebbar machen und langfristig wirken. Weitere Informationen unter www.derse.com.

OMG! GSE: LIGANOVA inszeniert mit Opel emotionale IAA-Experience

Die LIGANOVA Group macht Opel als Lead-Agentur auf der IAA Mobility 2025 erlebbar: Aus der OMG! GSE-Performance-Offensive wird eine eindrucksvolle Markenexperience. Inspiriert von Gaming-Welten und ausgestattet mit technologischen Highlights, verwandelt das Stand-Design auf 400 Quadratmetern Opels Marken-DNA in ein immersives Erlebnis.

Pure Performance trifft auf emotionale Markenerfahrung: Auf der IAA Mobility vom 8. bis 15. September wird Opels OMG! GSE-Performance-Offensive zum holistischen Markenerlebnis – mit Holo-Technologie, Gaming-inspiriertem Stand-Design und der Botschaft: German Engineering wird emotional aufgeladen. Als Lead-Agentur des umfangreichen Messeprojekts verantwortet LIGANOVA die ganzheitliche Experience – von der Konzeption und dem Gaming-inspirierten Standdesign über die Inszenierung der Pressekonferenz bis hin zu den digitalen GSE-Aktivierungen. Entscheidend für den Erfolg war der enge Austausch von LIGANOVA mit Opel über alle beteiligten Teams hinweg – von Design über Marketing bis PR.

Gaming-Design als perfekte Visualisierung der Performance-DNA
So entstand in enger Zusammenarbeit mit Opel und dem Studio Sasch sowie weiteren spezialisierten Partnern auf 400 Quadratmetern eine holistische Brand Experience, die Motorsport-DNA mit Street-Performance verbindet. Das pixelbasierte, Gaming-inspirierte Stand-Design in leuchtendem GSE-Gelb visualisiert Opels „From Rally to Road“-Ansatz und verdichtet die OMG!-Botschaft zu einem eindrucksvollen Momentum. Der Auftritt überträgt die Gaming-Ambitionen der Marke in eine visuelle Sprache, die wie aus der digitalen Welt entsprungen wirkt. Würfelförmige Strukturen in kräftigem Gelb schaffen eine markante Ästhetik, die Motorsport mit Gaming-Kultur verknüpft.

Technik zum Anfassen: Avatar in Lebensgröße führt durch die Modell-Features
Das absolute Highlight der Inszenierung ist die GSE Tech Lab Holobox – ein innovatives Format, das Automotive-Kommunikation neu interpretiert. In einer lebensgroßen Box begegnen die Besucher:innen einem fotorealistischen Rennfahrer-Avatar, der per Gestensteuerung interagiert und die zentralen GSE-Komponenten – von Fahrwerk bis Bremssystem – ebenso unterhaltsam wie fachkundig erklärt. Ergänzend werden technische Details über 3D-Holografie visualisiert, während spezielle GSE-Räder und Performance-Sitze das Erlebnis abrunden.

„Die GSE Tech Lab Holobox ist Automotive-Storytelling der Zukunft“, erklärt Alexander Ludwig, Geschäftsführer bei LIGANOVA. „Wir machen komplexe German Engineering-Kompetenz durch einen fotorealistischen Avatar erlebbar, der aussieht, als würde ein echter Rennfahrer in der Box stehen. Das ist Infotainment par excellence.“

Dabei zieht der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo als zentraler Publikumsmagnet die Aufmerksamkeit auf sich. Die visionäre Studie verkörpert die GSE-Performance-Philosophie und wird prominent in Szene gesetzt. Während das Concept Car die Zukunft der Marke zeigt, macht der neue Opel Mokka GSE Rally diese sportliche Transformation bereits heute für Kunden erlebbar. Die GSE-Inszenierung umfasst sowohl den klassischen Messestand als auch den Opel-Auftritt im Open Space am Münchner Odeonsplatz. Dort erleben Endkund:innen die Performance-DNA von Opel hautnah – unterstützt von Rennsimulatoren, die Gaming-Welt und automobile Realität verbinden. Ergänzend sorgt eine digitale Plattform dafür, dass die Integration über den Messekontext hinaus erlebbar bleibt. Die Opel visitor website stellt Opel alle wichtigen Informationen zu den Markenauftritten, Fahrzeugen und Standorten auf der IAA Mobility bereit.

Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Die Realisierung des ambitionierten Performance-Projekts baut auf der seit drei Jahren erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Liganova und Opel auf. Nach dem gelungenen IAA-Auftritt 2023 erhielt die Agentur erneut den Zuschlag – nicht zuletzt wegen des eingespielten Teams und der engen Verzahnung mit dem digitalen Opel-Team sowie weiteren Agenturpartnern.

„German Engineering bedeutet für uns nicht nur technische Exzellenz, sondern vor allem emotionales Fahrerlebnis. Mit der innovativen Inszenierung unseres Corsa GSE Vision Gran Turismo und des Mokka GSE zeigen wir 2025, dass Opel  „From Rally to Road“ mehr als nur ein Claim ist – es ist unser Versprechen an eine neue Generation von Fahrern“, erklärt Rebecca Reinermann, VP Marketing der Opel Automobile GmbH.

Bildmaterial steht unter folgendem Link bereit.
Credits: LIGANOVA Group / Opel.

Positionierung schärfen, Zukunft gestalten: So präsentiert sich SOS-Kinderdörfer weltweit mit neuem Markenauftritt

Gemeinsam mit Zeichen & Wunder präsentiert SOS-Kinderdörfer weltweit ihren neuen Markenauftritt. Ziel der strategischen Neuausrichtung ist es, das Profil zu schärfen, zusätzliche neue Zielgruppen zu erreichen und gleichzeitig die neue entwickelte Markenidentität und die prägenden Werte der Organisation nach innen und außen zu kommunizieren.

Perspektivwechsel mit klarer Haltung
Zeichen & Wunder hat dafür die Brand Story, das Corporate Design System, die Tone of Voice sowie ein umfangreiches Messaging Framework entwickelt – und als Herzstück daraus den neuen Claim „Für eine Welt, in der ihr wachsen könnt“ formuliert. Der Claim setzt auf einen klaren Perspektivwechsel: Die Kinder werden direkt angesprochen, ihre Bedürfnisse und Rechte stehen im Mittelpunkt. Damit positioniert sich die Organisation deutlich als international tätige NGO mit einem breiten, weltweiten Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien in Notsituationen. Neben der fürsorglichen Seite rückt der Markenauftritt auch die kämpferische Dimension stärker in den Vordergrund – den entschlossenen Einsatz nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Rechte von Kindern und jungen Menschen, verbunden mit einer klaren Haltung.

Ein Design, das verbindet – neue Persönlichkeit, frischer Look, starke Mission
Das überarbeitete Erscheinungsbild bringt die Markenpersönlichkeit der SOS-Kinderdörfer weltweit prägnant zum Ausdruck. Die serifenlose Schrift wirkt sympathisch und ist in allen Kanälen, auf allen Endgeräten sowie in allen Sprachen bestens lesbar. Unterschiedliche Schriftschnitte und hohe Kontraste geben jeder Botschaft die passende Stärke.
Die Farbpalette verbindet leuchtende Akzentfarben, die für die Vielfalt der Organisation stehen, mit harmonischen Grundtönen, die Vertrauen und Stabilität vermitteln. Ein flexibles 5×5-Raster sorgt für konsistente Gestaltung in allen Medien – von Social Media bis Print. Markante Symbole und Illustrationen verleihen den Inhalten einen unverwechselbaren visuellen Charakter. Großformatige Image- und Reportagebilder schaffen Nähe, wecken und zeigen die weltweite Arbeit der Organisation.
Während das Erscheinungsbild neue Impulse setzt, bleibt das Logo als unverwechselbares Symbol erhalten. So entsteht ein Auftritt, der sich weiterentwickelt und dennoch unverkennbar bleibt.

„Mit dem neuen Markenauftritt bringen wir unsere Markenpersönlichkeit klar zum Ausdruck und schaffen eine Grundlage, um noch mehr Menschen für unsere Arbeit zu gewinnen – heute und in Zukunft“, sagt Lanna Idriss, Vorstandsvorsitzende der SOS-Kinderdörfer weltweit. „Zeichen & Wunder hat unsere Werte verstanden und in eine Gestaltung übersetzt, die unsere Vielfalt, unsere Fürsorge und unseren Einsatz für Kinderrechte sichtbar macht.“

Irmgard Hesse, Geschäftsführerin von Zeichen & Wunder, ergänzt: „Die SOS-Kinderdörfer weltweit leisten einen unschätzbaren Beitrag für Kinder und junge Menschen auf der ganzen Welt. Diesen Einsatz mit einer starken, zeitgemäßen Marke zu unterstützen, war für uns eine Herzensangelegenheit.“

Der Brand Refresh entstand in enger, kollaborativer Zusammenarbeit zwischen den Teams von SOS-Kinderdörfer weltweit und Zeichen & Wunder. Dank des hohen persönlichen Engagements aller Beteiligten konnten in kurzer Zeit wirkungsvolle Ergebnisse erzielt werden, die die Markenstrategie in allen Facetten sichtbar machen.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst Brand Identity, Brand Design, Brand Experience und Digital Business Strategy. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

Derse Germany begleitet die DVAG im Jubiläumsjahr

Mit einem stimmigen Gesamtkonzept, technischer Exzellenz und internationaler Umsetzungskraft gestaltet die Experience Production Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse – das Jubiläumsjahr der DVAG – als emotionale Reise durch fünf Jahrzehnte Unternehmensgeschichte.

„50 Jahre Zukunft“ – unter diesem Motto feiert die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) 2025 ihr 50-jähriges Bestehen: mit einer Jubiläumsnacht in Lissabon und einem großen Event in Frankfurt. Für die Umsetzung der zentralen Markenerlebnisse zeichnet sich die Experience-Production-Agentur Derse Germany im Lead verantwortlich. Die Hamburger verantworten dabei die ganzheitliche Umsetzung der Jubiläumskommunikation – von technischer Showproduktion bis hin zu Logistik und internationaler Projektsteuerung.

Drohnenshow über dem Wasser
Den Auftakt markierte die Jubiläumsnacht für die geladenen 3.500 besten Vermögensberater:innen der DVAG und ihre Partner:innen. Emotionaler Höhepunkt war eine spektakuläre Open-Air-Inszenierung mit einer der größten Drohnenshows Europas über Wasser. 1.600 synchron gesteuerte Drohnen erzählten in eindrucksvollen Bildern die Geschichte der DVAG – von ihren Anfängen bis in die Gegenwart – begleitet von Musik, Lichtdesign und pyrotechnischen Effekten, die von drei schwimmenden Pontons abgefeuert wurden. So entstand ein gemeinschaftliches Erlebnis mit starker Symbolkraft für Zusammenhalt, Leistungsbereitschaft und Zukunftsorientierung.

Finale in Frankfurt: Großevent für 42.000 Gäste
Im Anschluss gestaltete Derse Germany das Jubiläumsfest im Deutsche Bank Park in Frankfurt – ein Tages- und Abendprogramm für über 42.000 Teilnehmende, das emotionale Rückblicke auf fünf Jahrzehnte Unternehmensgeschichte mit starken Signalen gesellschaftlicher Verantwortung verband – etwa durch eine symbolträchtige Spendenaktion zugunsten des RTL-Spendenmarathons in Höhe von einer Million Euro. Ergänzt wurde das Programm durch internationale Stars wie Robbie Williams und Robin Schulz, moderiert von Johannes B. Kerner. Derse Germany verantwortete die ganzheitliche Planung, Steuerung und Umsetzung – von der Eventlogistik über das Künstler- und Stakeholdermanagement bis zur Koordination aller Schnittstellen.

Ziel des Jubiläumsfests war es nicht nur, das 50-jährige Bestehen der DVAG zu feiern, sondern vor allem die Leistungen der Vermögensberater:innen zu würdigen, den Teamgeist zu stärken und die Unternehmenskultur auch für Partnergesellschaften und Kunden:innen sichtbar zu machen. Gleichzeitig sollte die Marke durch prominente Gäste, mediale Reichweite und emotionale Inszenierung nachhaltig aufgeladen werden.

Andreas Feldt, Direktor Veranstaltungen & Reisen bei der DVAG, zieht ein positives Fazit: „Die logistische Umsetzung und die enge, lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Derse Germany haben wesentlich zum Erfolg unserer Jubiläumsaktivitäten beigetragen – von der Drohnenshow in Lissabon bis zum großen Fest in Frankfurt. Dieses Jubiläum war mehr als eine große Party – es hat alle begeistert – ein perfektes Zusammenspiel von Eventmanagement, emotionaler Markeninszenierung und gesellschaftlichem Engagement auf höchstem Niveau.

„Wir sind stolz, gleich zwei Leuchtturmprojekte im Jubiläumsjahr der DVAG realisiert zu haben – jedes für sich einzigartig in Komplexität, Emotionalität und Umsetzung“, ergänzt Felix Börner, Geschäftsführer von Derse Germany. „Gerade unter hohem Zeitdruck und mit vielen Partnern war das nur mit einem herausragenden Team möglich.“

Derse: Neuer Player mit klarer Vision
Mit der Gründung von Derse Germany im März 2024 hat die US-Agentur Derse Inc. den Schritt nach Europa gewagt – und in Hamburg einen neuen Experience-Production-Hub eröffnet. Die inhabergeführte Dependance besetzt eine klare Nische: Sie verbindet lokale Umsetzungsexzellenz mit transatlantischer Erfahrung in der Produktion ganzheitlicher, wirtschaftlich nachhaltiger Markenerlebnisse. Gleichzeitig versteht sich Derse Germany als Brücke für deutsche und europäische Unternehmen, die ihre Marken und Produkte in den USA erfolgreich inszenieren und neue Märkte erschließen wollen. Der erfolgreiche Auftakt mit der DVAG ist zugleich ein deutliches Signal an den Markt – und ein erster Meilenstein auf dem Weg, sich als eine der führenden Experience-Production-Agenturen in Deutschland zu etablieren.

Bildmaterial steht unter diesem Link bereit. Credits: DVAG/Julian Huke

Über Derse Germany
Derse Germany ist eine international tätige Experience Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse mit Sitz in Hamburg und Teil der US-amerikanischen Derse Group, einem der führenden Anbieter für Markeninszenierung und Messeauftritte in Nordamerika. Derse Germany realisiert ganzheitliche Markenerlebnisse, die strategische Wirkung mit emotionaler Strahlkraft verbinden – live, digital und hybrid. Das Team bringt Expertise in Design, technischer Umsetzung und internationalem Projektmanagement zusammen. Ob Großevent, öffentlicher Raum oder markenprägendes Erlebnisformat – Derse schafft Begegnungen, die Haltung zeigen, Marken erlebbar machen und langfristig wirken.

Über DVAG
Rund 8 Millionen Kunden setzen bei den Themen Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau auf die Kompetenz und Erfahrung der Vermögensberaterinnen und Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung Unternehmensgruppe. Die Finanzcoaches helfen ihren Kunden, das Beste aus ihren Finanzen zu machen. Getreu dem Leitsatz „Früher an Später denken“ bieten sie in über 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen eine branchenübergreifende und individuelle Beratung. Als Deutschlands größte eigenständige Allfinanzberatung feiert das Familienunternehmen 2025 sein 50-jähriges Jubiläum und richtet dabei den Blick weiterhin in die Zukunft, um innovative und maßgeschneiderte Lösungen für Kund:innen anzubieten. Mehr Informationen unter: www.dvag.de.

 

 

 

Strategisches Design für Zukunftsthemen: Zeichen & Wunder entwickelt den Auftritt des TUM Think Tanks neu

Das neue Branding und die Website übersetzen Forschung, Politik und Zukunftsthemen in eine starke visuelle Identität. Mit einem klaren Markendesign, einer neuen Markenarchitektur und dem digitalen Auftritt macht Zeichen & Wunder die Themenvielfalt des TUM Think Tanks erlebbar.

Die Hochschule für Politik München (HfP) und die Technische Universität München (TUM) haben mit dem TUM Think Tank eine Plattform etabliert, die Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verbindet – und dabei die drängendsten Zukunftsfragen behandelt: von Künstlicher Intelligenz über Technologieethik bis zu Nachhaltigkeit. Zeichen & Wunder überzeugte im Vergabeprozess und erhielt den Auftrag, diese interdisziplinäre Kraft auch visuell und strategisch erlebbar zu machen – mit einem umfassenden Marken-Refresh inklusive neuem Logo- und Subbrandsystem, Website-Relaunch und Brand Guidelines.

Komplexität braucht Klarheit
Der Think Tank vereint unterschiedlichste Labs, Projekte und Disziplinen. Diese inhaltliche Vielfalt in ein konsistentes, starkes und zugleich flexibles Markenbild zu übersetzen, war die zentrale Aufgabe. Zeichen & Wunder entwickelte dafür eine modulare, prägnante Formsprache, die sich direkt aus dem TUM-Logo ableitet: Drei markante Balken stehen für Offenheit, Agilität und den interdisziplinären Austausch, ergänzt durch ein dynamisches Rechteck, das kleinste Forschungseinheiten und Weitblick symbolisiert.

So entstand ein flexibles Logosystem, das eine klare Dachmarken-Logik bietet und gleichzeitig jedem Lab und den vielfältigen Projekten ein eigenständiges Gesicht gibt. Ein durchgängiger Gestaltungsrahmen sorgt dafür, dass die Labs als individuelle Subbrands sichtbar werden, ohne die Zugehörigkeit zur Plattform zu verlieren. Die Farbwelt verbindet die Herkunft im TUM Corporate Design mit einem frischen, technologischen Mintton und schafft so eine zukunftsweisende, wiedererkennbare Markenidentität. Zusammen mit einer reduzierten Typografie entsteht ein Designsystem, das präzise, modular und adaptierbar ist – und genau die Haltung des TUM Think Tanks sichtbar macht: agil, lösungsorientiert und zukunftsweisend.

Digitale Präsenz mit Substanz
Ein weiterer wichtiger Baustein war der Relaunch der Website: Sie macht das neue Branding erstmals für alle Zielgruppen sichtbar – von Forschenden und Studierenden über Politik und Verwaltung bis zu internationalen Partner:innen. Mit einem klaren, nutzerzentrierten Interface stellt sie die Themenvielfalt des Think Tanks in den Vordergrund und ermöglicht eine intuitive Navigation durch die unterschiedlichen Labs und Projekte. Dabei schafft die digitale Präsenz nicht nur Orientierung und Transparenz, sondern vermittelt auch die Agilität und den zukunftsorientierten Anspruch der Plattform auf allen Ebenen.

Rahel Roloff, Communications Managerin des TUM Think Tanks, lobt die Zusammenarbeit:
„Zeichen & Wunder hat unsere Vision punktgenau erfasst und in ein kraftvolles, zukunftsweisendes Markenbild mit überzeugender digitaler Präsenz übersetzt. Die Zusammenarbeit war vom ersten Workshop bis zum Launch professionell, kreativ und reibungslos – besser kann man sich einen Brand- und Website-Refresh nicht wünschen.“

Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder: „Besonders spannend war es, die vielfältigen Projekte und Labs des TUM Think Tank unter einer starken, gemeinsamen Marke zu vereinen – und eine Website zu gestalten, die diese Vielfalt sichtbar macht und den Nutzer*innen zugleich maximale Eigenständigkeit in der redaktionellen Pflege ermöglicht.“

Maja Greiner, Senior Designerin bei Zeichen & Wunder, ergänzt: „Die Entwicklung eines Designs für eine Plattform, die Technologie, Gesellschaft und Politik verbindet, traf schon beim ersten Kennenlernen genau unseren Nerv. Dank offenem Dialog und Vertrauen konnten wir dem TUM Think Tank eine prägende visuelle Identität verleihen.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst Brand Identity, Brand Design, Brand Experience und Digital Business Strategy. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.