Schlagwortarchiv für: Monotype

Monotype kündigt Deal zur Übernahme der renommierten japanischen Foundry Fontworks an

Monotype® wird im Zuge seiner ersten Akquisition in Japan Team, Schriftenbestand, geistiges Eigentum, Technologie und Dienstleistungen von Fontworks integrieren. Der Schritt dient der weltweit steigenden Nachfrage nach japanischem Schriftdesign und liefert den Kreativprofis in Tokio diverse Multiscript-Schriften.

Der Spezialist für Schriften und -Technologie Monotype plant im dritten Quartal 2023 die Übernahme des bekannten Anbieters von japanischem Schriftdesign Fontworks aus Tokio. Im Rahmen der Vereinbarung übernimmt Monotype das renommierte Team von Fontworks – bestehend aus 73 Designern, Ingenieuren, Vertriebs- und Verwaltungsfachleuten – zusammen mit dem geistigen Eigentum, der Technologie und alle Dienstleistungen wie LETS™, Mojimo™ und  FONTPLUS™ vom bisherigen Eigentümer, des IKT-Dienstleisters SB Technology, ebenfalls Tokio. Mit diesem Schritt wird Monotype der wachsenden Nachfrage von Kreativen und Kunden weltweit nach japanischen Premium-Schriften gerecht. Die Multiscript- und renommierten lateinischen Schriften von Monotype, darunter Helvetica Now™, Neue Frutiger™, Gotham™, FF DIN™ und Avenir™, erfüllen im Gegenzug künftig die Anforderungen des dynamischen japanischen Marktes.

Fontworks wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, eine „neue Kultur“ durch Schrift zu schaffen und in der Vergangenheit mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a. durch den Type Directors Club in Tokyo sowie durch die International Association for Universal Design. Im Jahr 2002 führte die Foundry den branchenweit ersten Abo-Dienst für Schriften ein, Leading Edge Type Solution (LETS)™ und erleichterte Designer:innen so den Zugang zu seinem Inventar. Das Schriftdesign von Fontworks hat die japanische Kultur in den letzten dreißig Jahren mitgeprägt: 95 Prozent der japanischen Fernsehsender setzen Schriften der innovativen Foundry ein und 98 Prozent der von Japans Top-10-Videospielherstellern verwendeten Schriften stammen aus dem Fontworks-Bestand. Dieser umfasst „neue klassische“ japanische Schriften wie etwa Tsukushi™ – eine japanische Schriftfamilie, die Anfang der 2000er Jahre mit Mincho (dem japanischen Äquivalent von Serif) begann – sowie zahlreiche Serifen-, serifenlose, handgeschriebene und Display-Schriften. Darüber hinaus vertreibt Fontworks über LETS™ auch hochwertige Schriften anderer Foundries aus ganz Asien, darunter etwa Iwata, Motoya, Yoon und Founder.

Mit der Akquisition wird der gesamte Bestand von Fontworks an 260 Schriftstilen Teil der Monotype-Bibliothek, einer der weltweit größten und umfassendsten Sammlungen von Schriftstilen, und reiht sich dort ein in Tausende von zeitlosen Klassikern, handgefertigten Neuauflagen und Originaldesigns von vielen der innovativsten Schriftdesigner und Foundries der Geschichte.

Akira Kobayashi, Gewinner der Type Directors Club Medal 2022 und Creative Type Director bei Monotype: „Ich arbeite seit vielen Jahren mit Shigenobu Fujita und dem Fontworks -Team zusammen und weiß daher aus erster Hand, wie viel Fachwissen und Branchenkenntnis diese Partnerschaft für Monotype bedeutet. Die von Fontworks entworfenen Schriften haben einen besonderen Platz in der japanischen Kultur und wir freuen uns darauf, das hervorragende Inventar noch mehr kreativen Profis in Japan und in der ganzen Welt zugänglich zu machen.“

Ai Harada, CEO von Fontworks: „Dreißig Jahre nach Gründung unseres Schriftstudios markiert dieser Schritt ein aufregendes neues Kapitel für Fontworks. Monotype hat einen unvergleichlichen Ruf als weltweiter Anbieter von hochwertigen Schriftlösungen und wir freuen uns, einem Team beizutreten, das wie wir jeden Tag aufwacht und über Schrift nachdenkt. Als Teil der Monotype-Familie wird Fontworks in der Lage sein, japanische Kunden besser zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Schriftentwürfe von Fontworks international neue Zielgruppen erreichen. Der internationale Markt für japanische Schriften wächst rasant – gemeinsam werden Monotype und Fontworks dazu beitragen, dieses Wachstum weiter zu beschleunigen.“

Shinichi Ata, Präsident und CEO der SB Technology Corporation: „Fontworks ist ein erfolgreiches Unternehmen und das Team besteht aus einer talentierten Gruppe von Fachleuten. Wir freuen uns, dass sie alle Teil der Monotype-Familie werden, denn das Unternehmen versteht und schätzt Typografie, Technologie und seine Mitarbeiter. Ich bin mir sicher, dass Monotype und Fontworks auch weiterhin innovativ sein und japanische Typografie in Japan und auf der ganzen Welt fördern werden, um die derzeitigen und zukünftigen Kunden bestmöglich zu unterstützen.“

Ninan Chacko, CEO von Monotype: „Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt, in der Kultur und Handel nahtlos über die Grenzen hinausreichen. Es ist daher wichtig, dass Marken und Kreative Zugang zu wirklich globalen Schriftlösungen haben. Wir werden die Schriften von Fontworks in die Hände von noch mehr Kreativen auf der ganzen Welt legen und den japanischen Kreativen die Multiscript- und Latin-Schriftenbibliothek von Monotype zugänglich machen. Unter unserer Leitung werden die Fontworks-Schriftendesigns kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Fortschritte in der Schrifttechnologie widerzuspiegeln. Ein wesentlicher Teil unserer Mission ist sicherzustellen, dass die Schrift im Herzen der kreativen Kultur auf der ganzen Welt bleibt.“

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Über Fontworks:
Fontworks maximiert die Kraft der Buchstaben und bietet unter der Unternehmensphilosophie „Freedom with letters, more and more“ eine sich ständig weiterentwickelnde Kommunikation mit zeit- und umweltgerechten Schriftfunktionen und -dienstleistungen. Im Jahr 2002 brachte Das Unternehmen LETS (Leading Edge Type Solution) auf den Markt, den ersten auf einem Jahresabonnement basierenden Schriftendienst der Branche in Japan. Mit seinem Angebot hat Fontworks dazu beigetragen, die Distanz zwischen Menschen auf der ganzen Welt, zwischen Menschen und Informationen und zwischen Menschen und ihren Werken zu verkürzen. Weitere Informationen finden Sie hier.  Folgen Sie Fontworks auf Twitter oder Instagram

Über SB Technology:
SB Technology ist das Herzstück des IKT-Dienstleistungsgeschäfts innerhalb der SoftBank-Gruppe. Die Managementphilosophie lautet: „Die Menschen durch die Informationsrevolution glücklich machen und die Zukunft mit der Kraft der Technologie gestalten“. SB Technology will Mehrwerte mit der Kraft der Technologie schaffen und bietet cloud- und sicherheitsbasierte IKT-Dienste, vor allem für Unternehmen und Regierungsbehörden, die diese Technologien nutzen, um die digitale Transformation und die Schaffung neuer Geschäftsfelder voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Monotype Studio: Neue Rolle für Friedrich Althausen

Friedrich Althausen steigt beim Anbieter von Schrift und -Technologie Monotype zum Senior Type Designer auf. In seiner neuen Rolle leitet er Schriftdesign-Projekte am Standort Berlin.

Monotype zählt zu den international führenden Unternehmen für einzigartiges Schriftdesign, Font-Entwicklung und Brand-Experiences. Der Schriftgestalter Friedrich Althausen bekommt nun neue Aufgaben in leitender Position: Ab sofort berichtet er als Senior Type Designer direkt an Emilios Theofanous, Creative Type Director im Monotype Studio London und soll Marken vom Standort in Berlin aus eine visuelle Stimme geben.

Bereits seit Oktober 2019 wirkt er bei Monotype im Bereich Custom Type und begleitet den gesamten kreativen Prozess für internationale Kunden wie z.B. Belanciaga, Teamviewer, Hasbro oder Captain Morgan. Zudem vertritt Friedrich Althausen das Studio auf Konferenzen, in internen Formaten und im Vertrieb und liefert als deutscher Muttersprachler und Schriftexperte einen wertvollen Beitrag in verschiedensten Lokalisierungs-Initiativen.

Zuvor arbeitete der studierte Kommunikationsdesigner (Bauhaus-Universität in Weimar und der FH Potsdam) 10 Jahre als freiberuflicher Typograf und Schriftgestalter u.a. für Langnese und die Westermann Schulbuchverlage. Neben Buchgestaltung, Illustration und Grafikdesign lag ein besonderes Interesse schon immer in der Schriftgestaltung und Buchtypografie. Er entwarf Schriften für mehrere Lehrbücher zu Themen wie Mathematik und Kartografie und seine Schrift „Vollkorn“ – eine der ersten freien Web-Fonts – wurde weithin zum Start von Google-Fonts bekannt.

Emilios Theofanous weiss die vielseitige Erfahrung von Althausen sehr zu schätzen: „Friedrichs Talent als Designer war von Beginn an unübersehbar. In der vergleichsweisen kurzen Zeit, in der er bei uns arbeitet, hat er seine Fähigkeit, Projekte zu leiten und mit den kreativen Köpfen unserer Kunden zusammenzuarbeiten, zudem beständig ausgebaut. Wir freuen uns auf Friedrichs Zukunft im Monotype Studio.”

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Monotype gewinnt die Schriftkataloge Milieu Grotesque und Paulo Goode für seine Produktfamilie

Der Anbieter von Schrift und -Technologie Monotype stellt ab sofort fünf Premium-Schriftfamilien aus dem Katalog von Milieu Grotesque und dem aktuellen Schriftkatalog von Paulo Goode zur Verfügung.

Das 2010 von den Grafikdesignern Timo Gaessner und Alexander Colby gegründete Unternehmen Milieu Grotesque wurde ursprünglich als Schriftplattform für Designer ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Timo Gaessner und Maiko Gubler entwickelte sich das Unternehmen zu einer hoch angesehenen Foundry mit dem Ruf, langlebige und elegante Schriften zu entwickeln. Zu den fünf Schriftfamilien von Milieu Grotesque gehören: Maison Neue, eine Superfamilie mit 40 Schnitten als minimalistische Hommage an das moderne Design des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Boutique, eine anspruchsvolle serifenlose Schrift, die eine Hommage an das Didone-Skelett ist.  Patron, eine serifenlose Schrift, die von zwei ungleichen Schriftdesignern, Günther Gerhard Lange und Roger Excoffon, beeinflusst wurde. Maison, eine einzeilige Grotesk, die mit starren Elementen konstruiert wurde, um ein minimalistisches industrielles Gefühl zu erzeugen und Chapeau, frei inspiriert von einem Brief von Johnny Cash, der auf einer alten IBM-Schreibmaschine geschrieben wurde.

Milieu Grotesque-Gründer Timo Gaessner: „Monotype ist das perfekte Zuhause für den Milieu Grotesque-Katalog und wir sind gespannt, was die ‚frischen Augen‘ des Monotype-Studios in Bezug auf technologische und gestalterische Entwicklungen für die Schriften bringen werden.“

Paulo Goode, der ursprünglich Grafik- und Website-Designer war, kam 2014 zum ersten Mal mit Schriftdesign in Berührung. Seitdem hat er einen reichhaltigen und vielfältigen Schriftkatalog erstellt, der sich hauptsächlich auf Branding-Anwendungen konzentriert. Paulos aktueller Katalog umfasst einundvierzig Schriften, darunter: Audacious , eine selbstbewusste und schrullige Serifenschrif. Cream, eine weiche Serifenschrift, die von Oswald Bruce Coopers gleichnamiger Schrift inspiriert ist und Majesty, eine raffinierte, eingeschnittene Schrift, die von der jahrhundertealten Tradition der gravierten Schriften inspiriert ist.

Designer Paulo Goode: „Seit meinem Start in den Bereich Typografie im Jahr 2015 hat Monotype mein Talent gefördert und meine Arbeit aufgewertet. Obwohl ich eine Ein-Mann-Foundry bin, hat Monotype die Qualität und den Wert meiner Arbeit erkannt und meine Schriften 2020 in die Premium Collections aufgenommen. Dass Monotype nun mein Portfolio übernimmt, zieht eine positive Bilanz unter meine ersten sieben Jahre als Schriftdesigner. Und stellt sicher, dass meine Schriften ein dauerhaftes Zuhause haben und auch noch lange nach meinem Tod verfügbar sein werden.“

Der Paulo Goode-Schriftkatalog wird auch weiterhin über alle Plattformen von Monotype verfügbar sein. Die Milieu Grotesque-Schriften sind als Teil der Monotype Fonts plus-Sammlung über Monotype Fonts erhältlich. Hier stehen mehr als 40.000 Schriften, kombiniert mit dem Fachwissen der weltbekannten Schriftdesigner von Monotype und einer zuverlässigen, sicheren Schriftverwaltung zur Verfügung.

Monotype CEO Ninan Chacko: „Mit diesem Schritt sind die Schriften von Milieu Grotesque und Paulo Goode in eine der weltweit größten Schriftbibliotheken aufgenommen. Unter unserer Obhut werden diese erstklassigen Produkte nicht nur weltweit bekannt und stehen Tausenden von Kreativprofis zur Verfügung. Sie werden damit auch kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten technologischen Fortschritte und typografischen Trends widerzuspiegeln. Somit ist sichergestellt, dass sie für viele Jahre relevant bleiben.“

Monotype hat es sich zur Aufgabe gemacht, den weltweit größten Bestand an hochwertigen Schriften zu pflegen und zu verwalten. Das Unternehmen ist ständig auf der Suche nach neuen und historischen Schriftbibliotheken, die durch Vertriebspartnerschaften und Akquisitionen in die Monotype-Familie aufgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns hier.

Bildmaterial steht unter folgendem Link zum Download bereit.
Credits: Milieu Grotesque and Paulo Goode.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

 

 

 

Monotype und Canva schließen Partnerschaft

Der Anbieter von Schrift und -Technologie Monotype und das Online-Design- und Publishing-Tool für die Erstellung visueller Inhalte kooperieren: Ab April stehen Kreativen weltweit über Canva mehr als 1.100 kuratierte Schriftarten für ihre Arbeit zur Verfügung.

Die Partnerschaft stellt den rund 110 Millionen monatlichen Nutzern und Nutzerinnen der Plattform – Unternehmen, Designern, unabhängigen Kreativen sowie Einzelpersonen – qualitativ hochwertige und ikonische Schriften zur Verfügung. Die von Monotype Executive Creative Director Charles Nix kuratierte Auswahl umfasst Klassiker wie Sabon® und Helvetica® aber auch neue Standards wie Gotham und Recoleta. Auch Schriften wie Cotoris, Snell Roundhand und Grand Cru, die Emotionen hervorrufen, Anlässe feiern und mit ihren Entwürfen Geschichten erzählen, stehen zur Auswahl. Darüber hinaus sind Hunderte von Designs für globale Schriften wie Arabisch, Devanagari, Thai, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch verfügbar. Mit diesem Angebot haben alle Anwender und Anwenderinnen die Möglichkeit, ihre Designs mithilfe der emotionalen Qualität von Schrift kreativ zu verstärken.

Mike Matteo, SVP Global Channels and Alliances bei Monotype: „Design durchdringt nach wie vor alle Aspekte unseres Lebens. Und je mehr Menschen digital, gedruckt und anderswo gestalten, desto mehr schätzen sie die Macht der Typografie, die ihnen hilft, sich auf neue Weise auszudrücken. Unsere Partnerschaft mit Canva bringt hochwertige Schriften in die Hände von mehr als 100 Millionen Menschen und wird Milliarden von Designs beeinflussen. Sie vereint das Beste aus Kreativität und Technologie – und bringt die Kraft der Schrift in die Welt.“

Jared Ben, Content Partnerships Lead bei Canva: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Monotype, um der globalen Design-Community von Canva eine kuratierte Auswahl ihrer Schriftbibliothek zur Verfügung zu stellen. Wir arbeiten daran, dass die besten Inhalte auf Canva zugänglich sind. Und diese Partnerschaft mit Monotype, die weltweit den Standard für Schriftdesign gesetzt haben, unterstreicht unser Engagement, den Nutzern die hochwertigsten Design-Tools und -Ressourcen zur Verfügung zu stellen.“

Die kuratierte Schriftbibliothek wird im Laufe der nächsten Monate vollständig auf der Canva-Plattform zur Verfügung stehen. Um das Wissen über Typografie für alle Canva-Nutzer und Nutzerinnen zu erweitern, umfasst die Partnerschaft der beiden Unternehmen auch gemeinsame Inhalte und Schulungen, um allen Menschen weltweit die Möglichkeit zu geben, Inhalte zu gestalten und zu veröffentlichen.

 

Über Canva:
Canva ist eine kostenlose Online-Plattform für visuelle Kommunikation und Zusammenarbeit, die es jedem ermöglichen soll, zu gestalten, indem sie den Designprozess vereinfacht. Mit einer einfachen Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche können Nutzer ohne technisches Fachwissen Social-Media-Posts, Präsentationen, Poster, Videos, Logos und mehr erstellen. Canva ist die Heimat einer globalen Design-Community, die sich über mehr als 190 verschiedene Länder erstreckt und in der jede Sekunde mehr als 200 Designs erstellt werden.

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Monotype präsentiert Aeroko – eine Schrift für starke Marken

Die elegante variable Schrift steht für Kühnheit und progressives Design und passt ideal zu Marken mit Performance-Anspruch. Zudem ist das robuste Schriftsystem durchsetzungsfähig und passt sich an jeden digitalen Raum an.

Der Anbieter von Schrift und -Technologie Monotype stellt mit Aeroko eine kantige und solide Schrift vor, die ideal zu Marken mit hohen Leistungsansprüchen passt – etwa aus den Bereichen Sport, Energie oder Transport. Von der Freelance-Schriftdesignerin Krista Radoeva in Kooperation mit dem Monotype Studio-Team entwickelt bietet Aeroko Designern und Kreativen eine neue, ausdrucksstarke Schrift, die sportliche Härte und Aggressivität in Form einer Sans vermittelt. Wenn notwendig, zeigt die Schrift aber auch das nötige Maß an Flexibilität.

Aeroko verfügt über vier Strichstärken und drei Breiten sowie eine zweiachsige variable Schrift. Die Formen sind kastenförmig und durchgängig von Condensed bis Wide. Sobald diese mit runderen Textschriften für starke Markenüberschriften kombiniert werden, bieten sie einen deutlichen Kontrast. Dabei ermöglicht die Technologie der variablen Schriftart eine große Bandbreite an typografischen Skalen und Ausdrucksmöglichkeiten.

Type Designerin Krista Radoeva: „Die Gestaltung einer Schrift für das Sportgenre erfordert es, Formen zu definieren, die Selbstvertrauen, Energie und Kraft ausdrücken. Gleichzeitig soll sie aber auch ein freundliches Gefühl vermitteln. Dazu haben wir verschiedene Ideen rund um aerodynamische Formen untersucht und damit experimentiert, diese in Buchstabenformen umzusetzen. Und mit dem Gleichgewicht aus rund und eckig gespielt, das auch an skandinavisches Design erinnert. Zugleich war uns ein gewisser menschlicher Touch wichtig, wozu wir Kontraste zum Einsatz gebracht, einige Schnitte und dünne Striche eingeführt und die Proportionen auf die Spitze getrieben haben. Das hatte etwas von einem Wettbewerb, der uns dazu angeregt hat, auf eine eigene Art und Weise mutig und kühn mit der Schrift umzugehen.”

Phil Garnham, Creative Type Director bei Monotype: „Aeroko ist eine frische, nützliche und anpassungsfähige Stimme, die unseren globalen Zeitgeist für einfallsreiche, variable Marken und generatives Design trifft. Auf dem Weg ins Jahr 2023 sehen wir Trends, die ein Gleichgewicht zwischen quadratischen und weichen Formen herstellen; modulare und organische Schriften, die ein klar definiertes Auftreten haben und eine fesselnde Ausstrahlung. Wir sehen Schriften, die Funken sprühen, aber auch mitfühlend sind. Schriften, die rufen und flüstern. Aeroko passt in dieser Hinsicht gut zu unserem zukünftigen Selbst – sie hat eine nachdenkliche und gleichzeitig markante Stimme.“

Preise und Verfügbarkeit:
Die komplette Aeroko-Schriftfamilie ist für 309,99 Euro erhältlich – ebenso wie auch einzelne Schnitte der Schrift für 25,83 Euro. Aeroko ist bei Monotype Fonts zu finden und kann auch über MyFonts.com, Linotype.com und Fontshop.com mit einem Einführungsrabatt von 60 Prozent in den ersten 45 Tagen nach Einführung erworben werden.

Lernen Sie Aeroko hier kennen und laden Sie sich einen kostenlosen Schnitt bei Monotype Fonts herunter.
Bildmaterial steht unter diesem Link bereit.
Credits: Monotype.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Monotype Type Trends Report 2023: Im Spannungsfeld von Innovation und kultureller Inspiration

In einer Welt in Bewegung hat das Monotype Studio Designtrends mit dem Fokus auf Technologie, Branding und Zeitgeist aufgespürt, die einen Blick in die Zukunft des kreativen Schaffens erlauben.

Das Monotype Studio legt aktuell seinen jährlichen Type Trends Report: Das neueste im Schrift-Design vor, ein umfassender Leitfaden, der die typografische Gestaltung von Kultur und Wirtschaft beleuchtet. Untersucht wurde, wie sich die aktuelle Weltlage auf die Entwicklung von Schriften auswirkt. Die 10 von Monotype identifizieren Trends zeigen, dass die visuelle Identität und die digitalen Touchpoints für Marken noch wichtiger geworden sind. Mit der Analyse der Trends liefert der Report die Momentaufnahme einer Designkultur, die sich mit unglaublicher Geschwindigkeit bewegt. Dabei verbindet sie Marken und ihr Umfeld durch innovative Typografie, vor allem auf der digitalen Ebene.

Die Schrifttrends von Monotype sind beeinflusst von Kultur und Vielfalt sowie inspiriert von Technologien, wie Augmented und Virtual Reality. Die wichtigsten Trends sind:

  • Superhero – explosiv in Form und Farbe
    Nach der Pandemie ist die Welt wieder bereit für Verspieltheit: Das zeigt der neue Trend Superhero. Dieser spielt mit Konturen und Schatten, zum Teil gekippt, verzerrt oder perspektivisch gebogen. Superhero-Design ist explosiv in Form und Farbe und erinnert an die Superhelden und Kultur der Comics. – Superhelden treten in der Regel in Zeiten intensiver Veränderungen in den Vordergrund, Man könnte annehmen, dass Marken, die eine Superhero-inspiriertes Design verwenden, eine größere, heldenhaftere Rolle im Leben der Verbraucher spielen wollen.
  • Super sober – weniger ist mehr
    Dagegen kommt der Trend Super sober oft in Schwarzweiß, schlicht und zentriert. Der großzügig eingesetzte Weißraum sorgt für ein ruhiges, generöses Erscheinungsbild, das den verbleibenden Textelementen, Logos oder Symbolen maximale Aufmerksamkeit verleiht. Könnte in diesen Zeiten, die von Stress und Unsicherheit geprägt sind, ein zurückhaltendes und minimalistisches Design ein hilfreicher Begleiter sein? Oder nutzen Marken den Minimalismus, um sich in einer Gesellschaft zurechtzufinden, die immer stärker polarisiert?
  • Match maker Gleichberechtigung und Integration neu interpretiert
    Dieser Trend ist eine Fortsetzung, Weiterentwicklung und Erweiterung des Stilmix-Trends vom letzten Jahr. Er steht für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration. Der Mix und die vorurteilsfreie Paarung von Schriften spiegeln die Einstellungen, Werte, Ziele und Ansprüche einer wachsenden Generation wider: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration wird hier typografisch interpretiert.
  • Smart grid – eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft
    Dieser Trend basiert auf einer Gitterstruktur, die durch Viertel- oder Halbkreise raffiniert gebrochen wird. Das Raster spielt hier die Hauptrolle und wird selektiv untergraben oder mit Präzision und Raffinesse manipuliert. Dieser Trend gibt Marken einen wissenschaftlichen Look auf Basis einer präzise definierten Struktur.
  • Fluides Design – bewegliche variable Schriften und Icons
    Wie schon im letztjährigen Report festgestellt, zieht alles, was sich bewegt, Blicke auf sich. Die digitale Welt schreitet weiter voran und unser Bezug zum Papier nimmt stetig ab. Bildschirme erlauben Bewegung, ja sie fordern sie ein. Hier kommt der Trend des Verflüssigen ins Spiel: variable Schriften und Icons, die sich bewegen, weil sie es können. Fluides Design ist reif für AR und VR.

„Die Schrift ebnet uns den Weg zu einem Gedankenaustausch über Technologie und Trends“, sagt Terrance Weinzierl, Creative Type Director bei Monotype. „Unser Report präsentiert eine aufschlussreiche Auswahl von Arbeiten, die faszinieren und begeistern. Die 10 Trends belegen, wie sich unser Lebensstil auf die Form der Schrift auswirkt.“

„Weil viele unserer Trends von den gesellschaftlichen Themen des Jahres 2022 geprägt oder weiter befeuert wurden, wirft unser Report einen Blick in die Zukunft der visuellen Gestaltung,“ ergänzt Emilios Theofanous, Creative Type Director bei Monotype. „Da wir mit unseren jährlichen Trend-Reports kurz vor Corona begonnen haben, werten wir unsere Langzeitbeobachtung auch als eine Hommage an die globale Typografie: ein retrospektiver Blick darauf, wie Kreativität auch auf trockenem Boden mit Leidenschaft und Ziel erblüht.“

Der vollständigen Type Trends Report 2023 steht unter diesem Link bereit.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Monotype freut sich über gleich mehrere Awards renommierter Design- und Kreativorganisationen

Designer und Schriften der bekannten Foundry Monotype erhalten Awards von Fast Company, Design & Art Direction, Red Dot und Communication Arts

Die Experten für Schrift und -Technologie von Monotype freuen sich über gleich mehrere Auszeichnungen und Anerkennungen: über den Innovation by Design Award von Fast Company, den Wood Pencil von Design & Art Direction (D&AD), den Red Dot Design Award und über den Typografie-Wettbewerb von Communication Arts für die Jahre 2022 und 2023. Die Auszeichnungen stehen stellvertretend für die Vielfalt der Schriftkollektionen von Monotype, die von einigen der besten Schriftdesigner der Welt entwickelt wurden, und unterstreichen die globale Reichweite, mit der das Unternehmen Kreativen seine Produkte und Dienstleistungen anbietet.

„Schrift ist ein wesentlicher Bestandteil von Markenidentitäten. Wir hoffen, dass diese Auszeichnungen dazu dienen, diesen Aspekt noch stärker zu beleuchten und insgesamt mehr kreative Augen auf unsere Schriften lenken werden,“ sagt Charles Nix, Executive Creative Director bei Monotype. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit auf globaler Ebene anerkannt wird.“

Die Awards im Einzelnen

  1. Fast Company’s Innovation by Design Awards 2022

Monotype ist Finalist bei den Fast Company’s 2022 Innovation by Design Awards in der Kategorie Grafikdesign für das Typografie-Projekt „Helvetica Goes Variable: 1 Million New Styles“.

Helvetica Now Variable bietet mehr als 1 Mio. neue Helvetica-Stile in einer hochmodernen Schriftdatei. Diese ermöglicht es Designern, Marken und Verbrauchern, unendliche Ausdrucksschattierungen, typografische Animationen und damit raffinierte Typografien zu schaffen. Helvetica Now Variable ist nicht nur eine Fortsetzung der aus dem Jahr 2019 stammenden Version von Helvetica Now – sie eröffnet neue typografische Ausdrucksmöglichkeiten mit ungeahnter Tiefe, Dimension und Möglichkeit.

„Ein gemeinsames Thema der diesjährigen Innovation by Design-Preisträger, die von Schnittstellen im Gesundheitswesen bis hin zu Technologien für autonomes Fahren reichen, ist Beständigkeit“, so Brendan Vaughan, Chefredakteur von Fast Company. „Die Produkte, die unseren Redakteuren und Juroren ins Auge sprangen, widersprechen unserer schnelllebigen Konsumkultur, während sie gleichzeitig eine umfassendere Vision von Design verkörpern.“

Die Innovation by Design Awards wurden in diesem Jahr zum insgesamt 11. Mal verliehen und zeichnen eine Reihe von Blue-Chip-Unternehmen, aufstrebenden Startups und jungen Talenten aus. Der Preis gehört zu den begehrtesten der Branche.

  1. D&AD Wood Pencil 2022
    Den D&AD Wood Pencil erhält Monotype gemeinsam mit Nike für 耐克365 / Nike365 – die erste chinesische typografische Identität von Nike – die vom Nike Shanghai Studio und Monotype entworfen wurde. Der Preis zeichnet die besten Arbeiten des Jahres in den Bereichen Werbung, Design, Handwerk, Kultur und Einfluss aus.

Die Schrift umfasst 8.503 chinesische Schriftzeichen, die sich durch ihre extreme Schwere und den verdichteten Schriftsatz auszeichnen – zwei ungewöhnliche und schwierige Merkmale für die komplexe chinesische Schriftsprache.

Die D&AD Pencils werden seit 1962 den Besten der Besten in Design und Werbung verliehen. Der weltweit anerkannte Preis ist die ultimativ kreative Auszeichnung und ein Höhepunkt vieler Karrieren. Denn die Arbeiten inspirieren Andere dazu, sie zu studieren, zu diskutieren, zu kopieren und auf sie zu referenzieren.

  1. Red Dot Design Award 2022
    Drei Schriften aus dem Hause Monotype sind mit dem Red Dot Award in der Kategorie Marken- und Kommunikationsdesign ausgezeichnet worden: Helvetica Now Variable, Cotford und Shorai™ Sans. Die Auszeichnung wird von international führenden Köpfen der Branchen vergeben und sind ein weiterer schöner Beweis für die kreative Leistung des Unternehmens.

Der Red Dot Design Award ist einer der größten Designwettbewerbe der Welt und die Auszeichnung „Red Dot“ steht global für herausragende Designqualität.

  1. Communication Arts‘ Typografie-Wettbewerb2023
    Obwohl Monotype die Schrift Touvlo erst im September dieses Jahres herausbrachte, wurde sie schon jetzt zum Gewinner der 13. jährlichen Communication Arts Typography Competition gekürt. Touvlo ist eine schwungvolle, moderne Interpretation eines klassischen Genres, die den Geist früher britischer Groteskschriften gekonnt einfängt und gleichzeitig eine eigene lebendige Persönlichkeit und Energie zum Ausdruck bringt.

Aus 1.112 eingereichten Beiträgen wählte die Jury 137 Projekte aus, die den besten Einsatz von Typografie, neuen Schriftentwürfen, Kalligrafie und Handlettering hervorheben.

Auch der Communication Arts Award gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen der Branche.

Die ausgezeichneten Schriften stehen unter den folgenden Links zur Verfügung:

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Die Monotype Brand Talks sind zurück

Die Brand Talks sind das Event für Marken-Macher, Entscheider und Kreativ-Profis. Jetzt findet das Event zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz in München statt. Mit dabei: KMS TEAM, Digitas Pixelpark, WWF, MetaDesign und Deutsche Telekom.

Am 17. November ist es wieder so weit: Die Monotype Brand Talks bringen in den Design Offices München Highlight Towers führende Köpfe aus den Bereichen Design, Marketing und Branding zusammen. Zu den Vortragenden zählen nach der coronabedingten Pause wieder renommierte Marken und Agenturen, darunter KMS Team, Digitas Pixelpark, MetaDesign auf Agenturseite sowie Deutsche Telekom und WWF auf Markenseite. Und auch Gastgeber Monotype ist mit einem spannenden Beitrag zum Thema „Why fonts make us feel“ dabei.

Die Speaker beleuchten in ihren Sessions ab 14.00 Uhr wegweisende Industrietrends und reale Markenstrategien. Darüber hinaus geben sie wertvolle Insights weiter, die Kreativschaffende und Markenstrateg:innen bei der Entwicklung und Führung erfolgreicher Brands weiterbringen. Das anschließende Get-together bietet genügend Raum zum Austausch und Networken.

Christopher Kollat, SVP Monotype EMEA: „Wir möchten Kreative dabei unterstützen, authentische Marken mittels Design, Technologie und Weitblick zu entwickeln. Die Brand Talks sind eine großartige Gelegenheit für Marketingspezialisten, Kreativ-Profis und Agenturen, einige der besten der Branche auf der Bühne zu erleben, die aufzeigen, wie sie mit ihren Kunden zusammenarbeiten.”

Die Brand Talks, gestartet 2017 in Berlin, sind ein international bedeutendes Event für die Verknüpfung von Design und Business. Interessierte haben noch bis 15. November die Gelegenheit, sich für ein Ticket auf der Brand Talks-Website zu bewerben. Unter allen Anmeldungen wird per Zufall eine kostenlose Teilnahme verlost. Dort sind auch das Programm und die Sprecher-Kurzbiografien zu finden.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Monotype stellt die neue Sans-Serif Touvlo vor – eine moderne Interpretation der frühen britischen Grotesk

Die emphatische Touvlo erlaubt eine ausdrucksvolle, zeitlose Typografie, wobei Rhythmus und unerwartete Texturen für maximale Lesbarkeit und eine starke visuelle Stimme sorgen.

Die neue Touvlo™ ist eine moderne Interpretation eines legendären Schriftgenres: die frühe britische Grotesk, mit verspielten Abschlüssen und dynamischen Kurven. Ihr Entwerfer Emilios Theofanous, Creative Type Director des Monotype Studio, taufte sie auf das griechische Wort für Ziegel, eine Hommage an seine europäische Heimat und die Rolle der Hauswände als Werbeträger. Touvlo eignet sich besonders gut fürs Marken- und Editorial-Design, als unverbrauchte Ressource für eine zeitlose Typografie.

„Touvlo ist inspiriert von meiner zypriotischen Herkunft sowie meiner Zeit in Frankreich und meinem aktuellen Blick aus dem Bürofenster in London. Ihr Design verknüpft eine Menge an Inspirationen, die ich auf meinen Reisen gesehen und festgehalten habe, zu einer zeitlosen visuellen Stimme“, so fasst Theofanous die Entstehungsgeschichte zusammen. „Touvlo ist vielseitig und unbefangen. Sie interpretiert ein klassisches Genre neu und erlaubt Designerinnen und Designern, das Wesen und den kulturellen Geist historischer Schriften neu zu inszenieren.“

Eine Familie mit einzigartigen Merkmalen
Die Entwicklung von Touvlo begann mit der Adaption historischer Quellen, bewegte sich aber schnell zu einer spielerischen und zeitgenössischen Interpretation der Groteskschriften britischer Type Foundries des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Ursprünge finden sich unter anderem im „Specimens of Book and Jobbing Types; Borders, Initials, Ornaments, Etc.“ oder „The Fann Street Foundry, Sir Charles Reed and Soon, Ltd., London: 1905“. Die Konstruktion der Kursiven im kalligrafischen Stil anstatt einer Schrägstellung, wie sie heute im Sans-Serif-Design wieder üblich ist, hat Theofanous spontan begeistert. Das Endergebnis, das ihr Designer durch mehrere Besuche in der St. Brides Library präzisierte, ist eine Familie mit einzigartigen Merkmalen, die verschiedensten historischer Quellen entstammen.

„Groteske Sans-Serifs gelten als zeitlos. Für Unternehmen und Marken, die auf der Suche nach einer unverwechselbaren visuellen Stimme sind, ist Touvlo die beste Wahl. Dank ihrer zeitgemäßen technischen Ausstattung entfaltet die Familie ihre Qualität über alle Medien und Designgenres hinweg – sowohl digital als auch analog: Editorial-Design, Packaging, Mode, Technik, Fintech und vieles mehr“, fasst Theofanous zusammen.

24 Fonts für komplexe typografische Herausforderungen
Touvlo bietet acht Strichstärken und drei Schriftstile: eine saubere Aufrechte, eine charmante Kursive und eine selten zu findende Linkskursive. Die aufrechten Schnitte sind für lange Texte optimiert, mit markanten vertikalen Kontrasten für einen optimalen Lesekomfort. Die Kursivschnitte heben sich deutlich von der Grundschrift ab, mit schmaleren Proportionen und kalligrafischen Formen. Die Backslant ist eine unerwartete, energiegeladene Alternative für typografische Betonungen oder Differenzierungen. Mit insgesamt 24 Fonts ist die Touvlo-Familie für komplexe typografische Herausforderungen gerüstet. Wer den Zeichensatz von Touvlo genau betrachtet, stößt auch auf ein Osterei: Die lyrischen Versalien, mit exotischen Vögeln und Kreaturen, die von Ornamenten aus Schriftmusterbüchern inspiriert sind.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit.
Die komplette Touvlo-Familie kostet 511,74 € und kann mit einem Einführungsangebot von 60 Prozent innerhalb der ersten 45 Tage auf Monotype Fonts, MyFonts.com, fonts.com, and Fontshop.com erworben werden. Einzelne Schnitte der Touvlo-Schrift sind ebenfalls erhältlich.

Spielen Sie mit Touvlo und laden Sie hier einen kostenlosen Schnitt herunter.
Bildmaterial finden Sie unter diesem Link. Credits: Monotype.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Helvetica The NFT: Monotype und KnownUnknown starten NFT-Kunstsammlung

Mit „Helvetica The NFT“ will der Schrift- und Technologie-Anbieter gemeinsam mit dem Kreativkollektiv die weltberühmte Schrift ins Web3 katapultieren. Mit dabei: Rund zwei Dutzend Künstler, darunter Paula Scher, Lance Wyman und Margaret Calvert, die mit einzigartigen Auftragsarbeiten den kulturellen Wert der Schrift unterstreichen.

Jede der in der Sammlung Helvetica The NFT präsentierten Arbeiten erzählt ihre eigene Geschichte: gemeinsames und verbindendes Element ist die weltbekannte Schrift Helvetica. Durch die Zusammenarbeit mit KnownUnknown will Initiator Monotype die Rolle der Schrift in der digitalen Kultur beleuchten und hierfür neue Formen des Ausdrucks, des Handels und der Zugänglichkeit anbieten. Alle an der NFT-Kollektion beteiligten Kreativen sind in Bereichen wie Grafikdesign, Branding, Fashion oder Fotografie tätig und schaffen im Rahmen von „Helvetica The NFT“ Originalkunstwerke mit Helvetica Now Variable, der digitalen und höchstentwickelten Version der 65 Jahre alten Schrift.

Die Schrift Helvetica ist verbindendes Element
Das NFT-Projekt will dabei auch Brücken zwischen den Generationen schlagen – mit der Helvetica als rotem Faden: So steuert etwa Margaret Calvert (86), die für die Gestaltung der britischen Straßenschilderschrift und für die nach ihr benannte Calvert-Familie bekannt ist, ihre erste digitale Arbeit bei. Paula Scher (73), eine der renommiertesten Designerinnen der Welt und Partnerin des New Yorker Designbüros Pentagram, präsentiert gleich drei Entwürfe. Die Elektronenmikroskopikerin und Sneaker-Designerin Vicky Vuong (28) hat Helvetica kunstvoll auf den Schuh übertragen und dynamische Muster für drei Sneaker-Varianten in unterschiedlich hoher Auflage geschaffen. Weitere Designer der ersten Kollektion sind Kunel Gaur, Jasmina Zornic, Julian Montague und Wayne Lawrence.

Alice Palmer, Senior Vice President Marketing bei Monotype: „Das geschriebene Wort beflügelt seit jeher Kultur und Wirtschaft. Doch noch nie war es so einfach wie in der digitalen Welt, neue Ausdrucksformen zu schaffen und sie mit anderen zu teilen. Mit unserem NFT-Projekt haben wir nicht nur eine neuartige Kunstsammlung geschaffen, sondern der Schrift den Weg zu einem neuen Marktplatz geebnet. Dort haben die Inhaber eines Tokens sowohl den Zugang zu Künstlern, die sie seit Jahren bewundern, als auch zu einer wachsenden Gemeinschaft von Design-Enthusiasten.“

James Sommerville, Gründer von KnownUnknown: „Unser Anliegen ist es, eine vielfältige kreative Gemeinschaft durch Kooperation, menschliche Verbindungen und Innovation zu inspirieren und zu fördern. Die Möglichkeit, mit Monotype und ihrer weltberühmten Helvetica zu arbeiten, erlaubt unserer Design-Community auf hohem Niveau zu experimentieren und traditionelle Modelle mit neuen, kreativen Arbeitsweisen des Web3 zu verbinden.“

NFTs als digitales Kontaktmedium
NFTs, die sich mit digitalen Sammelkarten-Unikaten vergleichen lassen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Interesse an der Technologie, mit der digitale Kunst geschaffen, verkauft und gesammelt wird, wächst seit Monaten. Bekannte Marken und Prominente nutzen NFTs als digitales Kontaktmedium zu ihrem Publikum, wobei die Erforschung dieses Marktes für die Font-Industrie noch Neuland ist. Mögliche Objekte sind digitale Schriftmusterplakate, animierte Typografie, Zeichnungen aus der Entwurfsphase, der frühzeitige Zugang zu Test-Fonts oder dem finalen Produkt und vieles mehr.

„Viele Kreative beschäftigen sich schon länger mit Schrift in Virtual-Reality-Umgebungen und Text im Metaverse. Sie tüfteln daran, die dritte Dimension sinnvoll zu nutzen und von der Fläche in den Raum zu gestalten. Dabei wägen sie barrierefreie Typografie gegen das Lesen aus verschiedenen Blickwinkeln ab, ohne das authentische Markenerlebnis zu beeinträchtigen oder die Lesbarkeit zu stören“, erläutert Nix. „Unser NFT-Projekt mit KnownUnknown bildet diese Art Experimente ab und rückt den Enthusiasmus, die Vorstellungskraft und den Mut derjenigen in den Vordergrund, die an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Technologie arbeiten.“

Begleitende Launch-Kampagne
Den Launch der NFT-Kollektion begleitet eine umfangreiche Kampagne. Die Vorpremiere von „Helvetica The NFT“ fand bereits am 23. Juni mit einer Ausstellung in der iR Gallery Soho in New York City statt, bei der mehrere beteiligte Künstler anwesend waren. Außerdem wurde im Rahmen der NFT.NYC-Konferenz (20. bis 23. Juni) mit einem Times Square Take Over mit aufmerksamkeitsstarken Kunstwerken für das NFT-Projekt geworben. Die Kampagne ist zudem in den sozialen Medien auf Instagram und Twitter präsent, wo ihre Schöpfer zeigen, wie sie mit Helvetica „spielen“.

NFT-, Schrift- und Kunstliebhaber können die Kunstwerke ab sofort in drei Seltenheitsstufen zu einem Preis von 100, 250 bzw. 500 Dollar erwerben. Für den Handel der Kunstwerke wählten Monotype und KnownUnknown die Avalanche-Blockchain, weil sie mit Abstand die umweltfreundlichste Technik bietet. Weitere Informationen über die Kunstwerke und deren Erwerb gibt es hier.

Impressionen zum Projekt „Helvetica The NFT“ im Video.
Bildmaterial steht hier zum Download bereit.
Die Credtis der Künstler:innen sind in den Dateinamen angegeben.

 
Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.