Schlagwortarchiv für: Typografie

Monotype stellt die neue Sans-Serif Touvlo vor – eine moderne Interpretation der frühen britischen Grotesk

Die emphatische Touvlo erlaubt eine ausdrucksvolle, zeitlose Typografie, wobei Rhythmus und unerwartete Texturen für maximale Lesbarkeit und eine starke visuelle Stimme sorgen.

Die neue Touvlo™ ist eine moderne Interpretation eines legendären Schriftgenres: die frühe britische Grotesk, mit verspielten Abschlüssen und dynamischen Kurven. Ihr Entwerfer Emilios Theofanous, Creative Type Director des Monotype Studio, taufte sie auf das griechische Wort für Ziegel, eine Hommage an seine europäische Heimat und die Rolle der Hauswände als Werbeträger. Touvlo eignet sich besonders gut fürs Marken- und Editorial-Design, als unverbrauchte Ressource für eine zeitlose Typografie.

„Touvlo ist inspiriert von meiner zypriotischen Herkunft sowie meiner Zeit in Frankreich und meinem aktuellen Blick aus dem Bürofenster in London. Ihr Design verknüpft eine Menge an Inspirationen, die ich auf meinen Reisen gesehen und festgehalten habe, zu einer zeitlosen visuellen Stimme“, so fasst Theofanous die Entstehungsgeschichte zusammen. „Touvlo ist vielseitig und unbefangen. Sie interpretiert ein klassisches Genre neu und erlaubt Designerinnen und Designern, das Wesen und den kulturellen Geist historischer Schriften neu zu inszenieren.“

Eine Familie mit einzigartigen Merkmalen
Die Entwicklung von Touvlo begann mit der Adaption historischer Quellen, bewegte sich aber schnell zu einer spielerischen und zeitgenössischen Interpretation der Groteskschriften britischer Type Foundries des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Ursprünge finden sich unter anderem im „Specimens of Book and Jobbing Types; Borders, Initials, Ornaments, Etc.“ oder „The Fann Street Foundry, Sir Charles Reed and Soon, Ltd., London: 1905“. Die Konstruktion der Kursiven im kalligrafischen Stil anstatt einer Schrägstellung, wie sie heute im Sans-Serif-Design wieder üblich ist, hat Theofanous spontan begeistert. Das Endergebnis, das ihr Designer durch mehrere Besuche in der St. Brides Library präzisierte, ist eine Familie mit einzigartigen Merkmalen, die verschiedensten historischer Quellen entstammen.

„Groteske Sans-Serifs gelten als zeitlos. Für Unternehmen und Marken, die auf der Suche nach einer unverwechselbaren visuellen Stimme sind, ist Touvlo die beste Wahl. Dank ihrer zeitgemäßen technischen Ausstattung entfaltet die Familie ihre Qualität über alle Medien und Designgenres hinweg – sowohl digital als auch analog: Editorial-Design, Packaging, Mode, Technik, Fintech und vieles mehr“, fasst Theofanous zusammen.

24 Fonts für komplexe typografische Herausforderungen
Touvlo bietet acht Strichstärken und drei Schriftstile: eine saubere Aufrechte, eine charmante Kursive und eine selten zu findende Linkskursive. Die aufrechten Schnitte sind für lange Texte optimiert, mit markanten vertikalen Kontrasten für einen optimalen Lesekomfort. Die Kursivschnitte heben sich deutlich von der Grundschrift ab, mit schmaleren Proportionen und kalligrafischen Formen. Die Backslant ist eine unerwartete, energiegeladene Alternative für typografische Betonungen oder Differenzierungen. Mit insgesamt 24 Fonts ist die Touvlo-Familie für komplexe typografische Herausforderungen gerüstet. Wer den Zeichensatz von Touvlo genau betrachtet, stößt auch auf ein Osterei: Die lyrischen Versalien, mit exotischen Vögeln und Kreaturen, die von Ornamenten aus Schriftmusterbüchern inspiriert sind.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit.
Die komplette Touvlo-Familie kostet 511,74 € und kann mit einem Einführungsangebot von 60 Prozent innerhalb der ersten 45 Tage auf Monotype Fonts, MyFonts.com, fonts.com, and Fontshop.com erworben werden. Einzelne Schnitte der Touvlo-Schrift sind ebenfalls erhältlich.

Spielen Sie mit Touvlo und laden Sie hier einen kostenlosen Schnitt herunter.
Bildmaterial finden Sie unter diesem Link. Credits: Monotype.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

Influencer Schrift: Monotype-Studie belegt positiven Einfluss auf die Wahrnehmung von Marken

Schrift beeinflusst die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Marken sowie das Vertrauen der Verbraucher:innen positiv. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Spezialisten für Schrift und -Technologie Monotype.

Gemeinsam mit Neurons, einer Forschungseinrichtung für angewandte Neurowissenschaften, hat Monotype die emotionale Wirkung von Schrift im Branding untersucht und legt damit die erste Studie vor, die den Einfluss von Schrift auf das Erlebnis, die Assoziationen und die emotionale Reaktion gegenüber Marken und deren Botschaften qualitativ und quantitativ belegt. Im Auftrag von Monotype hat Neurons dazu drei Schriften unterschiedlicher Genres genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass schon allein das Aussehen der Schrift einen starken Einfluss auf die Emotionen der Leser:innen hat: positive Reaktionen steigern sich um bis zu 13 Prozent; im Durchschnitt sind es etwa 5 Prozent.

Im Rahmen der Untersuchung haben insgesamt 400 Personen drei Arten typografischer Vorlagen erhalten: einzelne Wörter, einen Satz mit diesen Wörtern sowie einen Claim mit den Wörtern plus Markenname. Für die Texte wählte Monotype drei zeitgenössische Schriften aus: FS Jack, eine humanistische Sans, Gilroy, eine geometrische Sans, und Cotford, eine kontrastreiche Serif. Alle drei ähneln den Hausschriften bekannter Marken, wurden aber nicht mit ihnen in Verbindung gebracht, um spontane Assoziationen ungestützt einzufangen. Die Teilnehmer:innen bewerteten die Textkombinationen anhand einer Reihe emotionaler Kriterien, z.B. wie aufrichtig, einprägsam, vertrauenswürdig oder selbstbewusst sie wirken. Die wichtigsten Ergebnisse:

Schrift macht Markenbotschaften einprägsam
Das Wort „Qualität“, gesetzt in Cotford Display Regular, steigert die Beurteilung der Relevanz um 13 Prozent, den Erinnerungswert um 10- und die Vertrauenswürdigkeit um 9 Prozent.

Serifenschriften im Stil der Cotford kommen seit Langem in der Welt der Mode und des Luxus zum Einsatz, d.h. die unterbewusste Reaktion der Menschen ist durch jahrelange visuelle Prägung determiniert. Die Befragung ergab, dass Cotford Display Regular die positive Wahrnehmung des Wortes „Qualität“ bei den Probanden verstärkte.

FS Jack Regular führt bei der Bewertung eines einzelnen Wortes zu einem Anstieg von 9 Prozent bei der Wahrnehmung in puncto Innovation, 7 Prozent in Bezug auf die Bekanntheit und 3 Prozent bei der Wahrnehmung als einzigartiges Wort.

FS Jack Regular ist zwar eine nüchterne Sans, aber die doppelstöckigen Formen der Kleinbuchstaben a und g, typisch für ein humanistisches Schriftdesign, wirken sich deutlich auf die positive Reaktion der Verbraucher aus. Die Ergebnisse bestätigen damit die Annahme, dass Buchstaben, die kalligrafisch statt geometrisch entworfen sind, eine tiefere, instinktiv emotionale Reaktion auslösen.

Schrift gibt Verbraucher:innen ein Gefühl der Sicherheit
FS Jack Regular steigerte das Vertrauen der Leser:innen um bis zu 12 Prozent. Das Wort „Vertrauen“, gesetzt in FS Jack Regular, hat zur Folge, dass die Befragten dem Wort ein signifikantes Maß an Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit zuschreiben.

Dies zeigt erneut, wie eine Schrift, deren Design vom Schreiben hergeleitet ist, bei Leserinnen und Lesern ein unmittelbares Gefühl des Vertrauens hervorruft.

Die geometrische Gilroy Bold, ein Schriftstil, auf den viele bekannte Marken setzen, steigert die Wahrnehmung von Ehrlichkeit eines Slogans laut Befragung um 5 Prozent. Kein Wunder also, dass die geometrische Sans zum visuellen Inbegriff für Zuverlässigkeit und Erfolg geworden ist.

Schrift verleiht Marken einen Wettbewerbsvorteil
Ein Claim, gesetzt in Gilroy Bold, steigert die Wahrnehmung von Bekanntheit um 12 Prozent und die von Wettbewerbsvorteil um 5 Prozent.

Trotz der Allgegenwart geometrischer Sans im Branding sind die Befragten der Meinung, dass Gilroy Bold einem Slogan mehr visuelle Durchschlagskraft verleiht.

In dieser Schrift gesetzte Botschaften behaupten sich besser im Wettbewerb und werden als einzigartiger und innovativer bewertet. Die fette Strichstärke ist dabei sicherlich ein entscheidender Faktor, ebenso die weite Verbreitung dieses Schriftstils in der Tech- und Startup-Welt.

„Die Design-Community vermutet schon seit Jahrzehnten, dass Schrift die Reaktion der Menschen auf Marken positiv beeinflusst. Die Studie bestätigt nun: Schrift steuert nachweislich die Wiedererkennung, das Vertrauen und die Erinnerung der Verbraucher an eine Marke“, sagt James Fooks-Bale, Senior Brand Director bei Monotype. „Entfernt man Farbe, Form, Logo und andere Bausteine einer visuellen Identität, bleibt nur noch die Schrift, um Vertrauen, Seriosität und Verlässlichkeit aufzubauen. Markenexperten, Agenturen und Kreative sollten das unbedingt bedenken.“

„Die Studie belegt, dass wir eine emotionale Beziehung zur Schrift haben und unser Gehirn eine signifikante Reaktion auf die Form der Buchstaben zeigt; und das mit Ergebnissen, die weit über die typischen 0 bis 5 Prozent des positiven Einflusses eines Schriftbilds hinausgehen“, sagt Thomas Zoëga Ramsøy, Gründer und CEO von Neuron. „Die Bedeutung von Branding war noch nie so offensichtlich wie heute, aber die Reaktionen sind in der Regel unbewusst und daher mit herkömmlichen Methoden schwer zu messen. Hier zeigt sich die Fähigkeit angewandter Neurowissenschaften, kognitive Effekte aufzudecken, die Marken und Kreativen dabei helfen, wirkungsvolle Botschaften und Erlebnisse zu schaffen.“

„Die Bedeutung von Branding war noch nie so offensichtlich wie heute, aber diese Reaktionen sind in der Regel unbewusst und daher mit herkömmlichen Mitteln schwer zu messen. Hier zeigt sich die Fähigkeit der angewandten Neurowissenschaft, kognitive Reaktionen aufzudecken, die Marken und Kreativen helfen, wirkungsvolle Botschaften und Erlebnisse zu schaffen.“

Und Phil Garnham, Senior Creative Type Director bei Monotype, ergänzt: „Unsere Arbeit mit Neurons unterstreicht die starke Wirkung von Schrift auf den Menschen. Einfache, klare Buchstabenformen, die viele als selbstverständlich erachten, können kognitive und emotionale Reaktionen auslösen, die das Urteil über die Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit oder Innovation einer Marke unterbewusst steuern. Marken, denen Schrift egal ist und die zum nächstbesten Font greifen riskieren, ihre Kunden zu verprellen und Umsatzpotentiale zu verschenken.“

Am 25. Mai um 13:00 Uhr EST veranstaltet Monotype ein Webinar und stellt in diesem Rahmen die Daten und Analysen im Detail vor. Die teilnehmenden Experten sind Mike Storm (Chief Operating Officer, Neurons), James Fooks-Bale (Senior Brand Director, Monotype) und Phil Garnham (Senior Creative Type Director, Monotype).

Zum Webinar geht es  über diesen Link.

Weiter Informationen und das E-Book zur Studie finden Sie auf unserer Landingpage.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits Monotype.

 

Über Monotype:

Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/.
Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn

Monotype Type Trends Report 2022: Das sind die aktuellen Trends im Schriftdesign

In seinem Type Trends Report fasst der Anbieter von Schrift und -Technologie die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Design und Gestaltung zusammen. Dutzende Arbeiten internationaler Marken und Agenturen spiegeln eine veränderte Haltung in Design und Kommunikation wider.

Berlin, 01. März 2022. Das Monotype Studio legt heute seinen jährlichen Type Trends Report vor, ein umfassender Leitfaden, der die typografische Gestaltung von Kultur und Wirtschaft beleuchtet. Mit 10 Trends untermauern die Herausgeber, wie die Digitalisierung in einer „schwierigen, stressigen“ Zeit die typografischen Methoden verändert hat, um einengende Markenerlebnisse zu schaffen. Dabei haben Designerinnen und Designer in kurzer Zeit neue Font-Technologien für sich entdeckt, mit denen sie eine fesselnde Typografie in neuen, virtuellen Umgebungen entwickeln.

„In diesem Jahr haben wir erstmals versucht, die Trends mit den Entwicklungen zu synchronisieren, die uns bewegen, also: Umwelt, Pandemie, die Verlangsamung der Zeit, die rapide Akzeptanz alles Digitalen, die sozialen Medien als Treiber des sozialen Wandels, Nostalgie, das Hinterfragen von Fakten, Diversität versus Zusammenhalt und natürlich die Sorge um das eigene Ich“, sagt Charles Nix, Creative Type Director bei Monotype. „Das Ergebnis ist eine Hommage an die gesamte Schriftbranche, ein Wirtschaftszweig, der unsere Kultur widerspiegelt und vorantreibt.“

Die Schrifttrends von Monotype stehen im Einklang mit einem Paradigmenwechsel, der sich in den letzten 12 Monaten abzeichnete, ausgelöst durch eine sich verändernde Beziehung zwischen Marken und Verbrauchern. Die wichtigsten Trends sind:

  • NF-Type – das nächste große Ding
    Der Trend korrespondiert mit dem Thema „Design für Metaverse“. NFTs und jetzt NF-Type sorgen gerade für viel Gesprächsstoff und es wird darüber diskutiert, wie wir das Lizenzieren von Schriften und deren Vertrieb auf einem dezentralen Markt erneuern können. Die Animation Weird Whales des 12-Jährigen @ObiWanBenoni, Brikfont von Craig Ward und die Font DOT Community zeigen, wie stark diese Kategorie im Kommen ist.
  • Grazile Serifen sind wieder da
    Feine, schlanke Serifen sind wieder in. Der Trend „Schlanker Fuß“ ist ein raffiniertes Update des Weichzeichner-Trends aus dem letzten Jahr, als fette, kurvige Serifen groß in Mode waren. Die Kooperation der US-Agentur Collins mit dem Schweizer Schriftenhaus Dinamo für das Branding der San Francisco Symphony ist ein schönes Beispiel für die Umsetzung dieses Trends.
  • Stilmix- die neue typografische Vielfalt
    Influencer, Communities und die Kultur insgesamt haben sich Vielfalt, Fluidität, Mehrdeutigkeit und Integration auf die Fahnen geschrieben. Stilmix ist typografische Vielfalt, die mehrere Schriftstile zu einer Identität vereint, um Diversität in Gemeinsamkeit zu überführen. Die Gestaltung des Buchs „Innovation by Design“ (Herausgeber: Fast Company; Agentur: Triboro) und die neue Markenidentität von Henkel (Agentur: Interbrand, DE) sind nur zwei Beispiele dafür, dass es unsere Unterschiede sind, die uns ausmachen.
  • Flux – alles im Fluss
    Während du schliefst, wurde alles lebendig. Bücher begannen zu sprechen. Gerahmte Bilder begannen, sich zu bewegen und zu verändern. Plakate wurden zu animierten 2-D-Flächen. Bei Im Fluss ist die Schrift hyperkinetisch, manchmal animiert, manchmal variabel, immer in Bewegung. Die Agenturen Studio Dumbar und Robu, sowie das Branding für MIDI von Pentagram tragen zu diesem siebenteiligen Trend bei.
  • Der neue Jugendstil
    Dieser Trend weist einen ausgedehnten Grad an Zügellosigkeit auf: Auf der einen Seite gibt es Schriften mit organischen Linien und ausladenden Kurven, inspiriert von Natur und Biodiversität. Andererseits sind psychedelische, fließende Formen angesagt. Diese sind oft schwer zu lesen und eine Anspielung auf das Hin und Her in pandemischen Zeiten. Das Branding der australischen Wellness-Marke LBDO (Agentur: Universal Favourite, AU) und das Cover für das Album „Visionair“ des holländischen Duos Ingi Visions (Design: Studio Airport, NL) erzeugen durch Schrift eine formbare Sprache.

„Der Type Trends Report 2022 zeigt unsere Lieblingsarbeiten aus den letzten 12 Monaten“, erklärt Phil Garnham, Creative Type Director bei Monotype. „Wir sind stolz auf diesen Bericht, nicht weil es um Monotype geht, sondern um die gesamte Schriftbranche. Sie ist geprägt von Hunderten Talenten aus allen Bereichen der globalen Wirtschaft, entwickelt sich mit einem Tempo weiter, das unserer Zeit angemessen ist, und rückt das visuelle Branding im Jahr 2022 und danach auf eine große zentrale Bühne.“

Weitere Informationen und den vollständigen Report „Type Trends 2022“ finden Sie unter: https://www.monotype.com/type-trends.

Einen persönlichen Einblick in die Trends 2022 erhalten Sie in unserem On-Demand-Webinar mit Charles Nix und Phil Garnham „Type Trends 2022 und darüber hinaus“. Registrieren kann man sich hier.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Zum Video geht es hier.
Credits: Monotype.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/.
Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn.

 

 

 

 

 

 

Monotype Schriften: Cloud-Zugriff für alle Mitarbeiter eines Unternehmens

Der Anbieter von Schrift und -Technologie läutet eine neue Ära für die Nutzung von Schriften für Unternehmen und Kreative ein.

Da Unternehmen zunehmend auf dezentrale Arbeitsplätze und Cloud-Services setzen, trägt Monotype dieser Entwicklung Rechnung und stellt mit einem erweiterten Lizenz-Paket seine kommerziellen Schriften ab sofort sowohl in Cloud-Software-Umgebungen als auch auf jedem Gerät zur Verfügung. Auf diese Weise können Kreative eine Vielzahl von Monotype-Schriften nutzen, um damit markenkonforme Dokumente zu erstellen oder zu bearbeiten – etwa Präsentationen, Broschüren oder Printanzeigen.

Im Vorfeld dazu hatte Microsoft bereits angekündigt, dass die Hausschriften von Unternehmen in das Cloud-Ökosystem von Microsoft Office 365 integriert werden, was einen wertvollen Nutzen für diese erweiterte Lizenzierungsstruktur darstellt. Denn im Vergleich zu einer herkömmlichen Desktop-Lizenz bieten die neuen, erweiterten Rechte mittleren bis großes Unternehmen mehr Flexibilität und Sicherheit: Die neue Desktop-Lizenz von Monotype beseitigt Reibungsverluste im Workflow, indem sie es allen Mitarbeitenden gestattet, nahtlos zusammenzuarbeiten und gleichzeitig die richtigen Schriften zu verwenden.

„Eine konsistente Typografie an jedem Kontaktpunkt ist entscheidend für die visuelle Identität von Marken. Im digitalen Zeitalter sollten alle Mitarbeiter einer Organisation leichten Zugang zu allen Ressourcen haben, die für die Kommunikation nötig sind,“ sagt Mike Matteo, SVP Global Channels & Alliances bei Monotype. „Unsere neue Desktop-Lizenz in Kombination mit der Ankündigung von Microsoft ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Zusammenarbeit, die alle Mitarbeiter in die Lage versetzt, die richtigen Fonts für eine konsistente Customer Experience zu verwenden.“

Das neue Lizenz-Paket für Unternehmen ist erhältlich über Monotype Fonts sowie über traditionelle Lizenzierungskanäle. Der Preis für eine Firmen-Desktop-Lizenz, die alle Mitarbeiter einschließt, wird pro Jahr abgerechnet, basierend auf der Anzahl der Fonts und skaliert auf die Gesamtzahl der Mitarbeiter im Unternehmen.

Mehr über die neue Desktop-Lizenz gibt es hier.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Weitere Informationen dazu auf https://www.monotype.com/de/.

Monotype legt Report zu Trends im Schriftdesign vor

Im brandaktuellen Type Trends Report trägt das Unternehmen für Schrift und -Technologie Trends aus der gesamten Welt zusammen und beleuchtet deren Rolle im Design. Das Team des Monotype Studios zeigt anschaulich, wie sich die Gestaltung einer globalen Markenidentität in einer zunehmend digitalen Welt auf Schriftdesign und Font-Technologie stützt.

Mit dem Type Trends Report präsentieren die Designer des Monotype Studios die Strömungen, die die aktuelle Gestaltung vorantreiben, das Branding prägen und die kreative Gemeinschaft beschäftigen. Im Kern hat das Team 11 Trends identifiziert, die belegen, wie eine gnadenlos digitalisierte Kommunikation die Sehnsucht nach etwas Greifbarem weckt. Der Report stellt dazu wegweisende Projekte vor, die Typografie und Technologie einsetzen und dabei das Potenzial der aktuellen Bildschirmgeräte nutzen sowie gleichzeitig die vertraute Designsprache vergangener Jahre neu zur Anwendung bringen.

Dazu nimmt der Report verschiedene Bewegungen unter die Lupe, die aktuell eine Renaissance in der typografischen Kommunikation belegen. Angetrieben ist dieses Thema vor allem von Marken, die auf der Suche nach einer authentischen visuellen Stimme sind, um den neuen Ansprüchen der Konsumenten zu begegnen.

Variable Geschwindigkeit
So zeigen Beispiele wie das Design in Motion-Festival (Agentur: Studio Dumbar) sowie das Barcelona Jazz Festival (Agentur: Summa) etwa, wie mit einem typografischen Brand Design Grenzen durchbrochen, Unerwartetes inszeniert und Marken durch mobile Typografie eine neue Dimension gegeben werden kann. Beide Designs sind passend für eine Welt in ständiger Bewegung und verknüpfen mit Hilfe der Variable-Font-Technologie Bewegung mit Schriftdesign, ein klarer Trend, um bislang unentdeckte Ebenen von Lettering und Dynamik freizulegen.

Virtuell wird Realität
Ein weiterer Trend: Virtuell wird zur Realität. Denn die digitale und die reale Kommunikation fließen zusammen. Weil sich Schrift dabei immer dynamischer und interaktiver zeigt, beschleunigt sich das Zusammenspiel von Buchstabenformen und virtuellen Räumen. WPP Amsteldok, Pokémon Go, Type in Space und das Design in Motion-Festival sind nur einige Beispiele für eine neue Präsenz der Schrift in virtuellen Räumen, mit zunehmender Immersion. Neuartigen Schriftbegegnungen in VR, AR und in realen Räumen gehört die Zukunft.

Nahbare Schrift
Dass Typografie wieder menschlicher, wärmer und anfassbarer wird, beweisen die Logotypen von Wilder Fields, Ochre und Hanayu im Type Trend Report. Marken aller Größen und Couleur verlassen gerade die aufgeräumten Pfade, die sie einst mit geometrischen Sans-Serifs eingeschlagen haben, und verleihen ihrer visuellen Markenstimme mit kalligrafischen Momenten und organischen Formen mehr Charakter. Weitere Beispiele von Burger King, Gucci und Hello Fresh zeigen, dass Vergangenheit die Zukunft ist. Von der Rückkehr des ikonischen R aus Star Wars bis hin zur Anziehungskraft von Handmade und handgemalt: eine nostalgische Schriftästhetik ist hier auf der Suche nach ihrer Zukunft. Der Schritt zum Vintage-Stil beim eigenen Logo, eine gewisse Zwanglosigkeit, gewollte Imperfektion und lebendige Farbklimata belegen, dass Marken eine natürlichere und tiefere Verbindung zu den Verbrauchern suchen.

Blockbuchstaben, ganz groß
Das Revival dreidimensional konstruierter Blockbuchstaben beweist einen weiteren Trend: die Schrift will wieder im Zentrum stehen. Kühne und freche Buchstaben maximieren die Präsenz einer Marke auf spielerische Weise – ein bisschen retro, aber nicht sentimental. Von Twitch über ACMI, Nike + HORT bis hin zu The Dieline: große Buchstaben stehen für Markenbewusstsein.

Type goes punk!
Mit gemäßigter Strenge aber dem trotzigen Bekenntnis zum Nicht-Design. Schriften dieses Genres lehnen sich gerne an die DNA von Helvetica an, wobei sie mit Ecken und Kanten selbstbewusst auftreten. Die Branchen, die sich diesen Trend zunutze machen, reichen von der Pizzamarke über Verlagsprodukte und Spitzenköche bis hin zu High-End-Modelogos.

Charles Nix, Creative Type Director bei Monotype: „Wir leben in einer aufregenden und wirkungsreichen Epoche der Schrift, die für die kreative Community sowohl eine Herausforderung als auch eine Riesenchance ist. Sie muss in einer zersplitterten Welt Verbindungen herstellen, den Weg in eine technologische Zukunft ebnen und sich gleichzeitig an unserer Menschlichkeit orientieren. Unser Report zeigt aber klar: Wir sind für diese Aufgabe sehr gut gerüstet.“

Phil Garnham, ebenfalls Creative Type Director bei Monotype: „Der Type Trends Report 2021 würdigt bemerkenswerte Typografie aus dem vergangenen Jahr und ist gleichzeitig eine Vorausschau, was kommt. Über alle Branchen und Regionen hinweg haben wir festgestellt, dass Schrift ein allgegenwärtiger Anstoß für Experimente und Innovationen ist. Marken und Agenturen nutzen Schrift mit neuem Selbstvertrauen und Neugier, während die kreativen Köpfe hinter den Schriften nach originellen Wegen suchen, etwas Altes neu zu erfinden und es zu etwas Neuem umzuformen.“

David Sieren, Director of Design and Strategy bei One Design Company: „Heute, wo wir unseren Platz in einer globalen, digitalen Gesellschaft suchen – leicht verzweifelt, nach einem Jahr der Isolation in Zoom-Calls – sehnen wir uns nach mehr Persönlichkeit, Charakter und Wärme, nach menschlicher Verbindung. Dieser Report veranschaulicht die neue Rolle, die Agenturen, Designer und Marken der Schrift zuweisen, um Wirtschaft, Erfahrungen und uns selbst zu verbinden.“

Weitere Informationen und den vollständigen Bericht zu den Type Trends 2021 finden Sie unter diesem Link. Einen detaillierten Einblick in die typografischen Trends können Sie in einem Webinar von Monotype gewinnen, Type Trends: 2021 and Beyond.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen. Weitere Informationen dazu auf https://www.monotype.com/de/.