Schlagwortarchiv für: Studie

Neue Studie beleuchtet die Rolle von AI Humans in der Markenkommunikation

Premiere auf der DMEXCO: Studie zeigt, dass Konsumenten die Effizienz von künstlicher Intelligenz zu schätzen wissen, sich aber Sorgen über die Manipulierbarkeit und die ethische Verantwortung beim Einsatz von AI Humans machen.

WongDoody, Kreativagentur und Tochtergesellschaft des international führenden Tech-Unternehmens Infosys, präsentiert gemeinsam mit Prof. Stephen Schuster von der Hochschule für Medien Stuttgart (HdM) heute im Rahmen der DMEXCO die Ergebnisse der Studie „AI Humans in der Markenkommunikation“. Die umfassende Untersuchung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Markenkommunikation und analysiert, wie Konsumenten in Deutschland und Großbritannien auf KI-generierte Menschen, auch bekannt als „AI Humans“, reagieren.

Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild der Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI in der Markenkommunikation mit sich bringt. Auf der einen Seite erkennen Konsumenten den Nutzen von KI für kreative Prozesse und Effizienzsteigerungen. Auf der anderen Seite bestehen hinsichtlich der Manipulierbarkeit, der Ehrlichkeit von Marken und der ethischen Verantwortung beim Einsatz von AI-Humans in der Werbung.

Ein zentrales Ergebnis ist, dass KI in der Werbung von vielen nicht als revolutionär, sondern eher als evolutionärer Schritt wahrgenommen wird. „KI wird ganz klar als Weiterentwicklung empfunden. Schon vor ChatGPT oder MidJourney wurden Werbemotive digital aufbereitet. KI stellt hier den nächsten technologischen Entwicklungsschritt dar“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Stephen Schuster von der HdM.

Die Studie zeigt auch, dass KI-generierte Inhalte, insbesondere wenn sie eng mit dem Produktnutzen verknüpft sind, kritisch betrachtet werden. „KI-generierter Content findet in der Werbung grundsätzlich Akzeptanz. Je enger dieser jedoch mit dem Produktnutzen verknüpft ist, desto sensibler reagieren die Konsumenten. Marken müssen ihre Produktleistung daher künftig noch authentischer und transparenter kommunizieren“, betont Schuster.

Die Verwendung von AI Humans wirft ethische Fragen auf
Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den gesellschaftlichen Konsequenzen der KI-Nutzung in der Werbung. Besonders die Nutzung von AI Humans führt zu ethischen Bedenken. „Die Studienteilnehmer hatten bei der Verwendung von KI-generierten Menschen in der Werbung die große Sorge, dass Schönheitsideale in Richtung Perfektion verzerrt werden oder Menschenrechte verletzt werden könnten. Marken tragen daher eine besondere gesellschaftliche Verantwortung bei der Erstellung ihrer AI Humans“, so Bianca Mack, Senior Vice President Immersive Experience bei WongDoody

Authentizität hat oberste Priorität
Trotz dieser Bedenken ist es erstaunlich, dass viele Konsumenten laut Studie keine grundsätzliche Angst vor AI Humans haben, solange diese transparent kommuniziert und authentisch gestaltet sind. Besonders in Großbritannien wurde die Kennzeichnung solcher Inhalte als positiver Schritt hin zu mehr Transparenz und Ethik bewertet. Insgesamt liefern die Ergebnisse klare Handlungsempfehlungen für Marken, die AI Humans in ihrer Kommunikation einsetzen wollen:

  1. Nicht zu schnell zu weit gehen: KI sollte immer behutsam eingeführt werden. dabei ist es wichtig, dass der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle in den kreativen und Entscheidungsprozessen spielt.
  2. Authentizität wahren: KI darf in der Werbung keine Wünsche und Bedürfnisse wecken, die von der Marke nicht auch erfüllt werden können. Die authentische Kommunikation der Produktvorteile wird zukünftig noch wichtiger.
  3. Markenpositionierung im Auge haben: KI-generierte Inhalte eignen sich besser für technische Marken als für solche, die beispielsweise auf Natürlichkeit setzen. Je stärker der Kundennutzen im Fokus steht, desto realistischer müssen die KI-generierten Bilder wirken.
  4. Transparenz fördern: Für eine breite Akzeptanz ist die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern vorteilhaft, da dies als ethisch korrekter wahrgenommen wird (besonders in Großbritannien). Ein Unternehmen wird dadurch transparenter und ehrlicher wahrgenommen.

Die Studie steht unter diesem Link zum Download bereit. Zu den Visuals geht es hier. Credits: WongDoody.

Mehr zum Thema gibt es heute um 14.30 Uhr im Vortrag von Bianca Mack und Prof. Dr. Stephen Schuster auf der Tech Stage der DMEXCO: AI-Humans in der Markenkommunikation – Möglichkeiten, Herausforderungen und Konsumentenperspektiven.

Interessierte finden weitere Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit AI Humans zudem am Stand von WongDoody in Halle 7.1 E001.

 

Über die Studie:
Die Studie „AI Humans in der Markenkommunikation 2024“ wurde von Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart in Zusammenarbeit mit WongDoody entwickelt. Sie basiert auf einem qualitativen Forschungsdesign, das sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien durchgeführt wurde. Dabei wurden sieben Fokusgruppen mit jeweils acht Teilnehmern sowie acht Einzelinterviews durchgeführt. Ziel war es, die Einstellungen und Wahrnehmungen der Verbraucher gegenüber AI Humans und KI in der Markenkommunikation zu untersuchen.

Über WongDoody:
Gemeinsam sind wir über 2.000 Kolleg:innen in 22 Designstudios auf vier Kontinenten. Unsere Servicefelder sind Experience Design, immersive Experiences und zukunftsfähiges, ganzheitliches Marketing. Als Tochter des international führenden Tech-Unternehmens Infosys suchen wir neue, kundenzentrierte Antworten im Spannungs- und Innovationsfeld zwischen Kreativität und Technologie.  www.wongdoody.com

 

 

Typografie matters: Unsere Umgebung bestimmt, wie wir Schrift wahrnehmen

Eine neurowissenschaftliche Studie von Monotype legt nahe, dass Schriftstile unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorrufen – je nachdem, in welchem Land wir leben. Die Untersuchung schlüsselt dazu Einblicke aus acht Ländern auf: Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Portugal, Spanien, Großbritannien und den USA. Die neuesten Erkenntnisse bieten Marken eine fundierte Orientierungshilfe, um Markenstrategien und kreative Adaptionen für verschiedene Regionen besser anzupassen.

Gemeinsam mit Neurons, einer Forschungseinrichtung für angewandte Neurowissenschaften, untersucht Monotype fortlaufend die emotionale Wirkung von Schrift im Branding. Die aktuellen Ergebnisse zeigen nun, dass die Reaktionen auf verschiedene Schriftarten von Land zu Land erheblich variieren – je nach kulturellem Kontext und geografischem Standort.

Das sind die Schlüssel-Ergebnisse über alle Regionen hinweg:

  • Dynamische Serifen: Serifenschriften wie etwa Cotford vermitteln Ehrlichkeit und Qualität. Kulturelle Assoziationen mit Serifen machen sie zu einer überzeugenden Wahl für Marken, die diese Emotionen hervorrufen möchten.
  • Humanistische Sans-Serifen: Schriftarten wie FS Jack können Innovation und Unterscheidung andeuten. Das Design von FS Jack, das seine Wurzeln in der Kalligrafie hat, ruft oft emotionale Reaktionen hervor, die mit Prominenz und Innovation assoziiert werden.
  • Geometrische Sans-Serifen: Schriftarten wie Gilroy Bold werden mit Ehrlichkeit und Klarheit in Verbindung gebracht, weshalb sich diese oder ähnliche Schriften besonders gut für die Vermittlung dieser Eigenschaften eignet – insbesondere bei längeren Botschaften.
  • Schriftgröße, Farbe und Abstand sind Faktoren, die die Wahrnehmung von Schrift beeinflussen.

Das sind die Schlüsselergebnisse in den einzelnen Regionen:

  • Präferenzen für Schriftarten und emotionale Assoziationen variierten erheblich je nach Sprache und Sprachfamilie. Dies bietet wertvolle Einblicke für Marken, Kreative und öffentliche Institutionen.
  • Befragte in englischsprachigen Ländern wie Australien, dem Vereinigten Königreich und den USA zeigten eine Vorliebe für markante Merkmale in Schriftarten.
  • Frankreich, Portugal und Spanien – Regionen mit einer reichen Geschichte im Printbereich und einem schnellen Aufkommen beweglicher Schriften in Europa bevorzugen signifikant den gefühlvollen, klassischen Serifenstil von Schriften wie Cotford.
  • Während die Sans-Serif-Schrift FS Jack Regular in allen sieben anderen untersuchten Ländern am besten für das Vermitteln von Vertrauen abschnitt, schnitt Cotford in Deutschland am besten in Bezug auf Vertrauen ab.
  • Gotische, gering kontrastierende, humanistische Schriftarten funktionieren in Japan ausgezeichnet, um Innovation zu vermitteln.
  • Kontrastreiche Schriftarten, die ein traditionelles Pinselstrich-Gefühl bewahren, gelten im japanischen Design als vertrauenswürdig.

„Die Unterschiede in den Ergebnissen für das Vereinigte Königreich und Frankreich zeigen uns, wie stark zwei geografisch nahe Kulturen unterschiedliche Reaktionen auf Typografie und Sprache haben können,“ sagt Damien Collot, Creative Type Director bei Monotype in Frankreich. „Für Marken und Unternehmen, die Werbekampagnen erstellen, und Institutionen, die öffentliche Kampagnen durchführen, ist ein forschungsbasiertes Verständnis dafür, wie Reaktionen auf die Auswahl der Schriftart in verschiedenen Regionen und Sprachen variieren, entscheidend, um möglicherweise eine tiefere und sinnvollere Interaktion mit dem Publikum zu ermöglichen.“

Wenn Kreativität auf Wissenschaft trifft
Seit 2021 erforscht Monotype die verborgene Kraft von Schriftarten auf unsere emotionalen Reaktionen sowie die Wege, auf denen sie Emotionen vermitteln, Wahrnehmungen formen und Markenidentitäten beeinflussen. Die neuesten Erkenntnisse bieten Marken eine fundierte Orientierungshilfe, um Markenstrategien und kreative Adaptionen für verschiedene Regionen besser anzupassen.

Die neueste Forschung von Monotype zur kulturellen Wahrnehmung von Schriftarten soll Marken- und Unternehmen sowie öffentliche Institutionen dazu ermutigen, über Farben und Logos hinauszudenken. Denn die emotionale Kraft von Schrift ist ein entscheidendes Instrument für den Aufbau von einprägsamen, ansprechenden und wirkungsvollen Botschaften und Kampagnen.

„Jeder bringt seine eigene Geschichte und persönliche Wahrnehmungen in eine Schriftart ein“, erklärt Phil Garnham, Executive Creative Director bei Monotype. „Aber faszinierend ist, dass unserer Forschung zeigt, dass diese Wahrnehmungen, zumindest teilweise, von  unserer Kultur, unserer Geschichte und unserer Sprache regional beeinflusst sind. Wir werden unser Forschungsprogramm mit Neurons weiter ausbauen und diversifizieren und erwarten dadurch weitere Einblicke in das komplexe, nuancierte und unendlich faszinierende Zusammenspiel von Schrift und Emotion.“

Alle Daten wurden von Monotype und Neurons mittels einer Reihe von Umfragen und Studien mit insgesamt 1.957 Teilnehmern gesammelt. In Ländern, die lateinische Schriftarten verwenden, wurden drei kontrastierende Schriftarten getestet, darunter FS Jack, Gilroy und Cotford. In Japan wurden die getesteten Schriftarten DNP Shuei Mincho, Shorai Sans und Tazugane Gothic eingeschlossen. Untersucht wurden drei Arten von Reizen, einschließlich einzelner Wörter, Sätze mit diesen Wörtern und Sätze, die eine Scheinmarke integrieren. Die Befragten bewerteten diese Kombinationen unter Berücksichtigung einer Reihe von emotionalen Metriken wie Aufrichtigkeit, Merkfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Selbstbewusstsein.

Mehr zum tiefgreifenden Einfluss von Typografie auf den Erfolg von Marken finden Sie hier: Typography matters.

 

Über Monotype:
Monotype bietet Design, Technologien und Expertise, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, Das Unternehmen arbeitet mit führenden Foundries zusammen, um die umfangreichste Bibliothek hochwertiger Schriftarten weltweit bereitzustellen. Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/. Folgen Sie Monotype auf X, Instagram and LinkedIn.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle weiteren Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Studie: Verbraucher:innen wünschen sich Markenbeziehungen mit Mehrwert

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship hat Daten aus seiner aktuellen weltweiten Studie veröffentlicht. Sie zeigen, dass Verbraucher:innen umworben werden wollen und bereit sind, dafür persönliche Daten mit ihren Lieblingsmarken zu teilen: 65 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie ihre Interessen, die für eine Marke relevant sind, im Austausch für personalisierte Interaktionen und besondere Anreize preisgeben würden.

Was also erwarten die Verbraucher:innen von einer Marke? Blumen und Schokolade? Nicht unbedingt. Die von Airship in Auftrag gegebene und in Zusammenarbeit mit Sapio Research durchgeführte Umfrage Mobile Consumer 2023 unter 11.000 Verbraucher:innen weltweit ergab, dass die Befragten Apps in der Regel nutzen, um sich das Leben zu erleichtern. Die Hauptgründe, warum deutsche Kund:innen Apps nutzen, sind mehr Komfort (29 Prozent) und Zeitersparnis (28 Prozent).

Einwilligung und Nutzen sind für jede Beziehung wichtig. Die Studie ergab, dass Verbraucher:innen am ehesten bereit sind, mobile App-Benachrichtigungen zu akzeptieren, wenn sie dafür Sonderangebote und Rabatte erhalten (35 Prozent). Dieser Grund ist im Vergleich zum letzten Jahr um 44 Prozent gestiegen. Damals waren den Deutschen Nachrichten zu Versand und Lieferung oder Zustellung am Ablageort noch am wichtigsten, um eine Zustimmung zu App-Benachrichtigungen zu geben. Diese deutlich veränderte Rangfolge wird durch andere, ähnlich gelagerte Gründe mit einem signifikanten Wachstum untermauert: Sonderangebote, die durch den Standort ausgelöst werden, sind besonders beliebt und verzeichnen eine Steigerung um 62 Prozent. Ebenso die Begründung, einen frühen Zugang zu Events zu erhalten, legte um 51 Prozent zu. Die Erklärung hierfür könnte eine Folge der aktuellen Verteuerung der Lebenshaltungskosten sein, welche die deutschen Verbraucher:innen weitaus preissensibler macht, als sie es noch vor einem Jahr waren.

Angesichts der wirtschaftlichen Lage sind deutsche Verbraucher:innen sehr viel stärker motiviert, in die Markenkommunikation auf dem Smartphone einzuwilligen, um sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.

Persönliche Daten und die Einwilligung in Benachrichtigungen sind für Marken äußerst wertvoll, da sie es ihnen ermöglichen, Angebote und App-Erlebnisse gezielt zu personalisieren. Sie müssen jedoch vorsichtig vorgehen, da sie sonst als unheimlich empfunden werden könnten: Vorschläge, die auf allem basieren, was die Marke über ihre Kundschaft weiß, werden als die am wenigsten nützliche Form der Personalisierung angesehen und nur von 16 Prozent der deutschen Verbraucher:innen akzeptiert.

Und wie so oft kommt es auf den ersten (und zweiten) Eindruck an: 56 Prozent der deutschen Befragten entscheiden bereits nach ein bis zwei Nutzungen, ob sie eine App wieder löschen. Die häufigsten Gründe für das Löschen einer App sind, dass sie nie benutzt wurde – das sagen 29 Prozent.  Auch, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden, zählt zu den Gründen (29 Prozent). Um eine Löschung zu vermeiden, sollten Marken deshalb schnell einen respektvollen und lohnenden Austausch mit neuen App-Nutzer:innen aufbauen. Deshalb ist es wichtig, klar zu kommunizieren, wie die App das Leben der Kund:innen verbessern kann, den Mehrwert der App zu demonstrieren und Versprechen einhalten. Gelingt dies nicht, wird eine App wahrscheinlich abgelehnt und aussortiert.

„Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Marken wertvolle langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können, wenn sie ihre Kund:innen mit herausragenden, respektvollen App-Erlebnissen belohnen“, sagt Tom Butta, Chief Strategy and Marketing Officer bei Airship. „Wie bei jeder erfolgreichen Beziehung geht es darum, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und in den Momenten, in denen sie der Marke ihre Aufmerksamkeit schenken, einen für beide Seiten vorteilhaften Austausch zu schaffen.“

Die vollständige Studie von Airship „Mobile Verbraucher:innen 2023“ mit detaillierten Daten und den wichtigsten Ergebnissen steht hier zum Download bereit.

Methodik: Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt. Die Ergebnisse haben eine Genauigkeit von ±0,9 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent.

Über Airship: Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen No-Code-App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie das gesamte mobile App-Erlebnis – von der Akquisition bis zur Loyalität – optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Globaler Report von Airship: Mobile Retail-Apps sind durch alle Einkommens- und Altersgruppen extrem beliebt

Die Spezialisten für mobile App-Experiences von Airship haben Verbraucherinnen und Verbraucher in zehn Ländern nach ihrem Umgang mit Retail-Apps befragt. Demnach nutzen 78 Prozent der Befragten regelmäßig mobile Apps von Einzelhändlern. Vor allem, wenn es darum geht, das Smartphone im Geschäft zum Einsatz zu bringen, verzeichnen Einzelhandels-Apps den größten Zuwachs.

Der aktuelle Airship-Report „Enhancing Shopper Value in 2023“ beleuchtet das Verhalten und die Präferenzen der Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf mobile Apps von Einzelhändlern. Demnach nutzt eine breite Mehrheit (78%) der weltweit befragten 11.000 Verbraucherinnen und Verbraucher mobile Apps von Einzelhändlern häufiger oder ebenso häufig wie im Vorjahr. Diese Vorliebe für Händler-Apps zieht sich durch alle Altersgruppen und Einkommensklassen: 81 Prozent der Millennials und 79 Prozent der Generation X geben an, dass sie Einzelhandels-Apps häufiger oder etwa genauso häufig wie im Vorjahr nutzen, gefolgt von jeweils 72 Prozent der Generation Z sowie der Babyboomer. Haushalte mit hohem Einkommen führen mit 82 Prozent bei der regelmäßigen Nutzung von Einzelhandels-Apps, gefolgt von 79 Prozent der Haushalte mit mittlerem Einkommen und 75 Prozent der Haushalte mit niedrigem Einkommen.

Auf die Frage nach zehn Aktivitäten, für die das Smartphone beim Einkauf in der Filiale genutzt werden könnte, stieg die Nutzung der App des Einzelhändlers im Vergleich zum Vorjahr am stärksten an (+9%). Weltweit gaben drei Viertel (74%) der Befragten an, dass sie Marken-Apps wahrscheinlich beim Einkaufen im Geschäft zum Einsatz bringen würden.

Und obwohl Apps häufig erst heruntergeladen werden müssen, erfreuen sie sich in den meisten Ländern und Altersgruppen einer hohen Beliebtheit: die Wahrscheinlichkeit, die App des Einzelhändlers während des Einkaufs im Geschäft zu nutzen, ist nur um wenige Prozentpunkte geringer als die Wahrscheinlichkeit, die Website zu besuchen.

Für Betreiber haben mobile Apps den Vorteil, dass sie die Menschen überall und jederzeit erreichen, da Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm des Smartphones angezeigt werden können. Und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher sind motiviert, Markenkommunikation auf ihrem Smartphone zu empfangen: Rabatte, Treueprämien und Angebote, die auf dem Surfverhalten, früheren Einkäufen und dem aktuellen Standort basieren, verzeichnen die größten Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr.

Insgesamt deuten die Daten darauf hin, dass Inflation und die aktuelle Wirtschaftslage das Verbraucherverhalten stärker durch günstige Angebote beeinflussen. Einzelhändler erhalten damit die Möglichkeit, ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen – denn sie sind  selbstverständlich motivierter, persönliche Informationen im Austausch für attraktive Angebote und bequeme Einkaufserlebnisse weiterzugeben, wenn diese ihren Bedürfnissen entsprechen.

 Thomas Butta, Chief Strategy and Marketing Officer Airship „Verbraucher nutzen heute zunehmend Apps ihrer Lieblingsmarken, um Schnäppchen zu machen, besondere Angebote zu erhalten sowie insgesamt ihr Einkaufserlebnis zu verbessern. Das gilt insbesondere am POS. Angesichts knapper Marketingbudgets und des wirtschaftlichen Drucks, dem die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgesetzt sind, müssen Einzelhändler flexibler werden: Sie müssen attraktive App-Erlebnisse schaffen und diese optimieren, so dass der Einkauf insgesamt für alle Beteiligten spannender wird.“

Methodik
Die Umfrage „Enhancing Shopper Value in 2023“ wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research im Februar 2023 unter 11.000 Verbrauchern ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt.

Die Grafiken stehen unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Airship.
Zum Erhalt des Reports „Enhancing Shopper Value in 2023“ bitte hier registrieren.

 

Über Airship
Niemand verfügt über mehr Wissen, leistet und engagiert sich mehr als Airship, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse zu gestalten. Seit Beginn der Entwicklung von Apps hat Airship die ersten Werbebotschaften erstellt und dann um einen datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (Mobile Wallet, SMS, E-Mail), App-UX-Experimente und das Feature-Release-Management erweitert. Mit der Airship App Experience Platform (AXP) können Unternehmen nun selbständig native App-Erlebnisse erstellen und anpassen – ohne laufenden Entwickler-Support oder App-Updates. Mit Milliarden vvon mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken haben die Technologie und die umfassende Branchenexpertise von Airship dafür gesorgt, dass sich Apps zum digitalen Zentrum der Customer Experience, Kundenbindung und Monetarisierung entwickelt haben.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie unseren Blog oder folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

 

Airship-Umfrage zeigt: Unternehmen tun sich schwer, mobile App-Erlebnisse zu optimieren    

  • Mehr als 90 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass das Warten auf die Umsetzung von App-Verbesserungen ihr Geschäft erheblich beeinträchtigt.
  • Mehr als 95 Prozent der Marketer und Betreiber von mobilen Apps verlassen sich auf externe Entwickler-Ressourcen und App-Updates, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
  • Die meisten App-Entwickler geben an, dass „wichtige neue Funktionen“ der Hauptgrund für neue Releases ihrer Apps sind. „Anfragen aus dem Marketing- oder Produktteam“ stehen erst an dritter Stelle, hinter „Fehlerbehebungen“.
  • Die wichtigsten Faktoren, die neue Releases verzögern, sind „QA-Tests“ und „interne Freigaben“.
  • Fast drei Viertel der Befragten machen sich wöchentlich über eine Verbesserung der App-Experience Gedanken, 30 Prozent sogar täglich. Fast alle Befragten (97 Prozent) sind der Meinung, dass die Erklärung bestimmter Funktionen und Opt-in-Flows einen erheblichen Einfluss auf das Nutzerverhalten haben.
  • Nahezu ein Viertel der Marketer und Entwickler in großen Unternehmen sind sich entweder nicht sicher, wann sie das letzte Mal das Preference-Center ihrer App aktualisiert hatten, oder sie gaben an, dass es ein bis zwei Jahre oder länger her ist.

Die Spezialisten für Mobile-App-Experiences Airship legen mit dem „Mobile App Experience Gap Survey 2022” eine Studie vor, die die , die die wichtigsten internen Herausforderungen aufzeigt, mit denen Unternehmen jeder Größe bei der Bereitstellung, Verbesserung und Optimierung von mobilen App-Erlebnissen konfrontiert sind. Eine wichtige Erkenntnis:  App-Teams in Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitenden schneiden aufgrund interner Prozesse und anderer Prioritäten bei der Optimierung von Kundenerlebnissen über den gesamten App-Lebenszyklus hinweg nur unterdurchschnittlich ab.

Auch Mobile App-Experiences, kurz MAX – als Konzept und als Best Practices – stellen immer noch Neuland dar. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Ressourcen zu bündeln und agile Methoden anzuwenden, um einen größeren Nutzen aus mobilen Apps zu generieren. Wem das gelingt, verzeichnet einen bis zu 3,5-fach höheren Umsatz und eine 3-fach höhere Kauffrequenz seiner App-Kund:innen. Die Studie weist Unterschiede zwischen technischen (Entwickler-) und nicht-technischen (Marketer-) Teams im Hinblick auf ihre Kompetenz und Erfahrung mit der Optimierung von mobilen App-Erlebnissen in sieben wichtigen operativen Bereichen auf: Dazu gehören die Optimierung des App-Stores und der Release-Frequenz, die Verbesserung der App-Onboarding-Prozesse, des Preference-Center und von Kundenumfragen sowie die Optimierung der App-Erlebnisse und der Kommunikation im Team.

Große Unternehmen haben den größten Optimierungsbedarf
Entwickler und Marketer in Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden haben laut Umfrage den größten Optimierungsbedarf bei der App-Store-Optimierung (ASO). Daten aus zehn Jahren über die organische und bezahlte Suche in den App Stores zeigen, dass selbst die bekanntesten Marken bis zu 50 Prozent ihres organischen Traffics durch die Optimierung für markenneutrale Suchbegriffe generieren.

Insgesamt gaben 89 Prozent der Entwickler an, dass sie die Sichtbarkeit und die Konversionsraten in den App Stores „regelmäßig“ oder „täglich“ überwachen, was sie als „gute“ oder „hervorragende“ Funktion bezeichnen. Zwei Drittel der Marketer führen monatlich ASO-Experimente durch, 27 Prozent davon sogar wöchentlich. Allerdings gaben 20 Prozent der Entwickler in Großunternehmen zu, dass sie mehr machen könnten. 41 Prozent der Marketer in Großunternehmen experimentieren nur vierteljährlich oder seltener – ein weitaus größerer Prozentsatz als in kleineren Unternehmen.

Sobald eine App heruntergeladen ist, stehen Marketer und Betreiber der Apps unter zunehmendem Druck, neue Beziehungen aufzubauen. Vor allem weil bezahlte Kampagnen zur Nutzergewinnung immer weniger zielgerichtet sind. Während die meisten Entwickler sagen, dass es „mehrere Wochen“ dauert, ein Preference-Center (53 Prozent) oder ein Multiscreen-Feature-Tutorial oder einen Opt-in-Ablauf (52  Prozent) zu erstellen und zu implementieren, schätzt ein Drittel der Entwickler in großen Unternehmen den Aufwand auf „einen Monat“ oder „mehrere Monate“. Oder sie geben an, über nicht ausreichend Erfahrungen zu verfügen.

Sind mobile Apps einmal implementiert, klafft eine große Lücke zwischen App-Bewertung und App-Verbesserung. Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten bewerten und adaptieren die Tutorials für Multiscreen-Funktionen und die Opt-in-Flows mindestens monatlich. Mehr als ein Drittel der Unternehmen verbessert diese kritischen Onboarding-Erlebnisse jedoch nur vierteljährlich oder seltener. Bei großen Unternehmen ist das sogar bei fast der Hälfte der Fall. Ebenso ist sich fast ein Viertel der Marketer und Entwickler in großen Firmen entweder nicht sicher, wann sie das letzte Mal das Preference-Center ihrer App aktualisiert haben, oder sie gaben an, dass das ein bis zwei Jahre oder länger her ist.

Die gute Nachricht: Mehr als ein App-Jahrzehnt hat die Beziehungen zwischen den Teams verbessert
Damit eine App erfolgreich ist, müssen Kunden und Kundinnen sie finden, herunterladen, genug wertschätzen, um sie weiter zu nutzen, und sich schließlich registrieren. Das kann nur mit einem Team erreicht werden, das sowohl technische als auch nicht-technische Rollen umfasst. Dessen Mitglieder sprechen unterschiedliche Sprachen, sind aber voneinander abhängig, um die Lücke zwischen einer durchschnittlichen Leistung und einem hervorragenden mobilen App-Erlebnis zu schließen.

Die Hälfte der Entwickler (51 Prozent) gab an, dass sie sehr gut mit dem Marketing- und Produkt-Team zusammenarbeiten. Weitere 37 Prozent der Entwickler sagten, Marketer seien „ganz gute Partner“. Die Marketer äußerten sich sogar noch positiver über die Beziehungen zu den Entwicklern: 62 Prozent sind der Meinung, die Zusammenarbeit sei sehr gut, 29 Prozent bezeichnen sie als „ganz gute Partner“. Insgesamt beschrieben nur 12 Prozent der Entwickler und 9 Prozent der Marketer ihre Beziehungen als „kontroverse Diskussionen“, wobei dieser Anteil bei den kleinsten und bei den größten Unternehmen deutlich höher lag. Jedoch keiner entschied sich für die beiden negativsten Charakterisierungen „schwierig“ und „unkooperativ“.

Die Zuversicht der Marketer täuscht über ihre nahezu völlige Abhängigkeit von den Entwicklern hinweg
Angesichts der Tatsache, dass fast drei Viertel der Marketer sowie der Betreiber jede Woche über App-Verbesserungen nachdenken und dass 48 von 50 von ihnen zur Umsetzung von Verbesserungen auf die Ressourcen der Entwickler angewiesen sind, ist es ein Wunder, dass die Entwickler überhaupt noch zu ihren eigentlichen Aufgaben kommen: nämlich      neue Funktionen zu entwickeln und QA-Tests durchzuführen. Doppelt so viele Marketer wie Entwickler in großen und mittleren Unternehmen glauben, dass ihre Verbesserungswünsche in den Bereichen Onboarding, Akzeptanz, Opt-In und Datenerfassung „sofort mit dem nächsten App-Update“ erledigt werden. Im Gegensatz dazu sagen doppelt so viele Entwickler in großen und mittleren Unternehmen, dass die Umsetzung „einen Monat“ oder „mehrere Monate“ dauert.

„Die Kunden wollen heute persönlich und genau zum richtigen Zeitpunkt bedient werden, was per Definition am ehesten in mobilen Apps geschieht“, sagte Brett Caine, CEO von Airship. „Der geschäftliche Wert von App-zentrierten Erlebnissen ist offensichtlich, wie man jedes Quartal in den Geschäftsberichten sehen kann. Doch trotz dieser Ergebnisse tun sich viele Unternehmen schwer, den Nutzen ihrer Apps zu maximieren. App-Teams bleiben isoliert und stecken in Abhängigkeiten und Ansätzen aus der Web-Ära fest, die den neuen Kundenerwartungen nicht gerecht werden. Bei Airship wollen wir all das mit No-Code-Methoden ändern und das gesamte Team in die Lage versetzen, native App-Erlebnisse einfach und schnell zu erstellen, zu automatisieren und anzupassen. So schaffen wir nachhaltigen Mehrwert.“

Die vollständige Studie „Mobile App Experience Gap Survey 2022“ steht unter
diesem Link zum Download bereit.

Am 28. September veranstaltet Airship in New York und am 13. Oktober in London „Elevate22: Mastering MAX“, ein Live-Event, zu dem einige der führenden Marken der Welt teilnehmen. Melden Sie sich an, um aus erster Hand zu erfahren, wie diese Unternehmen exponentiellen Mehrwert für ihre Kunden, Kundinnen und damit für sich selbst schaffen.

Methodik
Die Studie wurde von Sapio Research unter 100 App-Entwicklern sowie 102 App-Marketern und Produktverantwortlichen mit aktiver Beteiligung oder Verantwortung für mobile Kunden-Apps in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als zwei Millionen Dollar durchgeführt. Die Befragung fand in  Großbritannien, USA, Australien, Kanada, Indien und Singapur statt.

Influencer Schrift: Monotype-Studie belegt positiven Einfluss auf die Wahrnehmung von Marken

Schrift beeinflusst die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Marken sowie das Vertrauen der Verbraucher:innen positiv. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Spezialisten für Schrift und -Technologie Monotype.

Gemeinsam mit Neurons, einer Forschungseinrichtung für angewandte Neurowissenschaften, hat Monotype die emotionale Wirkung von Schrift im Branding untersucht und legt damit die erste Studie vor, die den Einfluss von Schrift auf das Erlebnis, die Assoziationen und die emotionale Reaktion gegenüber Marken und deren Botschaften qualitativ und quantitativ belegt. Im Auftrag von Monotype hat Neurons dazu drei Schriften unterschiedlicher Genres genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass schon allein das Aussehen der Schrift einen starken Einfluss auf die Emotionen der Leser:innen hat: positive Reaktionen steigern sich um bis zu 13 Prozent; im Durchschnitt sind es etwa 5 Prozent.

Im Rahmen der Untersuchung haben insgesamt 400 Personen drei Arten typografischer Vorlagen erhalten: einzelne Wörter, einen Satz mit diesen Wörtern sowie einen Claim mit den Wörtern plus Markenname. Für die Texte wählte Monotype drei zeitgenössische Schriften aus: FS Jack, eine humanistische Sans, Gilroy, eine geometrische Sans, und Cotford, eine kontrastreiche Serif. Alle drei ähneln den Hausschriften bekannter Marken, wurden aber nicht mit ihnen in Verbindung gebracht, um spontane Assoziationen ungestützt einzufangen. Die Teilnehmer:innen bewerteten die Textkombinationen anhand einer Reihe emotionaler Kriterien, z.B. wie aufrichtig, einprägsam, vertrauenswürdig oder selbstbewusst sie wirken. Die wichtigsten Ergebnisse:

Schrift macht Markenbotschaften einprägsam
Das Wort „Qualität“, gesetzt in Cotford Display Regular, steigert die Beurteilung der Relevanz um 13 Prozent, den Erinnerungswert um 10- und die Vertrauenswürdigkeit um 9 Prozent.

Serifenschriften im Stil der Cotford kommen seit Langem in der Welt der Mode und des Luxus zum Einsatz, d.h. die unterbewusste Reaktion der Menschen ist durch jahrelange visuelle Prägung determiniert. Die Befragung ergab, dass Cotford Display Regular die positive Wahrnehmung des Wortes „Qualität“ bei den Probanden verstärkte.

FS Jack Regular führt bei der Bewertung eines einzelnen Wortes zu einem Anstieg von 9 Prozent bei der Wahrnehmung in puncto Innovation, 7 Prozent in Bezug auf die Bekanntheit und 3 Prozent bei der Wahrnehmung als einzigartiges Wort.

FS Jack Regular ist zwar eine nüchterne Sans, aber die doppelstöckigen Formen der Kleinbuchstaben a und g, typisch für ein humanistisches Schriftdesign, wirken sich deutlich auf die positive Reaktion der Verbraucher aus. Die Ergebnisse bestätigen damit die Annahme, dass Buchstaben, die kalligrafisch statt geometrisch entworfen sind, eine tiefere, instinktiv emotionale Reaktion auslösen.

Schrift gibt Verbraucher:innen ein Gefühl der Sicherheit
FS Jack Regular steigerte das Vertrauen der Leser:innen um bis zu 12 Prozent. Das Wort „Vertrauen“, gesetzt in FS Jack Regular, hat zur Folge, dass die Befragten dem Wort ein signifikantes Maß an Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit zuschreiben.

Dies zeigt erneut, wie eine Schrift, deren Design vom Schreiben hergeleitet ist, bei Leserinnen und Lesern ein unmittelbares Gefühl des Vertrauens hervorruft.

Die geometrische Gilroy Bold, ein Schriftstil, auf den viele bekannte Marken setzen, steigert die Wahrnehmung von Ehrlichkeit eines Slogans laut Befragung um 5 Prozent. Kein Wunder also, dass die geometrische Sans zum visuellen Inbegriff für Zuverlässigkeit und Erfolg geworden ist.

Schrift verleiht Marken einen Wettbewerbsvorteil
Ein Claim, gesetzt in Gilroy Bold, steigert die Wahrnehmung von Bekanntheit um 12 Prozent und die von Wettbewerbsvorteil um 5 Prozent.

Trotz der Allgegenwart geometrischer Sans im Branding sind die Befragten der Meinung, dass Gilroy Bold einem Slogan mehr visuelle Durchschlagskraft verleiht.

In dieser Schrift gesetzte Botschaften behaupten sich besser im Wettbewerb und werden als einzigartiger und innovativer bewertet. Die fette Strichstärke ist dabei sicherlich ein entscheidender Faktor, ebenso die weite Verbreitung dieses Schriftstils in der Tech- und Startup-Welt.

„Die Design-Community vermutet schon seit Jahrzehnten, dass Schrift die Reaktion der Menschen auf Marken positiv beeinflusst. Die Studie bestätigt nun: Schrift steuert nachweislich die Wiedererkennung, das Vertrauen und die Erinnerung der Verbraucher an eine Marke“, sagt James Fooks-Bale, Senior Brand Director bei Monotype. „Entfernt man Farbe, Form, Logo und andere Bausteine einer visuellen Identität, bleibt nur noch die Schrift, um Vertrauen, Seriosität und Verlässlichkeit aufzubauen. Markenexperten, Agenturen und Kreative sollten das unbedingt bedenken.“

„Die Studie belegt, dass wir eine emotionale Beziehung zur Schrift haben und unser Gehirn eine signifikante Reaktion auf die Form der Buchstaben zeigt; und das mit Ergebnissen, die weit über die typischen 0 bis 5 Prozent des positiven Einflusses eines Schriftbilds hinausgehen“, sagt Thomas Zoëga Ramsøy, Gründer und CEO von Neuron. „Die Bedeutung von Branding war noch nie so offensichtlich wie heute, aber die Reaktionen sind in der Regel unbewusst und daher mit herkömmlichen Methoden schwer zu messen. Hier zeigt sich die Fähigkeit angewandter Neurowissenschaften, kognitive Effekte aufzudecken, die Marken und Kreativen dabei helfen, wirkungsvolle Botschaften und Erlebnisse zu schaffen.“

„Die Bedeutung von Branding war noch nie so offensichtlich wie heute, aber diese Reaktionen sind in der Regel unbewusst und daher mit herkömmlichen Mitteln schwer zu messen. Hier zeigt sich die Fähigkeit der angewandten Neurowissenschaft, kognitive Reaktionen aufzudecken, die Marken und Kreativen helfen, wirkungsvolle Botschaften und Erlebnisse zu schaffen.“

Und Phil Garnham, Senior Creative Type Director bei Monotype, ergänzt: „Unsere Arbeit mit Neurons unterstreicht die starke Wirkung von Schrift auf den Menschen. Einfache, klare Buchstabenformen, die viele als selbstverständlich erachten, können kognitive und emotionale Reaktionen auslösen, die das Urteil über die Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit oder Innovation einer Marke unterbewusst steuern. Marken, denen Schrift egal ist und die zum nächstbesten Font greifen riskieren, ihre Kunden zu verprellen und Umsatzpotentiale zu verschenken.“

Am 25. Mai um 13:00 Uhr EST veranstaltet Monotype ein Webinar und stellt in diesem Rahmen die Daten und Analysen im Detail vor. Die teilnehmenden Experten sind Mike Storm (Chief Operating Officer, Neurons), James Fooks-Bale (Senior Brand Director, Monotype) und Phil Garnham (Senior Creative Type Director, Monotype).

Zum Webinar geht es  über diesen Link.

Weiter Informationen und das E-Book zur Studie finden Sie auf unserer Landingpage.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits Monotype.

 

Über Monotype:

Monotype bietet Design, Technologien und Fachkenntnisse, um authentische und eindrucksvolle Markenauftritte zu entwickeln, mit denen Kunden gerne interagieren, egal wann und wo sie der Marke begegnen.

Monotype ist eine beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragene Marke von Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten anderen Ländern eingetragen sein. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Weitere Informationen unter https://www.monotype.com/de/.
Folgen Sie Monotype auf Twitter, Instagram und LinkedIn

Weltweite Umfrage: Verbraucher:innen werden immer wählerischer, wo, wann und wie sie Informationen mit Marken teilen

Eine aktuelle Studie von Airship mit mehr als 9.000 teilnehmenden Konsument:innen zeigt, wie sich das Verbraucherverhalten ändert und damit die Zukunft der digitalen Kommunikation bestimmt.

Strengere Datenschutzbestimmungen sowie neue Voreinstellungen unter iOS und Android geben den Verbraucher:innen mehr Transparenz und Kontrolle über ihre persönlichen Daten sowie deren Weitergabe. Der Schwund von Third Party-Daten bringt die Geschäftsmodelle von Mobile-Marketing-Unternehmen, von App-Entwicklern sowie die Werbe- und Medienbranche in Gefahr. Um Unternehmen bei diesem Wandel zu unterstützen, hat das Mobile-App-Experience-Unternehmen Airship mehr als 9.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in den Ländern USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien, Singapur und Indien nach ihrem Verbraucherverhalten befragt. Der Report „The New Customer Imperative“ beleuchtet neue Verhaltensweisen und Erwartungen der Konsument:innen an die digitale Kommunikation und gibt wertvolle Empfehlungen, wie Unternehmen das Kundenerlebnis deutlich verbessern können. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Mehr als drei Viertel der Verbraucher:innen (78 Prozent) ignorieren oder löschen jeden zweiten Marketing-Newsletter (oder mehr), den sie abonniert haben. Jüngere Personen checken ihre E-Mails eher unregelmäßig; manche geben Fantasieadressen an und sind als Empfänger verloren.
  • Die Käuferschaft hat eine große Abneigung gegenüber Social Profiling (von 15 möglichen Datenarten), teilt aber gerne ihre Meinung bezüglich ökologischer, moralischer, politischer oder religiöser Themen.
  • „Personalisierte Angebote, die auf dem eigenen Verhalten basieren“ scheinen kein starker Anreiz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu sein, sich für eine Smartphone-Kommunikation zu entscheiden, obwohl „Informationen, die nicht relevant oder auf mich zugeschnitten sind“ der zweithäufigste Grund für Abmeldungen sind.
  • Mehr als die Hälfte der US-Verbraucher:innen (52 Prozent) gibt ihre Handynummer für Textnachrichten weiter, aber nur 37 Prozent für Anrufe.
  • Im Vergleich zu anderen Ländern geben die Deutschen weniger persönliche Informationen (von 15 möglichen Datenarten) weiter, wobei sie am wenigsten bereit sind, ihre Browsing-Aktivitäten über Apps und Websites sowie ihre Handynummer für Anrufe weiterzugeben.

Mobile Apps werden immer beliebter
Die Umfrageergebnisse zeigen eine starke und wachsende Vorliebe der Konsument:innen für mobile Apps. In den meisten App-Kategorien tendieren 75 Prozent der Befragten dazu, ihre Apps seit Beginn der Pandemie mehr oder etwa gleich häufig anzuwenden. Unternehmen sollten also die Möglichkeit nutzen, in einen themenbezogenen mobilen Dialog zu treten. Denn Marken sind heute besser als je zuvor in der Lage, ihre Gefolgschaft anzusprechen, wo immer sie sich befindet. App-Nutzer:innen profitieren davon, ihren Vorlieben und Neigungen entsprechend angesprochen zu werden. Sie haben eine bessere Kontrolle über ihre privaten Daten und können Marken, die ihren Bedürfnissen nicht entsprechen, leicht ausblenden.

Der vollständige Report kann hier heruntergeladen werden. Er enthält aufschlussreiche Details zu den regionalen und altersbedingten Unterschieden folgender Themen:

  • Die Gründe, warum Privatpersonen sich für oder gegen die Mails oder Push-Benachrichtigungen einer Marke entscheiden
  • Präferenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich des Zeitpunkts und der Häufigkeit des Empfangs von Markenbotschaften
  • Welche persönlichen Informationen die Kundschaft bereit ist, mit Marken zu teilen, und aus welchen Gründen
  • Warum und wie Verbraucher:innen E-Mails von Marken zunehmend ausblenden
  • Das Interesse an der Verschmelzung von digitalen und physischen

Verbraucher:innen wollen mehr Mitsprache
In ihrer Gesamtheit liefern die Umfrageergebnisse ein nuanciertes Verständnis der Verhaltensweisen und Erwartungen der Kundschaft von heute. Während zum Beispiel „personalisierte Angebote auf der Grundlage von Verhalten/früheren Käufen“ nicht das bevorzugte Argument für ein Opt-in ist, gehören sowohl „Themen, die für meine Marke relevant sind“ als auch „was ich mir in der App oder auf der Website meiner Marke angeschaut habe“ zu den fünf wichtigsten Informationen, die Verbraucher:innen bereit sind, mit Marken zu teilen, um maßgeschneiderte Angebote zu erhalten und an personalisierten Interaktionen teilzunehmen. Mehr als 40 Prozent der Befragten sind gerne bereit, weiterhin Mitteilungen von Marken zu erhalten, wenn sie den Zweck, die Häufigkeit und den Kanal der Kommunikation selbst bestimmen können. Diese Art von Voreinstellungen rangiert auf Platz 4 der Informationen, die Verbraucher:innen bereit sind, mit Marken zu teilen, noch vor geläufigen Angaben wie Adresse, Geschlecht oder Alter.

„Der Datenschutz bleibt ein zentrales Thema für die Klientel von Marken. Unternehmen müssen über Kriterien wie Reichweite die Kommunikation in eine Richtung oder markenzentrierte Kampagnen hinausgehen, um in einer kundenorientierten Zukunft erfolgreich zu sein“, sagt Brett Caine, CEO und Präsident von Airship. „Zur Gewinnung der notwendigen Einblicke und um die sich wandelnden Erwartungen zu erfüllen, müssen Marken ein robustes mobiles App-Erlebnis mit individueller Kontrolle anbieten, um ihre Kund:innen zu erreichen.“

Methodik
Die Umfrage wurde von Sapio Research im Auftrag von Airship im September 2021 durchgeführt. Zu den Befragten gehörten 9.143 Verbraucher:innen in sieben Ländern, denen eine Reihe von Fragen zu ihren Erfahrungen, Erwartungen und Wünschen bei der digitalen Interaktion mit Marken gestellt wurden.

 

Über Airship
Niemand weiß mehr, tut mehr und entwickelt mehr als Airship, wenn es um die Steuerung mobiler App-Erlebnisse für Unternehmen geht. Seit den Anfängen der Apps haben wir die ersten kommerziellen Benachrichtigungen auf den Weg gebracht und danach unseren datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (Mobile Wallet, SMS, E-Mail), App-UX-Experimente, proaktive In-App-Konversationen und jetzt auf reichhaltige In-App-Erlebnisse ausgeweitet. Dies alles können Business-User selbst steuern und anpassen, ohne laufenden Entwickler-Support oder App-Updates.

Aus Billionen mobiler App-Interaktionen, die wir für Tausende von globalen Marken durchgeführt haben, wissen wir, welchen Beitrag Apps zur Optimierung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse und zur Markentreue leisten, und wie wertvoll unsere Lösungen und unser Fachwissen dabei sind. Unsere Mission: dort zu sein, wohin die Mobilität Ihr Unternehmen führen wird.