Schlagwortarchiv für: Markenagentur

LEW: Markenauftritt für die Energiezukunft

Wer die Energiewende entschlossen anpacken möchte, muss für Nachhaltigkeit und Verantwortung begeistern. Wie das funktioniert, stellt das Energieunternehmen LEW gemeinsam mit der Münchner Markenagentur Zeichen & Wunder unter Beweis: mit einem starken Bekenntnis zur Region und einer Zukunftsvision für über eine Million Menschen in 280 Kommunen im Südwesten Bayerns.

Vor dem Hintergrund von über 120 Jahren regionaler Tradition verbindet LEW bewährte Werte mit dem Ziel, der Region im Südwesten Bayerns den Weg in die Energiezukunft zu bereiten. Das Unternehmen ist fest in dieser Region verwurzelt und deckt dort als einziger Anbieter die gesamte Wertschöpfungskette ab. Im Rahmen der Arbeit an der Gesamtstrategie des Unternehmens wurde auch die Markenpositionierung geschärft. Der Marken-Refresh von LEW greift dabei konsequent Kernelemente der Markenstrategie der Muttergesellschaft E.ON auf und übersetzt deren Positionierung als “Playmaker” sowohl inhaltlich als auch beim Design für die regionalen LEW-Zielgruppen. Damit ist die strategische Konsistenz zwischen unternehmerischem Handeln und Markenauftritt gewährleistet. LEW schlägt nun ein spannendes Kapitel auf, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf innovative Weise verbindet.

Vertrauen in die Transformation
Zeichen & Wunder hat als Lead-Agentur den Marken-Relaunch von Grund auf begleitet und die LEW strategisch, visuell und kommunikativ weiterentwickelt. Ziel war es, das Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch als zentralen Akteur der Energiewende zu positionieren. Gemäß der Strategie der LEW: grün, regional und digital. Die Marke steht dabei klar für Nachhaltigkeit und Verantwortung – mit einem starken Bekenntnis zur Region und einer Vision für eine lebenswerte Zukunft für über eine Million Menschen in 280 Kommunen.

Mehr als nur ein neues Logo
Im Zentrum des neuen Auftritts steht ein flexibles Designsystem, das klare Botschaften über alle Kommunikationskanäle hinweg transportiert und dennoch genügend Raum für die verschiedenen Tochtergesellschaften lässt. Die weiterentwickelte Wortmarke LEW greift die Symbolik des Flusses Lech auf und betont so die regionale Verwurzelung. Gleichzeitig spiegelt das innovative „Energy Grid“ die Dynamik und den Wandel der Energiebranche wider. Die Bildsprache ist emotional, nahbar und erzählt authentische Geschichten. Eine eigens entwickelte Hausschrift, starke Kontraste in der Farbwelt und ein moderner Illustrationsstil sorgen für einen lebendigen und optimistischen Auftritt. Besonders die Ansprache jüngerer Zielgruppen und der Fokus auf den digitalen Wandel wurden dabei bewusst gestärkt.

Interner Markenlaunch begeistert Mitarbeitende
Der interne Markenlaunch bildete einen entscheidenden Meilenstein in der Umsetzung des neuen Markenauftritts. Rund 1.400 Mitarbeitende wurden anlässlich eines Strategie-Events auf die neue Markenreise mitgenommen und konnten sich von der neuen Vision und Identität begeistern lassen. Die klare und konsistente Markenarchitektur sorgt für ein einheitliches Kundenerlebnis und macht die Vision der Energiewende für alle Zielgruppen greifbar.

“LEW ist Treiber der Energiewende. Um diese unternehmerische Mission zu erfüllen und die Menschen für die Energiezukunft zu begeistern, ist die größtmögliche Stringenz von Strategie und Markenauftritt entscheidend. Ich freue mich, dass es uns gemeinsam mit Zeichen & Wunder gelungen ist, dass wir mit der neuen Markenpositionierung und dem überarbeiteten Designdiese diese Zielsetzung erreicht haben“, sagt LEW-Vorstand Dietrich Gemmel.

Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Stolz auf die über 120-jährige Unternehmensgeschichte zu bewahren und zugleich den Blick in die Zukunft zu richten.

Marcus von Hausen, geschäftsführender Gesellschafter von Zeichen & Wunder, ergänzt: „In enger Zusammenarbeit mit der LEW haben wir in einem intensiven Prozess die Essenz des über 120 Jahre alten Unternehmens neu interpretiert. Das Ergebnis ist eine Marke, die frischer, digitaler und zukunftsorientierter auftritt – ohne ihre Wurzeln zu vergessen.“

Bildmaterial steht HIER zum Download: Credits: Zeichen & Wunder

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

 

Innovation neu erfinden: Zeichen & Wunder und das Europäische Patentamt starten Zusammenarbeit

Der European Inventors Award zählt zu den wichtigsten Erfinderpreisen unserer Zeit. Mit einem neuen digitalen Design und Kreativkonzept der Kampagne beginnt die langfristige Zusammenarbeit der Markenstrategen und -designer von Zeichen & Wunder mit einer der größten supranationalen Organisationen der Welt.

Um für die positiven Auswirkungen von Innovationen und dasPatentsystem zu werben sowie Erfindergeist bei jungen Menschen zu fördern, vergibt das Europäische Patentamt (EPA) jährlich den European Inventor Award. Die große Award-Show zum wichtigsten Erfinderpreis in Europa findet am 9. Juli auf Malta statt. Bis dahin gilt es, eine breite Öffentlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, Universitäten und Studierende, Unternehmer und Start-ups, Interessierte aus Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Europäischen Patentamts auf den Preis aufmerksam zu machen. Deshalb startet das Europäische Patentamt als Veranstalter derzeit eine breit angelegte Kampagne. Den Auftrag für das Kreativkonzept und die Gestaltung sicherten sich die Marken– und Designexperten von Zeichen & Wunder in einem mehrstufigen Pitch gegen zahlreiche Mitbewerber. Er umfasst eine langfristige Zusammenarbeit in Bezug auf Konzept und Design von Kampagnen, kreative Themen für Veranstaltungen und externe Publikationen, Konzepte für Augmented Reality, KI-Tools und kommende Social-Media-Formate und -Stile.

Die Münchner überzeugten vor allem mit ihrem Konzept und kreativen, innovativenAktivierungsideen, um die Reichweite der bestehenden Kampagne zu erhöhen und das Bewusstsein für die Veranstaltung zu schärfen. Auf Basis eines Designkonzepts entwickelte das Agenturteam neben einem neuen und frischen Look & Feel auch verschiedene animierte Key Visuals und Key Assets, u.a. für den Einsatz in Social Media sowie für statische Adsinklusive Text- und Headline-Konzept. Zeichen & Wunder erstellte auch Richtlinien sowie ein Asset-Pack, so dass weitere Partner die Elemente schnell und kohärent für ihre Kampagnenaktivitäten zur Anwendung bringen können.

Aufbauend auf dem Claim „Tomorrow Shapers” und den visuellen Elementen hat das Zeichen & Wunder-Team die bestehende Kampagne weiterentwickelt, farbige und transparente 3D-Shapes dynamisch animiert und feiert auf diese Weise den Award und die Erfinder. Ein flexibles Designsystem lässt die Entstehung immer neuer Kompositionen zu, so dass die Kampagne maximal variabel und abwechslungsreich ausgestaltet ist und sich unkompliziert auf alle Touchpoints übertragen lässt.

Alexander Fackler, Creative Director bei Zeichen & Wunder: Wir inszenieren den European Inventor Award auf faszinierende Weise auf Social Media und erreichen europaweit junge Menschen, die sich für Zukunftsthemen wie Forschen und Erfinden begeistern. Was kann es Schöneres geben?“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder

Über Zeichen & Wunder:

Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

Über EPA
Die Europäische Patentorganisation (EPOrg) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die durch das 1977 in Kraft getretene Europäische Patentübereinkommen gegründet wurde. Das Exekutivorgan der EPOrg ist das Europäische Patentamt (EPA), das mit der Recherche und Prüfung europäischer Patentanmeldungen und der Erteilung europäischer Patente beauftragt ist. Es beschäftigt rund 6.300 Mitarbeitende an seinem Hauptsitz in München und an Standorten in Den Haag, Berlin, Wien und Brüssel. Darunter sind 4.000 hochqualifizierte Patentprüfer, die für die Recherche und Prüfung von Patentanmeldungen und die Erteilung europäischer Patente zuständig sind.

Die Stadtsparkasse München startet mit Zeichen & Wunder ins Jubiläumsjahr

Als „Die Bank unserer Stadt“ liegt der Stadtsparkasse (SSKM) München seit ihrer Gründung im Jahr 1824 die Nähe zu ihren Kunden besonders am Herzen. Jetzt feiert die SSKM ihr 200-jähriges Bestehen: mit einem farbenfrohen Designsystem und einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne von Zeichen & Wunder.

Dieses Jahr startet für die Stadtsparkasse München mit einem großen Jubiläum. Das 200-jährige Bestehen wird mit vielen Maßnahmen im Jubiläumsjahr 2024 inszeniert. Ziele sind das Markenimage zu stärken und mit positiven Emotionen aufzuladen, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und ein „Wir-Gefühl“ bei den Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden zu erzeugen.

Die Münchner Markenagentur Zeichen & Wunder konnte im Frühjahr 2023 mit ihrer Expertise im Bereich Jubiläumskommunikation überzeugen und hat ein umfangreiches 360-Grad-Konzept entwickelt – inklusive Designsystem, Leitidee, Motto und Kampagne.

Verbindendes Motto

Das prägnante Motto „200 Jahre #Ganzbeidir“ zieht sich in der Kommunikation als roter Faden durch alle Ebenen des Markenerlebnisses – von Storytelling über Markendesign und Raumkonzept bis hin zum digitalen Interface. Das farbenfrohe Jubiläumslogo hat Zeichen & Wunder auf Basis eines bestehenden Entwurfs vervollständigt. Der neu entwickelte Designbaukasten inklusive Brand Guidelines hilft nun dabei, das Design flexibel auf allen Kanälen sichtbar zu machen – von print über digital bis in den Raum.

#Ganzbeidir – Gemeinwohl-Kampagne

Aktuell prägen das Design und verschiedene Kampagnenmotive zum Thema „Gemeinwohl“ reichweitenstark auf über 300 OOH-Flächen in U-Bahn-Stationen sowie öffentlichen Plätzen das Münchner Stadtbild. Die auch stark digital gespielte Kampagne zielt darauf ab, die Gemeinwohl-Orientierung der Stadtsparkasse München zu kommunizieren und nachhaltig zu verankern. Weitere Flights der Jubiläumsreihe folgen.

Die Kampagne zeigt, die Stadtsparkasse ist viel mehr als eine Bank: sie ist Menschenzusammenbringerin, Lebensgefährtin und Gemeinwohlstifterin, vor allem aber ist sie immer eines: #Ganzbeidir.

Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder: „Das Engagement der Stadtsparkasse für alle Münchnerinnen und Münchner prägt unser Leben in der Stadt. Ich freue mich, dass dieses Engagement zum Jubiläum sichtbar wird: mit starken Botschaften und einem vielseitigen Auftritt, der so facettenreich ist wie München.“

 

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder

 

Über die Stadtsparkasse München:

Die Stadtsparkasse München (SSKM) ist die größte Sparkasse Bayerns. Als „Die Bank unserer Stadt“ liegt ihr Nähe zu ihren Kunden besonders am Herzen: Sie bietet das mit Abstand dichteste Filialnetz aller Kreditinstitute in München. Mit zahlreichen Stiftungen, Spenden und Sponsorings übernimmt sie auch gesellschaftliche Verantwortung und macht mit dieser Gemeinwohl-Orientierung den Unterschied zu anderen Geldinstituten.

Über Zeichen & Wunder:

Zeichen & Wunder ist eine der führenden Markenagenturen Deutschlands. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst neben Brand Identity und -Design auch Brand Experience. Die Agentur unterstützt vor allem Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand bei der Entwicklung der Markenstrategie und zielgerichteter Kommunikation mit starkem Fokus auf nachhaltige Entwicklung.

Von Helden und Gestalten steigert Umsatz um knapp 50 Prozent

Das Creative Powerhouse aus Stuttgart freut sich über ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021: Neben dem Umsatzplus hat die Agentur auch ins Ausland expandiert und zahlreiche Mitarbeiter dazu gewonnen.

Die Markenagentur Von Helden und Gestalten, kurz VHUG, verzeichnet seit der Gründung im Jahr 2010 stetiges Wachstum – vor allem im Design- und Digitalbereich. Und das ist auch während der Pandemie erfreulicherweise so geblieben. Die Stuttgarter haben ihren Honorarumsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 50 Prozent (46 Prozent) gesteigert und ins Ausland expandiert: Mit einem eigenen Technologie-Standort im serbischen Novi Sad wollen die beiden Co-Geschäftsführer Verena Mayer und Mirco Wüstholz den Wachstumskurs mit digitaler Kompetenz weiter ausbauen. Dazu hat die Agentur dort in den vergangenen Monaten zehn Entwickler:innen eingestellt. Die Gesamtzahl der Beschäftigten beläuft sich damit auf 50 Mitarbeiter:innen. Im Jahr 2020 waren es noch 35. Und auch ein weiteres selbstgestecktes Ziel haben VHUG erreicht: Die Frauenquote ist mit jetzt 40 Prozent deutlich höher als in der Vergangenheit.

Fokussierung auf digitale Transformation
Um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung und Alleinstellung zu schaffen, adressiert VHUG die Chancen und Herausforderungen der sich verändernden Nachfrage: Die Agentur fokussiert sich künftig noch stärker darauf, die Transformation von Unternehmen strategisch voran zu treiben und deren Angebot emotional in die digitale Welt zu bringen. Konkret will die Agentur künftig auch eigene digitale Produkte und Services anbieten, dazu Verena Mayer: „Der Bedarf an strategischer Markenberatung und digitalen Services ist im letzten Jahr enorm gestiegen. Mit dem Ausbau unseres digitalen Teams, darunter auch Social-Media-Expert:innen und Online-Marketing-Spezialist:innen sowie dem Technologie-Standort in Novi Sad sind wir bestens aufgestellt. So können wir nicht nur Marken-Konzepte und Customer Journeys entwickeln, sondern diese auch auf die Straße bringen – in allen Kanälen. Zum Beispiel auch in der kompletten Betreuung von Social-Media-Kanälen – abseits von Food, Travel und Lifestyle. Hier konnten wir einige interessante neue Mandate sichern, z.B. das für Festo.“ Mirco Wüstholz ergänzt: „In einer immer komplexeren Welt mit unzähligen Marken-Touch-Points braucht es starke Beziehungen zwischen Menschen und Marken, Klarheit und Orientierung. Die stellen wir her.“

Volle Auftragsbücher
Für 2022 haben sich die beiden Co-Geschäftsführer vorgenommen, den Umsatz um weitere 30 Prozent zu steigern. Dazu tragen langfristige Kundenbeziehungen und volle Auftragsbücher bis in den Sommer hinein bei. Zum Kundenstamm zählen vorrangig Industrieunternehmen, u.a. Daimler, Fischer Dübel, LAPP Kabel, Bauknecht, AMG, STIHL oder Bilfinger. Neu im Portfolio sind u.a. der Automatisierungs-Spezialist Festo, KUKA, führender Anbieter von Robotik, sowie der Maschinenbauer Kurtz Ersa. Unlängst hat die Agentur den Marken-Etat der Unternehmensberatung Struktur Management Partner gewonnen. Zudem laufen seit Januar einige vielversprechende neue Pitches.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: VHUG
BU: Co-Geschäftsführer Verena Mayer und Mirco Wüstholz mit dem Core-Team von VHUG.

Über Von Helden und Gestalten
Das Creative Powerhouse aus Stuttgart unterstützt seine vornehmlich aus der Industrie stammenden Kunden darin, ihre volle Markenkraft zu entfalten. Dazu entwickelt das rund 50-köpfige Team emotionale Markenerlebnisse und begleitet seine Auftraggeber von der Strategie und Konzeption bis hin zum Design und zur Kreation – ganz gleich ob für Markenentwicklungen, Employer Branding, Social Media, Transformationskommunikation, klassische Kampagnen oder Vertriebsunterstützung. Die Geschäfte der Agentur führen die beiden Gründer Mirco Wüstholz und Verena Mayer. Zu den Kunden zählen u.a. Daimler, Fischer Dübel, LAPP Kabel, Bauknecht, AMG, STIHL oder Bilfinger. https://www.vonheldenundgestalten.de/