BayWa gestaltet Jubiläumsjahr mit Zeichen & Wunder

Die BayWa AG schreibt mit Tatkraft und Weitblick Geschichte — seit 100 Jahren. Um den weltweit erfolgreichen Konzern mit genossenschaftlichen Wurzeln im Jubiläumsjahr gebührend zu feiern und an unterschiedlichsten Touchpoints erlebbar zu machen, hat die Münchner Markenagentur ein ganzheitliches Kommunikationskonzept entwickelt.

Dieses Jahr startet für die BayWa AG mit einem großen Jubiläum. Der Konzern feiert seinen 100. Geburtstag und nutzt diesen Anlass, um zurück- und vorauszublicken: Mit zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Ernährung, Energie, Wärme und Mobilität sowie Bauen und Wohnen hat sich das bayerische Traditionsunternehmen zu einer international führenden Gruppe mit mehr als 21.000 Mitarbeitenden in 47 Ländern entwickelt. Das 100jährige Bestehen wird mit vielen Maßnahmen über das gesamte Jahr 2023 hinweg aufmerksamkeitsstark inszeniert um die Strahlkraft der Marke und ihre Stärken für verschiedenste Zielgruppen (wie Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden) erlebbar zu machen.

360-Grad-Konzept und starkes Jubiläumsmotto
Zeichen & Wunder konnte sich im Frühjahr 2022 in einem mehrstufigen Pitch-Prozess durchsetzen und zeichnet für die gesamte Jubiläumskommunikation verantwortlich. Ein interdisziplinäres Team entwickelte dazu ein strategisches 360-Grad-Konzept inklusive Leitidee, Storyline und Jubiläumskampagne. Das prägnante Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich dabei als roter Faden durch alle Maßnahmen. Die konzeptionelle Grundidee: indem sie Vielfalt und vermeintliche Gegensätze erfolgreich vereint, entsteht die besondere Stärke der BayWa. „Die von Zeichen & Wunder entwickelte Leitidee bildet konsequent die inhaltliche Klammer für alle Jubiläumsmaßnahmen an unseren wichtigsten Touchpoints“, sagt Daniela Krupkat Head of Corporate Marketing bei der BayWa. „Die Marke tritt dabei an allen Touchpoints prägnant in Erscheinung – genau so haben wir uns den Auftritt im Jubiläumsjahr vorgestellt.“

Brand-Awareness über alle Kanäle hinweg
Zum Auftakt werden ab dem historischen Firmengeburtstag am 17. Januar (dem offiziellen Gründungstag der BayWa) erste Kampagnenmotive digital und als OOH-Flights (u.a. in München, dem Gründungsort der BayWa) sichtbar. Parallel dazu geht die von Zeichen & Wunder gestaltete Jubiläumswebsite online. Als besonderes Highlight wird hier ein für das Jubiläum produzierter Imagefilm präsentiert – er übersetzt die Leitidee in beeindruckende emotionale Bildwelten. Im Jubiläumsjahr sind zusätzlich mehrere Großevents geplant: Im Februar findet ein Festakt in der Isarphilarmonie in München mit zahlreichen prominenten Gästen aus Wirtschaft und Politik statt. Im Rahmen von mehreren Festen an verschiedenen Standorten lädt die BayWa im Laufe des Jahres dann alle Mitarbeitenden zum Feiern ein.

Beeindruckende Themenvielfalt
Das  Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich stringent durch alle Inhaltsebenen. Dafür war ein intensiver Content-Entwicklungsprozess nötig: Zeichen & Wunder hat u.a. über Vorstands- und C-Level Interviews die prägenden Themen aus Vergangenheit und Zukunft herausgearbeitet und in plakative Stories übersetzt. „Es war für uns sehr wertvoll im engen inhaltlichen Austausch mit allen Projektverantwortlichen so tief in die Welt der BayWa eintauchen zu können. Wir haben die Zusammenarbeit als außergewöhnlich partnerschaftlich und wertschätzend empfunden, sagt Nicole Hector, Director Brand Strategy bei Zeichen & Wunder

Das Branding: ikonischer Ausdruck von Vielschichtigkeit zum Jubiläum
Zum Geburtstag wurde ein ikonisches Jubiläumsbranding entwickelt. Dabei hat es Zeichen & Wunder verstanden, das Corporate Design der BayWa anzureichern und der Marke dennoch treu zu bleiben. Das Signet „100 Jahre BayWa“ ziert alle Kommunikation des Konzerns sowie beteiligter Partner im Jubiläumsjahr und schafft so eine visuelle Verbundenheit. Sein strahlenförmiges Design steht für die Vielfalt der BayWa, ihre Geschichte, Kompetenzen und Zielgruppen. Die bekannte Farbpalette wurde um zwei Grünwerte ergänzt, die das Gestaltungsspektrum für den besonderen Anlass und die zahllosen Touchpoints erweitern: ein edles „Deep Green“ und ein leuchtendes „Active Green“.

Zeichen & Wunder hat bereits zahlreiche Jubiläen namhafter Unternehmen wirkungsvoll inszeniert und mitgestaltet. Dazu zählen unter anderem die internationale Zukunftsausstellung 100 Jahre BMW Group oder die innovative Omnichannel-Kampagne zum 70-jährigen Bestehen der Fraunhofer-Gesellschaft.

Zum Imagefilm geht es hier.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

Kirsten Dietz wird Chief Culture Officer der MYTY Group

Die Strichpunkt-Gründerin Kirsten Dietz übernimmt eine neue Aufgabe innerhalb der Gruppe und wechselt in die Führungsebene von MYTY.

Der People- und Culture-Bereich von MYTY wird ab sofort von Kirsten Dietz geleitet. In ihrer neuen Funktion als Chief Culture Officer soll sie vor allem für das Zusammenwachsen der zwei Jahre alten deutsch-schweizerischen Agenturgruppe sorgen.

Dietz hat die Agentur Strichpunkt vor 27 Jahren zusammen mit Jochen Rädeker gegründet und seitdem zu einer der führenden Design- und Branding Agenturen Deutschlands weiterentwickelt. Als Designerin und Autorin von Design-Standardwerken hat sie die Designkultur Deutschlands nachhaltig mitgestaltet. Jetzt übernimmt die 55-Jährige eine neue Aufgabe in der Geschäftsführung der MYTY-Gruppe. Strichpunkt bleibt sie als Geschäftsführerin für die strategische Weiterentwicklung der Agentur weiterhin erhalten.

Kirsten Dietz über ihre Entscheidung: „Wir sind mit Strichpunkt  im Jahr 2021 MYTY beigetreten, weil wir das Gefühl hatten, dass wir in der Gruppe mitdenken, mitentwickeln und mitprägen können. Als nun diese neue Rolle an mich herangetragen wurde, war es für mich die Konsequenz dieser Entscheidung. In der Geschäftsführung sind richtige gute Leute, mit denen ich etwas bewegen und voranbringen kann.”

MYTY CEO David Rost freut sich über die Unterstützung im Führungsteam: „Ich bin sehr froh darüber, Kirsten für diese Aufgabe gewonnen zu haben. Sie ist eine erfolgreiche Unternehmerin und etablierte Führungspersönlichkeit und wird MYTY und unser Team mit ihrer analytischen Denkweise und ihrem Erfahrungsschatz bereichern.”

In den Kompetenzbereich von Kirsten Dietz fällt vor allem die strategische Profilierung von MYTY, um die Dachmarke weiter mit Leben zu füllen und die Menschen langfristig zusammenzubringen. Konkrete Aufgaben im Jahr 2023 sind beispielsweise das House of MYTY, der Aufbau des HR-Teams und die strategische Entwicklung der Kultur und Marke. Dietz sagt zum Kern ihrer zukünftigen Arbeit: „Der Wert der Gruppe entsteht durch verschiedenste Menschen, verschiedenste Agenturen, verschiedenste Hintergründe und Kulturen. Damit wir als Netzwerk auf Augenhöhe zusammenwachsen können, braucht es eingespielte Prozesse und Abläufe, die Sinn ergeben, aber vor allem eine Kultur, in der sich alle wohl fühlen.”

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: MYTY.

 

Über MYTY – myty.com
Die MYTY Group AG vereint derzeit zehn Agenturen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen an 22 Standorten in der Schweiz und Deutschland. Sie bietet ihren nationalen und internationalen Kund:innen vernetzte Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Kreation, Public Relations, Campaigning, Aktivierung, eCommerce, Web3 und Business Model Innovation und hilft ihnen, in der digitalen Ära wirkungsvoll zu kommunizieren. Gemeinsam entwickelt die Gruppe Lösungen für alle Zielgruppen und über alle Kanäle hinweg. Die gemeinsame Mission ist dabei stets, technischen Anforderungen sowie dem sich wandelnden Zeitgeist gerecht zu werden, um die bestmöglichen Lösungen für Kund:innen und User:innen zu entwickeln. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will MYTY eine der führenden Agenturgruppen im europäischen Raum werden.

mySWOOOP startet mit TRES BIEN Markenkampagne auf YouTube

Mit einer Markenkampagne, die nichts verkaufen will, geht der Online-An- und Verkaufsdienst für Konsumentenelektronik mySWOOOP an den Start. Idee und Umsetzung kommen von der Kreativagentur TRES BIEN.

Die im Jahr 2011 gegründete Online-Plattform mySWOOOP hat sich auf den An- und Verkauf von gebrauchten Smartphones, Laptops, Smartwatches und Konsolen spezialisiert. Um die Bekanntheit des Dienstes zu steigern und vor allem jungen Menschen die Vorteile, die mit dem Verkauf gebrauchter Konsumentenelektronik verbunden sind zu vermitteln, setzt das Unternehmen auf eine Markenkampagne aus der Feder der noch jungen Kreativagentur TRES BIEN. Der Etat wurde direkt beauftragt und umfasst Beratung, Kampagnenkonzeption und Umsetzung.

Dazu haben die Münchner eine Reihe an Spots produziert, die nach und nach auf YouTube zu sehen sind. Die Clips visualisieren auf frische Art und Weise, wie leicht es ist, überflüssige Technik auf Knopfdruck wieder flüssig zu machen: Einfach Gebrauchte Elektronik über die Plattform prüfen lassen, einen fairen Preis auswählen, kostenfrei an mySWOOOP senden und in 24 Stunden das Geld auf dem Konto haben. Dabei setzt der erste Spot unter dem Motto „Genug Geräte“ die Dienstleistungen und auch die Plattform insgesamt reichweitenstark in Szene und bringt die Message mit dem Slogan „Swooop es weiter“ kreativ und lässig auf den Punkt.

Guillaume Champeau, CCO & Co-Founder von TRES BIEN: „mySWOOOP ist eine digitale Plattform, doch im Kern geht es um den Austausch zwischen Menschen und genau das wollten wir in den Vordergrund stellen. Für uns war es wichtig, die Einfachheit der Transaktion zu veranschaulichen, deshalb wollten wir auf keine abstrakte Visualisierung zurückgreifen, sondern den Prozess möglichst simpel abbilden.“

TRES BIEN wurde im Sommer 2020 während der Pandemie gegründet und positioniert sich als Agentur für Startups und innovative, erklärungsbedürftige Produkte. Die Kreativen sind bereits durch verschiedene Projekte auch international in Erscheinung getreten; so hat das Team etwa die bunten Trinkflaschen von AIR UP nach dem europäischen Launch beim Launch in den USA unterstützt. Zu weiteren Projekten geht es hier.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: TRES BIEN.
Zum YouTube Spot geht es hier.

 

Über TRES BIEN:
Intensive Zusammenarbeit statt Insellösungen, maßgeschneiderte Methoden statt Schema F, Effektivität statt Auszeichnungen: Das ist TRES BIEN [trays • b • n]. Die Münchner Agentur arbeitet digital und dezentralisiert und verfügt über ein globales Netzwerk von über 300 Expert:innen in 15 Ländern, das es ermöglicht, quasi über Nacht individuelle Kreativteams bereit zu stellen. Kreation, Strategie und Content unter einem Dach, skaliert TRES BIEN Marken über Märkte, Kanäle und Sprachen hinweg.

2020 gegründet, hat die junge Agentur bereits zahlreiche bekannte Marken wie Adidas, Intersport und Netflix für sich gewinnen können. Ins Leben gerufen von den zwei ehemaligen Start-Up-Kreativen Guillaume Champeau und Ruben Elstner schlägt das Herz des Teams besonders stark für junge innovative Unternehmen und hat unter anderem air up – das deutsche Einhorn, das von Frank Thelen, Ashton Kutcher und Mila Kunis unterstützt wird.