Schlagwortarchiv für: Technologie

So zaubert Clarins ein immersives virtuelles Story-Erlebnis

Die neue virtuelle Welt von Clarins verbindet luxuriöse Hautpflege mit modernster Technologie. Das Erlebnis wurde von CULT in Zusammenarbeit mit Artificial Rome kreativ und strategisch entwickelt.

Die Kreativagentur CULT und Artificial Rome, ein Unternehmen der LIGANOVA GROUP und Studio für immersive und narrative Experiences, haben für Clarins ein virtuelles Story-Erlebnis erschaffen: Die Clarins Virtual World ist ein Launch, der die Schönheitsindustrie einmal mehr verändern wird. Das attraktive, interaktive Einkaufserlebnis wird im Oktober 2024 weltweit eröffnet und stellt die ikonische Produktlinie Double Serum der Marke in den Mittelpunkt. Die innovative Handelsplattform ermöglicht es Verbrauchern auf der ganzen Welt, das Universum von Clarins auf eine eindringliche und sinnliche Weise wie nie zuvor zu erkunden.

An der Schnittstelle von Schönheit und Technologie
Die virtuelle Welt von Clarins verschmilzt die Grenzen zwischen physischem und digitalem Handel und lädt die Nutzer ein, in eine luxuriöse, goldene Umgebung einzutauchen, die dem legendären Double Serum gewidmet ist. Interaktive Elemente und Shoppingfunktionen ermöglichen es, das Serum und die wissenschaftliche Expertise der Marke hautnah zu erleben.

Die kreative Vision von CULT wurde von dem Wunsch angetrieben, eine wirklich interaktive und spielerische Reise anzubieten, die es den Nutzern ermöglicht, die Produkte von Clarins in einer einzigartigen und luxuriösen Umgebung zu entdecken. Diese wurde bis ins kleinste Detail sorgfältig von Artificial Rome im virtuellen Raum zum Leben erweckt. Um ein Online-Einkaufserlebnis zu kreieren, das die traditionellen Grenzen des Einzelhandels und der Beziehung zwischen Marke und Verbraucher neu interpretiert wurde hierfür immersives Storytelling, Gamification und interaktives Shopping kombiniert. Die Plattform ist über jeden Webbrowser zugänglich und überwindet so die Grenzen des digitalen Handels.

Mehr als nur eine Verkaufsplattform: Entdeckungsreise und Interaktion
Wer in die virtuelle Welt von Clarins eintritt, betritt ein Spiegellabyrinth, einen Raum, der mit dem Thema der Dualität spielt und in dem sich mehr über die Epigenetik-Studie von Clarins erfahren lässt. Der Raum bietet auch einen tiefen Einblick in die kultige Double Serum-Produktreihe. Die Gäste schweben durch einen lichtdurchfluteten Serum-Wasserfall und erfahren auf jeder Station mehr über die Clarins Inhaltsstoffe und die Wirksamkeit der Produkte. Kommt es im Anschluss zu einem Einkauf auf clarins.com, erhalten die Besucher einen Promo-Code als Belohnung. Dank fotorealistischer Renderings werden die Clarins-Produkte beeindruckend detailliert präsentiert.

Um das Erlebnis abzurunden, haben Besucher die Möglichkeit, sich durch die Zeitkapsel führen zu lassen, in der sie eine personalisierte Nachricht für ihr zukünftiges Ich erhalten, die in Zusammenarbeit mit der KI erstellt wurde und den Verbrauchern eine aufmerksame Erinnerung an ihre Hautpflege-Experience bietet.

„Wir bei Artificial Rome glauben, dass die Zukunft von Markenerlebnissen an der Schnittstelle von Kreativität, Technologie und Storytelling liegt“, sagt Kadine James, Experiences Director von Artificial Rome. „Dieses Projekt mit CULT und Clarins ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir Erlebnisse schaffen, die nicht nur eine Marke aufwerten, sondern auch die Nutzer dazu einladen, ein integraler Bestandteil der Reise zu werden.“

Die virtuelle Welt von Clarins ist ein Beweis für das Engagement der Marke für Innovation und lädt sowohl langjährige Kunden als auch Neueinsteiger dazu ein, sich wie nie zuvor mit ihren Produkten zu beschäftigen. In einer Zeit, in der sich der Beauty-Einzelhandel ständig weiterentwickelt, ist Clarins ein Vorreiter bei der Verbindung von luxuriöser Hautpflege mit bahnbrechenden digitalen Erlebnissen.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Artificial Rome

Video 9:16: https://vimeo.com/1024733465?share=copy

Video 16:9: https://vimeo.com/1024733497?share=copy

Über Artificial Rome
Artificial Rome ist ein weltweit renommiertes Kreativstudio für immersive und narrative Erlebnisse im virtuellen Raum und gehört seit 2023 zur LIGANOVA GROUP. Ihr generativer Designansatz und die künstlerische Marken- und Produktinszenierung erstreckt sich auf allen digitalen Plattformen, von Web- und mobilen Anwendungen über Augmented & Virtual Reality bis hin zu großflächigen Rauminstallationen und besonders Experiences im Metaversum auf Basis der eigen entwickelten Metaverse-Plattform Soil. Artificial Rome inszeniert internationale Marken sowie kulturelle Institutionen und Museen, zeitgemäß und pop-kulturell unverwechselbar und wurde weltweit mehrfach für seine Projekte immer wieder ausgezeichnet.

artificialrome.com

Über die LIGANOVA-Gruppe
Die Unternehmensgruppe LIGANOVA GROUP erschafft und entwickelt Marketingunternehmen, mit dem Fokus auf nachhaltige und emotionale Markenerlebnisse – physisch, digital und virtuell. Zu ihren Kunden zählen globale Premiummarken in den Bereichen Lifestyle, Automotive, Luxus, Mode, Sportartikel & Sportsponsoring, sowie Retail. Das Leistungsspektrum der ausgewählten Gruppenunternehmen geht von Beratung und Strategie über Konzeption, Design und Produktion bis zur weltweiten Implementierung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

liganova.group

Oddity schließt sich Infosys an

Die Agentur für Digital Communication und Commerce möchte mit dem weltweit führenden Technologie-Unternehmen Kreativität, Experience und Technologie stärker verbinden und in weitere Märkte wachsen.

Oddity gehört mit über 300 Digitalexpert:innen an den Standorten Stuttgart, Berlin, Belgrad, Köln, Shanghai und Taipeh zu den größten unabhängigen Digitalagenturen aus Deutschland. Die Schwerpunkte der Agenturgruppe liegen in digitaler Markenführung und -kommunikation, Experience Design und E-Commerce sowie in der Entwicklung von Film- und Augmented-Reality-Formaten. Infosys ist mit knapp 300.000 Mitarbeiter:innen einer der größten und schnellst wachsenden Anbieter digitaler Services und Beratungsleistungen weltweit. In mehr als 50 Ländern ist das börsennotierte Tech-Unternehmen heute aktiv. Infosys möchte mit Oddity sein Service-Portfolio stärken, um Marken und Händler bei ihrer digitalen Transformation umfassend zu unterstützen.

Die vier Oddity-Gründer und Partner Frank Boegner, Marc Bürkle, Simon Umbreit und Christian Gölz bleiben langfristig an Bord und werden das Wachstum der Gruppe als Teil des Experience-Angebots von Infosys forcieren. Oddity schließt sich dem Netzwerk der zu Infosys gehörenden Human-Experience-Agentur Wongdoody an. Mit Studios in Seattle, Los Angeles, New York, Providence, Houston, London, sowie Design Hubs in fünf Städten in Indien, gehört die in Kalifornien gegründete Agentur zu den weltweit führenden Adressen für Experience Design. Mit Oddity erweitert Wongdoody das Angebot auf den wichtigen deutschen und nordostasiatischen Markt.

„Nach 22 Jahren ist dies ein besonderer und wohlüberlegter Schritt für uns“, sind sich die Oddity-Gründer einig. „Unter dem Dach von Infosys können wir noch mehr Wirkung erzielen, denn die Zukunft eines besseren, menschenzentrierten Marketings liegt in dem engen Zusammenspiel von Kreativität und Technologie. Das können wir mit Infosys, einem der weltweit angesehensten Tech-Unternehmen, auf einem völlig neuen Level angehen. Hier sehen wir auch die Chance für eine deutliche Differenzierung am Markt und der Weiterentwicklung unserer Services.“

Laut Ravi Kumar S., President Infosys, ist Oddity die perfekte Ergänzung: „Wir befinden uns heute an der Stufe zu einer neuen Generation Internet, der Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt. Deshalb schätzen wir es sehr, die Stärke von Oddity hinzuzugewinnen, um zukunftsweisende, ganzheitliche digitale Lösungen international anzubieten. Mit der Expertise von Oddity in den Bereichen Digital Commerce und Marketing, sowie dem Set-up für das Metaverse, können wir das Transformations-Know-how von Infosys perfekt ergänzen.“

Wongdoody-CEO Ben Wiener ergänzt: „Oddity und wir teilen die gleichen Werte und Visionen rund um die Kraft der Kreativität, um damit die digitale Transformation für unsere Kund:innen zu beschleunigen. Dabei ist uns bewusst, dass es unsere Mitarbeiter:innen und Kultur sind, die unseren Erfolg ausmachen.“

Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamtes und soll voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2022 abgeschlossen sein.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit.
Von links: Christian Gölz, Marc Bürkle, Simon Umbreit, Frank Boegner
Credits: oddity

 

Über oddity:
A friend called future. Wir sind eine Agentur für digitale Kommunikation und Commerce. Über 300 Digitalexpert:innen finden an den Standorten Stuttgart, Berlin, Köln, Belgrad, Taipeh und Shanghai täglich neue Antworten auf sich wandelnde Bedürfnisse in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dabei gestalten wir in Co-Kreation mit unseren Kunden digitale Markenwelten, die emotionalisieren und Kaufimpulse liefern. Zu ihnen gehören u.a. Bosch, bonprix, Disney, dm-drogerie markt, Krombacher, Mercedes-Benz, OTTO, Porsche, Rolf Benz und TRUMPF. Weitere Informationen unter www.odt.net

Über Wongdoody, ein Unternehmen von Infosys:
WONGDOODY ist eine viel ausgezeichnete Kreativagentur und die globale Experience- und Designplattform für Infosys. Das Unternehmen ist bekannt für Branding, Einzelhandel und Consumer Insights. Zu den Kunden von WONGDOODY, die Büros in Seattle, New York, Los Angeles, Providence und auf der ganzen Welt unterhalten, gehören Amazon, Honda, CITI und zahlreiche Fortune-500-Unternehmen. www.wongdoody.com

Über Infosys:
Infosys ist ein weltweit führender Anbieter digitalen Services und Beratungsleistungen der nächsten Generation. In über 50 Ländern unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation. Mit vier Jahrzehnten Erfahrung im Management von Systemen und Abläufen in globalen Unternehmen steuert Infosys Kunden kompetent durch ihre digitale Reise. Infosys unterstützt Organisationen, die auf künstliche Intelligenz setzen, ihren Wandel schnell zu realisieren. Darüber hinaus liefert Infosys seinen Kunden agile digitale Technologien, mit denen sie eine hohe Leistung und Kundenzufriedenheit erreichen. Infosys aktualisiert die Agenda zum lebenslangen Lernens kontinuierlich. Der Anbieter baut digitale Fähigkeiten sowie Fachwissen auf und entwickelt Ideen basierend auf seinem Innovations-Ökosystem. www.infosys.com