Schlagwortarchiv für: Mobile Apps

Studie: Verbraucher:innen wünschen sich Markenbeziehungen mit Mehrwert

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship hat Daten aus seiner aktuellen weltweiten Studie veröffentlicht. Sie zeigen, dass Verbraucher:innen umworben werden wollen und bereit sind, dafür persönliche Daten mit ihren Lieblingsmarken zu teilen: 65 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie ihre Interessen, die für eine Marke relevant sind, im Austausch für personalisierte Interaktionen und besondere Anreize preisgeben würden.

Was also erwarten die Verbraucher:innen von einer Marke? Blumen und Schokolade? Nicht unbedingt. Die von Airship in Auftrag gegebene und in Zusammenarbeit mit Sapio Research durchgeführte Umfrage Mobile Consumer 2023 unter 11.000 Verbraucher:innen weltweit ergab, dass die Befragten Apps in der Regel nutzen, um sich das Leben zu erleichtern. Die Hauptgründe, warum deutsche Kund:innen Apps nutzen, sind mehr Komfort (29 Prozent) und Zeitersparnis (28 Prozent).

Einwilligung und Nutzen sind für jede Beziehung wichtig. Die Studie ergab, dass Verbraucher:innen am ehesten bereit sind, mobile App-Benachrichtigungen zu akzeptieren, wenn sie dafür Sonderangebote und Rabatte erhalten (35 Prozent). Dieser Grund ist im Vergleich zum letzten Jahr um 44 Prozent gestiegen. Damals waren den Deutschen Nachrichten zu Versand und Lieferung oder Zustellung am Ablageort noch am wichtigsten, um eine Zustimmung zu App-Benachrichtigungen zu geben. Diese deutlich veränderte Rangfolge wird durch andere, ähnlich gelagerte Gründe mit einem signifikanten Wachstum untermauert: Sonderangebote, die durch den Standort ausgelöst werden, sind besonders beliebt und verzeichnen eine Steigerung um 62 Prozent. Ebenso die Begründung, einen frühen Zugang zu Events zu erhalten, legte um 51 Prozent zu. Die Erklärung hierfür könnte eine Folge der aktuellen Verteuerung der Lebenshaltungskosten sein, welche die deutschen Verbraucher:innen weitaus preissensibler macht, als sie es noch vor einem Jahr waren.

Angesichts der wirtschaftlichen Lage sind deutsche Verbraucher:innen sehr viel stärker motiviert, in die Markenkommunikation auf dem Smartphone einzuwilligen, um sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.

Persönliche Daten und die Einwilligung in Benachrichtigungen sind für Marken äußerst wertvoll, da sie es ihnen ermöglichen, Angebote und App-Erlebnisse gezielt zu personalisieren. Sie müssen jedoch vorsichtig vorgehen, da sie sonst als unheimlich empfunden werden könnten: Vorschläge, die auf allem basieren, was die Marke über ihre Kundschaft weiß, werden als die am wenigsten nützliche Form der Personalisierung angesehen und nur von 16 Prozent der deutschen Verbraucher:innen akzeptiert.

Und wie so oft kommt es auf den ersten (und zweiten) Eindruck an: 56 Prozent der deutschen Befragten entscheiden bereits nach ein bis zwei Nutzungen, ob sie eine App wieder löschen. Die häufigsten Gründe für das Löschen einer App sind, dass sie nie benutzt wurde – das sagen 29 Prozent.  Auch, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden, zählt zu den Gründen (29 Prozent). Um eine Löschung zu vermeiden, sollten Marken deshalb schnell einen respektvollen und lohnenden Austausch mit neuen App-Nutzer:innen aufbauen. Deshalb ist es wichtig, klar zu kommunizieren, wie die App das Leben der Kund:innen verbessern kann, den Mehrwert der App zu demonstrieren und Versprechen einhalten. Gelingt dies nicht, wird eine App wahrscheinlich abgelehnt und aussortiert.

„Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Marken wertvolle langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können, wenn sie ihre Kund:innen mit herausragenden, respektvollen App-Erlebnissen belohnen“, sagt Tom Butta, Chief Strategy and Marketing Officer bei Airship. „Wie bei jeder erfolgreichen Beziehung geht es darum, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und in den Momenten, in denen sie der Marke ihre Aufmerksamkeit schenken, einen für beide Seiten vorteilhaften Austausch zu schaffen.“

Die vollständige Studie von Airship „Mobile Verbraucher:innen 2023“ mit detaillierten Daten und den wichtigsten Ergebnissen steht hier zum Download bereit.

Methodik: Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt. Die Ergebnisse haben eine Genauigkeit von ±0,9 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent.

Über Airship: Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen No-Code-App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie das gesamte mobile App-Erlebnis – von der Akquisition bis zur Loyalität – optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Push-Benachrichtigungen bei Mobile Apps: Personalisierung treibt Nutzung und Akzeptanz

Seit dem Aufkommen der ersten kommerziellen Push-Benachrichtigungen analysiert Airship, wie sich diese über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg nutzen lassen. Die App Experience Experten legen nun in ihrem aktuellen Push Notification Benchmark Report neue Erkenntnisse vor.

Der neue Push Notification Benchmark Report von Airship soll Marken und Unternehmen dabei unterstützen, ihre mobile App Strategie zu verfeinern und strategischer auszurichten. Allein in diesem Jahr flossen mehr als 665 Milliarden Benachrichtigungen an mehr als 2,5 Milliarden Nutzer in 13 Branchen in die Erhebung ein. Ein sehr deutliches Ergebnis ist, dass Segmentierung und Personalisierung rundum zu einer effizienteren und effektiveren Nutzung von Push-Benachrichtigungen führen: die Öffnungsraten sind höher und es werden insgesamt weniger Aussendungen benötigt, um ein zuvor gesetztes Ziel zu erreichen. Auch die Opt-in-Raten, also die Zustimmung der Nutzer:innen, solche Benachrichtigungen zu erhalten, steigen an.

Wer den Erfolg seiner Mobile App-Kampagnen bewerten möchte, muss diesen in irgendeiner Form messen und mit anderen Gattungen vergleichen können. Dazu betrachtet der Report die Performance von rund 5.000 Mobile Apps und bietet Marken auf diese Weise einen guten Ausgangspunkt, die Leistung des eigenen Push-Messaging zu optimieren. Möchte ein Unternehmen etwa die Engagement-Raten seiner App mit denen der Konkurrenz vergleichen oder den Unterschied zwischen dem Durchschnitt und den Spitzenreitern in verschiedenen Branchen untersuchen, bekommt es hierzu gute Hinweise. Auch die Veränderungen im Messaging allgemein sowie im Bereich Opt-in über die Jahre hinweg lassen sich betrachten und geben solide Ausblicke darauf, wie die Entwicklung weitergeht. Und wer wissen möchte, wie die Reaktionen der Nutzer:innen auf Nachrichten je nach mobilem Betriebssystem ausfallen oder wie viele Push-Benachrichtigungen Branchenkollegen an ihre Kundschaft senden, erhält ebenfalls Antworten.

Der Report betrachtet die Performance folgender Branchen im ersten Quartal 2023: Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen, die Bereiche Bildung, Unterhaltung, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel und Getränke, Glücksspiel, Medien, Medizin, Gesundheit und Fitness, Einzelhandel, Soziales, Sport und Freizeit, Reisen & Transport und weitere. Daraus lassen sich  spannende Ergebnisse und Insights für Marketer ableiten. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Anstieg der Push-Opt-in-Raten sowohl für iOS als auch für Android
In der Vergangenheit waren die Opt-in-Raten für Android deutlich höher als die für iOS, da iOS-Nutzer dem Erhalt von Push-Benachrichtigungen zustimmen mussten. Seit der Veröffentlichung von Android 13 müssen nun auch Android-Nutzer eine Zustimmung für Benachrichtigungen geben. Daraufhin haben zahlreiche Unternehmen mit einem Rückgang der Opt-In-Raten gerechnet. Die Benchmark-Studie zeigt jedoch einen Anstieg der medianen Push-Opt-In-Raten – sowohl für iOS als auch für Android. Grund hierfür ist, dass sich Marken inzwischen verstärkt auf das Kundenerlebnis während des gesamten Lebenszyklus einer mobilen App konzentrieren. Verbraucher wissen das zu schätzen und haben dadurch den Wert des Opt-Ins erkannt.

Hochgradig personalisierte Nachrichten erreichen höhere Öffnungsraten
Der Median der Öffnungsrate von Push-Benachrichtigungen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auf Basis von früheren Beobachtungen kann man davon ausgehen, dass dieser Effekt daher rührt, dass Marken viel stärker auf Segmentierung und Personalisierung setzen. Es liegt also auf der Hand, dass die Öffnungsraten auch perspektivisch weiter steigen werden. Denn hochgradig zielgerichtete und personalisierte Nachrichten erreichen eine fast siebenfach höhere Öffnungsrate als Nachrichten, die an eine breite Basis gerichtet sind.

Die richtige Dosis ist entscheidend
Unternehmen sind sich oft unsicher, was die richtige Dosis in Sachen Push Notifications ist. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an! Die Benchmark-Daten geben für jede Branche Aufschluss darüber, welche Faktoren hier entscheidend sind. So senden beispielsweise Medien-, Sport-, Unterhaltungs- und Social-Apps eine relativ hohe Zahl von Nachrichten in Bezug auf Echtzeit-Updates und Kundenpräferenzen. Und ersetzen ihre Push-Benachrichtigungen mutmaßlich durch eine Live-Aktivität, die sich dynamisch direkt auf dem Sperrbildschirm des Kunden aktualisiert: zum Beispiel in Form von Spielergebnissen, wichtigen Nachrichten und Trainingsstatistiken bis hin zu Aktualisierungen von Lieferungen, Mitfahrgelegenheiten, Reservierungen und Benachrichtigungen, dass eine Bestellung fertig ist.

Wer seine Mobile App-Aktivitäten mit denen anderer Player im Markt abgleichen und ein paar gute Insights und Ideen zur Planung seiner nächsten Kampagne gewinnen möchte, erhält mit dem Airship Push Notification Benchmark eine wertvolle Quelle zur Inspiration und eine Menge Branchen-Know-how. Hier geht’s zum kostenlosen Download.

Methode: Airship analysierte die aggregierten Kundendaten von Januar bis Dezember 2022, um Apps mit mindestens 1.000 aktiven Nutzern zu identifizieren, die in einem Monat mindestens 1.000 kumulative Push-Benachrichtigungen verschickt hatten. Diese Gruppe umfasste mehr als 2,5 Milliarden App-Nutzer von Tausenden Apps, wobei sich die Zahlen über 13 Branchen aufschlüsseln lassen. Alle Benchmarks beruhen auf monatlichen Berechnungen, die gemittelt über 12 Monate erfolgen.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Airship.

 

Über Airship
Niemand verfügt über mehr Wissen, leistet und engagiert sich mehr als Airship, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse zu gestalten. Seit Beginn der Entwicklung von Apps hat Airship die ersten Werbebotschaften erstellt und dann um einen datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (Mobile Wallet, SMS, E-Mail), App-UX-Experimente und das Feature-Release-Management erweitert. Mit der Airship App Experience Platform (AXP) können Unternehmen nun selbständig native App-Erlebnisse erstellen und anpassen – ohne laufenden Entwickler-Support oder App-Updates. Mit Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken haben die Technologie und die umfassende Branchenexpertise von Airship dafür gesorgt, dass sich Apps zum digitalen Zentrum der Customer Experience, Kundenbindung und Monetarisierung entwickelt haben. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie unseren Blog oder folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Airship-Studie: Verbraucher nutzen Apps, weil sie das Leben erleichtern

Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Spezialisten für mobile App-Experiences in zehn Ländern. Für Anbieter bleibt es jedoch eine Herausforderung, dass die meisten Konsumenten ihre Apps nur ein- oder zweimal nutzen und dann wieder löschen. Eine entscheidende Funktion nimmt daher das Onboarding-Erlebnis ein.

 

Airship unterstützt Unternehmen und Marken dabei, mobile App-Experiences zu gestalten und zu optimieren und untersucht deswegen in regelmäßigen Abständen die Nutzung von Apps weltweit. Auf der MAU Vegas hat das Unternehmen gerade seine jüngste Studie vorgestellt. Diese schlüsselt detailliert auf, warum Menschen mobile Apps nutzen, wie sie diese entdecken und warum und wann sie die Apps wieder löschen.

Der moderne Verbraucher nutzt Apps primär aus Gründen der Bequemlichkeit
Insgesamt nennen die 11.000 befragten Personen weltweit als wichtigste Gründe für die Nutzung von Apps ihrer Lieblingsmarken „Benutzerfreundlichkeit“ (35 %), „vereinfacht mein Leben“ (31 %) und „spart mir Zeit“ (27 %). Auch wenn das wirtschaftliche Klima schwierig ist und Deals, Prämien und Sonderangebote als Opt-in-Motivatoren am stärksten zugenommen haben, suchen die Menschen bei der Nutzung von Apps vermehrt nach übergeordneten Vorteilen: Benutzerfreundlichkeit, Schnelligkeit und Einfachheit.

 

 

Persönliche Empfehlungen sind ein wichtiger Treiber für App-Downloads
Das Suchen und Browsen in App-Stores ist nach wie vor die wichtigste Art und Weise, wie Verbraucher neue Apps zum Herunterladen entdecken. Das gilt für alle Einkommensklassen, alle Altersgruppen und die meisten Länder. Suchmaschinen sind die zweithäufigste Methode zur Entdeckung von Apps, gefolgt von Mundpropaganda. Persönliche Empfehlungen sind ein wichtiger Treiber für App-Downloads in Großbritannien, Frankreich und Kanada, wo Menschen Mundpropaganda in gleichem oder höherem Maße nutzen als App-Stores. In den USA, Deutschland und Singapur ist Mundpropaganda die zweithäufigste Methode, um Apps zu finden.

 

 

Apps werden für mehr Speicherplatz und aufgrund zu viel In-App-Werbung gelöscht
Bei den Gründen für das Löschen von Apps stehen „Freigeben von Speicherplatz“ und „zu viel In-App-Werbung“ (30 %) ganz oben. Eine wichtige Erkenntnis für Markenverantwortliche ist, dass „nie benutzt“ (26 %) weltweit als dritthäufigster Grund für das Löschen von Apps genannt wurde. In Kanada, Frankreich und Deutschland war „nie benutzt“ sogar der häufigste Grund für die Löschung, in den USA, Großbritannien und Singapur der zweithäufigste. Marken müssen ihren Kunden den Wert einer App also schnell und klar vermitteln. Die Verbesserung des Onboarding-Erlebnisses einer mobilen App ist entscheidend für die Steigerung der App-Nutzung und die Optimierung der Kundenbindung. Darüber hinaus kann die Kontaktaufnahme mit Kunden außerhalb der App, z.B. per E-Mail oder SMS, dazu beitragen, dass diese zur App zurückkehren oder sie im Idealfall gar nicht erst löschen.

 

 

Der erste und der zweite Eindruck sind für neue App-Kunden entscheidend
Die meisten (57 %) nutzen eine App nur ein- oder zweimal, bevor sie entscheiden, ob sie sie löschen. 73 % der Nutzer entscheiden innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem Herunterladen einer neuen App, ob sie diese wieder löschen – ein Verhalten, das in allen Ländern, Haushaltseinkommensklassen und Altersgruppen gleich ist.

 

 

„Das Gewinnen von App-Nutzern ist wenig wert, wenn Marken nicht in der Lage sind, ihre Klientel zu binden und zur wiederholten Anwendung zu bewegen. Marken müssen heute einen Mehrwert bieten, indem sie jede Gelegenheit nutzen, das Leben ihrer Kunden zu verbessern“, sagt Thomas Butta, Chief Strategy and Marketing Officer, Airship. „Hier bieten wir wertvolles Know-how, um den  gesamten Kundenlebenszyklus einer mobilen App zu vereinheitlichen und zu optimieren – von den Funktionen und der Entdeckung der App über die Erlebnisse innerhalb der App bis hin zu Kampagnen außerhalb der App.“

Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbrauchern ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt.

 

Über Airship:
Niemand verfügt über mehr Wissen, leistet und engagiert sich mehr als Airship, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E‑Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen No-Code-App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO). Airship hat Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie das gesamte mobile App-Erlebnis – von der Akquisition bis zur Loyalität – optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

 

Erhebung von Airship zeigt: Anzahl der weltweiten Downloads von Shopping-Apps in der Vorweihnachtszeit gestiegen

Von Anfang Oktober bis zum Cyber Monday stieg die durchschnittliche tägliche Anzahl der Shopping-App Downloads im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent.   

Die Shopping-Events Black Friday und Cyber Monday haben in der derzeit angespannten Wirtschaftslage dazu geführt, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit verstärkt Apps heruntergeladen haben, um dort nach den besten Angeboten zu suchen. Das ergibt eine Auswertung der Spezialisten für Mobile App Experiences Airship, die dazu die Downloads über ihre Plattform aus den Vorjahren miteinander verglichen haben. Basis dieser Daten sind Shopping-Apps von über 100 Airship-Klienten mit insgesamt mehr als 100.000 Nutzerinnen und Nutzern.

Demnach stellt Airship fest, dass die Zahl der neu installierten Shopping-Apps am Black Friday fast doppelt so hoch war, wie die durchschnittliche tägliche Download-Rate in der Vorweihnachtszeit. Das bestätigt: Der Black Friday ist seit mehreren Jahren der Tag, an dem die meisten Menschen eine Shopping-App auf ihr Telefon laden. Im Gegensatz zum letzten Jahr haben die Nutzerinnen und Nutzer ab Anfang November verstärkt und dauerhaft neue Apps installiert. Drei der fünf stärksten Download-Tage verzeichnete Airship vom 18. bis 20. November.

 

Demnach fanden am Black Friday 2022 insgesamt 15 Prozent mehr App Downloads als im Vorjahr statt. Am Cyber Monday stieg die Anzahl der Menschen, die sich eine App herunterluden, sogar um 34 Prozent. Zwischen Black Friday und Cyber Monday verbucht Airship insgesamt ein Plus von 1,56 Mio. Downloads mobiler Apps auf seiner Plattform im Vergleich zum letzten Jahr.

Laura Schwarz, Senior Director of Sales EMEA bei Airship: „Immer mehr Menschen shoppen über Apps. Wenn der Handel also die Sogkraft der Shopping-Events bestmöglich ausnutzen möchte, muss er dazu die Experience rund um seine mobilen Apps in den Fokus rücken. Hier kann vor Weihnachten noch einiges erreicht werden.“

 

Über Airship
Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse zu gestalten. Seit Beginn der Entwicklung von Apps hat Airship die ersten Werbebotschaften erstellt und dann um einen datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (Mobile Wallet, SMS, E-Mail), App-UX-Experimente und das Feature-Release-Management erweitert. Mit der Airship App Experience Platform (AXP) können Unternehmen nun selbständig native App-Erlebnisse erstellen und anpassen – ohne laufenden Entwickler-Support oder App-Updates. Mit Billionen von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken haben die Technologie und die umfassende Branchenexpertise von Airship dafür gesorgt, dass sich Apps zum digitalen Zentrum der Customer Experience, Kundenbindung und Monetarisierung entwickelt haben.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf Twitter, LinkedIn und Facebook.