TO BE SEEN: Innovative Ausstellungs-Kommunikation zur Vielfalt queerer Identitäten

Aktuell zeigt die Ausstellung „TO BE SEEN“ die Vielfalt queerer Identitäten von 1900 bis 1950 und beleuchtet den Einfluss queerer Personen und Gruppen an gesellschaftlichen Entwicklungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Die Vielfalt queerer Identitäten macht Zeichen & Wunder rund um die Ausstellung kommunikativ sichtbar.

Das Leben der Menschen, deren geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung nicht der vermeintlichen Norm entsprach, war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einerseits durch zunehmende Sichtbarkeit, Emanzipation und Akzeptanz geprägt, andererseits erlebten sie aber auch Widerstände, Unterdrückung und Verfolgung.

Mit der Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900–1950“ begibt sich das NS-Dokumentationszentrum München auf die Suche nach dieser wenig bekannten Historie. Die Vielfalt queerer Identitäten und ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen machen die Brand Designer:innen von Zeichen & Wunder unter der Leitidee „TO BE SEEN“ in den Kommunikationsmedien rund um die Ausstellung sichtbar. Ganz so, wie Gender und Sexualität Spektren sind, fluide und lebendig, ist auch die Gestaltung von der Schönheit der Spektren geprägt, die in farbigen Verläufen und polymorphen Formen ihren Ausdruck findet.

Diese Formen werden mit dem Farbspektrum, aber auch in Kombination mit historischen Motiven eingesetzt. Ihren Ursprung haben sie in einem Spiegel, wie auch die Ausstellung zur Selbstbetrachtung und Selbstreflexion auffordern möchte.

Neben der großen Bandbreite an Gestaltungen, die allesamt einen hohen Wiedererkennungswert haben, werden auch die Möglichkeiten der Produktion vielfältig genutzt. Sie umfassen Heißfolienprägungen, Spektral-Folien und UV-Lack auf unterschiedlichsten Print-Produkten, Taschen, T-Shirts, Fahnen und der Fassade des NS-Dokumentationszentrums.

„Vielen LGBTIQ*-Menschen sind bis in die jüngste Vergangenheit hinein Sichtbarkeit und Respekt in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft versagt geblieben. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit unserer Gestaltung einen kleinen Beitrag zur Herstellung dieser Sichtbarkeit leisten dürfen,“ so Tilman Koppert, Designer bei Zeichen & Wunder.

Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Mai 2023 im NS-Dokumentationszentrum München zu sehen.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit.
Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitenden zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

 

 

Olympiapark München: Neues Design für einen einzigartigen Ort

Zeichen & Wunder hat für den beliebten Münchner Olympiapark ein neues Erscheinungsbild geschaffen. Ziel ist es, den Park spielerisch, lebensfroh und agil in die Zukunft zu begleiten.

Der Olympiapark München ist einer der schönsten Plätze der Stadt und auch 50 Jahre nach Austragung der Olympischen Sommerspiele so lebendig wie damals: als visionäres Gesamtkunstwerk, als touristisches Highlight, als einzigartiges Veranstaltungszentrum und idyllischer Sehnsuchtsort. Nah an der Stadt gelegen, begeistert der Park jedes Jahr Millionen von Menschen. Jetzt präsentiert sich der Ort mit einem neuen Corporate Design inklusive Logo- und Website-Relaunch aus der Feder von Zeichen & Wunder.

Ein interdisziplinäres Team hat dazu auf Basis einer neu ausgearbeiteten Corporate Identity ein lebendiges und agiles Designsystem entwickelt. Im Zentrum stand die Schaffung eines authentischen, modernen Markencharakters, um diesen Ort der Lebensfreude an sämtlichen Touchpoints sichtbar zu machen. Besondere Berücksichtigung fand dabei das wertvolle Erbe des Designs von Otl Aicher für die Olympischen Spiele 1972.

Das Ergebnis ist ein zukunftsfähiger und zeitgemäßer Auftritt, der sowohl die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit des Olympiageländes widerspiegelt als auch den Spuren der Arbeit von Aicher folgt. Das zeigt sich u.a. auch bei der Weiterentwicklung des Logos: Das Bildzeichen greift wie beim Vorgängerlogo die markanten Gebäude Olympiaturm und Zeltdach auf und übersetzt diese in eine neue, klare Stilistik. In Kombination mit einer puristischen Wortmarke – abermals gesetzt in der 1972 eingeführten Markenschrift Univers, aber umgestellt von Versalien in gemischte Schreibweise – ist so ein plakativer Look entstanden. Auch beim Farbspektrum greift das erneuerte Design auf die originalen Farben von Otl Aicher zurück und interpretiert diese teilweise neu für die digitale Welt. Spielerische Symbole verleihen dem multichannel Designsystem eine flexible Lebendigkeit und gleichzeitig eine hohe Wiedererkennbarkeit.

Ganz aktuell wurde das Design auf die Website mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und ein besonderes digitales Markenerlebnis mit hohem Wiedererkennungswert ausgerollt. Für eine einfache und korrekte Anwendung aller digitalen und analogen Assets hat Zeichen & Wunder darüber hinaus umfangreiche Brand- und Design Guidelines als digitales Brand Portal entwickelt.

„Otl Aicher war einer der prägendsten Gestalter des 20. Jahrhunderts. Was für eine Ehre, auf Basis seiner Arbeit das Corporate Design für den Olympiapark in das digitale Zeitalter überführen zu dürfen, es dabei behutsam zu überarbeiten und neue Akzente zu setzen“, sagt Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder.

„Das neue Erscheinungsbild basiert auf unseren Markenwerten und ist gleichzeitig leidenschaftlich, selbstbewusst und immer auf Augenhöhe mit den Menschen,“ sagt Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH. „Wir freuen uns sehr über den gelungenen Auftritt, der den Olympiapark so lebendig und modern inszeniert. Wir sind gespannt, wie der neue Look bei Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Mitarbeitenden ankommt.“

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitenden zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

Zeichen & Wunder gewinnt internationale Ausschreibung des NS- Dokumentationszentrums München

Die bewährte Zusammenarbeit geht weiter. Zeichen & Wunder konnte mit Markenverständnis als auch mit einem guten Gespür für sensible Themen erneut überzeugen und sichert sich neuen Rahmenvertrag über vier Jahre.

Grund zur Freude bei Zeichen & Wunder: Die Zusammenarbeit der vergangenen Jahre mit dem NS-Dokumentationszentrum München wird nach einer internationalen Ausschreibung nicht nur um vier weitere Jahre verlängert, sondern mit einem neuen Rahmenvertrag auch weiter ausgebaut. Der Kommunikations-Etat umfasst die Betreuung der Ausstellungen und Kommunikationsmittel – neben klassischen Print-Produkten wie Publikationen und Plakaten, sollen auch die digitalen Touchpoints stärker bespielt werden. Ziel der langfristigen Zusammenarbeit ist es, die bestehende visuelle Identität weiterzuentwickeln, die Sichtbarkeit zu erhöhen und über alleKanäle greifbar zu machen.

„Es ist eine schöne Bestätigung unserer Arbeit, dass wir weitere vier Jahre mit dem Team des NS-Dokuzentrums zusammenarbeiten dürfen. Uns motiviert, dass wir gemeinsam wichtige gesellschaftliche Themen aus Vergangenheit und Gegenwart kommunizieren, und so immer wieder den Diskurs neu anregen können“, sagt Annika Kaltenthaler, Creative Director bei Zeichen & Wunder.

Zeichen & Wunder überzeugte sowohl mit umfassendem Markenverständnis als auch mit einem guten Gespür dafür, sensible Themen gekonnt zu visualisieren. So bringt das NS-Dokumentationszentrum wichtige Debatten in den gesellschaftlichen Diskurs ein und stellt einen Bezug historischer Themen zu unserer Gegenwart her. Aktuell zeigt etwa die Ausstellung „TO BE SEEN“ die Vielfalt queerer Identitäten von 1900 bis 1950 und beleuchtet den Einfluss queerer Personen und Gruppen an gesellschaftlichen Entwicklungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.

Zeichen & Wunder ist bereits seit 2020 für den renommierten Lern- und Erinnerungsort tätig und hat dem Corporate Design einen zeitgemäßen und frischen Look gegeben. Im Rahmen der bisherigen Zusammenarbeit wurden unter anderem die Kommunikationsmaßnahmen innerhalb des Corporate Designs umgesetzt sowie jeweils eigenständige Auftritte für verschiedene Ausstellungen mit den dazugehörigen Kommunikationsmitteln entwickelt. Neben digitalen und analogen Publikationen wurde auch die Website neu konzipiert und gestaltet.

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitenden zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de

BayWa gestaltet Jubiläumsjahr mit Zeichen & Wunder

Die BayWa AG schreibt mit Tatkraft und Weitblick Geschichte — seit 100 Jahren. Um den weltweit erfolgreichen Konzern mit genossenschaftlichen Wurzeln im Jubiläumsjahr gebührend zu feiern und an unterschiedlichsten Touchpoints erlebbar zu machen, hat die Münchner Markenagentur ein ganzheitliches Kommunikationskonzept entwickelt.

Dieses Jahr startet für die BayWa AG mit einem großen Jubiläum. Der Konzern feiert seinen 100. Geburtstag und nutzt diesen Anlass, um zurück- und vorauszublicken: Mit zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Ernährung, Energie, Wärme und Mobilität sowie Bauen und Wohnen hat sich das bayerische Traditionsunternehmen zu einer international führenden Gruppe mit mehr als 21.000 Mitarbeitenden in 47 Ländern entwickelt. Das 100jährige Bestehen wird mit vielen Maßnahmen über das gesamte Jahr 2023 hinweg aufmerksamkeitsstark inszeniert um die Strahlkraft der Marke und ihre Stärken für verschiedenste Zielgruppen (wie Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden) erlebbar zu machen.

360-Grad-Konzept und starkes Jubiläumsmotto
Zeichen & Wunder konnte sich im Frühjahr 2022 in einem mehrstufigen Pitch-Prozess durchsetzen und zeichnet für die gesamte Jubiläumskommunikation verantwortlich. Ein interdisziplinäres Team entwickelte dazu ein strategisches 360-Grad-Konzept inklusive Leitidee, Storyline und Jubiläumskampagne. Das prägnante Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich dabei als roter Faden durch alle Maßnahmen. Die konzeptionelle Grundidee: indem sie Vielfalt und vermeintliche Gegensätze erfolgreich vereint, entsteht die besondere Stärke der BayWa. „Die von Zeichen & Wunder entwickelte Leitidee bildet konsequent die inhaltliche Klammer für alle Jubiläumsmaßnahmen an unseren wichtigsten Touchpoints“, sagt Daniela Krupkat Head of Corporate Marketing bei der BayWa. „Die Marke tritt dabei an allen Touchpoints prägnant in Erscheinung – genau so haben wir uns den Auftritt im Jubiläumsjahr vorgestellt.“

Brand-Awareness über alle Kanäle hinweg
Zum Auftakt werden ab dem historischen Firmengeburtstag am 17. Januar (dem offiziellen Gründungstag der BayWa) erste Kampagnenmotive digital und als OOH-Flights (u.a. in München, dem Gründungsort der BayWa) sichtbar. Parallel dazu geht die von Zeichen & Wunder gestaltete Jubiläumswebsite online. Als besonderes Highlight wird hier ein für das Jubiläum produzierter Imagefilm präsentiert – er übersetzt die Leitidee in beeindruckende emotionale Bildwelten. Im Jubiläumsjahr sind zusätzlich mehrere Großevents geplant: Im Februar findet ein Festakt in der Isarphilarmonie in München mit zahlreichen prominenten Gästen aus Wirtschaft und Politik statt. Im Rahmen von mehreren Festen an verschiedenen Standorten lädt die BayWa im Laufe des Jahres dann alle Mitarbeitenden zum Feiern ein.

Beeindruckende Themenvielfalt
Das  Motto „Wir vereinen Welten“ zieht sich stringent durch alle Inhaltsebenen. Dafür war ein intensiver Content-Entwicklungsprozess nötig: Zeichen & Wunder hat u.a. über Vorstands- und C-Level Interviews die prägenden Themen aus Vergangenheit und Zukunft herausgearbeitet und in plakative Stories übersetzt. „Es war für uns sehr wertvoll im engen inhaltlichen Austausch mit allen Projektverantwortlichen so tief in die Welt der BayWa eintauchen zu können. Wir haben die Zusammenarbeit als außergewöhnlich partnerschaftlich und wertschätzend empfunden, sagt Nicole Hector, Director Brand Strategy bei Zeichen & Wunder

Das Branding: ikonischer Ausdruck von Vielschichtigkeit zum Jubiläum
Zum Geburtstag wurde ein ikonisches Jubiläumsbranding entwickelt. Dabei hat es Zeichen & Wunder verstanden, das Corporate Design der BayWa anzureichern und der Marke dennoch treu zu bleiben. Das Signet „100 Jahre BayWa“ ziert alle Kommunikation des Konzerns sowie beteiligter Partner im Jubiläumsjahr und schafft so eine visuelle Verbundenheit. Sein strahlenförmiges Design steht für die Vielfalt der BayWa, ihre Geschichte, Kompetenzen und Zielgruppen. Die bekannte Farbpalette wurde um zwei Grünwerte ergänzt, die das Gestaltungsspektrum für den besonderen Anlass und die zahllosen Touchpoints erweitern: ein edles „Deep Green“ und ein leuchtendes „Active Green“.

Zeichen & Wunder hat bereits zahlreiche Jubiläen namhafter Unternehmen wirkungsvoll inszeniert und mitgestaltet. Dazu zählen unter anderem die internationale Zukunftsausstellung 100 Jahre BMW Group oder die innovative Omnichannel-Kampagne zum 70-jährigen Bestehen der Fraunhofer-Gesellschaft.

Zum Imagefilm geht es hier.
Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit. Credits: Zeichen & Wunder.

 

Über Zeichen & Wunder:
Zeichen & Wunder verbindet Markenstrategie, Markendesign und Kommunikation im Raum. Analog und digital, fundiert und wirksam. Für die enge Verzahnung von strategischem Denken, ausgezeichnetem Design und Storytelling stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Irmgard Hesse und Marcus von Hausen. Zeichen & Wunder ist aus Überzeugung inhabergeführt und gehört mit ca. 50 Mitarbeitern zu den TOP 20 der CI/CD-Agenturen in Deutschland. Im Ranking des IF Design Award zählt Zeichen & Wunder zu den Top Ten der erfolgreichsten Brand Design Studios der letzten fünf Jahre. Kunden sind u. a. Bründl Sports, Deuter, Fraunhofer Gesellschaft, Gemeinde Ismaning, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Judith Williams Cosmetics, Landeshauptstadt München, Naturkundemuseum BIOTOPIA, NS Dokumentationszentrum München, Parador, Sanacorp, SAP, Sporthaus Schuster, Valensina und Wolfra. Weitere Informationen unter: www.zeichenundwunder.de