Airship führt RCS-Messaging ein

Der neue Kanal ermöglicht es Marken, verifizierte und interaktive Nachrichten zu versenden, die Betrug eindämmen und die Conversion-Raten innerhalb der KI-gestützten Customer-Experience-Plattform von Airship steigern.

Das mobile-first Customer-Experience-Unternehmen Airship – erweitert seine Plattform um RCS (Rich Communication Services) – einen der aktuell gefragtesten und modernsten Messaging-Kanäle. Marken können damit dynamische, interaktive Dialoge mit ihren Kund:innen führen, Vertrauen stärken, SMS-Betrug eindämmen und ihre Geschäftsergebnisse beschleunigen.

Laut der US-Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission verloren Verbraucher:innen im Jahr 2024 rund 470 Millionen US-Dollar durch SMS-Betrug. Gleichzeitig verzeichnete Proofpoint einen Anstieg von Smishing-Angriffen – also betrügerischen SMS mit schadhaften Links – um 2,534 Prozent. Für Marken wächst damit der Druck, auf sicherere und vertrauenswürdigere Messaging-Kanäle zu setzen.

RCS-Messaging setzt genau hier an: Der Kanal modernisiert den klassischen SMS-Versand direkt in der nativen Nachrichten-App der Nutzer:innen. Marken können über verifizierte Absenderprofile kommunizieren, die den Namen, das Logo und ein Verifizierungszeichen anzeigen – und so auf Anhieb Vertrauen schaffen. Zudem unterstützt RCS Rich Media wie Karussells, hochauflösende Bilder und interaktive Elemente wie vorgeschlagene Antworten oder „Jetzt kaufen“-Buttons, die Kund:innen gezielt zum nächsten Schritt führen. Seit Apple mit iOS 18 ebenfalls RCS unterstützt, hat sich der Kanal endgültig im Mainstream etabliert und erreicht nun ein weltweites Publikum.

Nahtlos von SMS zu RCS – ohne technische Hürden
Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die aufwändige Integrationen von Drittanbietern oder manuelle Einstellungen erfordern, ist RCS bei Airship nativ in die Plattform integriert. So entfallen zusätzlicher Abstimmungsaufwand und IT-Abhängigkeiten. Marketingteams können ihre bestehenden SMS-Workflows direkt für RCS nutzen, die Komplexität reduzieren und schneller Ergebnisse erzielen. Die Plattform erkennt automatisch, ob ein Endgerät RCS unterstützt, und wechselt bei Bedarf nahtlos auf SMS oder MMS, um eine zuverlässige Zustellung sicherzustellen. Auf diese Weise lassen sich End-to-End-Journeys orchestrieren, die RCS mit Push-Benachrichtigungen, E-Mails, mobilen Wallets sowie personalisierten Inhalten in Apps und Websites verbinden. Zudem liefert Airship wertvolle Engagement-Daten, die über SMS hinausgehen – etwa Lesebestätigungen und Reaktionsmetriken –, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen, die Kampagnenleistung zu optimieren und das Engagement langfristig zu stärken.

„Vertrauen ist die Währung der digitalen Wirtschaft – und es wird dort gewonnen oder verloren, wo Menschen Marken erleben: auf ihren Mobilgeräten“, sagt Brett Caine, CEO von Airship. „Mit der Erweiterung unserer Plattform um RCS erhalten Marken eine neue, wirkungsvolle Möglichkeit, die vertrauenswürdigen und nahtlosen Erlebnisse zu schaffen, die Kund:innen heute erwarten – und so Conversion-Raten, Wachstum und langfristige Loyalität zu fördern.“

RCS in der Praxis: vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Wie vielseitig RCS eingesetzt werden kann, zeigt ein Blick in verschiedene Branchen:

  • Im Einzelhandel und E-Commerce lassen sich Produktneuheiten mit visuellen Karussells und „Jetzt kaufen“-Links ankündigen oder Bestell-Updates mit eingebetteten QR-Codes zur Abholung teilen.
  • In der Reise- und Gastgewerbebranche können Terminerinnerungen mit Schaltflächen wie „Zum Kalender hinzufügen“ oder „Wegbeschreibung abrufen“ ergänzt werden, während Flug-Updates Optionen wie „Sitzplatz wechseln“ bieten.
  • Finanzdienstleister nutzen RCS für verifizierte Transaktionsbenachrichtigungen oder Betrugswarnungen mit sicheren Aktionen wie „Problem melden“; auch Rechnungszahlungen lassen sich mit einer integrierten „Jetzt bezahlen“-Schaltfläche vereinfachen.
  • Und zur Kundenbindung können Marken Punktestände und Statusaktualisierungen teilen oder neuen Mitgliedern digitale Willkommenspakete senden – für eine direkte, interaktive und personalisierte Kommunikation in Echtzeit.

Die Einführung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem RCS weltweit stark an Dynamik gewinnt. Seit Apple mit iOS 18 die Unterstützung eingeführt hat, hat sich das weltweite RCS-Nachrichtenvolumen laut Analysten verfünffacht. Inzwischen nutzen mehr als eine Milliarde Menschen den Kanal monatlich aktiv. Studien zeigen zudem, dass 75 Prozent der Verbraucher:innen RCS der klassischen SMS vorziehen, wenn sie mit Marken interagieren.

Kürzlich wurde Airship zum ersten Mal im Gartner® Magic Quadrant™ für Multichannel-Marketing-Hubs 2025 ausgezeichnet, was nach Ansicht des Unternehmens einen Marktwandel hin zu intelligenten Plattformen signalisiert, die Messaging, Erfahrungen und Daten vereinen. Den vollständigen, kostenlosen Bericht finden Sie hier.

Gartner, “Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs,” by Audrey Brosnan, Tia Smart, Suzanne Schwartz, Greg Carlucci, Julian Poulter, Matt Moorut, Julia Multedo, 22 September 2025.

Über Airship:
Führende Marken weltweit – darunter Alaska Airlines, die BBC und The Home Depot – setzen auf Airship. Mit seiner Mobile-First-Expertise schafft das Unternehmen nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse, die Geschäftsergebnisse verbessern und Kundenloyalität fördern.

Mit der Mobile-First Customer Experience Platform von Airship können Unternehmen hyperpersonalisierte, durchgängige Customer Journeys über alle Kanäle hinweg entwickeln, steuern und optimieren – von E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS, RCS und Mobile Wallets bis hin zu App- und Web-Erlebnissen, bei denen Conversions echten Mehrwert bringen.

Das modulare Netzwerk aus KI-Agents von Airship beschleunigt die Arbeit von Marketing-, Produkt- und Growth-Teams, indem es Kundendaten kontinuierlich anreichert und experimentiert. Dadurch lassen sich jede Interaktion und jedes Geschäftsergebnis optimieren – von steigenden Conversions und höherem Customer Lifetime Value bis hin zu nachhaltigem Unternehmenswachstum.
Mehr Informationen unter: www.airship.com.

Gartner Disclaimers:
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally, MAGIC QUADRANT and PEER INSIGHTS are registered trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates and are used herein with permission. All rights reserved.

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences, and should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Premiere: Airship im Gartner® Magic Quadrant™ 2025 für Multichannel Marketing Hubs ausgezeichnet

Für Airship ist die Aufnahme eine Bestätigung seiner umfassenden Mobile-First-Expertise in der Orchestrierung nahtloser, kanalübergreifender Kundenerlebnisse.

Das mobile-first Customer-Experience-Unternehmen Airship wurde erstmals im Gartner® Magic Quadrant™ für Multichannel Marketing Hubs 2025 ausgezeichnet. Zuvor erhielt Airship bereits sechsmal eine Anerkennung im Market Guide for Mobile Marketing Platforms (ehemals Gartner Magic Quadrant for Mobile Marketing Platforms 2018–2020). Die Aufnahme in den Magic Quadrant bestätigt die besondere Stärke von Airship, mobile-first-Kundenerlebnisse kanalübergreifend zu gestalten und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Airship versteht die Aufnahme als Bestätigung seines kundenorientierten Ansatzes, der weit über kanalübergreifende Messaging-Lösungen hinausgeht. Statt nur Nachrichten zu koordinieren, optimiert das Unternehmen die gesamte Customer Journey über Apps und Websites – und steigert damit Conversion-Raten, Kundenloyalität und Unternehmenswert. Viele Marken kämpfen jedoch mit einer wachsenden „Experience Gap“: Konsument:innen erwarten mobile-first Erlebnisse, die bislang oft nicht erfüllt werden. Der eigentliche Wertschöpfungsmoment entsteht in den App- und Web-Erlebnissen einer Marke.

Gartner bringt es auf den Punkt: „Marketingverantwortliche müssen sich auf eine Zukunft einstellen, in der Multichannel Marketing Hubs enorme Produktivitätsgewinne schaffen. Schnellere, günstigere und passgenaue Kundenerlebnisse setzen etablierte Marken unter Wettbewerbsdruck und geben kleinen Teams die Chance, große Marketingorganisationen zu überholen – indem sie Service als Erlebnis auf Concierge-Niveau zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten liefern.“

„Die Zukunft gestaltet man nicht, indem man der Masse folgt“, sagt Brett Caine, CEO von Airship. „Wir definieren Multichannel-Marketing neu, indem wir dort ansetzen, wo die Kund:innen tatsächlich sind – auf ihrem mobilen Gerät. Unsere mobile-first Plattform ermöglicht es nicht-technischen Teams, Customer Journeys über Apps und Websites schnell und einfach zu optimieren. Wir schaffen native, barrierefreie Erlebnisse, die genau dann konvertieren, wenn es am meisten zählt. Diese Auszeichnung im Gartner Magic Quadrant bestätigt unseren Ansatz – führende Marken entscheiden sich für Airship, weil wir jede Kundeninteraktion in dauerhaften Wert und Loyalität verwandeln.

Laden Sie sich den vollständigen, kostenlosen Report herunter und erfahren Sie, warum Airship im Gartner Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs ausgezeichnet wurde.

Auch Kund:innen bestätigen drei wesentlichen Vorteilen der Airship Experience Platform:

Nahtlose, einheitliche Cross-Channel-Erlebnisse: Mit Airship können Marken dynamische, native In-App- und Web-Erlebnisse erstellen. Nicht-technische Teams gehen so über reine Nachrichten hinaus und gestalten eingebettete, hochkonvertierende Inhalte, die Geschäftsziele unterstützen. So nutzt etwa Ulta Beauty Airships No-Code-App-Experiences, um Präferenzen abzufragen und personalisierte Empfehlungen auszuspielen – mit einer 2,8-mal höheren Conversion Rate. Auch Bewertungen von Kund:innen unterstreichen diesen Mehrwert: Ein SVP Product eines Medienunternehmens mit über 30 Milliarden US-Dollar Umsatz beschrieb Airship in einem Gartner Peer Insights™ Review vom 23. April 2025 als „Feature-Rich and Reliable Platform: A Comprehensive Analysis“ und lobte die umfassende Funktionalität, das engagierte Management-Team, den ausgezeichneten Kundenservice und die schnelle Reaktionsfähigkeit.

Hyper-Segmentierung und Personalisierung durch eine modulare Architektur: Marken erhalten tiefergehende Einblicke in ihre Kund:innen und können hyper-personalisierte In-App- und Web-Erlebnisse in Echtzeit anpassen. Airship erleichtert die Erfassung und Aktivierung von Zero-Party- und Verhaltensdaten, was Präzision und Effektivität kontinuierlich steigert. Orange France berichtet: „Seit wir die No-Code-Lösungen von Airship einsetzen, erhalten wir an einem Tag so viele Kundenbefragungen wie zuvor in einem ganzen Monat.“

Mobile-first Expertise und Innovationskraft: Airship ist Vorreiter und Leader mit Innovationen wie der ersten kommerziellen Push-Benachrichtigung, der ersten In-App-Nachricht, plattformübergreifenden Mobile Wallet Pässen und Live Activities. Mit neuesten Lösungen wie Airship Journeys AI, dem Experience Editor und Airship AI Agents gehen die Möglichkeiten weit über Reichweitensteigerung hinaus. Sie bauen aufeinander auf, um Marken dabei zu helfen, die größte Wachstumsbremse zu überwinden: Kund:innen nahtlose, adaptive Erlebnisse zu bieten – und gleichzeitig interne Ressourcengrenzen, Datensilos und Kanalbarrieren abzubauen. So beschreibt ein Product-Management-Executive eines Händlers mit 3–10 Milliarden US-Dollar Umsatz die leistungsfähige Airship Plattform in einem Gartner Peer Insights™ Review vom 1. April 2025 als „Robust Platform Driving New Experiences and Increasing Engagement + Revenue“ wie folgt: Sie ermögliche neue Nutzererlebnisse, zusätzliche Marketingkanäle und erhöhe den Umsatz durch gezielte Steuerung des Nutzerverhaltens. Auf diese Weise beschleunigt Airship die Time-to-Value für Marken erheblich.

Der vollständige Gartner-Report 2025 „Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs“ steht hier kostenlos zum Download bereit.

1 Gartner “Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs,” by Audrey Brosnan, Tia Smart, Suzanne Schwartz, Greg Carlucci, Julian Poulter, Matt Moorut, Julia Multedo, 22 September 2025

2 Gartner, “Market Guide for Mobile Marketing Platforms,” Suzanne Schwartz, Kassi Socha, 17 February 2025 

Gartner Disclaimers:
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally, MAGIC QUADRANT and PEER INSIGHTS are registered trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates and are used herein with permission. All rights reserved.

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences, and should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Über Airship:
Führende Marken weltweit – darunter Alaska Airlines, die BBC und The Home Depot – setzen auf Airship. Mit seiner Mobile-First-Expertise schafft das Unternehmen nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse, die Geschäftsergebnisse verbessern und Kundenloyalität fördern.

Mit der Mobile-First Customer Experience Platform von Airship können Unternehmen hyper-personalisierte, durchgängige Customer Journeys über alle Kanäle hinweg entwickeln, steuern und optimieren – von E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS, RCS und Mobile Wallets bis hin zu App- und Web-Erlebnissen, bei denen Conversions echten Mehrwert bringen.

Das modulare Netzwerk aus KI-Agents von Airship beschleunigt die Arbeit von Marketing-, Produkt- und Growth-Teams, indem es Kundendaten kontinuierlich anreichert und experimentiert. Dadurch lassen sich jede Interaktion und jedes Geschäftsergebnis optimieren – von steigenden Conversions und höherem Customer Lifetime Value bis hin zu nachhaltigem Unternehmenswachstum. Mehr Informationen unter: www.airship.com

Airship führt KI-Agenten für optimale Kundenerlebnisse ein

Die neuen intelligenten Agenten arbeiten eigenständig oder im Zusammenspiel, um das Kundenerlebnis über Apps, Websites und alle Kanäle hinweg zu gestalten, zu testen und zu optimieren. Alle Agenten sind auf Markensicherheit ausgelegt, informieren kontinuierlich, folgen den Markenrichtlinien und sorgen proaktiv für die Einhaltung von Barrierefreiheitsanforderungen.

Das Cross-Channel-Customer-Experience-Unternehmen Airship, stellt heute seine neuen Airship KI Agenten vor und baut damit seine führende Position für No-Code-basierte, native mobile Erlebnisse weiter aus. Diese aufgabenspezifischen, intelligenten Agenten automatisieren die Erstellung, das Testen und die Optimierung des gesamten Kundenerlebnisses  – von personalisierten, kanalübergreifenden Nachrichten bis zu den gewünschten Ergebnissen an den entscheidenden Konversionspunkten in Apps und auf Websites. Im Gegensatz zu generischen KI-Tools arbeiten die Agenten von Airship zusammen und ermöglichen einen kontinuierlichen, zielgerichteten Optimierungskreislauf. Jeder spezialisierte Agent ist darauf ausgelegt, konkrete, geschäftskritische Herausforderungen zu lösen. Für Marken und Handler sind die Vorteile klar ersichtlich:

  • Mit dem Scene KI Agenten lassen sich sofort reichhaltige, bildschirmübergreifende Onboarding-Stories oder verzweigte Umfragen erstellen, um Kundenpräferenzen zu erfassen, das Engagement zu steigern und wertvolle Zero-Party-Daten für zukünftige Personalisierung zu gewinnen.
  • Mit dem Experimentation KI Agenten ist es möglich, automatisch und kontinuierlich zu testen, welche Nachrichtenvariante und welches App- oder Website-Erlebnis die Konversion oder andere Ziele am besten unterstützt – umso den Weg von der Nachricht zum Ergebnis gezielt zu optimieren.
  • Der Kreis schließt sich mit dem Recommendation KI Agenten, der konkrete nächste Schritte empfiehlt, die Marketing- und Produktteams mit wenigen Klicks umsetzen können, um die Performance zu steigern.

Ein vierter Agent, der Accessibility KI Agent, dient als Wächter über die Einhaltung von Vorschriften. Er generiert proaktiv Elemente, die sicherstellen, dass die Erlebnisse den Anforderungen an die Barrierefreiheit und kritischen Standards wie dem neuen EU-Barrierefreiheitsgesetz (in Kraft seit 28. Juni) entsprechen und so rechtliche und finanzielle Risiken deutlich reduzieren.

Individuell einsetzbar und skalierbar: KI-Agenten nach Bedarf
Jeder Agent ist so konzipiert, dass er eigenständig oder im Zusammenspiel arbeitet. Teams können mit dem Agenten starten, der ihre dringendsten Anforderungen löst und die Nutzung im Laufe der Zeit ausbauen. Standardmäßig bleibt bei jedem Airship-KI-Agenten der Mensch eingebunden, so dass volle Kontrolle und Transparenz gewährleistet ist. In dem Maße, wie die Agenten lernen und sich anpassen, um bestimmte Ziele zu erreichen, können Marken den Grad ihrer Eigenständigkeit anpassen – und so einen verantwortungsvollen, skalierbaren Weg zu mehr Effizienz finden.

„Zu lange steckten Teams in einem Kreislauf aus manueller Erstellung und Analyse fest, der es ihnen unmöglich machte, mit der Geschwindigkeit ihrer Kunden mitzuhalten“, sagt Mike Herrick, CTO von Airship. „Unsere KI-Agenten sind eine Weiterentwicklung unserer No-Code-Plattform und schließen nun die Lücke zwischen Testen, Lernen und Handeln – in einem Tempo und Umfang, die bisher unerreichbar waren. Indem wir Teams die Kontrolle über diesen leistungsstarken Zyklus geben, können sie jede Marketingmaßnahme und Kundeninteraktion direkt mit klar messbaren Ergebnissen verknüpfen.“

Markenkonforme KI-Inhalte ohne Kompromisse
Der Fokus auf sichere und verantwortungsvolle KI ist das Fundament des gesamten Systems. Grundlage für alle Agenten ist der Airship Brand Hub, der sicherstellt, dass jeder KI-generierte Inhalt – von App- und Web-Erlebnissen bis hin zu kanalübergreifenden Kampagnentexten – dem Styleguide der Marke entspricht und ihre Stimme, Tonalität und visuelle Identität wahrt. So wird das zentrale Problem gelöst, Inhalte schnell und in großem Umfang zu erstellen, ohne die Markenintegrität zu gefährden.

 

Über Airship
Weltweit führende Marken wie Alaska Airlines, BBC und The Home Depot vertrauen auf Airship, um mit außergewöhnlichen kanalübergreifenden Kundenerlebnissen Umsatzwachstum und Kundenbindung zu fördern.

Die KI-gestützte No-Code-Plattform von Airship macht es Marketing-, Produkt- und Wachstumsteams leicht, hyper-personalisierte Erlebnisse über Apps, Websites, E-Mail, SMS, mobile Wallets und mehr zu erstellen, zu testen und zu orchestrieren. Das modulare Netzwerk von KI-Agenten von Airship ermöglicht es Teams, Kundendaten kontinuierlich anzureichern und schnell Experimente zu starten, um jede Interaktion und die gesamte End-to-End Customer Journey zuverlässig zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.airship.com.

Airship hebt Omnichannel-Experience auf neues Level – mit Branching und Custom Views

Die neuen No-Code-Funktionen „Branching“ und „Custom Views“ ermöglichen es Marken, interaktive und personalisierte Kundenerlebnisse zu gestalten, die sich in Echtzeit an das Verhalten der Nutzer anpassen – für höhere Conversion Rates und bessere Datengrundlagen.

In Zeiten begrenzter Aufmerksamkeit und hoher Erwartungen an nahtlose Interaktionen stellt das Cross-Channel-Customer-Experience-Unternehmen Airship zwei neue Funktionen für seine Experience Platform vor: Branching und Custom Views. Damit können Marketing-, Produkt- und Groth-Teams individuelle Erlebnisse schaffen, die über standardisierte Lösungen hinausgehen – ohne bestehende Inhalte jedes Mal neu entwickeln zu müssen. Denn statische, isolierte Nutzererlebnisse zählen nach wie vor zu den Hauptgründen für Absprünge und entgangene Conversions.

Mit der neuen Branching-Funktion von Airship können Marketingteams reaktionsfähige Erlebnisse für Apps und Websites gestalten, die sich in Echtzeit an das Verhalten einzelner Nutzer anpassen – etwa beim Onboarding, durch das irrelevante Schritte automatisch übersprungen werden, bei Umfragen, die sich an vorherige Antworten anpassen, oder bei Kampagnen, die sofort auf geäußerte Interessen reagieren. Und das ganz ohne Code oder Entwicklungsaufwand – für smartere Inhalte, bessere Daten und höhere Conversion Rates.

Ergänzend dazu ermöglicht es die neue Funktion Custom Views bestehende leistungsstarke App- und Website-Elemente direkt in kanalübergreifende Erlebnisse zu integrieren. Dazu zählen beispielsweise interaktive Karten, Warenkörbe, Favoritenlisten, Buchungsstrecken, Loyalty-Dashboards oder native Ads. So lassen sich hochwertige, funktionale Inhalte wiederverwenden, ohne sie neu entwickeln zu müssen. Das spart Ressourcen, erhöht die Konsistenz und beschleunigt die Umsetzung personalisierter, reichhaltiger Customer Experiences über alle digitalen Touchpoints hinweg.

Bildunterschrift: Dank Airship Custom Views können verlassene Warenkörbe nahtlos wieder eingeblendet werden – vollständig funktional und ohne Entwicklungsaufwand. So wird der Kaufabschluss deutlich erleichtert. Hier geht’s zum Foto-Download.

„Zu lange mussten sich Marketing- und Produktteams zwischen Personalisierung und Skalierbarkeit entscheiden – oft zulasten der einen oder der anderen, begleitet von langen Entwicklungszyklen“, sagt Mike Herrick, CTO von Airship. „Mit Branching und Custom Views geben wir ihnen die Freiheit, sich von diesen Einschränkungen zu lösen und hochgradig adaptive Erlebnisse zu gestalten, die wirklich auf individuelle Nutzer eingehen – effizient, wirkungsvoll und messbar. Unser Ziel ist es, Marken in die Lage zu versetzen, Kundenerwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern konsequent zu übertreffen – und aus jeder Interaktion maximalen Mehrwert zu schöpfen.“

Wie alle No-Code-Lösungen von Airship basieren auch Branching und Custom Views auf einem intuitiven visuellen Editor. Sie nutzen die KI-gestützte Automatisierung, Segmentierung und Experimentierfunktionen der Plattform, um Marketingteams die Umsetzung hochgradig personalisierter 1:1-Erlebnisse zu ermöglichen – mit einer Präzision, die in der Regel nur mit großem technischen Aufwand zu erreichen wäre. Technische Teams werden so entlastet und können sich auf strategisch wichtigere Innovationen konzentrieren. Gemeinsam versetzen Branching und Custom Views Marken in die Lage, schnell und effizient kontextuell relevante Erlebnisse bereitzustellen – interaktiv, personalisiert und kanalübergreifend. Ein echter Fortschritt für Marketing-, Produkt- und Business-Teams, um End-to-End Customer Journeys zu orchestrieren, jede Interaktion gezielt zu nutzen und so Kundenbindung, Wachstum und Lifetime Value nachhaltig zu steigern.

 

Über Airship
Airship genießt das Vertrauen weltweit führender Marken wie Alaska Airlines, BBC und The Home Depot, um Umsatzwachstum und Kundenbindung durch außergewöhnliche Cross-Channel-Kundenerlebnisse zu fördern. Heute stehen Marken vor der Herausforderung, nahtlose, einheitliche Kundenerlebnisse über eine fragmentierte Vielfalt von Kanälen und Geräten hinweg zu liefern — Apps, Websites, E-Mail, SMS, Wallets und mehr.

Die No-Code, KI-gestützte Plattform von Airship wurde für nicht-technische, wachstumsorientierte Teams entwickelt und erleichtert das Erstellen, Testen und Orchestrieren hyperpersonalisierter Erlebnisse über alle Kanäle hinweg. Mit der Möglichkeit, Kundendaten einfach anzureichern und schnell Wachstumsexperimente zu starten, ermöglicht Airship Marken, konsistente, sinnvolle Interaktionen zu liefern, die die Konversion beschleunigen und tiefere Kundenbeziehungen fördern — was Wachstum und Loyalität beschleunigt.

 

Top Personalie: Maria Robinson ist neue CMO bei Airship

Die erfahrene SaaS-Marketing-Expertin verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich globaler Wachstumsstrategien. Ihr Fokus: führenden Marken durch KI-gestützte Kundenerlebnisse einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Das Cross-Channel-Customer Experience-Unternehmen Airship holt Maria Robinson als Chief Marketing Officer in sein Führungsteam. Ab sofort ist Robinson für die strategische Leitung der globalen Marketing- und Partnerorganisation von Airship verantwortlich und berichtet direkt an CEO Brett Caine.

Robinson verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Marketing- und Wachstumsstrategien im B2C- und B2B-Bereich und kennt die sich schnell ändernden Bedürfnisse von Marketingexperten. Zuletzt war sie als CMO bei Reltio tätig, wo sie Initiativen leitete, die zu einer Verdoppelung des jährlich wiederkehrenden Umsatzes (ARR) des Unternehmens führten. Davor war sie CMO bei Nitro. Dort skalierte sie erfolgreich die Bereiche Dokumentenproduktivität und elektronische Signaturen und erzielte ein ARR-Wachstum von über 60 %. Robinsons Marketingkarriere umfasst außerdem Führungspositionen bei branchenführenden Unternehmen wie Intuit, Citrix, LogMeIn/GoTo und Imperva.

„Wir freuen uns, dass wir Maria für Airship gewinnen konnten, um unsere Reichweite und unser Wachstum weiter auszubauen“, so Brett Caine, CEO von Airship. „Ihre umfassende Expertise in digitalen Marketingstrategien und ihr unermüdlicher Fokus auf die Umsetzung werden für Airship und unsere Kunden von großem Nutzen sein. Während wir weiterhin weltweit führende Marken unterstützen, wird sich Maria darauf konzentrieren, das gesamte Ökosystem von Airship zu mobilisieren, um außergewöhnliche Cross-Channel-Erlebnisse und Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“

„Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und der allgegenwärtigen digitalen Wirtschaft funktionieren die alten Vertriebs- und Marketingstrategien nicht mehr“, fügt Maria Robinson hinzu. „Marken müssen anders denken und Kunden relevanter ansprechen, und unsere Kunden verlassen sich darauf, dass wir ihnen Orientierung geben und ihnen bei der Problemlösung helfen. Airship erleichtert die Skalierung von Kundenerlebnissen mit KI und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die für eine bahnbrechende Performance über alle Kanäle und digitalen Touchpoints hinweg erforderlich sind.“

Über Airship
Airship genießt das Vertrauen weltweit führender Marken wie Alaska Airlines, BBC und The Home Depot, um Umsatzwachstum und Kundenbindung durch außergewöhnliche Cross-Channel-Kundenerlebnisse zu fördern. Heute stehen Marken vor der Herausforderung, nahtlose, einheitliche Kundenerlebnisse über eine fragmentierte Vielfalt von Kanälen und Geräten hinweg zu liefern — Apps, Websites, E-Mail, SMS, Wallets und mehr. Die No-Code, KI-gestützte Plattform von Airship wurde für nicht-technische, wachstumsorientierte Teams entwickelt und erleichtert das Erstellen, Testen und Orchestrieren hyperpersonalisierter Erlebnisse über alle Kanäle hinweg. Mit der Möglichkeit, Kundendaten einfach anzureichern und schnell Wachstumsexperimente zu starten, ermöglicht Airship Marken, konsistente, sinnvolle Interaktionen zu liefern, die die Konversion beschleunigen und tiefere Kundenbeziehungen fördern — was Wachstum und Loyalität beschleunigt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.airship.com.

Umfrage: Wie KI die Customer Experience im Jahr 2025 verändern wird

Künstliche Intelligenz (KI) definiert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden interagieren, grundlegend neu. Im Jahr 2025 wird KI im Mittelpunkt von Marketing- und Kundenbindungsstrategien stehen, indem sie es Unternehmen ermöglicht, hyperpersonalisierte, kontinuierlich optimierte und nahtlos über digitale Kanäle vereinheitlichte Customer Journeys zu skalieren. Gleichzeitig bleibt die Balance zwischen technologischer Innovation und den Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit eine der größten Herausforderungen. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen, hat Airship führende Marken und Unternehmen zu ihrer Einschätzung befragt.

Die Perspektiven von Marken und Unternehmen aus verschiedenen Branchen zeichnen ein klares Bild davon, wie KI das Kundenerlebnis revolutionieren wird. Das Jahr 2025 markiert den Beginn einer Ära, in der KI die Basis für außergewöhnliche Kundenerlebnisse bildet – hyperpersonalisiert, vernetzt und ethisch. Marken, die es schaffen, technologische Innovation mit Vertrauen und Transparenz zu verbinden, werden nicht nur erfolgreich sein, sondern auch eine neue Qualität in der Beziehung zwischen Marken und Kunden schaffen.

Echtzeit-Personalisierung: Kundenerlebnisse mit KI dynamisch gestalten
Ein zentraler Vorteil von KI liegt in ihrer Fähigkeit, Kundenerlebnisse in Echtzeit zu personalisieren. Diese Entwicklung ermöglicht Marken, nicht nur auf individuelle Bedürfnisse zu reagieren, sondern Erlebnisse dynamisch zu gestalten. Mike Herrick, SVP Technology von Airship, erklärt: „Generative KI, prädiktive KI und die Erstellung von App-Erlebnissen ohne Entwicklersupport kommen zusammen, um es Marketingfachleuten und Produktverantwortlichen endlich zu ermöglichen, mehr Verantwortung für das End-to-End-Kundenerlebnis zu übernehmen. Die Beschleunigung und Skalierbarkeit von Customer Insights und die Erstellung von Inhalten für kanalübergreifende Customer Journeys sowie Web- und App-Erlebnisse eröffnen völlig neue Möglichkeiten im Marketing. Die Personalisierung wird weit über Targeting und Messaging hinausgehen, um das digitale Kundenerlebnis zu individualisieren.

Generative KI fördert Effizienz und Experimentierfreude im Marketing
Generative KI zeigt, wie technologische Innovation zur Stärkung des Kunden-Vertrauens genutzt werden kann – vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll eingesetzt. KI bietet neue Möglichkeiten, Inhalte effizient zu erstellen. Laut Pietro Lambert von OneFootball ist die Technologie in der Lage, maßgeschneiderte Inhalte wie Push-Benachrichtigungen oder Werbeanzeigen vollautomatisch zu erstellen. Ein typisches Beispiel: mehrere Varianten derselben Push-Benachrichtigung, die jeweils individuell auf das Benutzerprofil zugeschnitten sind, und das alles in Echtzeit mit minimalem menschlichem Eingriff. KI wird Nachrichten und Angebote maßgeschneidert an einzelne Benutzer anpassen und so sicherstellen, dass die Inhalte der Marke immer relevant und wertvoll sind.

Letztlich verändert KI nicht nur die Customer Experience, sondern auch die Art, wie Unternehmen arbeiten. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern schafft auch mehr Raum für kreative und strategische Arbeit. Marken, die diese Möglichkeiten nutzen, können Interaktionen relevanter gestalten, Vertrauen aufbauen und auf sich verändernde Marktanforderungen reagieren.

Hyperpersonalisierung: Daten für bessere Erlebnisse nutzen
Hyperpersonalisierung durch KI eröffnet eine neue Dimension des Marketings. Kundendaten werden nicht nur analysiert, um auf Bedürfnisse einzugehen, sondern auch, um ihnen proaktiv zu begegnen. Denn Kunden erwarten zunehmend, dass ihre individuellen Präferenzen und ihr Kontext berücksichtigt werden. Laut Bertille Bourrel von AirFrance KLM geht es bei der mobilen Kundenbindung nicht mehr nur darum, auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen, sondern darum, ihre Erwartungen in einem mobilen Kontext mit allen damit verbundenen technischen Herausforderungen zu antizipieren. Der Schlüssel zu nachhaltigem Engagement und der Pflege langfristiger Kundenbeziehungen liegt in der Fähigkeit, ihre Anforderungen durch ein nahtloses, einfaches und effektives Erlebnis zu erfüllen.“

Laut Tomas Cafferata von TomTom geben sich App-Nutzer nicht mehr mit leeren Versprechungen zufrieden: „Sie erwarten echte Mehrwerte wie intelligentere Personalisierung, Sprach- und Bildsuche sowie maßgeschneiderte Erlebnisse. Apps, die nur auf KI-Buzzwords setzen, ohne greifbare Vorteile zu bieten, verlieren zunehmend an Glaubwürdigkeit. Der Fokus wird klar auf der Lösung konkreter Probleme liegen.“ Der Einsatz von KI in Apps müsse daher seinen direkten Mehrwert für die Nutzer unter Beweis stellen, sonst bestehe die Gefahr, dass KI als übertriebener Hype abgetan werde. Dies würde nicht nur das Vertrauen in die Technologie untergraben, sondern auch die Bereitschaft der Nutzer verringern, wertvolle Zero-Data-Daten zu teilen – Daten, die für die Entwicklung besserer, KI-gestützter und anderer personalisierter Erlebnisse entscheidend sind.

Eine weiterer Durchbruch zeichnet sich bei KI-gestützten mobilen Apps ab, wobei der fortschrittliche Sprachmodus von ChatGPT möglicherweise den Weg für Learning und Training-Apps ebnet, die in jede Hosentasche passen. Dafydd Lewis, verantwortlich für Marketing Technology – CRM & CX bei Kindred, betont: „Es könnte auch eine Super-App geben. Unternehmen, die nicht in dieselben Funktionen, Features und Kundenerlebnisse ihrer Konkurrenten investiert haben, werden im Jahr 2025 feststellen, dass die Lücke nicht länger ignoriert werden kann und dass sie schnell und umfassend aufholen müssen. In der Zwischenzeit werden die Bemühungen, Kinder vor digitaler Abhängigkeit zu schützen, zunehmen und möglicherweise sogar zu neuen Gesetzen führen.

Spatial Computing: Immersive Shopping Experiences schaffen
Zusätzlich bietet Spatial Computing neue Perspektiven für immersive Shopping Erlebnisse. Technologien wie Mixed Reality und Augmented Reality, die durch Plattformen wie Apples Spatial Computing vorangetrieben werden, versprechen innovative Möglichkeiten, um Kunden auf emotionaler Ebene anzusprechen. Mit der zunehmenden Zugänglichkeit dieser Technologien wird erwartet, dass sie eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Kundenerlebnisses spielen. Erik Haines, President bei Wunderman Thompson Apps, fasst es treffend zusammen: „Marken, die diese Balance meistern – indem sie Spitzentechnologie liefern und gleichzeitig Vertrauen fördern – werden sich von der Konkurrenz abheben und den Standard für Kundenerfahrungen neu definieren.

Airship hat zu den Prognosen 2025 auch ein E-Book veröffentlicht. Mehr Trends finden Sie hier.

 

Über Airship
Airship unterstützt seine Kunden bei der Optimierung des mobilen Kundenerlebnisses, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

Seit 2009 hat Airship weltweit führenden Marken dabei geholfen, sich an die Spitze der Customer Experience Revolution zu setzen. Airship war eines der ersten Unternehmen in der Branche, das Push-Benachrichtigungen, In-App-Nachrichten und Bordkarten für mobile Geldbörsen unterstützte – alles Dinge, die inzwischen Standard sind.

Heute bietet die Airship Experience Platform eine End-to-End-Lösung zur Vereinheitlichung von Erlebnissen über Apps, Websites und alle Kanäle, einschließlich E-Mail, SMS, Mobile Wallet und mehr. Mit dem No-code Experience Editor und den Journeys AI-Lösungen können Marketing- und Produktmanager ihre Arbeit in Minuten erledigen und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen, ohne auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein.

Mit der Airship Experience Platform, der Technologie und Expertise von Airship im Bereich App Store Optimization verfügen Marken über ein komplettes Set an Lösungen, um den gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren – von der Entdeckung bis zur Loyalität – und so für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedIn und Facebook.

 

Airship erweitert Zusammenarbeit mit Google Cloud im Bereich KI

Airship Journeys KI integriert Google Clouds Vertex KI-Plattform, um automatisierte Kampagnen, kanalübergreifende Nachrichten sowie No-Code-Web- und App-Experiences zu generieren.

Als zentrale Komponente der Airship Experience Platform (AXP) nutzt Airship Journeys künstliche Intelligenz, um personalisierte Customer Journeys und Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg bereitzustellen. Jetzt integriert das auf mobile-first Experiences spezialisierte Unternehmen die KI-Plattform Vertex von Google Cloud in Airship Journeys und baut damit seine langjährige Zusammenarbeit mit Google Cloud weiter aus.

Die erweiterte Zusammenarbeit bringt die Airship Experience Platform mit der fortschrittlichen Datenanalyse und skalierbaren Infrastruktur von Google Cloud zusammen, um Millionen von App- und Web-Nutzern in Sekundenschnelle einzigartige Kundenerlebnisse zu bieten. Marken profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Echtzeit-Übertragung von AXP Event Daten in Google Cloud Storage, um diese anschließend in BigQuery für weiterführende Analysen und Erkenntnisse auszuwerten.
  • Eine einheitliche Lösung für das Kundenerlebnis, die Kampagnen, Journey-Planung, No-Code-Erlebnisse und Experimente auf identischen Hochleistungs-Cloud-Sites vereint, die auf Google Cloud-Rechenzentren weltweit basieren.
  • Flexibilität, um die Interessen, Vorlieben und Affinitäten der Kunden einfach und schrittweise zu erfassen und diese Daten sofort zu nutzen.
  • Mehr personalisierte und prädiktive Kundeneinblicke durch die Einbindung der Echtzeitdaten von Airship in die KI-Funktionen von Google Cloud

Mit Hilfe von Spracheingaben generiert Airship Journeys KI automatisch Vorschläge für die Customer Journey und alle Inhalte für verschiedene Kanäle. So entstehen hochwertige App- und Web-Experiences.

„Wir freuen uns sehr, die Vertex-KI von Google Cloud in die Airship Journeys-KI zu bringen“, sagte Warren Barkley, Senior Director of Product Management für Vertex AI bei Google Cloud. „Durch die Integration der leistungsstarken Vertex-KI in die Plattform von Airship können Marketingfachleute die KI von Google nutzen, um maßgeschneiderte und wirkungsvolle Kundenerlebnisse zu schaffen. Wir sind gespannt, welche innovativen Unternehmen mit dieser Technologie künftig entwickeln.“

„Mobile Kundenerlebnisse bieten Marken ein enormes Potenzial“, so Brandon O’Halloran, RVP of Partnerships bei Airship. „Durch die Vertiefung unserer Beziehung zu Google Cloud machen wir es Unternehmen einfacher denn je, Kundenerlebnisse schnell bereitzustellen, zu verwalten und zu optimieren und die erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen, um die Kundenbindung      langfristig zu erhalten und zu steigern.“

Darüber hinaus ist die Airship Experience Platform (AXP) jetzt auf dem Google Cloud Marketplace verfügbar. Marken, die die Plattform von Airship auf dem Google Cloud Marketplace erwerben, profitieren von einer tieferen Produktintegration mit Google Cloud sowie einer einheitlichen Rechnungsstellung.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Airship’s Google Cloud Marketplace listing.

 

Über Airship
Airship unterstützt seine Kunden bei der Optimierung des mobilen Kundenerlebnisses, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

Seit 2009 hat Airship weltweit führenden Marken dabei geholfen, sich an die Spitze der Customer Experience Revolution zu setzen. Airship war eines der ersten Unternehmen in der Branche, das Push-Benachrichtigungen, In-App-Nachrichten und Bordkarten für mobile Geldbörsen unterstützte – alles Dinge, die inzwischen Standard sind.

Heute bietet die Airship Experience Platform eine End-to-End-Lösung zur Vereinheitlichung von Erlebnissen über Apps, Websites und alle Kanäle, einschließlich E-Mail, SMS, Mobile Wallet und mehr. Mit dem No-code Experience Editor und den Journeys AI-Lösungen können Marketing- und Produktmanager ihre Arbeit in Minuten erledigen und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen, ohne auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein.

Mit der Airship Experience Platform, der Technologie und Expertise von Airship im Bereich App Store Optimization verfügen Marken über ein komplettes Set an Lösungen, um den gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren – von der Entdeckung bis zur Loyalität – und so für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedIn und Facebook.

Mehr Agilität für Marken: Airship sorgt für konsistente End-to-End-Customer Experiences über alle Kanäle

Airship läutet eine neue Ära ein und stellt alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Damit können Marken über Websites, Apps und alle Kanäle hinweg ein konsistentes und optimiertes End-to-End-Kundenerlebnis schaffen.

Da immer weniger Kunden über Suchmaschinen und soziale Netzwerke kommen und die Kosten für bezahlte Werbung steigen, müssen Marken verstärkt auf direkte Kundenbeziehungen setzen. Das hilft ihnen, die Bindung zu ihren Kunden zu stärken, Wiederkäufe zu fördern und die Loyalität zu erhöhen – wichtige Faktoren, die den langfristigen Kundenwert steigern und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens sichern.

Das ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Abteilungs- und kanalübergreifende Insellösungen sowie fragmentierte Daten über immer mehr Kontaktpunkte hinweg erschweren es, die einheitlichen und kontextbezogenen Erlebnisse zu schaffen, die Kunden erwarten.

Deshalb stellt das mobile first Customer Experience-Unternehmen Airship alle Funktionen seiner für Apps entwickelten Experience Platform nun auch im Web zur Verfügung. Dadurch können Marken einfacher konsistente und relevante Kundenerlebnisse über Apps, Websites und alle Kanäle hinweg gestalten – und das ohne Entwicklerunterstützung.

Die neuen Key-Features der Airship Experience Platform auf einen Blick:

Der optimierte Experience Editor ermöglicht die flexible Erstellung und Anpassung der wachsenden Zahl von No-Code Experiences für Web und Apps – mit voller nativer Performance, Barrierefreiheit und Messbarkeit, einschließlich:

Szenen & Stories: Begeisterung der Kunden durch reichhaltige und fesselnde Inhalte zur Förderung von Onboarding, Opt-in/Registrierung, Akzeptanz und Konversion.
Umfragen: Damit lässt sich mühelos wertvolles Feedback einholen. Interessen und Vorlieben kommen direkt „out-of-the-box“. Darüber hinaus sind die gewonnenen Daten sofort verfügbar, um das nächste personalisierte Erlebnis zu gestalten.
Eingebettete Inhalte: Mehrere Content-Blöcke können in Szenen, Stories und Umfragen individuell und dynamisch gestaltet werden. Und das direkt eingebettet in App-Screens und Webseiten, um allen Kunden einen relevanten Mehrwert zu bieten – auch denen, die normalerweise Nachrichten oder Pop-ups ignorieren.
Preference Center: Hier können Kunden auswählen, wie, wann und wo sie angesprochen werden möchten, und zwar über alle Kanäle hinweg, sowohl auf Webseiten als auch in Apps.

Die Funktion Airship Journeys nutzt KI, um Customer Journeys zu automatisieren – mit ansprechenden Texten und Bildern für Szenen und alle von Airship unterstützten Kanäle. So lassen sich Web- und App-Erlebnisse durch die Erfassung von Zero-Party-Daten optimieren, um Conversion- und Kundenlebenszyklus-Ziele zu erreichen.

„Um das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu optimieren und über den gesamten Lebenszyklus zu verbessern, verlassen wir uns seit Jahren auf Airship Journeys, um unsere PIs zu verbessern“, sagt Jessy Trengove, Chief Product Officer der Vinyl Group. „Jetzt kann die KI von Airship Journeys sowohl Inhalte als auch Journeys automatisch generieren, was uns helfen wird, alle Facetten des Musik-Ökosystems zu unterstützen.”

Darüber hinaus bietet die Experience Platform Marken die Möglichkeit zu experimentieren. So können Customer Journey, Feature, Experience und Message mit Hilfe von A/B-Tests, multivariaten Tests, Feature-Flags und Kontrollgruppenexperimenten zielgruppenspezifisch optimiert werden.

„Die Optimierung des Kundenerlebnisses auf mobilen Geräten war noch nie so wichtig wie heute, aber für viele auch noch nie so schwierig. Marken haben mit Silos in verschiedenen Teams, Daten und einer ständig wachsenden Anzahl von Kanälen zu kämpfen, was zu einem Mangel an Personalisierung und nahtloser Kontinuität führt, was wiederum Kunden abschreckt – insbesondere, wenn die Konkurrenz nur einen Klick oder Touch entfernt ist“, so Brett Caine, CEO von Airship.

Bildmaterial steht hier zum Download bereit. Credits: Airship.
BU: Mitarbeitende sind jetzt in der Lage, das Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg ohne Entwickler-Support einfach und überall zu erstellen – in der App und im Web.

Über Airship
Airship unterstützt seine Kunden bei der Optimierung des mobilen Kundenerlebnisses, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

Seit 2009 hat Airship weltweit führenden Marken dabei geholfen, sich an die Spitze der Customer Experience Revolution zu setzen. Airship war eines der ersten Unternehmen in der Branche, das Push-Benachrichtigungen, In-App-Nachrichten und Bordkarten für mobile Geldbörsen unterstützte – alles Dinge, die inzwischen Standard sind.

Heute bietet die Airship Experience Platform eine End-to-End-Lösung zur Vereinheitlichung von Erlebnissen über Apps, Websites und alle Kanäle, einschließlich E-Mail, SMS, Mobile Wallet und mehr. Mit dem No-code Experience Editor und den Journeys AI-Lösungen können Marketing- und Produktmanager ihre Arbeit in Minuten erledigen und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg Mehrwert schaffen, ohne auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein.

Mit der Airship Experience Platform, der Technologie und Expertise von Airship im Bereich App Store Optimization verfügen Marken über ein komplettes Set an Lösungen, um den gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren – von der Entdeckung bis zur Loyalität – und so für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedInund Facebook.

Airship stellt Experimentation Hub vor, um mobile App-Erlebnisse zu verbessern

Neue Funktionen ermöglichen es, zu experimentieren und zu optimieren, um die App Performance zu überprüfen und zu steigern.

Weltweit führende Marken, die bereits signifikante Erfolge mit den Lösungen von Airship erzielt haben, werden heute Abend auf dem Mobile Leaders Forum London ausgezeichnet .

Da immer mehr Unternehmen schnell KI einführen wollen, ist ein datengetriebener Fokus von entscheidender Bedeutung. Das ist nicht nur wichtig, um die Entwicklung besserer KI zu fördern, sondern auch, um sicherzustellen, dass langfristiger Kundennutzen nicht kurzfristigen Gewinnen geopfert wird. Diese Ausrichtung ist besonders bedeutsam im Kontext mobiler App-Erlebnisse, da hier die Möglichkeiten zur Wertschöpfung drei- bis viermal größer sind als in allen anderen Bereichen.

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship stellt heute eine Reihe von Neuerungen vor, die das kontinuierliche Experimentieren und Optimieren noch einfacher machen: Von der Performance-Optimierung kanalübergreifender Customer Journeys über die Verfeinerung von Nachrichten, Kampagnen und nativen, codefreien App-Erlebnissen bis hin zum Testen der App-Erlebnisse und deren Funktionen sind jetzt alle Airship-Experimente in einem Experimentation Hub gebündelt. Dabei handelt es sich um ein Dashboard, das dazu dient, Experimente zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Ziel ist es, ein gemeinsames  End-to-End-Verständnis der Experimentier- und Optimierungsstrategie zu erhalten.

Holdout Experiments bieten ganz neue Möglichkeiten für A/B-Tests und Kontrollgruppen. Sie machen es Marketingfachleuten einfach, die Auswirkungen auf ihre Geschäftsziele zu messen, indem sie Teilgruppen, die Marketing-gesteuerte Erlebnisse erhalten, mit anderen Gruppen vergleichen, die diese Erlebnisse nicht erhalten. Mit Feature Flags können Marketing Teams Kampagnen aktivieren und deaktivieren, Tests mit Kontrollgruppen durchführen, kurzfristige Kampagnen freischalten und das Erlebnis iterativ verbessern, bevor es für die gesamte Zielgruppe bereitgestellt wird.

Airship hat auch seine visuelle Reporting-Umgebung zusammengeführt, die Echtzeit-Einblicke in alle aktiven Experimente sowie Kunden-, Kanal- und Kampagnendaten an einem Ort bereitstellt. Ein neues App Health Reporting-Dashboard bietet KPIs auf einen Blick, die Marketing- und Projektverantwortlichen dabei helfen, die App Performance während des gesamten Lebenszyklus einer mobilen App zu verfolgen.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, melden Sie sich bitte für dieses Webinar am 5. Dezember 2023 an. Zwei führende Marken-Experten erörtern, wie kontinuierliches Experimentieren und Optimieren zu besseren Ergebnissen für ihr Business führt.

Seit der Einführung des App Experience Editor von Airship, der ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann, hat Airship weltweit Marketing Teams ohne technischen Hintergrund in die Lage versetzt, mühelos native App-Erlebnisse zu erstellen. Die zahlreichen Nominierungen für die jährlichen Airship-Kunden-Auszeichnungen, die Altitude Awards, verdeutlichen, wie Marken mit den Lösungen von Airship erfolgreich App-Erlebnisse gestalten, experimentieren und optimieren:

„Experimente spielen eine zentrale Rolle in der Strategie von Burger King Frankreich, da wir bestrebt sind, personalisierte und innovative Erlebnisse auf allen Kanälen anzubieten – von Kampagnen- über Produkttests bis hin zu neuen Services“, erklärt Valentin Pereira, CRM-Projektmanager. „Dank der nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship ist es unkompliziert, über herkömmliche Nachrichten hinauszugehen und kritische Multi-Screen-App-Flows, wichtige Customer Journeys und Multi-Channel-Kampagnen zu optimieren. Die Ergebnisse der ersten App-Erlebnis-Tests haben uns dazu bewogen, Airship Stories und Videos in entscheidenden Momenten der Customer Journey zu wiederholen – angefangen von der Begrüßung neuer App-Nutzer bis hin zum Launch bedeutender Verkaufsaktionen.“

Olio setzt sich aktiv gegen den Klimawandel ein, indem wir Menschen weltweit miteinander verbinden, um gemeinsam zu verschenken, statt wegzuwerfen und zu teilen, statt zu kaufen. Unsere mobile App und die Möglichkeit zur Benachrichtigung sind dabei entscheidend, um ein schnelles Teilen und Tauschen zu ermöglichen“, erklärt Gareth Main, Chief Customer Officer bei Olio. „Dank der codefreien, nativen App-Erlebnisse von Airship konnte unser gesamtes Team rasch handeln und experimentieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern. Kürzlich durchgeführte Tests haben die Opt-in-Raten für Benachrichtigungen um beeindruckende 24 % gesteigert und einen innovativen Ansatz für zukünftige Kampagnen aufgezeigt.“

„Mit mehr als zehn Apps messen wir täglich die Kundenzufriedenheit. Früher führten wir Umfragen für App-Nutzer über einen HTML-WebView durch, was sich als störend erwies und zu niedrigen Antwortraten führte“, berichtet Laurent Claramonte, Leiter der Datenanalyse für Produkte und mobile Apps bei Orange Frankreich. „Seitdem wir auf die nativen, codefreien App-Erlebnisse von Airship umgestiegen sind, um Onboarding-Flows, Umfragen und vieles mehr schnell bereitzustellen, zu testen und anzupassen, erhalten wir pro Tag genauso viele Antworten auf Kundenumfragen wie früher im gesamten Monat.“

„Die ersten Erfahrungen mit einer Marke haben einen entscheidenden Einfluss auf den späteren Wert, vor allem wenn es um mobile App-Erlebnisse geht, denn hier entscheidet mehr als die Hälfte der Nutzer nach den ersten zwei Anwendungen, ob sie die App wieder löschen“, sagt Brett Caine, CEO und Präsident von Airship. „Marken müssen erkennen, dass sie nur ein begrenztes Zeitfenster haben, um ihre Kunden davon zu überzeugen, bei der App zu bleiben. Mit den Airship-Lösungen vereinfachen wir die Erstellung, das Experimentieren und die Optimierung und geben Marken den Schlüssel für eine agile Umsetzung und das schnellere Erreichen ihrer Geschäftsziele an die Hand.“

Die Gewinner der Airship Altitude Awards werden heute auf dem Mobile Leaders Forum London bekanntgegeben.

 

Über Airship:
Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen codefreien App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Billionen von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie den gesamten Kunden-Lebenszyklus mit App-Erlebnissen optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf X, LinkedIn und Facebook.

Studie: Verbraucher:innen wünschen sich Markenbeziehungen mit Mehrwert

Der Mobile App Experience-Spezialist Airship hat Daten aus seiner aktuellen weltweiten Studie veröffentlicht. Sie zeigen, dass Verbraucher:innen umworben werden wollen und bereit sind, dafür persönliche Daten mit ihren Lieblingsmarken zu teilen: 65 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie ihre Interessen, die für eine Marke relevant sind, im Austausch für personalisierte Interaktionen und besondere Anreize preisgeben würden.

Was also erwarten die Verbraucher:innen von einer Marke? Blumen und Schokolade? Nicht unbedingt. Die von Airship in Auftrag gegebene und in Zusammenarbeit mit Sapio Research durchgeführte Umfrage Mobile Consumer 2023 unter 11.000 Verbraucher:innen weltweit ergab, dass die Befragten Apps in der Regel nutzen, um sich das Leben zu erleichtern. Die Hauptgründe, warum deutsche Kund:innen Apps nutzen, sind mehr Komfort (29 Prozent) und Zeitersparnis (28 Prozent).

Einwilligung und Nutzen sind für jede Beziehung wichtig. Die Studie ergab, dass Verbraucher:innen am ehesten bereit sind, mobile App-Benachrichtigungen zu akzeptieren, wenn sie dafür Sonderangebote und Rabatte erhalten (35 Prozent). Dieser Grund ist im Vergleich zum letzten Jahr um 44 Prozent gestiegen. Damals waren den Deutschen Nachrichten zu Versand und Lieferung oder Zustellung am Ablageort noch am wichtigsten, um eine Zustimmung zu App-Benachrichtigungen zu geben. Diese deutlich veränderte Rangfolge wird durch andere, ähnlich gelagerte Gründe mit einem signifikanten Wachstum untermauert: Sonderangebote, die durch den Standort ausgelöst werden, sind besonders beliebt und verzeichnen eine Steigerung um 62 Prozent. Ebenso die Begründung, einen frühen Zugang zu Events zu erhalten, legte um 51 Prozent zu. Die Erklärung hierfür könnte eine Folge der aktuellen Verteuerung der Lebenshaltungskosten sein, welche die deutschen Verbraucher:innen weitaus preissensibler macht, als sie es noch vor einem Jahr waren.

Angesichts der wirtschaftlichen Lage sind deutsche Verbraucher:innen sehr viel stärker motiviert, in die Markenkommunikation auf dem Smartphone einzuwilligen, um sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.

Persönliche Daten und die Einwilligung in Benachrichtigungen sind für Marken äußerst wertvoll, da sie es ihnen ermöglichen, Angebote und App-Erlebnisse gezielt zu personalisieren. Sie müssen jedoch vorsichtig vorgehen, da sie sonst als unheimlich empfunden werden könnten: Vorschläge, die auf allem basieren, was die Marke über ihre Kundschaft weiß, werden als die am wenigsten nützliche Form der Personalisierung angesehen und nur von 16 Prozent der deutschen Verbraucher:innen akzeptiert.

Und wie so oft kommt es auf den ersten (und zweiten) Eindruck an: 56 Prozent der deutschen Befragten entscheiden bereits nach ein bis zwei Nutzungen, ob sie eine App wieder löschen. Die häufigsten Gründe für das Löschen einer App sind, dass sie nie benutzt wurde – das sagen 29 Prozent.  Auch, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden, zählt zu den Gründen (29 Prozent). Um eine Löschung zu vermeiden, sollten Marken deshalb schnell einen respektvollen und lohnenden Austausch mit neuen App-Nutzer:innen aufbauen. Deshalb ist es wichtig, klar zu kommunizieren, wie die App das Leben der Kund:innen verbessern kann, den Mehrwert der App zu demonstrieren und Versprechen einhalten. Gelingt dies nicht, wird eine App wahrscheinlich abgelehnt und aussortiert.

„Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Marken wertvolle langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können, wenn sie ihre Kund:innen mit herausragenden, respektvollen App-Erlebnissen belohnen“, sagt Tom Butta, Chief Strategy and Marketing Officer bei Airship. „Wie bei jeder erfolgreichen Beziehung geht es darum, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und in den Momenten, in denen sie der Marke ihre Aufmerksamkeit schenken, einen für beide Seiten vorteilhaften Austausch zu schaffen.“

Die vollständige Studie von Airship „Mobile Verbraucher:innen 2023“ mit detaillierten Daten und den wichtigsten Ergebnissen steht hier zum Download bereit.

Methodik: Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt. Die Ergebnisse haben eine Genauigkeit von ±0,9 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent.

Über Airship: Airship engagiert sich mit umfassendem Know-how und Expertise, wenn es darum geht, Marken zu helfen, mobile App-Erlebnisse (MAX) zu gestalten. Als die mobilen Apps aufkamen, entwickelte Airship die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte seinen datengestützten Ansatz dann auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen No-Code-App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).

Airship hat Milliarden von mobilen App-Interaktionen für Tausende von globalen Marken ermöglicht und ist stolz darauf, Vorreiter einer Entwicklung zu sein, die Apps zum digitalen Zentrum der Kundenerfahrung, Markentreue und Monetarisierung gemacht hat: mobile App-Experiences (MAX).

Mit der App-Experience-Plattform von Airship und der ASO-Technologie und Expertise von Gummicube verfügen Marken jetzt über ein komplettes Lösungspaket, mit dem sie das gesamte mobile App-Erlebnis – von der Akquisition bis zur Loyalität – optimieren können, um größeren Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.airship.com, lesen Sie den Blog oder folgen Sie Airship auf Twitter, LinkedIn und Facebook.