Buchmesse Frankfurt: So sieht der philippinische Ehrengastpavillon aus

Die Hamburger Experience-Production-Agentur Derse Germany hat den anspruchsvollen Entwurf des philippinischen Designers Stanley Ruiz für den Ehrengastpavillon der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Ort, der Besucher:innen ein eindrucksvolles Erlebnis philippinischer Kultur und Kreativität bietet.

Wenn sich die Frankfurter Buchmesse in ein Forum der Kulturen verwandelt, ist der Ehrengastpavillon traditionell ihr emotionales Zentrum. In diesem Jahr stammt er von den Philippinen – kuratiert von Patrick Flores, gestaltet von Stanley Ruiz und realisiert von Derse Germany, der Experience-Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse.

Auf über 2.000 Quadratmetern hat das Hamburger Team gemeinsam mit dem Technikpartner Avenion den Entwurf des philippinischen Star-Designers in beeindruckender Präzision umgesetzt. Sieben organisch angeordnete Strukturen bilden einen Pavillon, der an eine Lichtung im Archipel erinnert – luftig, lichtdurchflutet und durchzogen von Projektionen, Kunst und Literatur. Während der Messetage vom 15. bis 19. Oktober werden dort über 150 Vorträge und Aufführungen sowie mehr als 500 Bücher präsentiert, die die kreative Energie einer Gesellschaft zeigen, die ihre Geschichte mit Hoffnung und Zugewandtheit erzählt.

Wo Kunst auf Konstruktion trifft
Die wie Inseln angeordneten Strukturen stehen für sich allein, sind jedoch durch fließende Wege miteinander verbunden, die wie Bäche oder Bergpfade verlaufen. Ihre durchscheinenden Hüllen erinnern an die Leichtigkeit von Drachen und das Leuchten von Lampen – Objekte, die an Geschichten über den philippinischen Nationalhelden und Schriftsteller Jose Rizal erinnern. Diese Oberflächen dienen als Projektionsflächen für Gary-Ross Pastranas Bewegtbildarbeit und David Medallas Zeichnungen, die von Mervin Malonzo animiert wurden.

„Wir sind sehr stolz, dass wir dieses prestigeträchtige Projekt für die National Commission for Culture and the Arts (NCCA) der Philippinen realisieren durften“, sagt Bettina Hemberger, Geschäftsführerin von Derse Germany. „Die Zusammenarbeit mit Stanley Ruiz, dem Team der NCCA und der Buchmesse Frankfurt war geprägt von Professionalität, Vertrauen und Respekt – und unser Team hat gezeigt, welche Kraft in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt.“

Ein Raum für Begegnung und Selbstreflexion
Kurator Patrick Flores beschreibt den Pavillon als „offene Lichtung“ – einen Ort, an dem Besucher:innen die kulturelle Vielfalt und schöpferische Kraft der Philippinen erleben.

Stanley Ruiz, Chefdesigner, erklärt: „Bei Projekten von nationaler Bedeutung ist es wichtig, dass man zusammenarbeiten kann, um nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch kulturelles Feingefühl einzubringen, damit die Vision in eine gebaute Form umgesetzt werden kann. Das Ergebnis ist ein Pavillon, der das Ergebnis von Kollaboration und Verbundenheit ist.“

 

Über Derse Germany
Derse Germany ist eine international tätige Experience Production-Agentur für nachhaltige Markenerlebnisse mit Sitz in Hamburg und Teil der US-amerikanischen Derse Group, einem der führenden Anbieter für Markeninszenierung und Messeauftritte in Nordamerika. Derse Germany ist inhabergeführt und realisiert ganzheitliche Markenerlebnisse, die strategische Wirkung mit emotionaler Strahlkraft verbinden – live, digital und hybrid. Das Team bringt Expertise in Design, technischer Umsetzung und internationalem Projektmanagement zusammen. Ob Großevent, öffentlicher Raum oder markenprägendes Erlebnisformat – Derse schafft Begegnungen, die Haltung zeigen, Marken erlebbar machen und langfristig wirken. Weitere Informationen unter www.derse.com.

27KM inszeniert emotionale EU-Kampagne „Voices of Humanity“

Ein filmisches Plädoyer für Mut, Menschlichkeit und Hoffnung – für die Europäische Kommission inszenierte 27KM in Kooperation mit VML Copenhagen drei berührende Geschichten von Helferinnen aus Gaza, der Ukraine und Uganda.

Berlin, xx. Oktober 2025. Was bewegt Menschen dazu, in einem Kriegsgebiet zu bleiben – um anderen zu helfen? Diese Frage steht im Zentrum von „Voices of Humanity“, einer europaweiten Awareness-Kampagne der Europäischen Kommission. Den emotionalen Kern bildet ein dokumentarischer Film, den das Berliner Creative Studio 27KM im Auftrag von VML Copenhagen und der Generaldirektion für Humanitäre Hilfe (ECHO) realisiert hat.

Unter der Regie von Kai Sehr zeigt der 16-minütige Film drei von der EU unterstützte Helferinnen in Gaza, der Ukraine und Uganda, deren Alltag von Mitgefühl, Mut und moralischer Stärke geprägt ist. „Diese Geschichten erzählen nicht von Flucht, sondern von Entschlossenheit – von Menschen, die bleiben, um Leben zu retten“, sagt Kai Sehr. „Solche Begegnungen verändern, wie man über Mut denkt.“

Drei Geschichten, drei Perspektiven
Die filmische Erzählung führt mitten in die Realität humanitärer Arbeit: In Gaza begleitet die Kamera eine psychosoziale Beraterin, die zwischen Bombardements und Hilfseinsätzen pendelt – selbst in Angst, mit Verlust und unter Belagerung. In der Ukraine folgt der Film einer EU-Programmmanagerin, die trotz anhaltender Angriffe Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur neu aufbaut. Und in Uganda dokumentiert er eine Bildungsbeauftragte, die geflüchteten Kindern aus dem Sudan Hoffnung und Struktur gibt. Die starken Bilder machen spürbar, was die Prinzipien europäischer Hilfe im Kern bedeuten: Menschlichkeit leben, unparteiisch handeln, neutral bleiben – und unabhängig entscheiden, selbst dort, wo das Leben selbst auf dem Spiel steht. Zu sehen ist das Werk europaweit über Social Media und YouTube sowie auf Filmfestivals und in ausgewählten Kinos. Damit wird „Voices of Humanity“ zu einem filmischen Zeugnis gelebter Menschlichkeit im Angesicht von Gefahr.

Produktion zwischen Risiko und Resilienz
Auf Basis der Kampagnenidee von VML Copenhagen übernahm 27KM den gesamten kreativen und produktionellen Part – von der Entwicklung des visuellen Konzepts über die Auswahl der Protagonistinnen bis hin zur Produktion, Postproduktion und Musik. Die Dreharbeiten führten 27KM mitten in aktive Krisenregionen – eine logistische, emotionale und menschliche Ausnahmesituation. Wochenlange Vorbereitung war nötig, um Drehorte zu sichern, lokale Partner zu briefen und gemeinsam mit der Europäischen Kommission Sicherheits- und Evakuierungspläne zu erstellen. „Kein Versicherer deckt so ein Projekt ab, jede Anreise ist ein Risiko“, so Tim Beblo, Executive Producer bei 27KM. „Wir mussten die Sicherheit der Crew über alles stellen – mit lokalen Partnern, improvisierten Unterkünften und psychologischer Betreuung vor und nach dem Dreh.“

Der Film „Voices of Humanity“ ist hier zu sehen. Credits: 27KM.
Die Landingpage zur Kampagne ist hier abrufbar. Credits: VML Copenhagen.
Bildmaterial finden Sie hier. Credits: VML Copenhagen.

 

Über 27KM:
Seit 2007 verbindet 27KM Werbung mit Entertainment und bietet als Creative Content Studio eine einzigartige Kombination aus Produktionskompetenz und Kreativleistungen. Mit einem End-to-End-Ansatz liefert 27KM maßgeschneiderte Bewegtbildlösungen für namhafte Marken und Werbeagenturen – von Social Media Content über High-End Commercials bis hin zu Langformaten für Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video. Eine spezialisierte KI-Task-Force treibt innovative Lösungen voran, um Workflows noch effizienter zu gestalten. Das Team um Gründer und CEO Pacco Nitsche beschäftigt knapp 100 feste Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Berlin, München und Lissabon. Zu den Kunden zählen u.a. Vattenfall, BMW, Schwarzkopf, Audi, Red Bull und VW. Weitere Informationen finden Sie hier.

Airship führt RCS-Messaging ein

Der neue Kanal ermöglicht es Marken, verifizierte und interaktive Nachrichten zu versenden, die Betrug eindämmen und die Conversion-Raten innerhalb der KI-gestützten Customer-Experience-Plattform von Airship steigern.

Das mobile-first Customer-Experience-Unternehmen Airship – erweitert seine Plattform um RCS (Rich Communication Services) – einen der aktuell gefragtesten und modernsten Messaging-Kanäle. Marken können damit dynamische, interaktive Dialoge mit ihren Kund:innen führen, Vertrauen stärken, SMS-Betrug eindämmen und ihre Geschäftsergebnisse beschleunigen.

Laut der US-Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission verloren Verbraucher:innen im Jahr 2024 rund 470 Millionen US-Dollar durch SMS-Betrug. Gleichzeitig verzeichnete Proofpoint einen Anstieg von Smishing-Angriffen – also betrügerischen SMS mit schadhaften Links – um 2,534 Prozent. Für Marken wächst damit der Druck, auf sicherere und vertrauenswürdigere Messaging-Kanäle zu setzen.

RCS-Messaging setzt genau hier an: Der Kanal modernisiert den klassischen SMS-Versand direkt in der nativen Nachrichten-App der Nutzer:innen. Marken können über verifizierte Absenderprofile kommunizieren, die den Namen, das Logo und ein Verifizierungszeichen anzeigen – und so auf Anhieb Vertrauen schaffen. Zudem unterstützt RCS Rich Media wie Karussells, hochauflösende Bilder und interaktive Elemente wie vorgeschlagene Antworten oder „Jetzt kaufen“-Buttons, die Kund:innen gezielt zum nächsten Schritt führen. Seit Apple mit iOS 18 ebenfalls RCS unterstützt, hat sich der Kanal endgültig im Mainstream etabliert und erreicht nun ein weltweites Publikum.

Nahtlos von SMS zu RCS – ohne technische Hürden
Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die aufwändige Integrationen von Drittanbietern oder manuelle Einstellungen erfordern, ist RCS bei Airship nativ in die Plattform integriert. So entfallen zusätzlicher Abstimmungsaufwand und IT-Abhängigkeiten. Marketingteams können ihre bestehenden SMS-Workflows direkt für RCS nutzen, die Komplexität reduzieren und schneller Ergebnisse erzielen. Die Plattform erkennt automatisch, ob ein Endgerät RCS unterstützt, und wechselt bei Bedarf nahtlos auf SMS oder MMS, um eine zuverlässige Zustellung sicherzustellen. Auf diese Weise lassen sich End-to-End-Journeys orchestrieren, die RCS mit Push-Benachrichtigungen, E-Mails, mobilen Wallets sowie personalisierten Inhalten in Apps und Websites verbinden. Zudem liefert Airship wertvolle Engagement-Daten, die über SMS hinausgehen – etwa Lesebestätigungen und Reaktionsmetriken –, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen, die Kampagnenleistung zu optimieren und das Engagement langfristig zu stärken.

„Vertrauen ist die Währung der digitalen Wirtschaft – und es wird dort gewonnen oder verloren, wo Menschen Marken erleben: auf ihren Mobilgeräten“, sagt Brett Caine, CEO von Airship. „Mit der Erweiterung unserer Plattform um RCS erhalten Marken eine neue, wirkungsvolle Möglichkeit, die vertrauenswürdigen und nahtlosen Erlebnisse zu schaffen, die Kund:innen heute erwarten – und so Conversion-Raten, Wachstum und langfristige Loyalität zu fördern.“

RCS in der Praxis: vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Wie vielseitig RCS eingesetzt werden kann, zeigt ein Blick in verschiedene Branchen:

  • Im Einzelhandel und E-Commerce lassen sich Produktneuheiten mit visuellen Karussells und „Jetzt kaufen“-Links ankündigen oder Bestell-Updates mit eingebetteten QR-Codes zur Abholung teilen.
  • In der Reise- und Gastgewerbebranche können Terminerinnerungen mit Schaltflächen wie „Zum Kalender hinzufügen“ oder „Wegbeschreibung abrufen“ ergänzt werden, während Flug-Updates Optionen wie „Sitzplatz wechseln“ bieten.
  • Finanzdienstleister nutzen RCS für verifizierte Transaktionsbenachrichtigungen oder Betrugswarnungen mit sicheren Aktionen wie „Problem melden“; auch Rechnungszahlungen lassen sich mit einer integrierten „Jetzt bezahlen“-Schaltfläche vereinfachen.
  • Und zur Kundenbindung können Marken Punktestände und Statusaktualisierungen teilen oder neuen Mitgliedern digitale Willkommenspakete senden – für eine direkte, interaktive und personalisierte Kommunikation in Echtzeit.

Die Einführung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem RCS weltweit stark an Dynamik gewinnt. Seit Apple mit iOS 18 die Unterstützung eingeführt hat, hat sich das weltweite RCS-Nachrichtenvolumen laut Analysten verfünffacht. Inzwischen nutzen mehr als eine Milliarde Menschen den Kanal monatlich aktiv. Studien zeigen zudem, dass 75 Prozent der Verbraucher:innen RCS der klassischen SMS vorziehen, wenn sie mit Marken interagieren.

Kürzlich wurde Airship zum ersten Mal im Gartner® Magic Quadrant™ für Multichannel-Marketing-Hubs 2025 ausgezeichnet, was nach Ansicht des Unternehmens einen Marktwandel hin zu intelligenten Plattformen signalisiert, die Messaging, Erfahrungen und Daten vereinen. Den vollständigen, kostenlosen Bericht finden Sie hier.

Gartner, “Magic Quadrant for Multichannel Marketing Hubs,” by Audrey Brosnan, Tia Smart, Suzanne Schwartz, Greg Carlucci, Julian Poulter, Matt Moorut, Julia Multedo, 22 September 2025.

Über Airship:
Führende Marken weltweit – darunter Alaska Airlines, die BBC und The Home Depot – setzen auf Airship. Mit seiner Mobile-First-Expertise schafft das Unternehmen nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse, die Geschäftsergebnisse verbessern und Kundenloyalität fördern.

Mit der Mobile-First Customer Experience Platform von Airship können Unternehmen hyperpersonalisierte, durchgängige Customer Journeys über alle Kanäle hinweg entwickeln, steuern und optimieren – von E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS, RCS und Mobile Wallets bis hin zu App- und Web-Erlebnissen, bei denen Conversions echten Mehrwert bringen.

Das modulare Netzwerk aus KI-Agents von Airship beschleunigt die Arbeit von Marketing-, Produkt- und Growth-Teams, indem es Kundendaten kontinuierlich anreichert und experimentiert. Dadurch lassen sich jede Interaktion und jedes Geschäftsergebnis optimieren – von steigenden Conversions und höherem Customer Lifetime Value bis hin zu nachhaltigem Unternehmenswachstum.
Mehr Informationen unter: www.airship.com.

Gartner Disclaimers:
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally, MAGIC QUADRANT and PEER INSIGHTS are registered trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates and are used herein with permission. All rights reserved.

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences, and should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.